Haarmoden in Ihrer Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haarmoden in Ihrer Klasse"

Transkript

1 Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Anleitung: Jeder/jede von Ihrer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn Sie sich bei manchen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe haben Sie?) nicht sicher sind, so fragen Sie einfach Ihre Banknachbarn. Haben Sie kurze oder lange Haare? kurz mittel lang Welche Haarfarbe haben Sie? Sind Ihre Haare lockig oder glatt? Sind Ihre Haare gefärbt? braun blond schwarz rot lockig andere Farbe glatt Verwenden Sie Haargel oder Haarwachs? Verwenden Sie Haarbänder, Haarreifen, Haarspangen oder ähnliches? manchmal manchmal Frisieren Sie sich jeden Tag? Wer schneidet Ihnen die Haare? der Friseur /die Friseurin Ihre Mutter Sie selbst eine andere Person Wie oft waschen Sie sich die Haare? einmal pro Woche zweimal pro Woche öfter als zweimal pro Woche Verwenden Sie Haarbalsam? Hätten Sie gerne andere Haare? 1/1

2 Haarmoden in Ihrer Klasse Wie werte ich den Fragebogen aus? Schritt 1 Zählen der Fragebögen Stellen Sie fest, wie viele SchülerInnen den Fragebogen ausgefüllt haben. Diese Zahl = 100. Schritt 2 Zählen der angekreuzten Kästchen Jetzt zählen Sie, wie viele SchülerInnen welches Kästchen bei jeder Frage angekreuzt haben. Tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle ein. Beispiel: Frage 1: 8 SchülerInnen haben kurz angekreuzt, 12 mittel und 10 lang. Eintragung des Ergebnisses in die Tabelle: kurz mittel lang Kontrollsumme kurz in mittel in lang in Kontrollsumme TIPP: Die Summe der angekreuzten Kästchen muss immer die Gesamtzahl der ausgefüllten Fragebögen ergeben (= Kontrollsumme) außer jemand von Ihnen hat kein Kreuzchen gemacht. Schritt 3 Zahlen in Prozente umrechnen Rechnen Sie nun die in Schritt 2 gezählten Antworten in Prozent um. Zur Erinnerung: Die Gesamtzahl der Fragebögen ist 100. Tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle ein. Beispiel: Angenommen Ihre Klasse hat 30 SchülerInnen, so entspricht dies 100. Bei Frage 1 haben 8 Personen kurz, 12 Personen mittel und 10 Personen lang angekreuzt. 30 Personen Personen...x 1 Person dividiert durch 30 8 Personen...8 mal 100 dividiert durch 30 = 26,67 Das heißt 26,67 von Ihnen haben kurze Haare. 1/2

3 Eintragung des Ergebnisses in die Tabelle: kurz mittel lang Kontrollsummsumme kurz in mittel in lang in Kontroll ,67 TIPP: Die Summe der Spalten 5, 6 und 7 muss immer 100 ergeben (= Kontrollsumme ) Beispiel: kurz mittel lang Kontrollsummsumme kurz in mittel in lang in Kontroll , , Berechnen Sie die Prozente nun für alle Fragen. Schritt 4 Darstellung des Ergebnisses in einer Zeichnung Jetzt haben Sie alles fertig berechnet. Die Darstellung des Ergebnisses in der Tabelle ist aber nicht sehr übersichtlich. Es ist daher sinnvoll, das Ergebnis jetzt in einer Zeichnung darzustellen. Zeichnen Sie ein Koordinatensystem. Auf die waagrechte (x-) Achse tragen Sie die Fragen auf und auf die senkrechte (y-) Achse die Prozent. Wenn Sie damit fertig sind, so sollte Ihre Zeichnung ungefähr so aussehen: Haarmoden-Statisitk Prozent Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Fragen 1-11 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11 Antwort e Antwort d Antwort c Antwort b Antwort a 1/3

4 Schritt 5 Analyse des Ergebnisses Nun lassen sich Zusammenhänge zwischen einzelnen Fragen herstellen. Zum Beispiel zwischen Frage 1 und Frage 6. Wahrscheinlich verwenden all jene mit langen Haaren Haarbänder, Haarreifen, Haarspangen oder ähnliches. Und dann weiter: Sind in Ihrer Klasse kurze Haare beliebter als lange? Werden in Ihrer Klasse die Haare oft gefärbt? usw. Tipp: Zur besseren Verwertbarkeit der von Ihnen erhobenen Daten können Sie Ihre Umfrageergebnisse auch in einer Excel-Tabelle erfassen. Dies bringt zwei Vorteile: Einerseits können Sie zur Errechnung der Ergebnisse Formeln anwenden. Bei einer so großen Datenmenge wie jener Ihrer Umfrage erspart dies viel Rechenaufwand. Andererseits haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe des Diagramm-Assistenten schnell, unkompliziert und gleichzeitig aber sehr effektvoll unterschiedlichste Diagramme zur Darstellung Ihres Umfrageergebnisses zu erstellen. - Und das alles ohne Zeichenblock und Taschenrechner. Bsp.: Haarlänge kurz mittel lang Gesamt Mädchen Jungen Gesamt Mädchen Jungen kurz mittel lang 10 9 lang Gesamt Mädchen Jungen mittel kurz kurz mittel lang Gesamt Mädchen Jungen 1/4

5 Haarmoden in Ihrer Klasse Tabelle für die Auswertung 1. Frage kurz mittel lang Kontrollsumme kurz in mittel in lang in Kontrollsumme 2. Frage: braun blond schwarz rot andere Kontr.- summe braun in blond in schwarz in rot in andere in Kontr.- summe 3. Frage: lockig glatt Kontrollsumme lockig in glatt in Kontrollsumme 4. Frage: Kontrollsumme in in Kontrollsumme 5. Frage: in in manchmal in manchmal Kontrollsumme Kontrollsumme 1/5

6 6. Frage: in in manchmal in manchmal Kontrollsumme Kontrollsumme 7. Frage: Kontrollsumme in in Kontrollsumme 8. Frage: Fris. Mutter selbst andere Kontr. Fris. in Mutter in selbst in and. in Kontr. 9. Frage: 1x 2x öfter Kontrollsumme 1x in 2x in öfter in Kontrollsumme 10. Frage: Kontrollsumme in in Kontrollsumme 11. Frage: Kontrollsumme in in Kontrollsumme 1/6

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Anleitung Jeder/jede aus Ihrer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn Sie sich bei manchen Fragen (zum : Welche Haarfarbe haben Sie?) nicht sicher sind,

Mehr

Haarmoden in eurer Klasse

Haarmoden in eurer Klasse Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen Anleitung: Jeder/jede von eurer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn ihr euch bei manchen Fragen (zum Welche Haarfarbe hast du?) nicht sicher seid, so

Mehr

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen Fragebogen Anleitung Jeder/jede von eurer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn ihr euch bei manchen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe hast du?) nicht sicher seid, so fragt einfach eure

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele: IdeenSet Wearables: Einheit Schlaf Anleitung: für Schülerinnen und Schüler Trackerdaten in Excel übertragen Trackerdaten lesen Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand: Umfrage Jahrgangsstufe 5 Stand: 18.02.2017 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 3 Schulstunden Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware, Flip-Chart- Papier Kompetenzerwartungen M5

Mehr

Funktionen. Grundlagen

Funktionen. Grundlagen -4-3 -2 y-achse -1 f(x)= 1/x² 3, 2, 1, 0, -1, -2, -3, 0 1 2 12 10 8 6 4 2 0 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 C 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 x-achse Größe in cm Uhrzeit 180 160 140 Funktionen 120 100

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Spezifisches Vokabular in Bezug auf das Thema Gesicht: Augen, Haare, Nase, Mund, Haut, Augenbrauen, Zahn/Zähne, Lippen, Backen Aussehen: dunkler, heller, Augenfarbe, Haarfarbe,

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Fach Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger adrian.haefliger@edulu.ch Claudia Sänger claudia.saenger@edulu.ch Markus T. Schmid markust.schmid@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Finde mich! 1. Ich habe keine schwarzen Haare. Bälle mag ich überhaupt nicht. Ich trage keine Hose. Heute habe ich keine Zöpfe.

Finde mich! 1. Ich habe keine schwarzen Haare. Bälle mag ich überhaupt nicht. Ich trage keine Hose. Heute habe ich keine Zöpfe. www.zaubereinmaleins.de 2012 Illustration: virinaflora by fotolia.de Finde mich! 1 Ich habe keine schwarzen Haare. Bälle mag ich überhaupt nicht. Ich trage keine Hose. Heute habe ich keine Zöpfe. Ich stehe

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen Einführung zu den Antwortformaten Format 1: Kästchen Eine Ergebniszahl ist zu ermitteln oder zu berechnen. Diese Zahl ist in ein leeres Kästchen (kleines freies Textfeld) einzutragen. Für die Ermittlung/Berechnung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen

Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen Anleitung: Tragen Sie auf dem folgenden Fragebogen ein, welche Eigenschaften Ihrer Meinung nach auf einen schönen Menschen zutreffen.

Mehr

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg www.mathe-aufgaen.com Analysis allg. Gymnasien: a Klasse 0 erufl. Gymnasien: a Klasse Berufskolleg Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz www.mathe-aufgaen.com April 08 www.mathe-aufgaen.com

Mehr

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik Skalen (Gurtner 2004) Statistik Skalen (Gurtner 2004) Nominalskala: Daten haben nur Namen(Nomen) und (eigentlich) keinen Zahlenwert Es kann nur der Modus ( ofteste Wert) berechnet werden Beispiel 1: Die Befragung von 48 Personen

Mehr

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch. 1 Dein Rechner kann alles Dein neuer Rechner kann eigentlich fast alles. Die Frage ist nun, wie viel Du mit ihm anstellen kannst. In dieser Einführung geht es darum, die grundlegenden Techniken zu lernen,

Mehr

Voransicht. Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel?

Voransicht. Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel? 7 Zusatzunterricht/Prozentrechnen Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel? Material: Taschenrechner 1 Bearbeite die Aufgaben. Gehe so vor: (1) Überlege zuerst, ob der Prozentwert P, der Grundwert G

Mehr

Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen

Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres sideals mit einem Fragebogen Anleitung Tragen Sie auf dem folgenden Fragebogen ein, welche Eigenschaften Ihrer Meinung nach auf einen schönen Menschen zutreffen.

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Die auch Rechnen kann!

Die auch Rechnen kann! Microsoft Excel Wir basteln uns eine Fußball Tabelle. Die auch Rechnen kann! Zuerst Excel öffnen unter : Start > Alle Programme > MS Excel. Jetzt haben wir unseren Arbeitsbereich geöffnet. Wie ihr seht

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Festessen Schulzentrum Blumenthal

Mehr

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl.

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl. Zahlenfolgen + 20 + 20 + 20 + 20 400 40 420 430 440 450 460 470 480 490 500 50 520 530 540 550 560 570 580 590 600 Finde die Regel und setze die Zahlenfolgen fort. Kontrolliere Zahlenstrahl. a 400, 420,

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert, Modalwert, Zentralwert,

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Statistik, Wahrscheinlichkeits- und Prozentrechnung Seite 1

Statistik, Wahrscheinlichkeits- und Prozentrechnung Seite 1 Seite 1 1 W ü r f e l e x p e r i m e n t 1 (Partnerarbeit) a) Würfele mehrmals mit einigen Spielwürfeln und notiere in einer Strichliste, welche Augenzahl wie oft gefallen ist. Wie oft wurde welche Augenzahl

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet Beispiel: Es soll 6 berechnet werden. ( Hinweis: 6 ist der sogenannte Radikand ) Vorgehensweise: Zuerst wird eine Näherung als Startwert angegeben,

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife 2012 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und

Mehr

Prozentrechnung. 4 verschiedene Methoden Der MATHE COACH

Prozentrechnung. 4 verschiedene Methoden Der MATHE COACH Prozentrechnung 4 verschiedene Methoden Was bedeutet Prozent? Hundertstel von Hundert der hundertste Teil Was beschreiben wir mit Prozenten? Anteile Verhältnisse Zusammenhänge Elemente der Prozentrechnung

Mehr

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation?

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation? Matheprojekt 2009 Diagramme erstellen Seite 1 Viele Daten sind oft als Diagramm übersichtlicher als als Tabelle. Diagramme kann man besonders einfach mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen. 1.

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Selbsttest Einstieg 4. Semester. Optimal vorbereitet in den Lehrgang

Selbsttest Einstieg 4. Semester. Optimal vorbereitet in den Lehrgang Mathematik Selbsttest Einstieg 4. Semester Optimal vorbereitet in den Lehrgang Anleitung zur Lösung des Selbsttests Lösen Sie die folgenden Aufgaben in einer ruhigen Stunde. Zeitlimite: ca. 60 Minuten.

Mehr

Name: Datum: Punkte A: /16 B:.../32 Gesamt:

Name: Datum: Punkte A: /16 B:.../32 Gesamt: Name: Datum: Punkte A: /6 B:.../3 Gesamt: Klasse 9-6. Probearbeit Mathematik -Teil A (ohne Taschenrechner). Im Getränkemarkt gibt es verschiedene Apfelscorle im Angebot. 0 mal 0,5 l zu 8,80? 9 mal,0 l

Mehr

Staatsministerium für Kultus Sächsisches Bildungsinstitut. Kompetenztest

Staatsministerium für Kultus Sächsisches Bildungsinstitut. Kompetenztest Freistaat Sachsen Staatsministerium für Kultus Sächsisches Bildungsinstitut Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 an Mittelschulen und Förderschulen Schuljahr 2008/2009 Fach Mathematik

Mehr

a = 70 (1 1,01) )

a = 70 (1 1,01) ) Matheatik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 20.09.8 Übung (für Phara/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 24. Septeber 208 in den Übungsstunden Aufgabe Berechnen Sie die Zahl ( a =

Mehr

Station 1: Funktionen beschreiben

Station 1: Funktionen beschreiben Station 1: Funktionen beschreiben Betrachte folgende Funktion und versuche, die unten gestellten Fragen zu beantworten. Bei jeder Antwortmöglichkeit steht ein Buchstabe, den du in die dafür vorgesehenen

Mehr

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe 1 Urne In einer Urne sind 5 weiÿe, 6 schwarze und 4 rote Kugeln. Es wird zweimal ohne Zurücklegen gezogen. 1. Stellen Sie das Zufallsexperiment in einem Baumdiagramm dar! 2. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Aufgaben. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Aufgaben. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Aufgaben Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In einer Klasse sind doppelt so viele Mädchen wie Jungen. Gib den Anteil der Jungen und Mädchen als Bruchzahl an. b) Der abgebildete Kegel hat die Maße r = 20 cm und

Mehr

Probeunterricht 2015 Mathematik

Probeunterricht 2015 Mathematik Schulstempel Probeunterricht 2015 Mathematik 1. Tag /30 Name: Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und

Mehr

b. Welche Zahlen entsprechen 0,05? 2 Pkt. Notiere die zwei richtigen Antworten auf dein Reinschriftpapier ,5 % 5 % 50 %

b. Welche Zahlen entsprechen 0,05? 2 Pkt. Notiere die zwei richtigen Antworten auf dein Reinschriftpapier ,5 % 5 % 50 % Pflichtaufgaben P a. Wie viel Prozent des Dreiecks sind gefärbt? 2 Pkt. b. Welche Zahlen entsprechen 0,0? 2 Pkt. Notiere die zwei richtigen Antworten auf dein Reinschriftpapier. 20 0 0, % % 0 % c. Wie

Mehr

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN *

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN * Mathematik 2009 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN * In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz, andere etwas länger, ein paar Aufgaben werden dir schwerer

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Wie funktioniert das Velo?

Wie funktioniert das Velo? N_06d_21 Wie funktioniert das Velo? Im Unterricht untersuchen die Kinder, wie bei Zahnrädern die Bewegung übertragen wird. Sie stellen fest, dass sich das kleine Rad zweimal dreht, wenn sich das grosse

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 Beträgt der Abstand von der 0 zur 1 auf dem Zahlenstrahl gerade 8 cm (also 16 Kästchen), dann liegt 5 8 bei 5 cm (8 cm : 8 = 1 cm,

Mehr

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm: Lösungscoach Arbeit mit einem Kreisdiagramm Aufgabe Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:. Im Jahr 04 sind Menschen vom europäischen Ausland nach Deutschland gezogen.. Im Jahr 04

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen D Rechnen mit natürlichen Zahlen 15. Dividieren natürlicher Zahlen 1 Führe die Divisionen mit den Bohnen durch. (Material: trockene Bohnen Teile 2 Bohnen auf 8 Schülerinnen auf. Teile 20 Bohnen auf 4 Schüler

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS) Stochastik Grundbegriffe der Statistik aus der Unterstufe

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Zahlen und Operationen. Zahlen und Operationen = = Wenn ich meine Zahl = halbiere und dann = wegnehme, erhalte ich 28.

Zahlen und Operationen. Zahlen und Operationen = = Wenn ich meine Zahl = halbiere und dann = wegnehme, erhalte ich 28. Zahlen und Operationen Zahlen und Operationen 1 94 38 = 2 1 94 38 = 2 76 57 = Wenn ich meine Zahl 62 + 25 = halbiere und dann 12 91 44 = wegnehme, erhalte ich 28. 76 57 = Wenn ich meine Zahl 62 + 25 =

Mehr

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 16.03.2016 Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen

Mehr

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Lfd.-Nr. 1-6 Int.-Datum Ort Familie in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an unserer Forschungsarbeit.

Mehr

zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln

zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln Größen Ich kann... zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen Größen schätzen und messen Längen vergleichen Längen

Mehr

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H LERNSTANDSERFASSUNG Name: Datum: Wie gut kannst du schätzen? a) Wie viele Meter lang misst unser Schulzimmer?... b) Wie viele Menschen leben auf der Welt?... c) Wie schwer sind alle SchülerInnen zusammen?...

Mehr

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ Beispiele Schnittstelle Sek I und Sek II Zur Verwendung als Standortbestimmung Orientierungshilfe im 9. Schuljahr für dieses Berufsfeld Dies ist kein Selektionsinstrument

Mehr

Heft 2 Komplexaufgaben

Heft 2 Komplexaufgaben Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Hilfsmittel: Keine.

Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Hilfsmittel: Keine. MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 001 Name Vorname Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2019 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Hilfsmittel: Keine. Die Lösungsgedanken

Mehr

Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm

Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm Jennifer Grohne Eva Ahlborn Mandy Bornkast Friederike Beth 27.01.2015 FORSCHUNGSFRAGE

Mehr

18.Übungsblatt. www-i1.informatik.rwth-aachen.de -> Informatik und Schule -> Mathematik 5. Klasse

18.Übungsblatt. www-i1.informatik.rwth-aachen.de -> Informatik und Schule -> Mathematik 5. Klasse 18.Übungsblatt Klasse 5a Ausgabe am 05.05.2004 Abgabe am 12.05.2004 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite. Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-83, TI-83+, TI-84, TI-84+, TI-84+ Silver

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Lineare und quadratische Funktionen, GSBM

Lineare und quadratische Funktionen, GSBM Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 70 Minuten Taschenrechner ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein. Das Resultat ist soweit als möglich zu vereinfachen.

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen LERNZIELE: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Tabellen und Grafiken interpretieren Achte darauf: Grundansprüche: 1. Du kannst wesentliche Informationen

Mehr

Unterrichtsbausteine: Umfrage

Unterrichtsbausteine: Umfrage Unterrichtsbausteine: Umfrage Stand: 30.05.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik variabel Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware (Vorlagen s. Anhang), Flip-Chart-Papier

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel

Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel Erstellen von einem SVerweis (Senkrecht-Verweis) mit Excel liebevoll aufbereitet von den Excel Besserwissern Erste Schritte Öffnen Sie Ihre Tabelle, die bestimmte Items mit bestimmten Eigenschaften verbindet,

Mehr

Statistik I. Aufgabe 1

Statistik I. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2004/05, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule Schuljahr 5/6 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang - Klassenstufe 8 Material für Schülerinnen und Schüler

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Muster und Strukturen. Zahl und Operation. Raum und Form. Größen. Daten und Zufall

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Muster und Strukturen. Zahl und Operation. Raum und Form. Größen. Daten und Zufall Inhalt Vorwort................................................................... 4 Hinweise und Lösungen..................................................... 5 Muster und Strukturen Geometrische Muster............................................

Mehr

Musterlösung der Aufgaben zur Klausurvorbereitung AHE 112

Musterlösung der Aufgaben zur Klausurvorbereitung AHE 112 J. Bonnekoh! 0 / 03 Musterlösung der Aufgaben zur Klausurvorbereitung AHE Aufgabe : Lesen Sie die zu den Geraden gehörenden Funktionsgleichungen ab: f ( x) = 5 x + 5 = 3 = x + 4 = x = x + g x h x i x j

Mehr

Aus welchem mittelalterlichen Beruf hat sich der Beruf des heutigen Friseurs entwickelt? Wie wird ein Friseur in der Schweiz genannt?

Aus welchem mittelalterlichen Beruf hat sich der Beruf des heutigen Friseurs entwickelt? Wie wird ein Friseur in der Schweiz genannt? Wie wird ein Friseur in der Schweiz genannt? Coiffeur Aus welchem mittelalterlichen Beruf hat sich der Beruf des heutigen Friseurs entwickelt? Bader bzw. Barbier Das Wort Friseur leitet sich vom französischen

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, SS 2002, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule Schuljahrgang 6 Sekundarschule Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches. Zugelassene

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 19.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik - Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz und

Mehr