Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?"

Transkript

1 Geschichte Jörn Fritsche Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? Die Kontroverse zwischen Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage Studienarbeit

2

3 Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? Die Kontroverse zwischen Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage Inhaltsverzeichnis Blatt Vorbemerkung 1 I. Zusammenfassung der zentralen Thesen 1. Mitteleuropaidee und Septemberdenkschrift 2 2. Deutscher Anteil am Ausbruch des Krieges 3 3. Kriegszielpolitik während des Krieges 3 II. Bewertung 1. Vorüberlegungen 4 2. Historische Ausgangssituation 5 3. Wollte Deutschland den Krieg? 7 a) Aktenvermerk Wilhelms II. 7 b) Die Blankovollmacht 8 c) Gesamtbewertung 8 III. III. Eigene Bewertung 10 Literaturverzeichnis 12

4 1 Vorbemerkung Im Friedensvertrag von Versailles diktierten die Siegermächte der Friedensdelegation des unterlegenen Deutschen Reichs Gebietsabtretungen, weitgehende Entwaffnung und Reparationsleistungen auf. Die Siegermächte leiteten diese Berechtigung insbesondere aus der vermeintlichen, aus ihrer Sicht allerdings unzweifelhaften Alleinschuld Deutschlands am Ausbruch des Krieges ab und nehmen gar den sogenannten Kriegsschuldartikel (Art. 231) in den Versailler Vertrag auf. Hingegen ist im kaiserlichen Reich - und noch lange Zeit danach - die Rede von einem aufgezwungenen Krieg 1. Die auf nationalem Wahn fußende Begeisterung, mit der die Deutschen zu den Waffen eilten, passt zwar in gewisser Weise in dieses Bild von der deutschen Kriegsschuld, kann jedoch naturgemäß allenfalls ein schwaches Indiz dafür sein, dass dem kaiserlichen Deutschen Reich der Erste Weltkrieg zumindest nicht ungelegen kam, um seine Expansionspläne umzusetzen. Hat Deutschland 1914 bewusst einen Expansionskrieg entfesselt, um erst die Vorherrschaft in Europa und darauf aufbauend die Weltmachtstellung zu erlangen? In der deutschen Geschichtsforschung steht die Kriegsschuldfrage in einem engen Zusammenhang mit der so genannten Kriegszielpolitik 2. Entscheidend soll es auf die Beantwortung der Frage ankommen, ob die formulierten Kriegsziele situationsbedingt und als Produkt des Krieges zu verstehen sind oder ob bereits in der vorausgehenden Verfolgung dieser Ziele die maßgebliche Ursache für den Krieg zu sehen ist 3. Die vorliegende Ausarbeitung stellt der Auffassung Fischers, zwischen den Kriegszielen Deutschlands, sowie der deutschen (Groß- und Weltmacht-) Politik im ausgehenden 19. Jahrhundert sei eine Kontinuität erkennbar und die deutsche Politik im Juli 1914 habe einen größeren Anteil am Ausbruch des Ersten Weltkriegs, als gemeinhin angenommen 4, die Meinung Zechlins gegenüber, dass sich Deutschland in einer erheblichen Bedrohungslage gesehen habe und seiner Politik auch 1 Vgl. die Darstellung der zeitlichen Abläufe bei Heinrich Jaenecke, Das Attentat, in: Geo Epoche Nr. 14 (o.j.), Der Erste Weltkrieg, Gruner&Jahr AG&Co.KG, Hamburg, S , hier S. 34 ff. 2 K.D. Erdmann, Der Stand der Forschung, in: Krieg und Kriegsrisiko. Zur deutschen Politik im Ersten Weltkrieg, hrsg. v. Egmont Zechlin, Düsseldorf, 1979, S. 51 f. 3 So die Kontroverse zwischen Egmont Zechlin (Krieg und Kriegsrisiko. Zur deutschen Politik im Ersten Weltkrieg, Düsseldorf, 1979) und Fritz Fischer (Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18, Nachdruck der Sonderausgabe v. 1967, 2. Aufl., Königsstein/Ts., 1979). 4 Fischer, ebenda, S. 7.

5 2 nach Kriegsausbruch - vornehmlich von sicherheitspolitischen Erwägungen und dem Versuch der Selbstbehauptung getragen gewesen sei 5. I. Zusammenfassung der zentralen Thesen 1. Mitteleuropaidee und Septemberdenkschrift Fischer sieht in der 1912 von Rathenau aufgebrachten und der auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaft dankbar aufgegriffenen so genannten Mitteleuropaidee einen zentralen Beleg für den hegemonialen Anspruch Deutschlands 6. Nur durch die Vorherrschaft in Mitteleuropa sei Deutschland gegenüber den Weltmächten USA, Großbritannien und Russland ebenbürtig und könne sich behaupten. Dieses Ziel habe man notfalls mit Gewalt erreichen wollen 7 ; Deutschland sei also kriegswillig gewesen 8. Hingegen meint Zechlin 9, dass die so genannte Mitteleuropaidee von Reichskanzler Bethmann Hollweg nicht als Kriegsziel übernommen worden, sondern lediglich immer wieder in Diskussionen über einen europäischen Wirtschaftsraum im Rahmen der Handelspolitik aufgeworfen worden sei 10. Keinesfalls sei in der Septemberdenkschrift die Mitteleuropaidee als ein, wenn nicht das wesentliche Kriegsziel umgesetzt worden und könne daher nicht als Beleg für die von Deutschland angestrebte Weltmachtstellung und die dafür notwendige Hegemonie in Europa angesehen werden. Es habe sich nämlich in den ersten Kriegsmonaten gezeigt, dass England sich auf einen längeren Konflikt einstellt, uneingeschränkt zur Entente steht und jeglichen Separatfrieden ausschließt, sowie auf die Kolonien Deutschlands zugreifen wolle. Damit sei die Vorstellung von einem zeitlich und örtlich begrenzten Konflikt hinfällig geworden. Bethmann Hollweg habe nun innenpolitisch die Bereitstellung von Kampfmitteln für den ausgeweiteten Konflikt gegen England sicherstellen müssen 11 und 5 Zechlin, Krieg und Kriegsrisiko, S. 8 f. 6 Fischer, Griff nach der Weltmacht, S. 90 f., 94, 208 ff. 7 Fischer, ebenda. 8 Fischer, ebenda, S. 106 f. 9 Zechlin, Krieg und Kriegsrisiko, S. 41 ff. 10 Zechlin, ebenda, S. 43 f. 11 Zechlin, ebenda, S. 41 f.

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit Geschichte Mario zur Löwen Die Julikrise 1914 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 02 II. Ursachen zur Entstehung der Julikrise Seite 03 II. 1. Europa am Ende des 19. Jahrhundert Seite

Mehr

Klausur Qualifikationsphase Geschichte

Klausur Qualifikationsphase Geschichte Klausur Qualifikationsphase Geschichte Klausur: Kriegsschuldthese zum Ersten Weltkrieg 5 10 15 20 25 30 35 1 Vorwort zur 2. Auflage des Werks Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen

Mehr

Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage

Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage Name: 1. Zuverlässigkeit von Internetseiten a. Was ist deiner Meinung nach eine gute Internetseite? Notiere! b. Wähle nun 7 Kriterien aus der Checkliste (im

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25 Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Zur Einführung 13 1. Fragestellung 16 2. Forschungsstand 22 3. Quellenlage 25 Kapitel 1: Die Zeitungslandschaft in Großbritannien 29 1. Einflußfaktoren auf die Entwicklung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Erster Weltkrieg, Kurt Riezler über die politische Lage im Juli 1914 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

Der Erste Weltkrieg ( )

Der Erste Weltkrieg ( ) Der Erste Weltkrieg (1914-1918) Der Erste Weltkrieg (1914-1918) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangssituation vor dem Kriegsausbruch S. 4 1.2. Das Attentat von Sarajevo S. 4 2. Das Kriegsjahr

Mehr

Klaus Große Kracht, An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt. Fritz Fischer und die Kontinuitäten deutscher Geschichte,

Klaus Große Kracht, An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt. Fritz Fischer und die Kontinuitäten deutscher Geschichte, 1 von 7 ARCHIV-VERSION Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.v. http://zeitgeschichte-digital.de/doks Klaus Große Kracht, An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt.

Mehr

An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt. Fritz Fischer und die Kontinuitäten deutscher Geschichte

An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt. Fritz Fischer und die Kontinuitäten deutscher Geschichte An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt. Fritz Fischer und die von Nimmt man Fritz Fischers Buch heute wieder zur Hand, so versteht man kaum die Aufregung, die es bei seinem Erscheinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI Marvin, Dario Zusammenfassungen Prüfung Montag, 26. September 2016 Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI Attentat von Sarajevo / Folgen Kriegsverlauf Heimatfront Folgen des WWI Marvin,

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) 1. Entstehung und Gründung In den 1850er Jahren herrscht im Deutschen Bund (= Zusammenschluss von deutschsprachigen Staaten wie Preußen und Österreich) eine Nationalbewegung,

Mehr

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Mit Karl Vocelka, Institut für Österreichische Geschichtsforschung Ö1: Betrifft: Geschichte Teil 1-5 Gestaltung: Gudrun Braunsperger

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

Frauen in der Weimarer Republik

Frauen in der Weimarer Republik Geschichte Richard Albers Frauen in der Weimarer Republik Neue Frau und Tippmamsell Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Veränderte Umstände nach dem Ersten Weltkrieg S. 3 3. Verschiedene

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage Lösungen

Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage Lösungen Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage Lösungen 1. Zuverlässigkeit von Internetseiten Die Lösungen sollen von den Schülerinnen und Schüler individuell erarbeitet werden. 2. Repetition Erster Weltkrieg

Mehr

Geschichte. Daniel Fischer

Geschichte. Daniel Fischer Geschichte Daniel Fischer Die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges und Fritz Fischers Griff nach der Weltmacht. Die historische Kontroverse als Grundlage multiperspektivischen Geschichtsunterrichts

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion Wirtschaft Nadja Schuppenhauer Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion Studienarbeit Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Fakultät für Kulturwissenschaften Vorlesung/Seminar:

Mehr

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Geschichte Julia Arndt Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Begriff Amerikanisierung... 2 3. Durchbruch der Amerikanisierung

Mehr

Adolf von Harnack und die deutsche Politik

Adolf von Harnack und die deutsche Politik Christian Nottmeier Adolf von Harnack und die deutsche Politik Eine biographische Studie zum Verhältnis von Protestantismus, Wissenschaft und Politik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I. Von

Mehr

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte? 1 Aufklärung: Aufklärung? Liberalismus? 2 3 Epoche der Wissenschafts- und Geistesgeschichte im 17. 18. Jahrhundert religiös geprägte Ansichten über Natur, Staat und Gesellschaft werden in Frage gestellt

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt Medien Markus Müller Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt Studienarbeit HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Philosophische Fakultät

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Rheinland-Pfalz Band 3 (978-3-12-411370-5) Schule: Lehrer: Stundenvorschlag Lehrplan Geschichte Sek I (Klassen 7-9/10) Geschichte und Geschehen Band 3 Methodische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11 DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11 DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS Vorwort 11 TEIL I DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS 1. DIE GRÜNDUNG DES KAISERREICHS 19 Die Kaiserproklamation in Versailles 19 Der Gründungsmythos des neuen Reiches 22 Reichsgründung und europäisches

Mehr

Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse

Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse Geisteswissenschaft Paul Vierkant Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse Studienarbeit Paul Vierkant Freie Universität Berlin Latein-Amerika-Institut

Mehr

Mediation und Verhandlung

Mediation und Verhandlung Geisteswissenschaft Peter Schröder Mediation und Verhandlung Funktionsweise von Mediation und Betrachtung eines Beispiels in der internationalen Politik Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Zeitgeschichte im Roman Der Zauberberg von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Germanistik Andrea Gebhardt Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Geschichte-Skript für Leistungskurs 12 Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Der Liberalismus 14 І. Herkunft liberaler Gedanken 14 II. Forderungen und Ziele 15 III. Beispiele

Mehr

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Für die Korrigierenden Schweiz. Maturitätsprüfung Winter 2011 / Zürich Korrigierender.. erreichte Punktzahl.. Kand.-Nr. Note... Name / Vorname.. GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Grundlagenfach: Geschichte

Mehr

Die Friedensmacher: Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Friedensmacher: Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Click here if your download doesnt start automatically Die Friedensmacher: Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte Click here if your download doesn"t start automatically Die Friedensmacher: Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte Margaret MacMillan

Mehr

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Geschichte Domenic Schäfer Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Wissenschaftlicher Aufsatz INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung S.3 2. Überblick über das Ende des weströmischen

Mehr

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Kriegsgefangener von Professor Dr. Dres. h.c. Jochen A. Frowein Ich bin gebeten worden, zu den Vorschlägen auf eine

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Kriegserwartung und Kriegserfahrung

Kriegserwartung und Kriegserfahrung Kriegserwartung und Kriegserfahrung Der Erste Weltkrieg in deutschen und franzosischen Schulgeschichtsbuchern (1900-1939/45) Rainer Bendick Centaurus-Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 1. Die Welt vor dem Ersten Weltkrieg 7 2. Der Erste Weltkrieg / Teil 1 8 3. Das Attentat 9 4. Krieg in Europa 10 5. Kriegsbegeisterung 11 6. Kampf im Westen

Mehr

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 6. Vorlesung Geschichte des Geschichtsunterrichts 2: Kaiserreich, Weimarer

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene, durchaus auch philosophische Themen in der Klasse diskutieren: Kriegsalltag, (schwierige) Freundschaft, gegen den Strom schwimmen, sich für Schwächere

Mehr

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Geschichte Anke Schulz Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Film im Geschichtsunterricht.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer trägt die Schuld am Ersten Weltkrieg?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer trägt die Schuld am Ersten Weltkrieg? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer trägt die Schuld am Ersten Weltkrieg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Geschichte kontrovers Diskussionen

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Versailler Vertrag

Versailler Vertrag Versailler Vertrag 1919 00.02.62 I. Chronologie bis zum Vertragsabschluß 11. November 1918... Unterzeichnung des Waffenstillstands im Wald von Compiègne ( monatlich befristet) 18. Januar 1919...... Eröffnung

Mehr

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert Geisteswissenschaft Stefan Erminger Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert Eine vergleichende Betrachtung zwischen Beständigkeit und Wandel Wissenschaftlicher Aufsatz GRUNDSÄTZE

Mehr

Monument deutscher Maßlosigkeit Eine notwendige Berichtigung unseres Geschichtsbildes

Monument deutscher Maßlosigkeit Eine notwendige Berichtigung unseres Geschichtsbildes HELMUT LINDEMANN Monument deutscher Maßlosigkeit Eine notwendige Berichtigung unseres Geschichtsbildes Ich habe jede Nachsicht für einen Mann, der wie Euer Exzellenz so schwer belastet ist und die entsetzliche

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Der Versailler Vertrag ist nur einer der sogenannten Pariser Vorortverträge, diktierten. Deutschland musste im Versailler Vertrag auf große Gebiete verzichten (z.b. Elsass-Lothringen, Posen, Westpreußen),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen 1. Weltkrieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen 1. Weltkrieg. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 1. Weltkrieg Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Impressum 2 Inhalt 3 Übersicht über die Stationen

Mehr

Hans-Werner Holub. Eine Einführung in die Geschichte. des ökonomischen Denkens. Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts

Hans-Werner Holub. Eine Einführung in die Geschichte. des ökonomischen Denkens. Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts Die deutsche Ökonomik nach dem Zweiten Weltkrieg, abschließende Bemerkungen und das

Mehr

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco DAS MODERNE JAPAN 1868-1952 Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco VON GERHARD KREBS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2009 INHALT Vorwort XII I. Darstellung 1 1. Das Ende der

Mehr

Das europäische Mächtesystem vor dem Ersten Weltkrieg

Das europäische Mächtesystem vor dem Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg Das europäische Mächtesystem vor dem Ersten Weltkrieg Ende des 19. Jahrhunderts endet das seit 1815 bestehende System des Eur Gl. Es entstehen neue Bündnisse. Mittelmächte 1879: Zweibund

Mehr

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert -«3694 GERHARD LOZEK (Hrsg.) Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert Neuzeithistoriographie und Geschichtsdenken im westlichen Europa und in den USA Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Ersatzleistung für die versäumte Arbeitszeit bei der Grundkurs-Studienwoche in Benediktbeuern ( ) zum Grundkurs von Theologie im Fernkurs

Ersatzleistung für die versäumte Arbeitszeit bei der Grundkurs-Studienwoche in Benediktbeuern ( ) zum Grundkurs von Theologie im Fernkurs Ersatzleistung für die versäumte Arbeitszeit bei der Grundkurs-Studienwoche in Benediktbeuern (25.-30.06.18) zum Grundkurs von Theologie im Fernkurs Erläutern Sie am Beispiel der Bergpredigt/Feldrede die

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Vorwort............................... Hans-Jürgen Wünschel VII Abkürzungsverzeichnis....................... XVII I Geschichte und ihre Überlieferung: Eine allgemeine Quellenkritik zu den für die

Mehr

Maturité gymnasiale Session 2017

Maturité gymnasiale Session 2017 Maturité gymnasiale Session 2017 SCHRIFTLICHE PRÜFUNG IM GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE Dauer: 3 Stunden Zugelassene Hilfsmittel: Deutsch-Französisches Wörterbuch (bereitgestellt) Formales: * Beantworten Sie

Mehr

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A 389028 Guerillakriege Ursachen - Verläufe - Folgen Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1.1 Begriffsklärung, politische und völkerrechtliche

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Zeitungen als Kriegstreiber?

Zeitungen als Kriegstreiber? Bernhard Rosenberger Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorbemerkung 11 Einleitung 13 1. Kriegsursachenforschung

Mehr

Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika

Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika Geschichte Benjamin von dem Berge Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika Studienarbeit Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Sommersemester

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Geschichte Mario Müller Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Studienarbeit Universität Erfurt Philosophische Fakultät Fachgebiet Geschichtswissenschaft Integriertes Proseminar: Krieg

Mehr

Germanistik. Caroline Boller

Germanistik. Caroline Boller Germanistik Caroline Boller Psychoanalytische Deutung von Literatur: Die Freudsche Interpretation des "König Ödipus". Interpretationsmethoden der psychoanalytischen Literaturwissenschaft und Kritik Studienarbeit

Mehr

Der Erste Weltkrieg (Chronologie)

Der Erste Weltkrieg (Chronologie) Der Erste Weltkrieg (Chronologie) 1914 28. Juni Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Ziel der Attentäter war ein Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien, um mit

Mehr

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982 Christian Hacke \!jf Zur Weltmacht verdammt Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush A 2005/6982 Ullstein INHALT VORWORT VON HANS-DIETRICH GENSCHER 9 VORWORT ZUR ERWEITERTEN TASCHENBUCHAUSGABE

Mehr

Die Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise Vortrag am 05.12.2008 Fach: Geschichte Die Weltwirtschaftskrise 1929 1933 Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Hypothesen 2 Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Geschichte Marcel Weitschat / Nicolai Meyer Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Für und Wider der populären Theorie des 19. Jahrhunderts Studienarbeit DieVarusschlachtalsGründungsereigniseines

Mehr

Geschichte Bereich 2 Leistungs- und Grundstufe 1. Klausur Friedensstiftung, Friedenserhaltung internationale Beziehungen

Geschichte Bereich 2 Leistungs- und Grundstufe 1. Klausur Friedensstiftung, Friedenserhaltung internationale Beziehungen Geschichte Bereich 2 Leistungs- und Grundstufe 1. Klausur Friedensstiftung, Friedenserhaltung internationale Beziehungen 1918 1936 Freitag, 13. November 2015 (Vormittag) 1 Stunde Hinweise für die Kandidaten

Mehr

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Geisteswissenschaft Simon Winzer Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Referat / Aufsatz (Schule) -1- Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen

Mehr

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit Geschichte Benjamin Pommer Johannes Gutenberg Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution Studienarbeit Johannes Gutenberg Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution

Mehr

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge Wirtschaft Martin Zickert Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge Die Handelskammer zu Köln als Beispiel für die Entwicklung der institutionellen Selbstverwaltung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN Gliederung Einleitung: Neue Bücher 1 Zur Vorgeschichte des 1. Weltkriegs 2 Die Pariser Friedenskonferenz(en)

Mehr