Funktionen. Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionen. Grundlagen"

Transkript

1 y-achse -1 f(x)= 1/x² 3, 2, 1, 0, -1, -2, -3, C x-achse Größe in cm Uhrzeit Funktionen Temperatur 30 C 25 C 20 C 15 C 10 C 5 C 1 80 Grundlagen Geburtstag Arbeite mit dieser Kartei erst, wenn du schon mit Dezimalzahlen rechnen kannst, das Koordinatensystem kennst. ISBN: Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Angabe (A003) Mag. Wolfgang Steinert

2 L1 Auf der Rückseite findest du wie immer die Lösung zur Aufgabe oder auch eine weitere Information. Steinert, Wolfgang Funktionen Grundlagen Lernen mit Pfiff 1. Auflage 2006 ISBN: Gestaltung und Satz: Wolfgang Steinert 2006, Lernen mit Pfiff Hietzinger Kai 191 A-1130 Wien Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung ist untersagt. Druck: Prime Rate Budapest Weitere Karteien unter und Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Lösung (A003) Mag. Wolfgang Steinert

3 2 Was ist eine Funktion? Eine Funktion ist eine Zuordnung von verschiedenen Werten (meist Zahlen). Beispiele: Deine Körpergröße an jedem Geburtstag. Die Temperatur in deinem Zimmer zu jeder Stunde. Zuordnungen müssen nicht mit Zahlen sein: Jedes Kind zu seinem Geburtstag. Jedes Kind zu seiner Mutter. Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Angabe (A003) Mag. Wolfgang Steinert

4 L2 Was ist eine Funktion? Die Zuordnung kann natürlich mit Worten geschehen: z.b.: Deine Körpergröße an jedem Geburtstag. An meinem ersten Geburtstag war ich 74cm groß. An meinem zweiten Geburtstag war ich 88 cm groß. An meinem dritten... Kürzer geht s mit einer Tabelle: Geburtstag Größe 74cm 88 cm... Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Lösung (A003) Mag. Wolfgang Steinert

5 3 1. Beispiel - Farbe Ordne jedem Kind seine Lieblingsfarbe zu und schreibe das in eine Tabelle, etwa so: Name Anna Sabine Alex Johanna Farbe rot blau grün rot Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Angabe (A003) Mag. Wolfgang Steinert

6 L3 1. Beispiel - Farbe Name Farbe Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Lösung (A003) Mag. Wolfgang Steinert

7 4 Funktionen in der Mathematik In der Mathematik spricht man von einer Funktion, wenn beide Größen, denen man etwas zuordnet, Zahlen sind. Beispiele: Zu jedem Geburtstag wurde die Größe gemessen. Zu jeder Stunde wurde die Temperatur gemessen. In jedem Monat wurde das Gewicht gemessen. Zu jeder Seitenlänge eines Quadrats wird der Flächeninhalt angegeben. Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Angabe (A003) Mag. Wolfgang Steinert

8 L4 Funktionen in der Mathematik Weitere Beispiele: In jeder Sekunde wird die Geschwindigkeit des Autos gemessen. In jedem Monat wird der Stromverbrauch gemessen. Für jede Strecke einer Bahnfahrt wird der Preis angegeben. Zu jeder Menge Kartoffeln wird der Preis angegeben. Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Lösung (A003) Mag. Wolfgang Steinert

9 2. Beispiel - Größe 5 Zu jedem Geburtstag eines Kindes wurde die Größe gemessen. Diese wurde in eine Tabelle eingetragen: Anschließend wurden diese Werte in ein Diagramm gezeichnet! Geburtstag Größe 54cm 72cm 85cm 96cm 112cm 124cm 130cm 138cm 145cm 150cm 154cm Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Angabe (A003) Mag. Wolfgang Steinert

10 Ausgangstabelle: L5 Geburtstag Größe 54cm 72cm 85cm 96cm 112cm 124cm 130cm 138cm 145cm 150cm 154cm Die Werte der ersten Spalte werden auf der waagrechten Achse (=der x-achse) aufgetragen, die Werte der zweiten Spalte auf der senkrechten Achse(= y-achse). Ergebnis ein Diagramm: Größe in cm Geburtstag Verlag Lernen mit Pfiff Funktionen Grundlagen Lösung (A003) Mag. Wolfgang Steinert

Katrin Janca, Sabine Ludwig-Szendi, Florentine Paudel. Malnehmen

Katrin Janca, Sabine Ludwig-Szendi, Florentine Paudel. Malnehmen Katrin Janca, Sabine Ludwig-Szendi, Florentine Paudel 1 Malnehmen Katrin Janca, Sabine Ludwig-Szendi, Florentine Paudel Schritt für Schritt - Mathematik bewegt 2 1. Auflage 2016 ISBN 978-3-902577-41-2

Mehr

Heft 5. Mathematik lernen Schritt für Schritt. Mathe - Leiter 4 Bruchrechnen, Sachrechnen. Lieselotte Pacher

Heft 5. Mathematik lernen Schritt für Schritt. Mathe - Leiter 4 Bruchrechnen, Sachrechnen. Lieselotte Pacher Innenseite:Quark.qxd.0.00 :5 Seite Lieselotte Pacher Mathematik lernen Schritt für Schritt Mathe - Leiter Bruchrechnen, Sachrechnen Heft 5 Innenseite:Quark.qxd.0.00 :5 Seite Pacher Mathematik lernen -

Mehr

Visionen - Träume - Fantasien

Visionen - Träume - Fantasien Lebendige Sprache lehren - Sprache lebendig lehren Lebendige Sprache lehren - Sprache lebendig lehren Marlene Walter Visionen - Träume - Fantasien Kinder machen sich Gedanken Kartei für einen kompetenzorientierten

Mehr

ich du wir Marlene Walter Kinder schreiben über sich und andere Kartei für den individuellen Deutschunterricht ISBN (SB-Nr.

ich du wir Marlene Walter Kinder schreiben über sich und andere Kartei für den individuellen Deutschunterricht ISBN (SB-Nr. Lebendige_Sprache:Gedanken auf Reise.qxd 08.09.2008 10:07 Seite 1 Marlene Walter ich du wir Kinder schreiben über sich und andere Kartei für den individuellen Deutschunterricht ISBN 978-3-902577-28-3 (SB-Nr.

Mehr

Konzept_Subtrahieren30:Nomen_Konzept.qxd :00 Seite 1. Mathelade 1. Subtrahieren im Zahlenraum 30. Ideal für den Offenen Unterricht

Konzept_Subtrahieren30:Nomen_Konzept.qxd :00 Seite 1. Mathelade 1. Subtrahieren im Zahlenraum 30. Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_Subtrahieren30:Nomen_Konzept.qxd 28.06.2012 09:00 Seite 1 Mathelade 1 Subtrahieren im Zahlenraum 30 Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_Subtrahieren30:Nomen_Konzept.qxd 28.06.2012 09:00 Seite

Mehr

Konzept_1x1_WH_Konzept:Nomen_Konzept.qxd :15 Seite 1. Mathelade 3. Wiederholung des Einmaleins. Ideal für den Offenen Unterricht

Konzept_1x1_WH_Konzept:Nomen_Konzept.qxd :15 Seite 1. Mathelade 3. Wiederholung des Einmaleins. Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_1x1_WH_Konzept:Nomen_Konzept.qxd 07.06.2013 08:15 Seite 1 Mathelade 3 Wiederholung des Einmaleins Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_1x1_WH_Konzept:Nomen_Konzept.qxd 07.06.2013 08:15 Seite

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

jahraus - jahrein Marlene Walter Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht

jahraus - jahrein Marlene Walter Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht Marlene Walter jahraus - jahrein Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht ISBN 978-3-902577-43-6 (SB-Nr. 150 636) Lebendige Sprache lehren - Sprache lebendig

Mehr

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst.

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst. Mach mit Mathematik 4: Wiederholung aus der 3. Klasse Name: Klasse: Datum: 1 Berechne den Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks. Der rechte Winkel ist bei Punkt C. Kreuze danach die richtige Lösung

Mehr

Klasse 5 Intensivierung in Mathematik Rechnen und Denkenn I. Welche der folgenden Figuren erhält man, wenn man die obenstehende dreht?

Klasse 5 Intensivierung in Mathematik Rechnen und Denkenn I. Welche der folgenden Figuren erhält man, wenn man die obenstehende dreht? Klasse 5 Intensivierung in Mathematik Rechnen und Denkenn I 1. Diese Figur wird in eine andere Lage gedreht. Welche der folgenden Figuren erhält man, wenn man die obenstehende dreht? 2. Teresa will 5 Lieder

Mehr

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden. 1 FUNKTIONEN Zuordnungen und Abhängigkeiten Beispiele: a) Der Flächeninhalt A eines Quadrats hängt von dessen Seitenlänge a ab. Je größer die Seitenlänge a wird, desto größer wird auch der Flächeninhalt

Mehr

Konzept_1x1_2er:Nomen_Konzept.qxd :57 Seite 1. Mathelade 2. Einmaleins mit 2. Ideal für den Offenen Unterricht

Konzept_1x1_2er:Nomen_Konzept.qxd :57 Seite 1. Mathelade 2. Einmaleins mit 2. Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_1x1_2er:Nomen_Konzept.qxd 06.06.2013 09:57 Seite 1 Mathelade 2 Einmaleins mit 2 Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_1x1_2er:Nomen_Konzept.qxd 06.06.2013 09:57 Seite 2 Gerl MATHELADE 2 EINMALEINS

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

jahraus - jahrein Marlene Walter Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht

jahraus - jahrein Marlene Walter Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht Marlene Walter jahraus - jahrein Kinder schreiben zu Themen des Jahres Kartei für den individuellen Deutschunterricht ISBN 978-3-902577-43-6 (SB-Nr. 150 636) Lebendige Sprache lehren - Sprache lebendig

Mehr

Kapitel 8: Funktionen

Kapitel 8: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert,

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Nachtest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb als

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Eingangstest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. Statistik Lösungen 1) Ordne die Beschreibung der richtigen Grafik zu! Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. 2) Auf der linken Seite sind die absoluten Häufigkeiten der Noten

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen ufnahmeprüfung 009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: ufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punkte Löse die ufgaben

Mehr

Zahlen und Operationen. Zahlen und Operationen = = Wenn ich meine Zahl = halbiere und dann = wegnehme, erhalte ich 28.

Zahlen und Operationen. Zahlen und Operationen = = Wenn ich meine Zahl = halbiere und dann = wegnehme, erhalte ich 28. Zahlen und Operationen Zahlen und Operationen 1 94 38 = 2 1 94 38 = 2 76 57 = Wenn ich meine Zahl 62 + 25 = halbiere und dann 12 91 44 = wegnehme, erhalte ich 28. 76 57 = Wenn ich meine Zahl 62 + 25 =

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -.3 Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Checkliste Einführung in den Funktionsbegriff 3 Der Funktionsgraph und die Wertetabelle 3 Was ist eine Funktion.Grades? 5 Die Steigung

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion? Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt. Semester ARBEITSBLATT FUNKTIONEN Was ist eine Funktion? Stellen wir uns Folgendes vor: Wir stehen vor einem Schaufenster und betrachten die Waren, welche

Mehr

Notiere Definitionen und wichtige Begriffe in deiner Mitschrift!

Notiere Definitionen und wichtige Begriffe in deiner Mitschrift! Die Funktion Funktionen bezeichnen in der Mathematik Zuordnungen, die bestimmte Eigenschaften aufweisen. Du trainierst verschiedene Begriffe, die für das Arbeiten mit Funktionen wichtig sind, und arbeitest

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Löse die

Mehr

Lösungen. Zuordnungen darstellen und interpretieren Zuordnung und Zuordnungsvorschrift

Lösungen. Zuordnungen darstellen und interpretieren Zuordnung und Zuordnungsvorschrift Zuordnungen darstellen und interpretieren Zuordnung und Zuordnungsvorschrift Die Zuordnungsvorschriften lauten wie folgt: Beispiel: Farbe Beispiel: Körpertemperatur Fläche in m² a Verbrauch in Liter Uhrzeit

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Funktionen Zuordnungen Blatt

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik Kurs TI (Technik) Wintersemester 2007/08

Aufnahmeprüfung Mathematik Kurs TI (Technik) Wintersemester 2007/08 Aufnahmeprüfung Mathematik Kurs TI (Technik) Wintersemester 007/08 Allgemeine Hinweise Zur Lösung der Aufgaben dürfen außer Stiften und Linealen keine Hilfsmittel verwendet werden, insbesondere ist die

Mehr

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die Beschreibung der richtigen Grafik zu! Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. 2) Auf der linken Seite sind die absoluten

Mehr

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). 1 km = 1000 m 1 m = 10 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abschlussprüfung 2003 Mathematik (A-Kurs) Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Name: Datum: Punkte A: /16 B:.../32 Gesamt:

Name: Datum: Punkte A: /16 B:.../32 Gesamt: Name: Datum: Punkte A: /6 B:.../3 Gesamt: Klasse 9-6. Probearbeit Mathematik -Teil A (ohne Taschenrechner). Im Getränkemarkt gibt es verschiedene Apfelscorle im Angebot. 0 mal 0,5 l zu 8,80? 9 mal,0 l

Mehr

Pflichtteil 1 Arbeitsblatt Arbeitszeit: 15 Minuten Ohne Verwendung von Taschenrechner und Tafelwerk [insgesamt erreichbare BE: 6]

Pflichtteil 1 Arbeitsblatt Arbeitszeit: 15 Minuten Ohne Verwendung von Taschenrechner und Tafelwerk [insgesamt erreichbare BE: 6] PFLICHTTEIL 1 Pflichtteil 1 Arbeitsblatt Arbeitszeit: 15 Minuten Ohne Verwendung von Taschenrechner und Tafelwerk [insgesamt erreichbare BE: 6] Name, Vorname: Klasse: 1. Berechnen Sie. 1 5 4 + =... 2 2

Mehr

Zuordnungen, Graphen

Zuordnungen, Graphen 1. Temperaturschreiber Zuordnungen, Graphen Aufgaben dieser Art findet man in den Lehrbüchern: Zu bestimmten Tageszeiten notiert der Temperaturschreiber einer Schule die Temperatur auf dem Schulhof. Du

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Korrekturanleitung. Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Korrekturanleitung. Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrekturanleitung Summe: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

1. DIRekte PROPortionalität

1. DIRekte PROPortionalität 1. DIRekte PROPortionalität Ein PKW verbraucht 7,6 l Benzin auf hundert Kilometer. 2. DIRekte PROPortionalität Warum zeigen die folgenden Diagramme keine direkt proportionale Zuordnungen? a) Erstelle eine

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse 1. Daten 1. Aufgabe: Familie Tierlieb besitzt 4 Katzen, 2 Hunde, 5 Kaninchen, 2 Papageien, 4 Mäuse und ein Pferd. Zeichne hierfür ein Kreisdiagramm. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3D am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3D am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3D am 21.03.2018 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Ist Martina langsamer mit dem Rad geworden, dann wird der Graf flacher, denn sie hat weniger Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt.

Ist Martina langsamer mit dem Rad geworden, dann wird der Graf flacher, denn sie hat weniger Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt. ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Zuordnung Merke Bei einer Zuordnung wird eine Größe einer anderen zugeordnet. Die Werte einer Zuordnung werden in eine Wertetabelle geschrieben

Mehr

Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd :35 Seite 1. My box. Wordgame. Ideal für den Offenen Unterricht

Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd :35 Seite 1. My box. Wordgame. Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd 07.08.2013 08:35 Seite 1 My box Wordgame Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd 07.08.2013 08:35 Seite 2 Cech-Melicher, Christina MY BOX

Mehr

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017 Klasse 5 Alexandra hat vor sich viele Hölzchen von jeweils 5 cm Länge und viele Knetekugeln, die die Hölzchen an ihrem Ende zusammenhalten können. Sie möchte daraus Dreiecksgitter bauen. In den Abbildungen

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen Kraker Plattner Preis Mathematik Inhaltsverzeichnis 0 Bildungsstandards und EXPEDITION Mathematik... 3 1 Reelle Zahlen... Algebra... 8 3 Die Satzgruppe von Pythagoras... Gemeinsam durch die Welt Funktionen...

Mehr

Standards Mathematik Klasse 7

Standards Mathematik Klasse 7 Standards Mathematik Klasse 7 ) Ein Hobby-Imker füllt seinen Jahresertrag an Honig in Gläser mit je 500 g Inhalt ab. Er kann Gläser füllen. Wie viele Gläser zu je 50 g Inhalt könnte er mit diesem Jahresertrag

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mittwoch, 1. Oktober 014 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich 1. In welcher Figur ist genau die Hälfte grau gefärbt? Lösung: In (A) ist 1/3 gefärbt, in (B) die Hälfte, in (C) ¾, in (D) ¼ und in (E) 2/5.

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufbau des Zahlensystems. 2. Die vier Grundrechenarten. 3. Teilbarkeit natürlicher Zahlen. 4. Größen

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufbau des Zahlensystems. 2. Die vier Grundrechenarten. 3. Teilbarkeit natürlicher Zahlen. 4. Größen Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Zahlensystems 1.1 Anordnung der natürlichen Zahlen... 3 1.2 Ordnen der natürlichen Zahlen kleiner und größer... 4 1.3 Das Dezimalsystem... 5 1.4 Runden von natürlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2016/2017. Aufgabe 1: Basiswissen (Abgabe nach 20 Min.)

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2016/2017. Aufgabe 1: Basiswissen (Abgabe nach 20 Min.) 28.09.2016 Aufgabe 1: Basiswissen (Abgabe nach 20 Min.) a) Ein geometrisches Problem Auf einem rechteckigen Grundstück mit den Seitenlängen a = 14 m und b = 10 m ist in der Mitte ein quadratischer Brunnen

Mehr

I E L E N D S P M A T H E M A T I K D U R C H D I E. M. Waiglein ö R. Hofmann

I E L E N D S P M A T H E M A T I K D U R C H D I E. M. Waiglein ö R. Hofmann M. Waiglein ö R. Hofmann S P I E L E N D D U R C H D I E M A T H E M A T I K Mit Spaß, Spannung, Bewegung, Kreativität und Spiel durch interessante Themengebiete der Mathematik für Kinder von 4-10 Jahren

Mehr

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Anleitung Jeder/jede aus Ihrer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn Sie sich bei manchen Fragen (zum : Welche Haarfarbe haben Sie?) nicht sicher sind,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Zusammengestellt von Jörg Donth, KSR Lernziele: - Sie kennen die Begriffe Funktion, Funktionswert, Argument der Funktion,

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Musterprüfung Maturitäts- und Handelsmittelschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Maturitäts- und Handelsmittelschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Maturitäts- und Handelsmittelschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 10 Minuten 1 1.) Setze die gegebenen Zahlen in den Term ein und berechne: P. x y z z(x y) + 5 7 4.5

Mehr

Ganze und rationale Zahlen:

Ganze und rationale Zahlen: Ganze und rationale Zahlen: 1.1 Beantworte die Fragen. Welche Temperatur wird angezeigt? -2 C 2 C -0,2 C - C Um wieviel müsste es wärmer werden, damit es 10 C hat? 2 C 7 C 12 C 18 C Die Temperatur steigt

Mehr

Fach Mathematik. (Schuljahr 2007/2008) Name: Klasse: Schülercode:

Fach Mathematik. (Schuljahr 2007/2008) Name: Klasse: Schülercode: Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Fach Mathematik (Schuljahr 2007/2008) Name:

Mehr

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2 Smartphones Aufgabennummer: B_265 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T a) Bei einem Smartphone mit einem rechtwinkeligen Display unterscheiden sich die Seitenlängen des Displays um 4,55 Zentimeter

Mehr

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

F u n k t i o n e n Grundbegriffe F u n k t i o n e n Grundbegriffe Gottfried Wilhelm Leibniz (*66 in Leipzig, 76 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

HIER FEHLEN DIE PUNKTWOLKEN - siehe JUMBO -0, ,67 0,90

HIER FEHLEN DIE PUNKTWOLKEN - siehe JUMBO -0, ,67 0,90 Mathematik für Biologen (Ringel) Klausur 40203 - Seite Name, Vorname: Matrikel-Nr: Nebenrechnungen bitte auf separatem Blatt, das ebenfalls abgeben werden soll (für Zweifelsfragen), also bitte auch mit

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

2.1 Einführung in die Funktionenlehre (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.1 Einführung in die Funktionenlehre (Thema aus dem Bereich Analysis) 2.1 Einführung in die Funktionenlehre (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Begriff 2 2 Der Funktionsgraph und die Wertetabelle 3 3 Der Funktionsbegriff wird noch näher

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik Anforderungen für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HSA) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Markiere die vier Zahlen auf dem Zahlenstrahl. 0,8; 1,4; 2 ; 0,6 5 Aufgabe 2 Eine

Mehr

Sekundarstufe I. Mathematik 2. Themenbuch

Sekundarstufe I. Mathematik 2. Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 2 Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 2 Themenbuch Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Autorenteam Franz Keller (Projektleitung) Brigitte Bollmann Christian Rohrbach

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Haarmoden in Ihrer Klasse

Haarmoden in Ihrer Klasse Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Anleitung: Jeder/jede von Ihrer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn Sie sich bei manchen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe haben Sie?) nicht sicher

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 29. September 2016 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 4. Klasse. 4. Klasse

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 4. Klasse. 4. Klasse Grundschule Mathematik 4. Klasse Überprüfe dein Wissen Mathematik 4. Klasse Diese Symbole kommen auf den Übungsseiten immer wieder vor. Schau sie dir genau an! Unten auf jeder Übungsseite kannst du nachlesen,

Mehr

4 cm 1 mm 3 cm 6 mm 7 cm 2 mm 9 cm 9 mm

4 cm 1 mm 3 cm 6 mm 7 cm 2 mm 9 cm 9 mm 44 Zentimeter und Millimeter Miss die Strecken. Gib die Länge in zwei Schreibweisen an. 0 9 5 6 cm mm = mm 4 cm mm = mm cm mm = mm 7 06 94 57 cm mm = mm Zeichne die Strecken. 7 cm 8 mm cm mm 5 cm 5 mm

Mehr

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung 15. Übungsblatt Ausgabe: 28.04.04 Abgabe: 05.05.04 Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung Römische Zahlen Eine Zahl verwandelt man am einfachsten in eine römische Zahl, indem man jeweils

Mehr

Fach Mathematik. (Schuljahr 2006/2007) Name: Klasse: Schülercode:

Fach Mathematik. (Schuljahr 2006/2007) Name: Klasse: Schülercode: Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Fach Mathematik (Schuljahr 2006/2007) Name:

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr

Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben. Mathematik Testheft B [Wirtschaftsschule] Schuljahr 2008/09

Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben. Mathematik Testheft B [Wirtschaftsschule] Schuljahr 2008/09 Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben Mathematik Testheft B [Wirtschaftsschule] Schuljahr 28/9 Überblick zum Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben 29 Mathematik - Testheft B [Wirtschaftsschule] Nr. Name der Aufgabe

Mehr