Der deutsch-französische Vertrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der deutsch-französische Vertrag"

Transkript

1 Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Die Entstehung des Vertrages : Annäherung beider Länder durch weltpolitische Ereignisse : Der Weg zum deutsch-französischen Vertrag Inhalte des Vertrages Organisation Programm Schlussbestimmungen Umsetzung : Schwierigkeiten am Anfang des Vertrages : Zeit der vorsichtigen Fortschritte : Europäische Priorität : Wiederbelebung der bilateralen Kooperation : Deutsch-französische Beziehungen nach der Wiedervereinigung / 2003: Die gemeinsame Initiativenflut Fazit Literaturverzeichnis... 25

4 1. Einleitung Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich über die deutschfranzösische Zusammenarbeit der sogenannte Elysée-Vertrag - der am 22. Januar 1963 von General de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer in Paris unterzeichnet wurde, ist in die Geschichte eingegangen. Dieser Vertrag bedeutete einen wichtigen Einschnitt in die Beziehungen beider Länder, denn mit ihm besiegelten die beiden Staatsmänner die Versöhnung zwischen den jahrhundertealten Rivalen 1 und schufen gleichzeitig eine Grundlage für eine zukünftige bilaterale Kooperation in den drei Bereichen: Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Erziehungs- und Jugendfragen. Der Vertrag kann also sowohl als Zielpunkt als auch als Startpunkt des deutsch-französischen Verhältnisses angesehen werden. 2 Die deutsch-französischen Beziehungen beruhen auch heute noch auf diesem 1963 vereinbarten Vertragswerk, das nur 1967 durch eine Zusatzvereinbarung und 1988 durch ein Zusatz- bzw. Ergänzungsprotokoll erweitert wurde. Auch wenn die vollbrachten Leistungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf Grundlage des Elysée-Vertrages u. a. auf Gipfeltreffen und im Rahmen von Jahrestagen der Unterzeichnung immer wieder von vielen Staatsmännern gewürdigt und zelebriert werden, so ist der Erfolg dieses Vertrages in der Literatur jedoch nicht unumstritten. Kritische Stimmen beurteilen die Umsetzung bzw. die Ergebnisse des Vertrages als unzureichend. Sein Inhalt wird in diesem Zusammenhang bisweilen als bloße Bekundung von Absichten 3 beschrieben. So wird den Erfolg-Feiernden u. a. Schönfärberei 4 und eine verkannte Realität vorgeworfen. Es ist daher angebracht, nach einer konkreten Bilanz dieser Kooperation in der Vergangenheit zu fragen. Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden schriftlichen Arbeit, nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte und des Inhaltes des Vertragswerkes, untersucht werden, ob und wenn ja in welchem Maße die im Elysée-Vertrag formulierten Ziele von 1963 bis 2003 konkret umgesetzt wurden. Es soll analysiert werden, in welchen Bereichen eine bilaterale Zusammenarbeit stattgefunden hat und wie diese zu beurteilen ist. Auf diesem Weg soll am Ende dieser Arbeit versucht werden, eine qualifizierte Aussage über den Erfolg der Umsetzung des Vertrages zu machen. Aufgrund der vielfältigen, z. T. intensiven Verflechtungen, die die deutsch-französischen Beziehungen in den verschiedenen Bereichen 1 Picht, 1982, S Vgl. Defrance, Pfeil, 2005, S Ziebura, 1970, S Ziebura, 1997, S

5 kennzeichnen, wird in der Darstellung positiver und negativer Ergebnisse des Vertrages kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt, da der Rahmen dieser Hausarbeit ansonsten mit Sicherheit gesprengt würde. Es sollen vielmehr nur die meines Erachtens wichtigsten Ereignisse in der Kooperation beider Länder dargestellt werden. Die deutsch-französischen Beziehungen können dabei nicht losgelöst von jeglichem internationalen Kontext betrachtet werden, sondern es ist auch die jeweilige weltpolitische Situation zu berücksichtigen, die die Umsetzung des Vertrages immer entscheidend mit beeinflusst hat. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Mitwirkung des deutsch-französischen Tandems am europäischen Einigungsprozess von Bedeutung. 2. Die Entstehung des Vertrages Um die Bedeutung der Vertragsschließung für die deutsch-französischen Beziehungen als solche und die mehr oder weniger konstruktive Umsetzung des Vertrages in der Folgezeit besser verstehen zu können, erscheint es mir sinnvoll, zunächst die deutsch-französischen Beziehungen vor dem Vertrag kurz darzustellen und zu schildern, wie es zu diesem Vertrag gekommen ist. Dabei werde ich auch, soweit notwendig, den internationalen Kontext mit in die Betrachtung einbeziehen : Annäherung beider Länder durch weltpolitische Ereignisse Ein deutsch-französischer Freundschaftsvertrag gleich nach Ende des Zweiten Weltkrieges wäre sicher aufgrund des beidseitigen Misstrauens nicht möglich gewesen. Frankreichs Deutschlandpolitik war in der Nachkriegszeit von historischen Erfahrungen gekennzeichnet und aufgrund der antideutschen Haltung in allen Bevölkerungsschichten sowie des hohen Sicherheitsbedürfnisses der Franzosen immer auf die Schwächung Deutschlands ausgerichtet. Eine autonome Deutschlandpolitik mit dieser Zielsetzung konnte Frankreich jedoch nicht auf Dauer durchsetzen, war es doch selbst durch den Krieg ökonomisch geschwächt und auf finanzielle Hilfen der USA angewiesen. So war Frankreich gezwungen, die amerikanische Deutschlandpolitik zu akzeptieren, die vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Ost- West-Konfliktes, den Zusammenschluss Europas als übergreifende westliche Einheit unter der Führung der USA anstrebte. 5 Erst ab 1955 spricht G. Ziebura 6 von einer einsetzenden Phase konstruktiver Annäherung zwischen Frankreich und Deutschland, an deren Ende die Entstehung einer Europäischen 5 Vgl. ebd., 1997, S Vgl. ebd., S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Elysée-Vertrag: Besiegelte Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Vom Französischen Wirtschafts- und Sozialrat und vom EWSA gemeinsam

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise Christian Bremen Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958-1961 W DE G 1998 Walter de Gruyter Berlin New York INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Themenwahl und Zielsetzung 1 Quellenlage

Mehr

Ziele der russischen Europapolitik

Ziele der russischen Europapolitik Politik Kristyna Landova Ziele der russischen Europapolitik Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG Philosophische Fakultät III. Institut für Politikwissenschaft Ziele der russischen Europapolitik Hauptseminar:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP Motive sicherheitspolitischer Integration Verhütung eines Weltkrieges Wirksamer Schutz nach außen (gegenüber Sowjetunion) Festigung regionaler Führung Wahrnehmung

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum

Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum A2003/8719 Alexandre Wattin Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum 1991-2002 Vorwort von Prof. Dr. Karl-Heinz Bender Universität Trier Aus dem Französischen von Gudrun Gründken und Ina Holzhauer

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Geschichte Julia Arndt Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Begriff Amerikanisierung... 2 3. Durchbruch der Amerikanisierung

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit Geschichte Mario zur Löwen Die Julikrise 1914 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 02 II. Ursachen zur Entstehung der Julikrise Seite 03 II. 1. Europa am Ende des 19. Jahrhundert Seite

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Die Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen

Die Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Politik Martin Höfelmann Die Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Grundlagen, Reforminitiativen und die Haltung der Bundesrepublik Deutschland Studienarbeit Die Reform des Sicherheitsrats

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Der Schuman-Plan: Wie Europas Einigung begann

Der Schuman-Plan: Wie Europas Einigung begann Der Schuman-Plan: Wie Europas Einigung begann 7. Mai 1950 Robert Schuman schlägt eine europäische Montanunion vor Mit Kohle und Stahl waren die Waffen geschmiedet worden, um Europa in zwei Weltkriegen

Mehr

Das schwierige Bündnis

Das schwierige Bündnis Martin Koopmann Das schwierige Bündnis Die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958-1965 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Mediation und Verhandlung

Mediation und Verhandlung Geisteswissenschaft Peter Schröder Mediation und Verhandlung Funktionsweise von Mediation und Betrachtung eines Beispiels in der internationalen Politik Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA III gun..llloju!3 au!3 S~J~aj~uej::l ~q!loduagnv a!o a~aom pj8lp!m Inhalt 1. Grundzüge der Außenpolitik der IV. Republik................ 13 1.1 Frankreichs

Mehr

70 Jahre danach. Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen. und die deutsche Europapolitik beurteilen

70 Jahre danach. Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen. und die deutsche Europapolitik beurteilen 70 Jahre danach Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen und die deutsche Europapolitik beurteilen Forschungsbericht Am 1.September gedenken wir des 70. Jahrestages des Aufbruchs des Zweiten Weltkrieges.

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Politik. Florian Greiner. Die Kuba-Krise Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges. Studienarbeit

Politik. Florian Greiner. Die Kuba-Krise Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges. Studienarbeit Politik Florian Greiner Die Kuba-Krise 1962 Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Seminar für Wissenschaftliche Politik

Mehr

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Geschichte Marcel Weitschat / Nicolai Meyer Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Für und Wider der populären Theorie des 19. Jahrhunderts Studienarbeit DieVarusschlachtalsGründungsereigniseines

Mehr

Die Bedeutung der Katechismen Luthers für die Unterweisung im christlichen Glauben während der Reformation

Die Bedeutung der Katechismen Luthers für die Unterweisung im christlichen Glauben während der Reformation Geisteswissenschaft Christina Gosch Die Bedeutung der Katechismen Luthers für die Unterweisung im christlichen Glauben während der Reformation Die Taufe: Geschenk oder Erziehung zum Glauben? Studienarbeit

Mehr

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs!

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs! Sperrfrist: 14.7. 2016, 19.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang zum Nationalfeiertag

Mehr

1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit 13

1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit 13 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 7 Bemerkungen zur verwendeten Literatur 8 ERSTER TEIL: Internationale Konstellationsanalyse 9 1. Die Konstellationsanalyse nach Kindermann 9 1.1 Entstehung und Untersuchungsgegenstand

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11 /3625 01.12. 88 Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der SPD Zur deutsch-französischen Freundschaft

Mehr

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen Früher gab es viele Kriege zwischen Deutschland und Frankreich während des achtzehnten Jahrhunderts. Im Jahre 1870 gab es einen Krieg mit Napoleon

Mehr

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? Politik Florian Zerfaß Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? Studienarbeit Johannes-Gutenberg-Universität

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Politik Thore Opitz Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Handlungsfähigkeit... 4 2.1 Entscheidungsregeln... 4 2.2 Akteure... 7 3 Die Gemeinsame

Mehr

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

Chers amis francais, liebe Zülpicher, Grußwort für die 40-jährige Feier des Bestehens der Städtepartnerschaft Blaye- Zülpich, 19. Mai 2012, 18.00 Uhr Forum Zülpich Chers amis francais, liebe Zülpicher, "Die Einheit Europas war ein Traum weniger.

Mehr

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut Frankreich Jahrbuch Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hofmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Stefan Seidendorf Ruthard Stäblein Henrik

Mehr

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Geschichte Christian Mehdorf Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Examensarbeit Was wäre, wenn Adolf Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit

Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit Geisteswissenschaft Isabel Ebber Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit Eine kritische Lebenssituation und ihre Bewältigung Studienarbeit Universität Essen Wintersemester 2001/2002 Fachbereich 1 Psychologie

Mehr

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer Es gilt das gesprochene Wort! Bitte Sperrfrist: Montag, 03.02.2003, 11.30 Uhr, beachten! Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen Grußwort Vigy, 03.02.2003 Dr. Wolfgang Kässer Sehr verehrte Frau Ministerin

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

Die Rede des Kanzlers

Die Rede des Kanzlers Klaus Stüwe Die Rede des Kanzlers Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 14 Einleitung 15 Zum Forschungsstand

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 EDGAR WOLFRUM Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 23 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig Mai 1955: Glückwünsche zum In-Kraft-Treten der Pariser Verträge Für Konrad Adenauer war es die Krönung seines Wirkens, die Gefühle der meisten

Mehr

Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin

Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin Politik Marc Castillon Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin Essay Castillon, Marc Humboldt Universität zu Berlin Sommersemester 2007 Hauptseminar Die DDR und die nationale

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Geisteswissenschaft Stephanie Julia Winkler Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Studienarbeit Hochschule der Medien Stuttgart H A U S A R B E I T Aufklärung

Mehr

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens Germanistik Yasemin Vardar-Douma Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens Erklärt am Beispiel der Romanfiguren in Feridun

Mehr

Frankreichs Europapolitik

Frankreichs Europapolitik Gisela Müller-Brandeck-Bocquet Frankreichs Europapolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Tabellenverzeichnis. _.........,............... Vorwort........

Mehr

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe 1. Deutschland und die Welt nach 1945: (Buch S. 10-50) Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit Politische Neuordnung in Ost und West Deutschland und Europa im Kalten

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland Seite 2 Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland Verfasser/in: Aktenzeichen:

Mehr

Warum ich kurz auf diesen Vertrag eingehen möchte, leuchtet einfach ein. Die Bedingung der Entstehung und der Inhalt dieses Vertrages sagen sehr viel

Warum ich kurz auf diesen Vertrag eingehen möchte, leuchtet einfach ein. Die Bedingung der Entstehung und der Inhalt dieses Vertrages sagen sehr viel Prof. Dr. Jaques-Pierre Gougeon, Forschungsdirektor am Institut für internationale und strategische Beziehungen (Institut des Relations Internationales et Stratégiques, IRIS) Rede an der Bundesakademie

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 66-2 vom 8. Juli 2012 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Reims am 8. Juli 2012 in Reims: Sehr

Mehr

Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft

Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft Andreas Kark Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft ' Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York : Paris Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? Geschichte Jörn Fritsche Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? Die Kontroverse zwischen Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage Studienarbeit Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Mehr

Geschichte. Daniel Wimmer

Geschichte. Daniel Wimmer Geschichte Daniel Wimmer Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März v. Chr. und der Ermordung Ciceros am.dezember 3 v. Chr. Studienarbeit

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

Rechtsextremismus in Ost und West

Rechtsextremismus in Ost und West Geisteswissenschaft Marco Petrat Rechtsextremismus in Ost und West Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Rechtsextremismus in Ost und West 2.1 Was ist Rechtsextremismus? Seite 2 2.2

Mehr

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführung in die Landeskunde Frankreichs Hans-Jürgen Lüsebrink Einführung in die Landeskunde Frankreichs Wirtschaft Gesellschaft Staat Kultur Mentalitäten 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1963

Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1963 Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1963 Frankreich Studien Herausgegeben von Hans Manfred Bock Adolf Kimmel Henrik Uterwedde Band 6 Adolf Kimmel. Pierre Jardin (Hrsg.) Die deutsch-französischen

Mehr

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Präambel Der Bundesrat und der Senat der Französischen Republik, eingedenk der über Jahrhunderte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: Titel: Geschichte in Frage

Mehr

Geographie. Juliane Sikora Die Amish People. Studienarbeit

Geographie. Juliane Sikora Die Amish People. Studienarbeit Geographie Juliane Sikora Die Amish People Studienarbeit Universität Regensburg Wintersemester 2005/2006 HS Kulturraum USA Die Amish People Juliane Sikora Coverbild: pixabay.com Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell Politik Martin Lau Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell Studienarbeit Das Cleavage Modell - Die Entstehung der Parteienlandschaft Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2.

Mehr

Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung MOZ- Wichard Woyke Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung Das Tandem faßt wieder Tritt Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Vorwort 9 0. Vorbemerkung: Bilaterale Beziehungen innerhalb

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext)

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext) Technik Nico Schröter Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext) Studienarbeit Thema: Bedeutung der HOAI für Auftraggeber und

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Geographie Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Noch geprägt vom Erbe der DDR? Studienarbeit RWTH Aachen 6.4.2011 Geographisches Institut Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie Regionalseminar:

Mehr

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition? Politik Milena Brechenmacher Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition? Eine Analyse der Blockadepolitik im Bundesrat anhand der Vetospielertheorie und der Theorie des Strukturbruchs im politischen

Mehr

Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland Politik Lars Renngardt Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland Studienarbeit Hausarbeit: Als die sogenannten Obersten Hüter einer Verfassung

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1989

Frankreich-Jahrbuch 1989 Frankreich-Jahrbuch 1989 Frankreich-Jahrbuch 1989 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Marieluise Christadler

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht Pädagogik Marco Nadorp Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 2 2. DAS AO-SF-VERFAHREN... 2 3. DER GEMEINSAME UNTERRICHT... 3 3.1. INKLUSION IM

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Politik Danilo Schmidt Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Studienarbeit FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2006/2007

Mehr

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung Geisteswissenschaft Anonym Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Chronologische Einordnung...

Mehr

Kaiserin und oberste Hofeunuch

Kaiserin und oberste Hofeunuch Geschichte Ulrike Wanderer Kaiserin und oberste Hofeunuch Gegenspieler im Kampf um Gunst und Einflussnahme am spätantiken römischen Kaiserhof und ihre Darstellung in Ammianus Marcellinus Res gestae Studienarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht Geisteswissenschaft Havva Yuvali Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht Studienarbeit Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: 1945-1969 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de OstWest.arb ANFÄNGE DES OST-WEST-KONFLIKTS

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr