2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf"

Transkript

1 2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche

2 Französische Revolution als Zäsur, mit der die Moderne beginnt Neue Gesellschaftsverfassung Frage: Versöhnung zwischen moderner Gesellschaft und katholischer Kirche möglich?

3 3 I. Interpretationsmodelle Die konservative Interpretation Die liberale Interpretation

4 4 Die sozialistische Interpretation Die wirtschafts-, sozial- und mentalitätsgeschichtliche Interpretation

5 5 3 Revolutionen: - Revolution des Adels - Revolution des Bürgertums - Revolution der Bauern

6 6 II. Verhältnisse am Vorabend der Revolution 1. Wirtschaftlich sozial politisch - Starker wirtschaftlicher und sozialer Wandel im 18. Jhd. 2. Kirchlich - röm. Katholizismus war immer noch Staatsreligion - Kein Toleranzgedanke - Gallikanismus - Klerus als eigener Stand - Beschwerdehefte

7 7 III. Der Verlauf der Revolution im Überblick 1. Phase (1787 bis Sommer 1791) 2. Phase (Sommer 1791 bis Frühjahr 1793) 3. Phase (Sommer 1793 bis Sommer 1794) 4. Phase (seit Sommer 1794) Verfassungsrevolution Radikaldemokratis che und kleinbürgerliche Volksbewegungen La Terreur Rückläufige Richtung Napoleon Bonaparte übernahm am sein politisches Erbe und errichtete wieder eine Monarchie

8 8 IV. Revolution und Kirche 1. Die Päpste Pius VI. und Pius VII. Gianangelo Braschi Pius VI. ( )

9 9 -Konklave nicht im besetzten Rom, sondern in Venedig -Konklave spaltet sich (Politikanti vs. Zelanti) Barnabà Luigi Chiaramonti Pius VII. ( )

10 10 Französische Kirche und Revolution - Erklärung der Menschenrechte vom 26. August Ordensgelübde nicht mit den Menschenrechten vereinbar

11 11 -Zivilkonsitution des Klerus vom

12 12 - Forderung zum Treueeid auf Zivilkonsitution (November 1790) - Schisma entsteht: Konstitutioneller Klerus Klerus der Eidverweigerer

13 13 -Einführung des Zivilstandsregister am 20. September Entchristlichungsbewegung -Errichtung eines religiösen Gegenkults der Revolution -Einführung eines Revolutionskalenders Folgen der Dechristianisierung: strikte Trennung der Kirche vom Staat

14 14

15 15 V. Napoleon und die Kirche 1. Napoleons Grundsätze einer Kirchenpolitik:

16 16 2. Das Konkordat von 1801 und die organischen Artikel Juli 1801 wurde das französische Konkordat unterzeichnet Art.1: Freie Ausübung der katholischen Religion, solange sie nicht der öffentlichen Ordnung widerspricht. Art.2: Neuumschreibung der französischen Diözesen durch den Hl. Stuhl. Art.11: Erlaubnis ein Domkapitel und ein Priesterseminar zu errichten, ohne dass sich das Land finanziell beteiligt. Art.12: Alle Kirchen stehen dem Bischof zum Kult zur Verfügung. Art.14: Staatliche Besoldung der Pfarrer und Bischöfe.

17 17 Ehemaligen Jakobiner erzwangen die 77 organischen Artikel, die dem Konkordat als Anhang beigelegt wurden Art.1: Staatliches Placet für die päpstlichen Dekrete Art. 6/7/8: Recursus ab abusu (im Falle eines kirchlichen Missbrauchs seitens der kirchlichen Obern darf sich jeder an den Staatsrat wenden. Disziplinarhoheit beim Staat) Art. 16: Strenge Kontrolle der Bischöfe durch das Kultministerium Art. 19/25: Völlige Verbeamtung der Pfarrer Art.48 : Glockengeläut nur mit Zustimmung stattlicher Stellen

18 18 Würdigung Typisches Verhältnis von Staat und Kirche bis 1848: Konkordat gesteht katholischer Religion freie Ausübung bezüglich Interna zu. Organische Artikel greifen jedoch massiv in diese Interna der katholischen Kirche ein und errichten ein totales Staatskirchentum.

19 19 Papst und Kaiser -Konflikte zwischen Pius VII. und Napoleon

11 Französische Revolution 1789

11 Französische Revolution 1789 Gottes Nähe und Gottes Ferne. Das Ringen um die wahre Kirche und die rechte Gottesbeziehung zwischen konfessionellem Zeitalter und Aufklärung 11 Französische Revolution 1789 2 I. Interpretationsmodelle

Mehr

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus 1 III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus 1. Der allgemeinpolitische Rahmen - Märzrevolution in Deutschland als Kette von Erhebungen in Hauptstädte und Provinzstädte, sowie sozialen Unruhen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert 1 Einleitung 2 I. Periodisierungsfragen 1. Die Zäsur 1789 bzw. 1803: Beginn der Moderne /Neuzeit Im Anfang war Napoleon! 3 2. Übergang zur

Mehr

Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien

Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien Klaus Buchenau Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945 1991 Ein serbisch-kroatischer Vergleich 2004 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0170-1533 ISBN 3-447-04847-6 Inhalt 1 Einleitung... 11 2

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE

GESCHICHTE DER KIRCHE JOSEPH LORTZ GESCHICHTE DER KIRCHE IN IDEENGESCHICHTLICHER BETRACHTUNG BAND II DIE NEUZEIT VERLAG ASCHENDORFF MÜNSTER INHALT Dritter Zeitraum DIE NEUZEIT Die Kirche in der Auseinandersetzung mit der Autonomen

Mehr

HISTORAMERICANA 8. Katharina Bosl . -. \ "' ' - *

HISTORAMERICANA 8. Katharina Bosl . -. \ ' ' - * . -. \ "' ' - * HISTORAMERICANA 8 Die Sklaven befrei ung in Brasilien, eine soziale Frage für die Kirche? Die Katholische Kirche und das Ende der Sklaverei in der Kaffeeprovinz Säo Paulo, 1871-1888 Katharina

Mehr

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen Christian Pletzing Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830-1871 2003 Harrassowitz Verlag Wiesbaden INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX Einleitung

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft I. Moderne Gesellschaft und Religion: Grundstrukturen und Spannungen 1. Traditionelle Gesellschaften

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15 INHALT KAPITEL I DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11 Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15 Die»Konstantinische Wende«15 Der Verfall des Weströmischen Reiches 18 Der Papst als Reichsbeamter

Mehr

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert Säkularisation und Reorganisation der Kirche in Deutschland

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert Säkularisation und Reorganisation der Kirche in Deutschland Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert Säkularisation und Reorganisation der Kirche in Deutschland 1 Einleitung 2 I. Periodisierungsfragen 1. Die Zäsur 1789 bzw. 1803: Beginn der

Mehr

Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll

Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll Schwabenverlag Inhalt 11 Vorwort 13 1 Forschungsbericht 16 1.1 Bischof Joannes

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung... (no title) Ingo Blechschmidt 5. März 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern...................... 1 0.1.1 Stoffsammlung................... 1 0.1

Mehr

Die Geschichte der Homosexualität bis heute und das Verhältnis der christlichen Kirche zu Homosexualität

Die Geschichte der Homosexualität bis heute und das Verhältnis der christlichen Kirche zu Homosexualität Geisteswissenschaft Anna Letsch Die Geschichte der Homosexualität bis heute und das Verhältnis der christlichen Kirche zu Homosexualität Wie sich Homosexualität und Christentum im 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND

VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND VERTRAG zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Saarland über die Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Katholische Religion und über die Erteilung katholischen

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

7 Integration oder Gegengesellschaft? Deutscher Katholizismus Prof. Dr. Hubert Wolf

7 Integration oder Gegengesellschaft? Deutscher Katholizismus Prof. Dr. Hubert Wolf 7 Integration oder Gegengesellschaft? Deutscher Katholizismus 1890-1932 2 I. Katholische Kirche und Soziale Frage im 19. Jahrhundert ein Rückblick - Kirche hat angesichts der sozialen Frage im 19. Jhd.

Mehr

Inhalt. Einleitung und Vorwort Widmung... 15

Inhalt. Einleitung und Vorwort Widmung... 15 Einleitung und Vorwort.................. 11 Widmung......................... 15 I. Politischer Katholizismus 1. Entstehung und Verästelung............... 17 2. Ziele........................... 19 3. Ignaz

Mehr

Staatsformen. Feudalismus Absolutismus Konstitutionalismus Demokratie. Politische Rechte an Besitz bzw. an wirtschaftliche Macht geknüpft

Staatsformen. Feudalismus Absolutismus Konstitutionalismus Demokratie. Politische Rechte an Besitz bzw. an wirtschaftliche Macht geknüpft Staatsformen Feudalismus Absolutismus Konstitutionalismus Demokratie Feudalismus Politische Rechte an Besitz bzw. an wirtschaftliche Macht geknüpft Grundherrschaft, Leibeigenschaft Wege zum modernen Staat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Die Magna Carta Libertatuni aus dem Jahr 1215 n. Chr 5 A. England zur Zeit der Magna Carta Libertatum 5 I. Der historische Hintergrund in England 5 n. Entstehungsgeschichte

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Kulturkampf was ist das überhaupt? Und wer kämpfte da gegen wen?

Kulturkampf was ist das überhaupt? Und wer kämpfte da gegen wen? Kulturkampf was ist das überhaupt? Und wer kämpfte da gegen wen? Häufig kann man in den Medien von einem neuen Kulturkampf lesen. Mal geht es um die Frage, ob der Religionsunterricht in der Schule Pflicht

Mehr

Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien

Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin 40 Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945-1991 Ein serbisch-kroatischer Vergleich Bearbeitet von Klaus

Mehr

Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4233/2011; Februar 2011

Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4233/2011; Februar 2011 Stimmungsbild Kirche Studie Nr. 2/2011; Februar 2011 Inhalte und Methode Inhalte Spontane Assoziationen zur katholischen Kirche Gründe für den Austritt aus der katholischen Kirche Einstellung zur Sonderstellung

Mehr

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Joachim Schmiedl Kirchengeschichte des 19.-21. Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar 1 Die Neuordnung der katholischen Kirche nach der Säkularisation...

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat König vs. Papst der Investiturstreit Ausgangslage: Investitur: Das Wormser Konkordat A1: Innerhalb der Kirche wurde seit dem 10. Jahrhundert immer mehr Stimmen laut, die schlimme Zustände unter den Geistlichen

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf 5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. 2 I. Kirchenpolitische und theologische Strömungen um 1830: eine kritische Zwischenbilanz 1. Aufklärer und Wessenbergianer

Mehr

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis Von. Michael Löffelberger Marsilius von Padua Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von Michael Löffelberger Duncker & Humblot Berlin Inhalt A. Leben und Werk 15 I. Lebensgeschichte 15 II. Die Entstehungsgeschichte

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

HIMMLERS KLOSTERSTURM

HIMMLERS KLOSTERSTURM ANNETTE MERTENS HIMMLERS KLOSTERSTURM Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945 2006 FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

5.3.1 Drei Interpretationsmuster der Revolution... 47

5.3.1 Drei Interpretationsmuster der Revolution... 47 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Vorwort... 6 1 Einleitung... 8 1.1 Die Französische Revolution in nationalen Autobiographien... 8 1.2 Problemstellung und Erkenntnisinteresse... 9 2 Theoretische(r)

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung Hubert Schiepek DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gesellschaftsgeschichte

Gesellschaftsgeschichte Hans-Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Zweiter Band Von der Reformära bis zur industriellen und politischen «Deutschen Doppelrevolution» 1815-1845149 Verlag C. H. Beck München Übersicht über

Mehr

Die Zukunft der Nationen in Europa

Die Zukunft der Nationen in Europa Die Zukunft der Nationen in Europa Ist das Zeitalter der Nationen und Nationalstaaten in Europa vorüber? Von Jan Drees Kühnen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Die Entwicklung

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Französische Revolution und Religion

Französische Revolution und Religion Französische Revolution und Religion Von der Verfolgung zur Entchristianisierung Der französische Revolutionskalender Am 5. Oktober 1793 beschloß der Nationalkonvent per Gesetz die Einführung des Revolutionskalenders.

Mehr

CHRISTEN AFRIKAS AUF DEM WEGE ZUR FREIHEIT

CHRISTEN AFRIKAS AUF DEM WEGE ZUR FREIHEIT CHRISTEN AFRIKAS AUF DEM WEGE ZUR FREIHEIT 1955-1969 Zusammengestellt und mit einer Einführung versehen von Johannes Althausen Union Verlag Berlin INHALTSVERZEICHNIS Einführung 7 I.KAPITEL: AFRIKAS KIRCHEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Leben im Kontext epochaler Veränderungen 15 2. Gegenstand, Ziel, Methode und Aufbau der vorliegenden Arbeit 18 3. Stand der Forschung 21 Teil A Zur Biographie der Ordensgründerin

Mehr

Das System der Konkordatsehe in Italien

Das System der Konkordatsehe in Italien Das System der Konkordatsehe in Italien Entwicklung und aktuelle Probleme der Kooperation zwischen Staat und katholischer Kirche Von Marcus Waldmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften Rene Pahud de Mortanges / Gregor A. Rutz / Christoph Winzeler (Hrsg.) Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften Universitätsverlag Freiburg Schweiz INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leben im Mittelalter 10

Leben im Mittelalter 10 Inhalt Leben im Mittelalter 10 Grundlagen der mittelalterlichen Ordnung... 12 Menschen auf dem Land... 14 Methoden erlernen: Suchen und Finden im Internet.... 17 Religion und Kirche im Mittelalter... 18

Mehr

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz Neo- Absolutismus 1806 1815 1848/49 Ende Hl. Röm. Reich Dt. Nation Wr. Kongress Dt. Bund 1. Verfassung 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Diözesangeschichte. Diözesangeschichte Veröffentlicht auf Diözese St. Pölten (https://www.paramente.org)

Diözesangeschichte. Diözesangeschichte Veröffentlicht auf Diözese St. Pölten (https://www.paramente.org) Diözesangeschichte 1785 Am 28. Jänner wird die päpstliche Bulle für die Errichtung des Bistums St. Pölten ausgestellt. Am 8. Mai erfolgt die feierliche Inthronisation von Bischof Kerens in seinem neuen

Mehr

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Vorwort 13 A EINFÜHRUNG 15 I. Forschungsstand 17 II. Fragestellungen 20 III. Form der Darstellung, Methoden, Quellenlage 21 IV. Begriffsklärungen 26 1.

Mehr

Im Rahmen dieses Treffens unterzeichneten die beiden Vertreter eine vorläufige Vereinbarung über die Ernennung der Bischöfe.

Im Rahmen dieses Treffens unterzeichneten die beiden Vertreter eine vorläufige Vereinbarung über die Ernennung der Bischöfe. Kommuniqué über die Unterzeichnung eines vorläufigen Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China über die Ernennung von Bischöfen Im Rahmen der Kontakte zwischen dem Heiligen Stuhl

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Die Kirche in der Gegenwart

Die Kirche in der Gegenwart Die Kirche in der Gegenwart Zweiter Halbband: Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand (1878 bis 1914) ROGER AUBERT GUNTER BANDMANN JAKOB BAUMGARTNER MARIO BENDISCIOLI JACQUES GADILLE OSKAR KÖHLER

Mehr

Hans-Ludwig Selbach. Katholische Kirche und französische Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg

Hans-Ludwig Selbach. Katholische Kirche und französische Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg Hans-Ludwig Selbach Katholische Kirche und französische Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und

Mehr

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Reinhold Schumann Geschichte Italiens Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Vorwort 9 Einleitung 10 Teil I: Von der Spätantike zu den Stadtkommunen (476-1122) 15 1. Die Spaltung Italiens

Mehr

Peter Pfleger. Gab es einen Kulturkampf in Österreich?

Peter Pfleger. Gab es einen Kulturkampf in Österreich? Peter Pfleger Gab es einen Kulturkampf in Österreich? Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI A) EINLEITUNG 1 B) BEGRIFF KULTURKAMPF 2 C) EINZELENTWICKLUNGEN IM VERHÄLTNIS

Mehr

Die Arbeiterschutzgesetzgebung. im 19. Jahrhundert

Die Arbeiterschutzgesetzgebung. im 19. Jahrhundert Ulrich Sellier Die Arbeiterschutzgesetzgebung im 19. Jahrhundert Das Ringen zwischen christlich-sozialer Ursprungsidee, politischen Widerständen und kaiserlicher Gesetzgebung 1998 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

8 Reichskirchlicher Episkopalismus Febroniansimus

8 Reichskirchlicher Episkopalismus Febroniansimus Gottes Nähe und Gottes Ferne. Das Ringen um die wahre Kirche und die rechte Gottesbeziehung zwischen konfessionellem Zeitalter und Aufklärung 8 Reichskirchlicher Episkopalismus Febroniansimus 2 I. Episkopalismus

Mehr

Die Kirche in der Gegenwart

Die Kirche in der Gegenwart Die Kirche in der Gegenwart Erster Halbband: Die Kirche zwischen Revolution und Restauration von ROGERAUBERT JOHANNES BECKMANN PATRICK J. CORISH RUDOLF LILL 1971 HERDER FREIBURG BASEL-WIEN INHALT Vorwort

Mehr

VORWORT 11 I EINLEITUNG 15 METHODISCHES VORGEHEN UND UNTERSUCHUNGSANSATZ 23

VORWORT 11 I EINLEITUNG 15 METHODISCHES VORGEHEN UND UNTERSUCHUNGSANSATZ 23 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I EINLEITUNG 15 II METHODISCHES VORGEHEN UND UNTERSUCHUNGSANSATZ 23 II. 1 Grundüberlegungen zum methodischen Vorgehen und zur Analyseebene 24 11.2 Quellenlage und Forschungsstand

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

"Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden"

Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion 44 "Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden" Didaktische Rekonstruktion der Französischen Revolution und der historischen Kategorie Wandel Bearbeitet von

Mehr

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 4: Kriege im Zeitalter des Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS)

Mehr

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Inhalt Vorwort ll Teil I Die Kirchen in der Weimarer Republik 15 Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Teil II Die Kirchen in der NS-Diktatur

Mehr

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Martin Berger Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945-1990 und 1991-2003 Im Reiche dieses Königs hat man das Recht

Mehr

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt IV Frühe Neuzeit Beitrag 6 Der Weg in die Freiheit? (Klasse 7/8) 1 von 28 Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Daniel Fackel, Freudenstadt ausende Menschen verloren ihr Leben während Tder

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I sursachen im historischen Kontext Woche 4: e in der Ära des Nationalismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Band. 7/8 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Unter Beratung von: Katrin Herzig Mit Beiträgen

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution

Mehr

Kleines Konzilskompendium

Kleines Konzilskompendium Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche Ebene 1 Einzelne Amtsträger u.ä I. Gesamtkirche Höchste Autorität Papst (besitzt oberste, volle, universale, unmittelbare und ordentliche Gewalt). Es gibt in der Kirche keinen Träger einer ihm übergeordneten

Mehr

Der Heilige Stuhl. Das Wappen von Papst Benedikt XVI.

Der Heilige Stuhl. Das Wappen von Papst Benedikt XVI. Der Heilige Stuhl Das Wappen von Papst Benedikt XVI. Seit dem Mittelalter wurden Wappen für Krieger und für den Adel allgemein gebräuchlich. Daher wurde eine genau ausgearbeitete Symbolik entwickelt, die

Mehr

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte TÃ dt, Heinz Eduard Menschenrechte, Grundrechte 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Menschenrechte - Grundrechte 7. Menschen- und Grundrechte im Rechtsbewußtsein

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG 1789 1813 2013 Einführung in die Vorlesungsreihe Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden www.htwk-leipzig.de/studium-generale Dr. Martin Schubert

Mehr

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich Vorlesung im Wintersemester 06/07 Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit Dozentin: Prof. Dr. Sabine Hering Roter Hörsaal: Mo, 16-18 Uhr Leitfragen: 1.) Aus welchen Bedingungen heraus entsteht

Mehr

Geschichte. Teil I. 1 Schulheft. 1.1 Die Entwicklung Bayerns Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns

Geschichte. Teil I. 1 Schulheft. 1.1 Die Entwicklung Bayerns Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns 1 20.09.2005 Teil I Geschichte 1 Schulheft 1.1 Die Entwicklung Bayerns 1.1.1 Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns [Frage: Wieso überhaupt so viele Herrschaftsgebiete ursprünglich?] Zentralistische

Mehr

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI Der Versuch einer nachtridentinischen Kompilation von ELISABETH DICKERHOF-BORELLO 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Vorwort 5 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Freude und Hoffnung der Menschen teilen

Freude und Hoffnung der Menschen teilen Freude und Hoffnung der Menschen teilen Katholische Moral und Ethik vor und nach dem Vatikanum II 1962-65 Paulus Akademie Zürich 3. Dezember 2012 Hans Halter, Luzern 1. Katholische Kirche vor Vatikanum

Mehr

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Schwarze Fahnen, Runenzeichen Karlheinz Weißmann Schwarze Fahnen, Runenzeichen Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten zwischen 1890 und 1945 Droste Verlag INHALT VORWORT 1 EINLEITUNG 2 I. Die Fragestellung 2

Mehr

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Patmos Verlag Meiner Schwester Ingeborg von Gott am 28. Januar 2016 heimgerufen Inhalt Die vielen Lutherbilder und der fremde Luther 7

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr