Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung"

Transkript

1 IV Der Mensch Beitrag 5 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) 1 von 30 Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung Sonja Schaal und Prof. Dr. Steffen Schaal, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Was wir als Mahlzeit zu uns nehmen, verlässt in der Regel nach rund acht Metern Verdauungstrakt und drei Tagen gut verdaut wieder unseren Körper. Doch welche Prozesse laufen dazwischen ab? Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise durch den menschlichen Körper von Mund und Speiseröhre über den Magen bis hin zu Dünn- und Dickdarm. Im Stationenlernen erarbeiten sich die Lernenden mithilfe einfacher Versuche und informativer Texte selbstständig die einzelnen Verdauungsvorgänge. Anhand der Regulation des Blutzuckerspiegels lernt Ihre Klasse ein Beispiel für einen biologischen Regelkreis kennen. Mit einem Memory-Spiel zur spielerischen Lernerfolgskontrolle! Was passiert mit der Nahrung auf ihrem Weg durch unseren Körper? Foto: thinkstockphotos.com Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 7/8 Dauer: 5 Stunden Kompetenzen: Die Schüler können den Weg der Nahrung durch unseren Körper beschreiben. sind in der Lage, den Regelkreis zur Blutzuckerregulation zu beschreiben. können einfache Versuche selbstständig durchführen und protokollieren. Aus dem Inhalt: Welchen Weg nimmt die Nahrung durch unseren Körper? Wie ist unser Verdauungssystem aufgebaut? Auf welche Weise hält der Körper unseren Blutzuckerspiegel aufrecht?

2 6 von 30 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) Der Mensch Beitrag 5 IV Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle * ein Exemplar pro Gruppe Stunde 1: Wie stellst du dir die Verdauung vor? Material M 1 (Fo) M 2 (Ab) Thema und Materialbedarf Suppenbauch? / Der Verdauungstrakt des Menschen r evtl. Packpapierrolle r evtl. Filzstifte Wie stellst du dir die Verdauung vor? Stunden 2 3: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen Material M 3 (Ab) M 4 (Ab) M 5 (Ab/SV) V: 5 min D: 10 min Thema und Materialbedarf Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Stationenlernen zur Verdauung r Scheren (Klassensatz) r weißes Papier (DIN-A3) (Klassensatz) r Klebstoff (Klassensatz) Symbole zum Beschriften des Verdauungstraktes Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges r Reagenzgläser* r destilliertes Wasser r Stärke-Lösung r Sammelgefäß für verwendete Reagenzgläser r Tropflasche mit Lugol scher Lösung M 6 (Ab/SV) V: 1 min D: 10 min M 7 (Ab/SV) V: 2 min D: 5 min M 8 (Ab/SV) V: 2 min D: 5 min M 9 (Ab) Station B: Der Magen ein Muskel mit großem Hohlraum r 2 Glaskolben mit Stopfen zur Vorbereitung der Proben: r Pepsin r rohes Fischilet r gekochtes Eiweiß r Filzstift r 4 Petrischalen mit Deckel r Knoblauchpresse r verdünnte Salzsäure r Leitungswasser Station C: Leber und Bauchspeicheldrüse Produzenten und Zulieferer von Verdauungssäften r Spülmittel r Gallenlüssigkeit r 3 Glaskolben mit Stopfen, gefüllt mit Wasser und einer ingerdicken Ölschicht Station D: Dünn- und Dickdarm ein perfekt aufeinander abgestimmtes Team r Stücke Frotteehandtuch* r 2 Bechergläser r Stücke Leinenhandtuch* r Wasser r Sammelgefäß für nasse Handtücher Zusatz-Station E: Weshalb verdaut sich der Magen nicht selbst?

3 IV Der Mensch Beitrag 5 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) 7 von 30 Stunde 4: Alles im Fluss die Regulation unseres Blutzuckerspiegels Material M 10 (Ab) Thema und Materialbedarf Alles im Fluss wie Ernährung den Blutzuckerspiegel beeinlusst Stunde 5: Was weißt du zum Thema Verdauung? Das Verdauungs-Memory Material M 11 (Ab/LEK) Thema und Materialbedarf Spielkarten zum Verdauungs-Memory Dein Bio-Lexikon Begriffe von A bis Z Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann lassen Sie Material M 2 weg und gehen Sie nach dem Einstieg mit M 1 direkt zum Stationenlernen M 3 M 8 über. Zusatz-Station M 9 kann entfallen oder als Hausaufgabe eingesetzt werden. Material M 10 ist ebenso als Hausaufgabe geeignet. Das Verdauungs-Memory M 11 können Sie weglassen.

4 8 von 30 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) Der Mensch Beitrag 5 IV M 1 Suppenbauch? Der Verdauungstrakt des Menschen Nasenhöhle Mundhöhle Speicheldrüsen Speiseröhre Leber Magen Gallenblase Dickdarm Enddarm After Graik: thinkstockphotos.com Illustration: Julia Lenzmann

5 IV Der Mensch Beitrag 5 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) 11 von 30 Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Stationenlernen zur Verdauung Ergründet an vier Stationen, wie die Verdauungsvorgänge in unserem Körper ablaufen. M 3 Das benötigt ihr r Schere r Klebstoff r weißes Papier (DIN-A3) So geht ihr vor Geht in Gruppen aus 3 4 Schülern zusammen und durchlauft alle vier Stationen. Schneidet die folgenden vier Teile aus und klebt sie auf dem Papier zu einem Verdauungsapparat zusammen. Klebt dann die passenden Symbole zum Beschriften des Verdauungstraktes in den vier Verdauungsabschnitten mithilfe der Informationen auf den Stationsblättern direkt neben die zugehörigen Abschnitte. Die vier Abschnitte der Verdauung Mund und Speiseröhre (Station A) Magen (Station B) Leber und Bauchspeicheldrüse (Station C) Darm (Station D)

6 IV Der Mensch Beitrag 5 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) 17 von 30 Zusatz-Station E: Weshalb verdaut sich der Magen nicht selbst? Alle Lebewesen haben eine Gemeinsamkeit: Die Baustoffe, aus denen sie gemacht sind, sind hauptsächlich Eiweiße. Tierische Produkte wie Fleisch oder Milch sind für uns Menschen wichtige Eiweißlieferanten. Sie werden während der Verdauung in einzelne Aminosäuren zerlegt, die wir zum Aufbau körpereigener Eiweiße wiederverwerten. Doch wie schafft es der Magen, der selbst vor allem aus Eiweißen aufgebaut und gleichzeitig ein Ort der Eiweißverdauung ist, sich nicht selbst zu verdauen? Findet mithilfe dieses Materials Antworten auf diese Frage. E M 9 Aufgabe 1: Drei Fallbeschreibungen von Patienten des Gastrologen Dr. Fingerhut (Arzt mit der Spezialisierung auf Magenleiden) bringen neue Erkenntnisse bei der Beantwortung der Frage Weshalb sich der Magen nicht selbst verdaut. Lest euch die Fallbeispiele durch und unterstreicht die wichtigsten Informationen. Innerhalb eines Tages kamen drei Patienten mit Magenschmerzen in meine Sprechstunde. Die Diagnose bei zwei Patienten lautete: Gastritis (Magenschleimhautentzündung). Ein weiterer Patient litt unter Sodbrennen. Die Ursachen sind jedoch ganz unterschiedlich. Martin Beckmann leidet an starken Magenschmerzen. Es ist schon seit längerem bekannt, dass er an einer Autoimmunerkrankung leidet, bei der die Belegzellen des Magens zerstört werden. Die Belegzellen sind für die Säureproduktion des Magens verantwortlich. Da diese Zellen nach und nach zerstört werden, steigt der ph-wert im Magen an (das bedeutet, das Milieu ist immer weniger sauer). Als Folge auf den steigenden ph-wert wird vermehrt das Hormon Gastrin ausgeschüttet, welches die Säureproduktion wieder anregen soll. Da dieser Regelkreis aber nicht mehr funktionieren kann, führt die andauernde Stimulierung der Zellen, die an diesem Regelkreis beteiligt sind, zu einem übermäßigen Wachstum und schließlich zur Entstehung von Tumoren im Magen. Fotos: thinkstockphotos.com Verena Eifel hat bei der Arbeit in letzter Zeit viel Stress. Der ganze Ärger verursacht bei ihr Kopfschmerzen. Täglich nimmt sie mindestens zwei Aspirin. Jetzt kommen auch noch Magenschmerzen hinzu. Dr. Fingerhut rät ihr zu mehr Erholungspausen, Bewegung in der freien Natur und ganz dringend, die Kopfschmerztabletten wegzulassen; dann würden auch die Magenbeschwerden wieder verschwinden. Er erklärt, dass die Wirkstoffe des Kopfschmerzmittels zu einer verringerten Produktion der schützenden Schleimschicht im Magen führen. Die Schleimzellen werden durch das Aspirin in ihrer Funktion gehemmt.

7 IV Der Mensch Beitrag 5 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) 27 von 30 Erläuterung (M 10) So setzen Sie M 10 im Unterricht ein Sprechen Sie, als Einstieg in Stunde 4, mit Ihren Schülern darüber, welche Erfahrungen sie schon gemacht haben, wenn sie lange nichts gegessen haben, oder welche Veränderungen zu bemerken sind, wenn sie mit Hungergefühl im Unterricht sitzen: Beispielsweise drehen sich die Gedanken nur noch ums Essen, man ist weniger leistungsfähig und konzentriert, man fühlt sich schlapp und müde oder hat evtl. auch schlechte Laune. Fragen Sie, warum das so ist. Schnell werden Ihre Schüler darauf kommen, dass der Körper nicht mehr sofort verfügbare Energie hat bzw. Kohlenhydrate aus unseren Energiereserven erst noch verwertet werden müssen: Der Blutzuckerspiegel ist nicht mehr im optimalen Bereich. Durch kohlenhydratreiche Zwischenmahlzeiten kann dieser schnell wieder erhöht werden; dann nimmt auch die geistige und körperliche Leistungsbereitschaft wieder zu. Teilen Sie nun das Arbeitsblatt M 10 (2 Seiten), das Sie vorher im Klassensatz kopiert haben, aus. Die Schüler bearbeiten dieses in Einzel- oder Partnerarbeit. Es veranschaulicht den Regelkreis unseres Körpers, um den Blutzuckerspiegel im optimalen Bereich zu halten. Lösung (M 10) Aufgabe 2 Bildung von Glykogen aus Glucose Abbau von Glykogen zu Glucose kohlenhydratreiche Nahrung hohe Glucosekonzentration im Blut geringe Glucosekonzentration im Blut Energieverbrauch Insulinproduktion Glucagonproduktion Leber Bauchspeicheldrüse Rezeptor Glucose Insulin Glucagon

8 28 von 30 Ein Stationenlernen zur Verdauung (Klasse 7/8) Der Mensch Beitrag 5 IV M 11 Hähnchen natur (1) Vollkornprodukte (3) Spiegelei mit Pommes (5) Spielkarten zum Verdauungs-Memory Eiweiß Verdauungsort: Magen, Verdauungssäfte: Magensaft (Salzsäure, Pepsin), Eiweiß spaltende Wertigkeit: mittel hoch Kohlenhydrate Bohnen (7) Banane (9) Tofu (11) (F) Verdauungssäfte: Amylase im Speichel, Kohlenhydrat spaltende Salami (2) Langsam verwertbare Kohlenhydrate (E) Kartoffelchips (4) Kohlenhydrate, Eiweiß Magen, Verdauungssäfte: Speichel, Magensaft (Salzsäure, Pepsin), Eiweiß und Kohlenhydrat spaltende Wertigkeit: sehr hoch (D) Kohlenhydrate, Eiweiß Magen, Currywurst (6) Verdauungssäfte: Speichel, Magensaft (Salzsäure, Pepsin), Eiweiß und Kohlenhydrat spaltende Wertigkeit: mittel (C) Fruchtjoghurt (8) Kohlenhydrate Verdauungssäfte: Amylase im Speichel, Kohlenhydrat spaltende Schnell verwertbare Kohlenhydrate (B) Ketchup (10) Eiweiß Verdauungsort: Magen, Verdauungssäfte: Magensaft (Salzsäure, Pepsin), Eiweiß spaltende Planzliches Eiweiß (A) Wasser (12) Fett, Eiweiß Verdauungsort: Magen, Verdauungssäfte: Magensaft (Salzsäure, Pepsin), Gallensaft, Eiweiß + Fett spaltende Enzyme im Fett, Kohlenhydrate (L) Verdauungssäfte: Amylase im Speichel, Gallensaft, Kohlenhydrat und Fett spaltende (K) Fett, Eiweiß, Zucker in Soße Verdauungsort: Magen, Verdauungssäfte: Speichel, Magensaft (Salzsäure, Pepsin), Gallensaft, Eiweiß + Fett + Kohlenhydrat spaltende Enzyme im (J) Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett Magen, Verdauungssäfte: Speichel, Magensaft (Salzsäure, Pepsin), Eiweiß + Fett + Kohlenhydrat spaltende Wertigkeit: mittel-hoch (I) Kohlenhydrate Verdauungssäfte: Amylase im Speichel, Kohlenhydrat spaltende Versteckter Zucker!! Wird über den Dickdarm aufgenommen! (H) (G) Fotos: Wasserglas: Colourbox.com, alle anderen: thinkstockphotos.com

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges S 1 Materialübersicht Einstieg in die Einheit (Stunde 1): M 1 (Fo) Folie (linke Abbildung: Einstiegsbild; rechte Abbildung: Besprechung) q eventuell Packpapierrolle, Filzstifte M 2 (Ab) Wie stellst du

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen! II Planzen Beitrag 3 Vom Samen zum Spross (Klasse 5/6) 1 von 20 Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen Nadine Graf, VS-Villingen, und Erwin Graf, Freiburg Man kann

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT. S 6 Art der Mahlzeit Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit Abbildung 1 Graph 1 Abbildung 2 Graph 2 Abbildung 3 www.colourbox.de Graph 3 Die verschiedenen Mahlzeiten lassen den Blutzuckerspiegel

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Verdauung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Verdauung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Verdauung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 6 S 1 Material LEK Glossar Mediothek Die Verdauung ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de VII Erde und Weltraum Beitrag 8 Experimente zur

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Gruppe C Unterlagen für die Expertenrunde Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Im Verdauungsapparat folgt unmittelbar nach dem Magen der Zwölffingerdarm. Er ist der erste Abschnitt des Dünndarms.

Mehr

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 1 von 26 Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen Ein Beitrag von Kim Möhrke, Oldenburg Mit Illustrationen

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 29 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? (Kl. 6/7) 1 von 30 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention Ein Beitrag von Christiane Fleischer, Bonn

Mehr

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P8012700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann die Gedächtnisleistung mit der richtigen Nahrungszufuhr verbessert werden? JA Wenn ein Mangel an einem bestimmten, oder mehreren Nährstoffen

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

Leber und Bauchspeicheldrüse

Leber und Bauchspeicheldrüse Leber und Bauchspeicheldrüse Beschriften Sie die dargestellten Organe und die bezeichneten anatomischen Strukturen. Dr. Bernhard Alfter, Maria Pohl, 0 Fachbegriffe Verdauungssystem () 6. chemische Stoffe,

Mehr

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? DIE ERNÄHRUNG Die Nährstoffe 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? * a) Jeder Mensch hat von Beginn seines Lebens an Hunger und Durst. b) Deshalb muss er seinen Körper regelmäßig ernähren, um leben

Mehr

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 7 Nutzplanzen im Fokus (Klasse 5/6) 1 von 24 Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Pflanzen waren und sind ständige

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? 1. Welche 4 Organe sind für die Verdauung wichtig? Mund, Speiseröhre, Magen und Darm Magen, Darm, Herz und Nieren Mund, Speiseröhre, Milz

Mehr

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Stoffe im Alltag Beitrag 10 Säuren und Laugen (Klassen 7/8) 1 von 30 Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Ein Beitrag von Nicola Patricia Budau, LIS Bremen und Silvija Markic,

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P8012800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Bedarfsgerechte Ernährung Zusammensetzung und Nährstoffgehalt unserer Nahrung VORANSICHT. Mit Geschmackstests zu den Zutaten eines. Hamburgers?

Bedarfsgerechte Ernährung Zusammensetzung und Nährstoffgehalt unserer Nahrung VORANSICHT. Mit Geschmackstests zu den Zutaten eines. Hamburgers? IV Der Mensch Beitrag 3 Bedarfsgerechte Ernährung (Klasse 5 7) 1 von 30 Bedarfsgerechte Ernährung Zusammensetzung und Nährstoffgehalt unserer Nahrung Prof. Dr. Steffen Schaal, Bamberg Foto: Colourbox.com

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Hassan und Amina wollen für Eden, Erfan, Lena und Max Couscous kochen. Sie kaufen auf dem Markt die frischen Zutaten ein. 1 Schau dir die Bilder an. Was machen die Kinder? Schreibe

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Herzlich Willkommen zu diesem wunderbaren Online-Seminar. In der Zeit der Hektik und des Stresses, ist es wichtiger den je zu sich selber zu finden.

Mehr

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle! 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock Bäume sind allgegenwärtig,

Mehr

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung Eine Aufgabe mit gestuften Lernhilfen Eine Ausarbeitung von: Maike Michels Fach:

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 2 Böden und Tiere im Ökosystem Wald (Klasse 7/8) 1 von 26 Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald Christoph Randler, Schriesheim, und Eberhard Hummel, Korntal Der Wald gehört

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Ich kann... Begriffe ok 1. Baustoffe, Betriebsstoffe, Wirkstoffe, Ballaststoffe unterscheiden und diesen Begriffen die Nährstoffe zuweisen link 2. meinen Energiebedarf berechnen

Mehr

Unser Magen produziert täglich bis

Unser Magen produziert täglich bis VI Säuren und Basen 12. Neutralisation im Magen (Kl. 9/10) 1 von 20 Neutralisation im Magen Medikamente gegen Sodbrennen Ein Beitrag von Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Mit Illustrationen von Katja Rau,

Mehr

Hormone Botenstoffe in unserem Körper kennenlernen Mit Vor- und Nachtest! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: Aus dem Inhalt: Dauer: Kompetenzen:

Hormone Botenstoffe in unserem Körper kennenlernen Mit Vor- und Nachtest! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: Aus dem Inhalt: Dauer: Kompetenzen: IV Der Mensch Beitrag 12 Hormone (Klasse 9/10) 1 von 34 Hormone Botenstoffe in unserem Körper kennenlernen Dr. Erwin Graf, Freiburg Damit die unterschiedlichen Zellen, Gewebe und Organe in unserem Körper

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de II 9 von 34 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit

Mehr

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 5 Körperbau und Lebensweise der Hauskatze (Klasse 5/6) 1 von 26 Alexandra Raab, Stuttgart Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze Foto: Colourbox.com Katzen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 6. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela

Mehr

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln dr. andrea flemmer Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln Einfache Therapien, die wirklich helfen Die Vorgänge bei der Verdauung 13 gen- und Darmschleimhaut produziert werden, gehören dazu. Die

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10 Hallo zusammen Ihr durchlauft nun einen Verdauungsparcour. Es soll euch deutlich machen, was eigentlich in unserem Körper passiert, wenn wir essen. Die Verdauung soll anhand eines Rüeblis schematisch dargestellt

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802700) 4.6 Die Verdauung im Mund Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:5:27 intertess (Version

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802800) 4.7 Die Verdauung im Magen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:52:39 intertess (Version

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 1

VORSCHAU. zur Vollversion 1 Inhalt: Die Schüler begreifen das Gelenk als bewegliche Verbindung zweier Knochen. Sie benennen und unterscheiden verschiedene Gelenkarten und erkennen, dass es Gegenstände gibt, die Gelenktypen aufweisen.

Mehr

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement KörperManagement 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement 1. Zum Abnehmen brauchen Sie Nahrung Hungern Sie nicht das schwächt Sie nur, und Sie halten es nicht lange durch. Lernen Sie anders und

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017

Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017 Proteine Eiweiss Kurzvortrag im Team Training Hedingen, November 2017?? Esther Nievergelt, Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP www.nutrichezni.ch - info@nutrichezni.ch - 078 703 73 56

Mehr

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) 1 von 28 Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts. Die Tipps und Hinweise in diesem E-Book sind allgemein gehalten. Achten Sie deshalb immer auf die Individualität Ihres Hundes Copyright: Canis Akademie Ausbildungszentrum für Mensch und Hund Canis Akademie,

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen IV Mensch Beitrag 15 Schwangerschaft, Geburt (Klassen 6 8) 1 von 30 Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen Ein Beitrag von Lea Gatterdam, Hünfeld Mit Illustrationen von Julia Lenzmann Foto:

Mehr

Mund - Speiseröhre - Magen

Mund - Speiseröhre - Magen Gruppe B Unterlagen für die Expertenrunde Mund - Speiseröhre - Magen Gut gekaut ist halb verdaut - wer kennt dieses Sprichwort nicht! In der Tat hat das Kauen wichtige Funktionen. Einerseits wird die Nahrung

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de Hunger haben und satt werden Wie funktioniert das eigentlich mit dem Gefühl Hunger zu haben und satt zu werden? Der Körper hat da einen sehr komplizierten Regelmechanismus, der noch nicht so richtig vollständig

Mehr

Fette die Energiespeicher

Fette die Energiespeicher Das Problem ist aber: Wenn Sie viel Zucker gegessen haben, steigt der Blutzuckerspiegel sehr schnell an. Dementsprechend muss die Bauchspeicheldrüse auch große Mengen Insulin produzieren, damit sich sehr

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Lehrer-/Dozentenblatt Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß (Artikelnr.: P8012900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Leistungsaufgaben 7. P3 Ernährung und Verdauung - Basis unserer Energieversorgung. 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht

Leistungsaufgaben 7. P3 Ernährung und Verdauung - Basis unserer Energieversorgung. 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht 1. Bezeichnung des Materials Ernährung-Lernerfolgskontrolle 2. Autor(en) Katrin Fritsch, Dr.Ilona Siehr, Kerstin Thomas 3. Doppeljahrgangsstufe/Fach 7/8 Biologie 4. Rahmlehrplanbezug P2 Ernährung- Grundlage

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Anleitungen für die Experimente Materialien für die Experimente Musterlösung

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Anleitungen für die Experimente Materialien für die Experimente Musterlösung Arbeitsauftrag SuS lesen den Informationstext. Sie beantworten zur Vertiefung die Fragen dazu und lösen die Aufgabe. Nach einer kurzen Diskussion über die Stellung der Kohlenhydrate in der Ernährungspyramide

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Der Weg der Nahrung. Materialsammlung für die Sekundarstufe I

Der Weg der Nahrung. Materialsammlung für die Sekundarstufe I Der Weg der Nahrung Materialsammlung für die Sekundarstufe I Inhalt Materialübersicht 4 Vorwort und Steckbrief 5 Leitfaden für Lehrkräfte 6 Die Kompetenzen im Überblick...6 Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten...7

Mehr

Hofele Burkard Richtig einkaufen bei Diabetes

Hofele Burkard Richtig einkaufen bei Diabetes Hofele Burkard Richtig einkaufen bei Diabetes Karin Hofele ist Diplom-Ökotrophologin und Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Ernährung und Gesundheit. Für die TRIAS-Reihe»Richtig einkaufen«wirft sie

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Voransicht. Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck. Mit Methodenkarten! Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck. Mit Methodenkarten! Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 34 Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck Ein Beitrag von Katrin Minner, Sundern Mit Illustrationen von Julia Lenzmann Beuten wir unsere Erde aus? Leben wir über unsere Verhältnisse? Der

Mehr

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Diplom-Ökotrophologin Heike Niemeier www.heikeniemeier.de Essen & Burnout. Überblick Was ist los im Körper? Was hilft? Der Mix macht s! Was essen? Wie essen?

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 23. Elektrische Grundschaltungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr