Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4"

Transkript

1 Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T , info-ivp@phbern.ch, Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4 Studentin/Student Laura Blumenthal, Stephanie Oggier Profil VUS Lehrperson, Schule Ursula Oester, Barbara Matter Klasse, Anzahl Lernende Klasse, 17 Lernende Lektion Nr. 1, 1 Lektion Datum Kompetenzen Bei dieser Lektion geht es um die Präkonzepterhebung der SuS sowie um erste Überlegungen zum Thema Luft im Alltag. Im Lehrplan 21 kann man dies nicht genau verorten. Es passt aber ein bisschen zu folgendem Punkt: NMG b Die SuS können Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben. Kompetenzerwartungen Woran arbeiten die Lernenden in der Lektion konkret; welche Ergebnisse werden angestrebt? Die SuS werden in dieser Lektion Überlegungen zum Thema Luft anstellen und auch probieren, die Luft im Alltag zu beschreiben. Zudem werden sie sich intensiv mit 1-2 Bildern zum Thema Luft beschäftigen. Das Ergebnis dieser Lektion ist, dass die SuS angeregt werden, sich über die Luft Gedanken zu machen und ein Interesse zu diesem Thema aufzubauen. Beobachtungsgesichtspunkte (Unterricht Studierende)! Kann ich den SuS das Thema interessant vermitteln?! Gelingt es mir das Gespräch so anzuleiten, dass die Kinder sich ohne grosse Mühe miteinander über das Thema unterhalten können?! Erkläre ich die verschiedenen Aspekte zum Thema für die SuS verständlich? 1/2

2 Didaktische Umsetzung Zeit Gliederung/Teilschritte Methoden, Organisation, L-/S-Tätigkeiten SF Material 10 Einführung - SuS erhalten ein Forscherheft und schreiben ihren Namen darauf - Präkonzepterhebung mit verschiedenen Bildern der Seiten 30 / 31 - Bilder hängen an der WT - SuS wählen 1-2 Bilder aus und schreiben in ihr Forscherheft auf, was sie dazu wissen EA - Forscherheft - Bilder (Riesenrad S. 30/31) 15 Diskussionen - Wir sitzen gemeinsam im Kreis und reden über die Sachen, welche die SuS zum Thema Luft mitgebracht haben - Wir erzählen einander, was wir alles über Luft wissen und starten eine Diskussionsrunde (LP probiert sich immer mehr herauszuhalten) - Die LP stellt verschiedene Fragen zum Thema Luft, welche das Interesse der SuS anregt. 15 Ausklang - Die SuS können ihre Titelseite im Forscherheft passend zum Thema Luft gestalten - Sie können auch ihre mitgebrachten Objekte abzeichnen, weiterzeichnen etc. PL EA - mitgebrachte Objekte zum Thema Luft - Forscherheft 2/2

3 Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T , info-ivp@phbern.ch, Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4 Studentin/Student Laura Blumenthal, Stephanie Oggier Profil VUS Lehrperson, Schule Ursula Oester, Barbara Matter Klasse, Anzahl Lernende Klasse, 17 Lernende Lektion Nr. 2, 1 Lektion Datum Kompetenzen NMG b Die SuS können Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben. Kompetenzerwartungen Woran arbeiten die Lernenden in der Lektion konkret; welche Ergebnisse werden angestrebt? Bei dieser Lektion geht es vor allem darum, sich mit dem Thema vertraut zu machen und zu erkennen, dass Luft nicht Nichts ist, sondern ein Stoff ist und wie jeder andere Stoff verschiedene Eigenschaften besitzt. Zudem geht es darum, dass die SuS lernen, Vermutungen anzustellen, Experimente durchzuführen und den Verlauf dieser genau zu beobachten. Beobachtungsgesichtspunkte (Unterricht Studierende)! Kann ich die SuS für das Experimentieren begeistern?! Erkläre ich den Ablauf der Werkstatt für die SuS verständlich? 1/2

4 Didaktische Umsetzung Zeit Gliederung/Teilschritte Methoden, Organisation, L-/S-Tätigkeiten SF Material 5 Einführung ins Thema: Luft ist nicht Nichts! - Die LP erzählt den SuS eine Geschichte PL - Geschichte 15 Experiment - Die LP zeigt ein Experiment (Luft sichtbar machen) vor, welches in der Geschichte bereits thematisiert wurde. - Zuvor stellen die SuS eine Vermutung an, was wohl passieren wird, wenn das Experiment durchgeführt wird. - Die SuS schreiben / zeichnen die Vermutung in ihr Forscherheft - Die LP zeigt den SuS wie man mit den Materialien umgeht, damit sie nachher auch selbstständig arbeiten können 25 Werkstatt - Die SuS werden in 3er Teams eingeteilt (Klassen gemischt) - Danach können sie verschiedene Experimente selber versuchen zu lösen. - Es läuft so ab:! die SuS suchen sich einen freien Posten aus und nehmen das Postenblatt und die Materialkiste, welche zum jeweiligen Posten gehören.! Sie bereiten das Experiment vor und schreiben dann ihre Vermutung in das Forscherheft.! Sie führen das Experiment durch und schreiben ihre Beobachtungen auf! Dann können sie zur LP gehen und sich selber korrigieren / belehren PL GA - Wassergefäss - Glas - Rörhli - Forscherheft - Forscherheft - Posten Experimentmaterial 2/2

5 Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T , info-ivp@phbern.ch, Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4 Studentin/Student Laura Blumenthal, Stephanie Oggier Profil VUS Lehrperson, Schule Ursula Oester, Barbara Matter Klasse, Anzahl Lernende Klasse, 17 Lernende Lektion Nr. 3, 2 Lektionen Datum Kompetenzen NMG b Die SuS können Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben. Kompetenzerwartungen Woran arbeiten die Lernenden in der Lektion konkret; welche Ergebnisse werden angestrebt? Bei dieser Doppellektion geht es darum, dass die SuS ihr Wissen bezüglich Luft erweitern. Nachdem sie wissen, dass Luft nicht Nichts ist, sondern ein wichtiger Stoff, lernen sie eine wichtige Eigenschaft, nämlich dass Luft ein Gewicht hat. Dies können die Kinder selber experimentieren. Beobachtungsgesichtspunkte (Unterricht Studierende)! Schaffe ich es, die SuS so zu motivieren, dass sie nach einem Ergebnis auf meine Frage Hat Luft ein Gewicht suchen?! Wie verhalte ich mich währendem die SuS die Experimente durchführen? 1/2

6 Didaktische Umsetzung Zeit Gliederung/Teilschritte Methoden, Organisation, L-/S-Tätigkeiten SF Material 10 Einführung ins Thema: Wie schwer ist Luft? - Die LP fragt die SuS Wie schwer ist wohl Luft? - Die SuS können sich zu zweit zusammen schliessen und dann Vermutungen anstellen - Wir tragen die Vermutungen gemeinsam zusammen PL 15 Experiment - Wir entscheiden uns gemeinsam für eines der beiden Experimente 8 oder 9 und führen dieses gemeinsam durch. - Wieder schreiben die SuS die Vermutungen und Beobachtungen in ihr Forscherheft PL - Materialien zum Experiment - Forscherheft 60 Werkstatt - Die SuS fahren bei den Experimenten weiter - Es läuft so ab:! die SuS suchen sich einen freien Posten aus und nehmen das Postenblatt und die Materialkiste, welche zum jeweiligen Posten gehören.! Sie bereiten das Experiment vor und schreiben dann ihre Vermutung in das Forscherheft.! Sie führen das Experiment durch und schreiben ihre Beobachtungen auf! Dann können sie zur LP gehen und sich selber korrigieren / belehren GA - Forscherheft - Posten - Experimentmaterial 2/2

7 Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T , info-ivp@phbern.ch, Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4 Studentin/Student Laura Blumenthal, Stephanie Oggier Profil VUS Lehrperson, Schule Ursula Oester, Barbara Matter Klasse, Anzahl Lernende Klasse, 17 Lernende Lektion Nr. 4, 1 Lektion Datum Kompetenzen NMG b Die SuS können Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben. Kompetenzerwartungen Woran arbeiten die Lernenden in der Lektion konkret; welche Ergebnisse werden angestrebt? Die SuS fahren bei ihrer Sammlung nach Erfahrungen weiter. Es stehen ihnen 7 neue Experimente zur Verfügung. Sie lernen hierbei dass Luft drückt und wie sich dies bemerkbar macht. Beobachtungsgesichtspunkte (Unterricht Studierende)! Kann ich die SuS für das Lied begeistern?! Wie verhalte ich mich währendem die SuS die Experimente machen?! Kann ich durchgreifen, wenn die SuS nicht sorgfältig mit den Materialien umgehen? 1/2

8 Didaktische Umsetzung Zeit Gliederung/Teilschritte Methoden, Organisation, L-/S-Tätigkeiten SF Material 5 Einführung - Die SuS bekommen die Aufgabe sich etwas im Raum zu suchen, dass mit Luft ein Geräusch macht. Dann spielen wir gemeinsam ein Lied -! Fahrradpumpe, Rohr, Flöte, Luftballon, leere Flaschen, Flügeli... PL 30 Werkstatt - Die SuS fahren bei den Experimenten weiter - Es kommen 7 neue Experimente dazu - Es läuft so ab:! die SuS suchen sich einen freien Posten aus und nehmen das Postenblatt und die Materialkiste, welche zum jeweiligen Posten gehören.! Sie bereiten das Experiment vor und schreiben dann ihre Vermutung in das Forscherheft.! Sie führen das Experiment durch und schreiben ihre Beobachtungen auf! Dann können sie zur LP gehen und sich selber korrigieren / belehren GA - Forscherheft - Posten Experimentmaterial 5 Ausklang - Die LP liest ein paar Aussagen von KM1 vor und die SuS sollen sich auf eine Seite stellen (richtig oder falsch) PL KM1 2/2

9 Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T , info-ivp@phbern.ch, Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4 Studentin/Student Laura Blumenthal, Stephanie Oggier Profil VUS Lehrperson, Schule Ursula Oester, Barbara Matter Klasse, Anzahl Lernende Klasse, 17 Lernende Lektion Nr. 5, 1 Lektion Datum Kompetenzen NMG b Die SuS können Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben. Kompetenzerwartungen Woran arbeiten die Lernenden in der Lektion konkret; welche Ergebnisse werden angestrebt? Die SuS lernen in dieser Lektion, dass Luft drückt. Sie sehen dies am Experiment Zimmerbrunnen. Das Ziel ist es, dass sie nach dieser Woche verschiedene Eigenschaften der Luft kennen und dies die Grundlage für die 2 folgenden Wochen bildet (Wetterphänomene, Fliegen). Beobachtungsgesichtspunkte (Unterricht Studierende)! Kann ich das sokratische Gespräch so anleiten, dass alle SuS sprechen?! Schaffe ich es, von mir aus keine Erklärungen abzugeben sondern nur die SuS über das Thema reden zu lassen? 1/2

10 Didaktische Umsetzung Zeit Gliederung/Teilschritte Methoden, Organisation, L-/S-Tätigkeiten SF Material 15 Einführung: Luft drückt - Die SuS kommen in den Kreis und die LP erklärt das Experiment Zimmerbrunnen - Anschliessend wird ein sokratisches Gespräch mit viel Anleitung der LP über dieses Experiment geführt was wohl passieren könnte - Dann kommt die Auflösung PL 2 Konfitürgläser, 2 Strohhalme, Eimer, Wasser, Tinte, Plastilin 20 Werkstatt - Die SuS fahren bei den Experimenten weiter - Es läuft so ab:! die SuS suchen sich einen freien Posten aus und nehmen das Postenblatt und die Materialkiste, welche zum jeweiligen Posten gehören.! Sie bereiten das Experiment vor und schreiben dann ihre Vermutung in das Forscherheft.! Sie führen das Experiment durch und schreiben ihre Beobachtungen auf! Dann können sie zur LP gehen und sich selber korrigieren / belehren GA - Forscherheft - Posten Experimentmaterial 5 Ausklang - Jeder SuS erzählt im Kreis, welches sein Lieblingsexperiment war und warum. 2/2

11 Thema: Luft ist nicht Nichts! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die Luft! 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm (Röhrli) Fülle ein Glas unter Wasser in einem größeren Wassergefäß mit Wasser. Drehe das Glas dann unter Wasser mit der Öffnung nach unten. Blase mit einem Strohhalm Luft in das umgedrehte, mit Wasser gefüllte Glas. Thema: Luft ist nicht Nichts! Auch in diesem Glas hier ist Luft. Du kannst sie nur nicht sehen. Aber ich beweise dir, dass die Luft da ist! 1 großes Wassergefäß, 1 Glas, zerknülltes Papier, gefärbtes Wasser Drücke weißes, zerknülltes Papier in ein Glas. Tauche das Glas nun vollständig kopfüber in ein Wassergefäß. Wird das Papier nass und farbig?

12 Erklärung: Das umgedrehte Glas füllt sich mit Luft und verdrängt dabei das enthaltene Wasser. Luft ist also nicht nichts, sondern nur unsichtbar. Erklärung: Das Wasser steigt nicht in das Glas. Die Luft im Glas macht das unmöglich. Luft besteht nämlich nicht aus Nichts, sondern aus Materie! Und so ein Ding, was aus Materie besteht, nennen wir Körper. Luft ist eben auch ein Körper und wo schon ein Körper ist, kann nie ein zweiter Körper sein. Das Papier bleibt trocken.

13 Thema: Luft ist nicht Nichts! Stell dir vor, ich kann ein Papierschiff unter Wasser drücken und es schwimmt dann immer noch! Wie geht das denn? Komm, ich zeige es dir! 1 grosses Wassergefäss, 1 Glas, 1 Papierschiff Stülpe ein Glas über ein Papierschiff, welches auf dem Wasser schwimmt. Drücke das Glas nach unten ins Wasser. Achte darauf, dass du das Glas nicht schräg hältst. Thema: Luft ist nicht Nichts! Du hast ja vorhin gesehen, dass Wasser nicht in ein Glas strömen kann, wenn schon Luft drinnen ist. Umgekehrt funktioniert es aber auch! 1 Wassergefäß, 1 Flasche Fülle eine Flasche etwa zur Hälfte ins Wasser und tauche sie schnell kopfüber in ein größeres Wassergefäß.

14 Erklärung: Im Glas befindet sich Luft. Drückt man das Glas mit der Luft ins Wasser, so kann das Wasser nicht in das Glas. Denn dort ist Luft. Wenn Luft dort ist, hat Wasser keinen Platz mehr. Sobald das Glas schräg ist, kann die Luft herausgehen und das Wasser hineinfliessen. Erklärung: Das Wasser fließt nicht aus der Flasche, obwohl es in der Flasche viel höher steht als im großen Gefäß. Damit Wasser aus der Flasche fließen kann, müsste dafür der entstehende Leerraum über dem Wasser in der Flasche z.b. mit Luft gefüllt werden. Das geht aber nicht, weil das Wasser in der Flasche die einzige Öffnung verstopft, durch die Luft nachströmen könnte.

15 Thema: Luft ist nicht Nichts! Denkst du, man kann in jede leere Flasche Wasser hineinfüllen? 1 Flasche, 1 Trichter, 1 Stück Plastilin Knete, 1 Strohalm (Röhrli) Stecke den Trichter in die Flasche. Dichte zwischen Flasche und Trichter mit Plastilin sehr gut ab. Fülle mit dem Becher rasch Wasser in den Trichter. Wiederhole den Versuch. Stecke diesmal einen Trinkhalm durch den Trichter in die Flasche, so, dass er oben herausschaut. Fülle das Glas erneut. und das Spiel von vorne beginnen. Thema: Luft ist nicht Nichts! Schade, dass die Luft unsichtbar ist und man sie nicht sehen kann! Sehen nicht, aber spüren kannst du sie ganz prima! 1 Wassergefäß, 1 leere Dose mit einem kleinen Loch im Deckel Drücke die Dose mit der großen Öffnung nach unten in das Wasser. Halte dabei dein Auge knapp über der kleinen Öffnung im Boden der Dose.

16 Erklärung: Die Flasche ist gefüllt mit Luft. Wenn du Wasser in den Trichter giesst, verschliesst es die Öffnung. Die Luft kann nicht mehr heraus. Weil die Luft den ganzen Platz in der Flasche braucht, kann das Wasser nicht hinein. Wenn du den Strohalm einsteckst, kann die Luft aus der Flasche heraus gehen. Jetzt kann auch das Wasser in die Flasche. Erklärung: Du spürst am Auge einen Luftstrom. Wenn du die Dose ins Wasser drückst, füllt sich die Dose von unten mit Wasser. Die Luft, die vorher in der Dose war, wird gleichzeitig aus der kleinen Öffnung im Dosenboden nach außen gedrückt. Diesen Luftstrom spürst du mit deinem empfindlichen Auge.

17 Thema: Luft ist nicht Nichts! Stell dir vor, ich kann einen Luftballon in einer Flasche aufblasen! Wie geht das denn? Komm, ich zeig es dir! 1 Luftballon 1 Plastikflasche 1 Strohalm Lege den Ballon in die Flasche und mache ihn am Rand der Flasche fest. Versuche den Ballon aufzublasen. Wiederhole den Versuch. Aber diesmal legst du zuerst einen Strohalm in die Flasche und erst dann den Luftballon. Versuche ihn nun aufzublasen. Thema:!Wie schwer ist Luft? Was denkst du, wie schwer ist Luft? Luft hat doch kein Gewicht! Komm, wir machen einen Test! 1 Ball 1 Pumpe 1 Waage Lege den leeren Ball auf die Waage und schreibe das Gewicht auf. Blase oder Pumpe nur den Ball auf und lege ihn nochmals auf die Waage. Schreibe das Gewicht auf. Was ist passiert?

18 Erklärung: Luft besteht nicht aus Nichts, sondern Luft ist ein Körper. Und die leere Plastik-Flasche ist nicht leer, sondern mit dem Körper Luft gefüllt. Und wo ein Körper ist, kann nie ein zweiter Körper sein. Wenn Du nun den Ballon aufblasen willst, funktioniert das nicht, weil sich der Ballon nicht da ausbreiten kann, wo schon etwas ist, nämlich die Luft. Beim zweiten Versuch kann die Luft in der Flasche durch den Trinkhalm entweichen und dadurch ist Platz genug vorhanden für den Ballon. TTeaewf Erklärung: Du hast gelernt, dass Luft ein Körper ist. Jeder Körper hat ein Gewicht. Also hat auch Luft ein Gewicht.

19 Thema: Luft hat ein Gewicht Ist ein aufgeblasener Luftballon schwerer als ein Luftballon der leer ist? Das glaub ich nicht! 2 Luftballone 1 Kleiderhacken Hänge auf beiden Seiten einen leeren Luftballon auf. Jetzt passiert noch nichts. Nimm ein Luftballon und blase ihn auf. Mach einen Knopf und hänge ihn wieder zurück. Was passiert? Thema: Luft drückt Ich wette mit dir, dass du schwächer als die Luft bist! 1 Lineal (30cm) 1 Zeitungspapier 1 Tisch Lege das Lineal auf den Tisch. Ein Stück sollte noch über den Tisch hinausragen. Lege die Zeitung auf das Lineal. Schlage nun auf das Lineal und probiere so, die Zeitung wegzuschlagen.

20 Erklärung: Du hast gelernt, dass Luft ein Körper ist. Jeder Körper hat ein Gewicht. Also hat auch Luft ein Gewicht. Da jetzt der aufgeblasene Luftballon schwerer ist als der Leere, kippt der Kleiderhacken auf die Seite mit dem aufgeblasenen Luftballon. Erklärung: Es ist der Luftdruck, der auf der Zeitung lastet und diese auf den Tisch drückt. Auch wenn man es sich kaum vorstellen kann.

21 Thema: Luft drückt Du hast doch beim Zeitungsversuch gesagt, Luft ist schwer und drückt nach unten. Warum wird denn dann mein Morenkopf nicht zerdrückt? 1 Morenkopf (groß) 1 Glas mit Deckel 1 Strohhalm, Knetmasse Stelle den Morenkopf in das Glas, schraube den Deckel zu und stecke den Strohhalm durch das Loch. Dichte alle Verbindungen gut mit Knetmasse ab. Sauge jetzt mit dem Strohhalm die Luft aus dem Glas (eventuell mehrmals). Thema: Luft drückt! Luft kann sogar so stark sein, dass man eine Rakete damit antreiben kann. Das will ich mal selbst ausprobieren! 2 Brausetabletten mit Tablettenröhrchen Ein wenig Wasser Gehe nach draussen! Zerkleinere mit der Hand eine Brausetablette und wirf sie in das leere Tablettenröhrchen. Gieße so viel Wasser dazu, dass die Tablette einen Finger dick mit Wasser bedeckt ist. Verschließe das Röhrchen schnell mit dem Deckel, stell es aufrecht hin und gehe 1 Meter zurück! Was kannst du beobachten?

22 Erklärung: Sobald du genug Luft aus dem Glas gesaugt hast, dehnt sich der Morenkopf aus. Die im Morenkopf eingeschlossene Luft drückt nach außen, weil um den Morenkopf herum keine Luft mehr vorhanden ist. Lässt du die Luft über den Strohhalm wieder ins Glas zurückströmen, zieht sich der Morenkopf wieder zusammen. Der Morenkopf wird also außerhalb des Glases nur deshalb nicht zerdrückt, weil im Morenkopf und drumherum die Luft gleich stark nach innen und außen drückt. Erklärung: Wenn sich die Tablette im Wasser auflöst, braucht das Platz. Eine Weile sammelt es sich im Röhrchen, wird immer mehr und dabei stark zusammengedrückt. Schließlich kann der Deckel den Druck nicht mehr halten und es sprengt ihn in die Luft.

23 Thema: Luft drückt! Schau her - ich zeige dir einen Zaubertrick! 1 Glas Wasser 1 Stück dickes Papier (Zeichnungspapier) Fülle das Wasser in das Glas bis zum Rand. Dann drückst du das Papier oben auf den Rand. Schaue, dass keine Luft dazwischen ist. Halte nun eine Hand fest auf das Papier und drehe das Glas um. Dann nimmst du die Hand weg. Was passiert? Thema: Luft drückt Wetten, dass du es nicht schaffst, Wasser aus einer Flasche zu trinken? 1 Flasche, 1 Büroklammer Plastilin / Knete, 1 Strohhalm Wasser Fülle die Flasche mit Wasser bis zum Rand. Stecke den Strohhalm in die Flasche. Stopfe die Knete zwischen die Flaschenöffnung und den Strohhalm, sodass keine Luft mehr durch kommt. Probiere nun zu trinken. Wiederhole den Versuch und mache mit der Büroklammer ein Loch in die Knete.

24 Erklärung: Die Luft drückt von unten gegen das Papier und das Wasser drückt von oben. Der Luftdruck ist größer als der Wasserdruck und so stark, dass er das Wasser im Glas halten kann. Erklärung: In Wirklichkeit kannst Du das Getränk nicht in den Mund saugen. Du saugst nur die kleine Luftportion, die sich im Trinkhalm über der Flüssigkeit befindet. Dann ist im Trinkhalm keine Luft mehr und folglich gibt es da auch keinen Luftdruck. Wenn sich in der Knete ein kleines Loch befindet, drückt durch dieses Loch der Luftdruck auf das Getränk in der Flasche. Er drückt es durch den Halm in Deinen Mund.

25

26 Thema: Luft drückt Was glaubst du passiert, wenn du eine Papierkugel anbläst? Na, sie fliegt natürlich davon! Nicht immer! Ich zeige dir, dass die Kugel auch zu dir hinfliegen kann! 1 Flasche geknüllte Papierkugel Lege eine zerknüllte Papierkugel in den Flaschenhals einer Flasche und lege die Flasche waagrecht auf den Tisch. Puste kräftig in die Flasche. Was kannst du beobachten? Thema: Luft drückt Luft ist so stark, dass sie sogar ein Lastauto heben kann! Glaub ich nicht! Ich beweise es dir! 1 Luftballon 1 dicker Strohhalm 1 Spielzeuglastauto mit Ladung Stelle das Lastauto auf den Tisch. Belade es möglichst schwer (kleine Steinchen, Murmeln ). Lege jetzt den Ballon unter das Lastauto und blase ihn mit der Ballonpumpe (oder dem Strohhalm) auf.

27 Erklärung: Durch das Blasen drückst du Luft in die Flasche. Jetzt herrscht aber in der Flasche ein größerer Luftdruck als außen. Die Luft schießt daher wieder aus der Flasche und reißt die Kugel mit. Je stärker du übrigens in die Flasche bläst, desto stärker wird auch der Überdruck in der Flasche und desto sicherer fliegt dir die Papierkugel ins Gesicht! Erklärung: Die Kraft der Luft ist so stark, dass sie sogar das Auto mit Ladung hochheben kann.

Was kannst du beobachten?

Was kannst du beobachten? Luft! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm mit Knickstelle Fülle ein Glas unter Wasser

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: NMG

Praktikumsplanung Primarstufe: NMG Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4 Studentin/Student Stephanie Oggier,

Mehr

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Studentin Laura Blumenthal Profil VUS Lehrperson,

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. i Station 1: Das U-Boot - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. 2. Halte nun den Becher mit der Öffnung nach unten über das Boot und drücke

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1 Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln cc_mathis 1 In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele Erfahrungen Hast du schon einmal mit Lebensmitteln experimentiert?

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr

Was kannst du beobachten?

Was kannst du beobachten? Luft ist ganz schön stark! Kann schon sein, aber ich bin stärker! Das denkst du. Wollen wir es ausprobieren? 1 langes, flaches Lineal (30 cm) aus Holz oder Plastik 1 Blatt einer Tageszeitung Lege das Lineal

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

Kannst du Luft hören?

Kannst du Luft hören? Kannst du Luft hören? 1 Spritze 1 Wanne Wasser 1. Fülle Wasser in die Wanne! 2. Ziehe die Spritze mit Luft auf! 3. Tauche nun die Spritze in die Wanne mit Wasser und schiebe den Kolben der Spritze langsam

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

FRÜHE BILDUNG. PH Ludwigsburg

FRÜHE BILDUNG. PH Ludwigsburg FRÜHE BILDUNG PH Ludwigsburg Hans-Joachim Fischer Forschungsergebnisse zum kindlichen Weltverstehen Das Naturphänomen Luft 80 Gruppeninterviews und Experimente mit Kindergartenkindern Die Kinder sitzen

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht: 1 Die Luftrakete 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm Ziehe die Schnur durch den Strohhalm Befestige die Schnur an einem festen Gegenstand. Spanne die Schnur. Puste den Luftballon auf

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

Luftdruck. Bild/Skizze:

Luftdruck. Bild/Skizze: Flasche mit Verschluss Bohrer für Loch Wasserglas, glatter Karton Wasser Die Schwerkraft des Wasser im Glas drückt weniger stark gegen die Pappe als der Luftdruck von außen dies tut, daher ist das Wasser

Mehr

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung. 1/7 Experiment 1 Druck und Sog Wie funktioniert eine Spritzpistole? - Schere - Glas gefüllt mit Wasser - Plastikstrohhalm (am besten einen dickeren) - Blatt Papier Zunächst müsst ihr den Strohhalm ein

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

nano-forscher nano-forscher

nano-forscher nano-forscher Dein Forscher-Protokoll Luft Versuch 1 Die Forscherfragen 1. Gibt es Luft überhaupt? 2. Kann man Luft wiegen? 3. Was fällt am schneller Papierkugel oder Papierblatt? 4. Ändert sich Luft wenn sie warm oder

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals

Mehr

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt? Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg

Mehr

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva Forschertagebuch für die 3. Klasse VS Das alles kann die Luft! von PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva Forscherauftrag Nr. 1 Was weiß ich schon über die Luft? Einen Stift und ein Blatt Papier. Schreibe

Mehr

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschertagebuch Was Lebensmittel alles können! Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschername: 1. Forscherauftrag: Kann Brot tauchen? 1 Plastikflasche 1 kleines Stück Schwarzbrot

Mehr

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Alles über Wasser Mein Forschertagebuch Name: ajsfdjalksvnk sjdfljl PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Versuch 1 Aus zwei mach eins Becher Nadel Unterstellgefäß Stich zwei Löcher in den Boden des Bechers.

Mehr

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen. 1c Experimente Anleitung LP Experimente mit Luft Ziel: Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen Arbeitsauftrag: In kleinen Gruppen werden an verschiedenen

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen die verschiedenen durch und notieren ihre Beobachtungen, die später im Plenum besprochen werden. Ziel Die SuS kennen Wirkung und Eigenschaft des Backpulvers.

Mehr

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr ) Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr. 358-00) Mengen 1. Um sicher mit Mengenbegriffen umzugehen, müssen Kinder diese praktisch erfahren. Wieviel Füllungen eines kleinen Messbechers passen in

Mehr

Kräfte - einfach stark

Kräfte - einfach stark Kräfte - einfach stark von PH Vorarlberg Seite 1 Amann Dorothea Forscherauftrag 1: DIE FAULE MÜNZE 1 Glas, Joghurtbecher 1 Spielkarte oder Postkarte 1 Münze CC_Dorothea Amann 1. Baue den Versuch wie auf

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Transkript 2. Unterrichtseinheit zum Thema Luft: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Szene 12: Erarbeitung Versuche zur Frage

Mehr

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Für

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Geräte im Haushalt Abbildung 1 Geräte im Haushalt Abbildung 1 CC Angelika Flatz von PH Vorarlberg Seite 1 Flatz Angelika Forschungsauftrag Nr. 1 Haushaltsgeräte einteilen Es gibt unterschiedliche Arten von Geräten in deinem Zuhause.

Mehr

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. Station 1: Ente Name: J. Peter 1 Wasserbehälter 1 Plastikente Notiere deine Ergebnisse auf dem Laufzettel! 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. 2) Nimm die Plastikente und drücke

Mehr

C3-01 Sachtexte: Experimente

C3-01 Sachtexte: Experimente Dieses Material trainiert das sinnerfassende Lesen in Einzel- oder Partnerarbeit. Fertigung: Blätter ausdrucken, in der Mitte falten (Strichmarke beachten!): Sie erhalten dadurch Arbeitskarten im A5-Format,

Mehr

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein! Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Versuch der Woche Nein! Wenn du den Versuch gemacht hast, nimm dir bitte ein AB, schreibe und zeichne, was du gemacht und gesehen hast! D a s

Mehr

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe. Experimente Abend 20:00 Uhr Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe. Für jedes Experiment gibt es eine laminierte Karte mit Infos und Aufbau des Experiments. Zudem gibt es

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Für alle Versuche liegen die benötigten Untensilien auf dem Lehrertisch. Führe jeden Versuch sorgfältig durch. Notiere dann jeweils deine Beobachtung

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Praktikum 3 Studentin/Student Laura Blumenthal

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Wie schütze ich mich vor Regen?

Wie schütze ich mich vor Regen? Wie schütze ich mich vor Regen? Was brauchst du? ein Marmeladeglas einen Behälter verschiedene Materialien: mit Wasser Alufolie, Plastikfolie, Jeansstoff Papier, Hemdenstoff So gehst du vor: 1. Nimm ein

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend: 19

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Cartesischer Taucher

Cartesischer Taucher Fiona Weiß Klasse 7a Cartesischer Taucher Cartesischer Taucher Ich habe schon recht lange einen Cartesischen Taucher zuhause. Meine Oma schenkte ihn mir einmal mit dem Hinweis, dass sie sich schon als

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Versuch 1. Ist Luft ein Körper? LUFT Versuch 1 Ist Luft ein Körper? 1. 2. 3. Nimm zuerst das Wasserglas und fülle es bis zum Rand voll mit Wasser. Lege nun vorsichtig ein Blatt Papier über den Rand. Drehe das Glas über dem Waschbecken

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser! 10. Anhang 1: Arbeitsblätter Grundlagen der Arbeitsblätter waren die Versuchsbeschreibungen der Stiftung Haus der kleinen Forscher (www.haus-der-kleinen-forscher.de) und des Buches: Ilona Schneider, Experimente

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wärme und Temperatur werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Ausdehnung von festen, flüssigen und gasigen Körpern beim Erwärmen die Vorgänge

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Szene 6: Reflexion, Erarbeitung Was

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Spaghettitürme Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Versuche, auch einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows

Mehr

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört. Bechertelefon Pablo und Kati bauen ein Bechertelefon aus zwei Bechern und einer straff gehaltenen Schnur. Dabei kommt Kati ins Grübeln: Pablo, funktioniert das Bechertelefon auch ohne Schnur? Komm, lass

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

Druck aus der Flasche

Druck aus der Flasche Druck aus der Flasche Im folgenden Experiment wirst du herausfinden, wie stark der Wasserdruck von der Wassertiefe abhängt. Materialien - PET-Flasche mit 3 Löchern Auftrag 1. Überleg dir zuerst, wie das

Mehr

Ein Experiment beschreiben

Ein Experiment beschreiben Ein Experiment beschreiben 65 Schau dir mit einem Partner die Bilder genau an und lies die Stichwörter. Schreibe die Anleitung geordnet und in ganzen Sätzen ins Heft. Ergänze die fehlenden Textteile mit

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasserversorgung ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Wasserversorgung

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Übersicht Unterrichtssequenz 3 Übersicht Unterrichtssequenz 3 Arbeitsauftrag Als Einführung in die kleine Werkstattarbeit das Arbeitsblatt 1 lösen und gemeinsam besprechen. Anschliessend führt die Lehrperson die Klasse in die kleine

Mehr

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler Forschertagebuch Wo wirken Kräfte? Forscherauftrag 1: Faule Münze 1 Glas/Becher 1 Spielkarte 1 Münze 1. Baue den Versuch wie auf dem Foto auf 2. Schnipp die Karte an der schmalen Seite an 3. Was passiert?

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner Chi hi-energie - Spueren pueren.de Chi-Energie Test von Frédéric Ebner Chi-Energie Test von Frédéric Ebner Inhalt Titelseite... 1 Ist es möglich ungeahnte Kräfte freizusetzen.. 3 Übung mit Muskelkraft

Mehr

Aufgeblasener Luftballon

Aufgeblasener Luftballon Aufgeblasener Luftballon E x p e r i m e n t i e r e n N + T Einen Luftballon aufblasen ohne Pusten Aufblasen des Ballons mit Hilfe der Ausdehnung von Luft 1 Anmerkungen Absicht Der Versuch einen Ballon

Mehr

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca Forschertagebuch Auftrieb im Wasser Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca Datum: Forscherauftrag Nr. 1 Die Kraft im Wasser Du brauchst: 1 kleine Plastikschüssel 1 kleines Holzbrettchen Wasser

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Übersicht Unterrichtssequenz 1 Übersicht Unterrichtssequenz 1 Arbeitsauftrag Als Einstieg wird den SuS Arbeitsblatt 1 ausgeteilt, welches sie in Einzelarbeit lösen. Im Plenum Arbeit besprechen. Frage an die Klasse richten, ob jemand

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ist Luft nichts? Luft nimmt einen Raum ein Stand: 13.01.2016 Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 1-3 Unterrichtseinheiten (je nach Anzahl der durchgeführten

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Inhaltsdimension:

Mehr

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas Wo Kräfte wirken von PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas Forscherauftrag Nr. 1 Der Luftballon in der Flasche 1 Plastikflasche 1 Strohhalm 1. Vermute, was passiert, wenn du einen Luftballon in eine Flasche

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht Forschertagebuch Geräte im Haushalt 3. Klasse Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 Deine Haushaltsgeräte 1) Was für Haushaltsgeräte findest du bei dir Zuhause? 2) In welchen Zimmern befinden sich diese

Mehr

Dreh dich, Teller, dreh dich

Dreh dich, Teller, dreh dich Dreh dich, Teller, dreh dich Wäre doch cool, daraus einen Drehteller zu bauen. Wie schaffst du es, dass sich ein Teller gut drehen lässt?. AUFLAGE 1. Auflage 2015 2015 Ja, vielleicht geht es mit Murmeln

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller Forschertagebuch Lebensmittel Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 1 Apfel 1 Kartoffel 1 Zwiebel Küchenmixer oder Reibe 3 Teller 3 Teelöffel Küchenmesser Augenbinde Was ist was? 1. Schäle jeweils einen

Mehr

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Aufgabe 1 2008/09 Baue ein Raketenboot, das mit einer Brausetablette betankt wird. Versuche, möglichst einfachste Materialien zu verwenden, z.b. eine Filmdose.

Mehr

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung von Wie lernst du mit diesem Forschertagebuch? 1) Schaue dir alle Aufträge des Forschertagebuchs an. Hast du Fragen? 2) Suche dir einen Partner. Wähle

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 6: Kohlenstoffdioxid Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt.

Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt. Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt. Die Schüler kennen die physikalischen Fluggesetze «schwerer als Luft» und «leichter als Luft». Arbeitsauftrag: Als Einstieg

Mehr