Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes"

Transkript

1 Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Ursula Kotschi Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0

2 Gliederung Kurzvorstellung der Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung Förderinstrumente des Bundes für innovative KMU Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Förderinitiative KMU-innovativ Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 2

3 Informationen über die Verfahrenswege zur Erlangung von Fördermitteln Beratung zur Forschungsund Innovationsförderung des Bundes Unterstützung bei der Zuordnung von Projektideen Einstiegsinformationen über Fördermöglichkeiten der EU Vermittlung von Kontakten zu den für die Fördermaßnahmen zuständigen Projektträgern Informationen über Fördermöglichkeiten der Länder Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 3

4 Die Hightech-Strategie: Zukunftsprojekte und Bedarfsfelder Quelle: BMBF Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 4

5 Smart Production, Smart Factory: Vernetzte Produktion Bestellungen Anlagenzustände Externe Kostenfaktoren (Energie & Ressourcen) Status der Zulieferungen Vernetzte Produktion Interne und externe Geschäftsprozesse Quelle: BMBF Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 5

6 Internetplattform Industrie 4.0: Normen und Standards Sicherheit Mensch und Arbeit Rechtsrahmen Forschung und Technik Aufforderung zum Mitmachen Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 6

7 Förderbekanntmachungen bzw. Förderschwerpunkte - Auswahl Richtlinien zur Förderung im Programm "Forschung für die Produktion von morgen" zum Themenfeld "Hochleistungsfertigungsverfahren für die Produkte von Morgen - Technologieinnovationen auf dem Weg zur intelligenten Fertigung ( ) Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0- Produktion, Produkte, Dienste im multidimensionalen Internet der Zukunft des BMWi ( ) Forschungsvorhaben auf dem Gebiet "Virtuelle Techniken für die Fabrik der Zukunft - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0" im Rahmen des Förderprogramms "IKT Forschung für Innovationen" ( ) Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet "Management und Analyse großer Datenmengen (Big Data)" im Rahmen des Förderprogramms "IKT Forschung für Innovationen" ( ) Förderschwerpunkt Internet der Dinge innerhalb des Förderprogramms IKT Forschung für Innovationen des BMBF Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 7

8 Bundesförderung für KMU KMU-innovativ Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM rd. 1,3 Mrd. Euro (2011) Unternehmensfinanzierung Cluster- und Netzwerkförderung FuE-Fachprogramme Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 8

9 Bundesförderung für KMU in Berlin Innovative Regionale Wachstumskerne 136 Vorhaben mit Fördervolumen 43 Mio. Innovationsforen 16 Foren mit Fördervolumen ca. 1 Mio. KMU-innovativ 163 Vorhaben mit Fördervolumen ca. 43 Mio. (Produktion und IKT 85 Vorhaben mit Fördervolumen ca. 18 Mio. ) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Fördervolumen ca. 236 Mio. (Produktion und IKT 370 Vorhaben mit Fördervolumen ca. 54 Mio. ) Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 9

10 ZIM: Alles unter einem Dach ZIM-SOLO ZIM-KOOP Einzelprojekte (von Unternehmen oder Unternehmen und Forschungseinrichtungen) Kooperationsprojekte Kooperationsnetzwerke (als Einheit von FuE-Projekten und Netzwerkmanagement) DL- Innovationsunterstützende Dienstleistungen Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 10

11 ZIM: Wer wird gefördert? Unternehmen bis 500 Beschäftigte (bis Ende 2013) bei weniger als 250 Beschäftigten: Jahresumsatz max. 50 Mio. oder Jahresbilanzsumme max. 43 Mio. Niederlassung in Deutschland Einzelprojekte Kooperationsprojekte Forschungseinrichtungen in Kooperation mit antragstellenden Unternehmen öffentliche FE private nicht-gewinnorientierte FE Externe Netzwerk-Managementeinrichtungen Kooperationsprojekte Kooperationsnetzwerke Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 11

12 ZIM: Markteinführung leicht(er) gemacht DL Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen Vergabe von Aufträgen an Dritte Voraussetzung: Bewilligtes FuE-Projekt Kosten bis / bei Internationalisierung von Projektergebnissen Fördersatz 50% pro Antrag mindestens Gesamtkosten Einzelprojekte Kooperationsprojekte Beantragung parallel oder spätestens 6 Monate nach Ende Projektlaufzeit Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 12

13 ZIM-Kooperationsnetzwerke: Förderung Netzwerkmanagement Phase 1: Entwicklung einer technologischen Roadmap Phase 2: Umsetzung der Roadmap, Stabilisierung des Netzwerks Kooperationsnetzwerke Entwicklungsprojekte des Netzwerks ZIM-Einzelprojekte von Netzwerkunternehmen (NEP) ZIM-Kooperationsprojekte von Netzwerkunternehmen (NKU) ZIM-Kooperationsprojekte von Netzwerkunternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Netzwerk (NKF, NKA, NVP) Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen (NDL) als Ergänzung zu bewilligten FuE-Projekten der Netzwerkunternehmen Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 13

14 Netzwerkmanagement Anforderungen an die Netzwerkmanagementeinrichtung enge Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Geschäftsfeldern solide wirtschaftliche Basis hinsichtlich Umsatz und Beschäftigte ausreichende Kompetenzen und Kapazitäten Position als neutraler Intermediär im Netzwerk (keine Beteiligungs- und Beschäftigungsverhältnisse mit Netzwerkunternehmen, keine wirtschaftlichen Interessen an den Netzwerkergebnissen) Kooperationsnetzwerke Anforderungen an das Netzwerkmanagement-Team alle für das Vorhaben notwendige technologischen Kompetenzen Erfahrungen in Projektmanagement und Marketing Erfahrungen in Moderation und Coaching von Innovationsprozessen Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 14

15 ZIM: Was spricht dafür? Technologie-, Themen- und Branchenoffenheit verschiedene Handlungsvarianten: Einzel-, Kooperations- oder Kooperationsnetzwerkprojekt Einfache Kostenkalkulation Ergänzung der FuE-Projekte durch innovative Dienstleistungen zur Markteinführung Beginn auf eigenes Risiko nach Antragseingang möglich Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 15

16 KMU-innovativ: Technologiefelder BIOTECHNOLOGIE TECHNOLOGIEN FÜR RESSOURCEN- UND ENERGIEEFFIZIENZ MEDIZINTECHNIK INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN PHOTONIK/OPTISCHE TECHNOLOGIEN NANOTECHNOLOGIE PRODUKTIONSTECHNOLOGIE Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 16

17 KMU-innovativ: Wie wird gefördert? Zweistufiges Verfahren (erst Skizze, dann Antrag) Individuelle Festlegung der Förderquote für Unternehmen bis zu 50% (je nach Anwendungsnähe) + KMU-Aufschlag 10% Förderquote für Forschungseinrichtungen bis zu 100% Förderdauer in der Regel 2 Jahre; Biotechnologie, Medizintechnik 3 Jahre Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 17

18 KMU-innovativ: Was spricht dafür? Themenoffen im Rahmen des jeweiligen Technologiefeldes Forschende KMU stehen im Zentrum der Projekte Keine Deckelung der förderfähigen Kosten (höhere Förderung möglich) Mehrjährige Laufzeiten der Bekanntmachungen Zweistufiges Verfahren, zwei Stichtage jährlich ( und ) Gleich strukturiertes und transparentes Verfahren für alle Technologiefelder Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 18

19 KMU-innovativ: bewilligte Vorhaben Projekte Softwaresysteme und Wissenstechnologien Projekte Produktionsforschung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 19

20 Unternehmensfinanzierung: ERP-Innovationsprogramm Langfristige zinsgünstige Finanzierung Marktnaher Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen (Programmteil I) ihrer Markteinführung (Programmteil II) In Form von Reiner Fremdkapitalfinanzierung oder Finanzierungspaket aus Fremdkapitalfinanzierung und Nachrangdarlehen An etablierte Unternehmen, die mind. 2 Jahre am Markt sind und an Entwicklung der Innovation wesentlich beteiligt sind Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 20

21 Lotsendienst für Unternehmen Erstberatung von KMU Hilfestellung bei der Einordnung von Projektideen Beratung zu Antragsberechtigung und KMU-Kriterien Aufzeigen von Förderalternativen Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 21

22 Sprechen Sie uns an! Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes (kostenfrei) Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 Seite 22

Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung

Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein Neueste Fördermöglichkeiten der EU und des Bundes für Umweltprojekte Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender Förderung von Innovationen Bildungsakademie Singen, 24.02.2015 Das sind wir 24.02.2015 Die Förderberatung

Mehr

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke 10. NEMO- Jahrestagung des BMWi Berlin, 29.06.2011 Alexandra Bender Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Überblick Was ist die Förderberatung

Mehr

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF Dr. Konstantin Pötschke VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Tel.: 0351 486 797 33 Mail: Konstantin Pötschke@vdivde-it.de KMU-innovativ: Ziele des BMBF Anspruchsvolle

Mehr

Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Wir bewegen Innovationen Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Johannes Böhmer ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr Die ZIM-Programmziele Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen

Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen Wachstumschance Auslandsgeschäft Innovation & Internationalisierung Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen Gliederung 1. Landes- und Bundesförderung für innovative

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen IHK-Gera: Unternehmersprechtag 08.07.2014 Dr. Olaf Bechstein www.zim-bmwi.de Stand 31.05.2014 A L L E S U N T E R E I N E M D A C H ZIM-SOLO

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz 19.03.2014 Dr. Dirk Ahlbehrendt www.zim-bmwi.de Stand 28.02.2014 Förderung von Forschung,

Mehr

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Hochschule Emden/ Leer Informationen zum Förderprogramm ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.zim-bmwi.de Matthias Schoof 1 ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.netzwerk-nordbayern.de/fileadmin/templates/pdf/vortragsunterlagen/

Mehr

FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland

FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland Überblick Innovationsförderung in Deutschland Was ist Innovationsförderung? Maßnahmen der Wirtschaftsförderung, die den Unternehmen die Durchführung von Innovationen erleichtern sollen. Quelle: Gablers

Mehr

Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM

Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Z I M Modul 1 ZIM-KOOP FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen und mit Forschungseinrichtungen

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Gute Ideen finanzieren Weitere Innovationsförderprogramme des Bundes SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion go-innovativ go-effizient KMU-innovativ Adolph Jetter

Mehr

Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen

Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen MicroTEC-Südwest-SSI-Workshop Villingen-Schwenningen am 03. Juli 2014 Bernhard Wybranski, Projektträger VDI/VDE-IT

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP Projektinformationsworkshop der GIZ 4. März 2013 Marcus Netzel & Oilibhe Pabsch,

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

Neue Technologien optimal fördern

Neue Technologien optimal fördern Bild: birgith Pixelio Neue Technologien optimal fördern IHK Blitzlicht Inhalt I. Grundlagen und Rahmenbedingungen II. Bayerische Förderprogramme III. Deutsche Förderprogramme IV. Weitere Unterstützungen

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) Ingo Buck WTSH, 17.11.2009, Norderstedt Bran+Luebbe GmbH www.zim-bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundes für Forschungsprojekte im Themenfeld Industrie 4.0

Fördermöglichkeiten des Bundes für Forschungsprojekte im Themenfeld Industrie 4.0 Fördermöglichkeiten des Bundes für Forschungsprojekte im Themenfeld Industrie 4.0 Alexandra Bender Veranstaltung: Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends von Industrie 4.0 in Sachsen Dresden,

Mehr

Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof

Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof Grußwort mit Rück- und Ausblick zur NEMO-Förderung Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof RD Dr. Dieter Belter BMWi, Ref. VII A 6 - Forschungskooperation Tel.: 030 18 615 7644

Mehr

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 10 Jahre Verbmobil Rückblick und Ausblick 15./16. November 2010, DFKI, Saarbrücken Dr. Erasmus Landvogt, BMBF, Leiter Referat 514 IT-Systeme Forschungsprogramm

Mehr

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Aktivitäten und Förderprogramme der Bundesministerien Schwerpunkte und Hinweise zur Antragsstellung Christian Stolper Förderberatung

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung

Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH Dipl.-Ing. Wilhelm Coprian Dipl.-Kfm. Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH I. Einführung ÜBERSICHT 1. Innovationsbegriff

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Neue Technologien zum Verschleißschutz und Kleben von Metallen. Thema: KMU-gerechte Förderprogramme Hans-Dieter Weniger, HWK Münster

Neue Technologien zum Verschleißschutz und Kleben von Metallen. Thema: KMU-gerechte Förderprogramme Hans-Dieter Weniger, HWK Münster Neue Technologien zum Verschleißschutz und Kleben von Metallen am 22. Februar 2011, Steinfurter Campus der FH Münster Thema: KMU-gerechte Förderprogramme Hans-Dieter Weniger, HWK Münster 1 Innovationsgutschein

Mehr

AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009

AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009 Seite 1 von 5 AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009 Richtlinien zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "ThermoPower: Strom aus Wärme mit thermoelektrischen Generatoren" innerhalb

Mehr

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen Wir über uns Dr. Doris Bell Nationale Kontaktstelle KMU PT-DLR / Heinrich-Konen-Str. 1 / 53227 Bonn Auftrag und Mandat Die Nationale Kontaktstelle

Mehr

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund Innovation, Technologie, Wissenschaft Übersicht zu Finanzierungsangeboten für Forschung und Entwicklung in innovativen Unternehmen * Anmerkung: Bitte beachten Sie über die nachstehend genannten Förderprogramme

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Kieler Branchenfokus: Windindustrie Büdelsdorf, 12. Juni 2012 Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung

Mehr

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Förderung innovater, ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Technologieförderung und Förderung innovativer Start-ups Ines Rosenbaum Ulrich Ruh Research & Support Office ZAB - April 13 Cash Coffee 25.04.2013

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Die Förderangebote der L-Bank

Die Förderangebote der L-Bank Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Die Förderangebote der L-Bank Walter Weik Bereichsleiter Wirtschaftsförderung Innovationsfinanzierung der L-Bank - 13.10.2015 2 Kurzer Rückblick - Entwicklung

Mehr

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau Netzwerk- und FuE-Kooperationsförderung des BMWi Instrumente zur Stärkung mittelständischer Industriestrukturen in Ostdeutschland 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau RD Dr. Dieter

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP-Informationsworkshop PV-Hybridsysteme in Indonesien 3. Juni 2013 Marcus Netzel,

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH Verbundprojekt Innovation durch Kompetenz und gute Arbeit Management, Betriebsräte und Beschäftigte als Akteure moderner Innovationsstrategien (MOVANO) Projekttreffen MAZeT GmbH Jena, 16./17. September

Mehr

N A N O T E C H N O L O G I E

N A N O T E C H N O L O G I E N A N O T E C H N O L O G I E Förderung von Existenzgründern und innovativen Unternehmen in Hamburg www.innovationsstiftung.de Ideen bewegen Aktivität Warum Innovationsförderung? Öffentliche Förderung:

Mehr

Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden

Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden Relevante Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden Gegründet: 1990 Mitglieder 2010: 79 Geschäftsstelle: Email: Internet:

Mehr

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik Förderlandschaften vs. Projektarchitektur Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik Gliederung Förderlandschaft Projektarchitektur Überblick Förderlandschaft

Mehr

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW Information über das ERPInnovationsprogramm der KfW Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 ERPInnovationsförderung der KfW Programmstruktur Ab 1,05 % effek. Jahreszins Stand 26.07.2013 Wer kann

Mehr

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Folie 1 Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen F.O.M. Konferenz Von der Idee zur Innovation 8. November 2013 Claudia Flügel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und

Mehr

BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno)

BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) Name Datum www.bmwi-innovationsgutscheine.de Richtlinie BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) Richtlinie vom 1. August 2011 geändert durch die Erste Bekanntmachung vom

Mehr

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 EU-Forschungsförderung 7. Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012 Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 Welche Unterstützungsmaßnahmen

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Mehr

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Wir bewegen Innovationen Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Mülheim an der Ruhr, 22. September 2015 KMU-Definiton Kleine und Mittlere Unternehmen Ziel:

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen ZIM Gute Ideen finanzieren HSG IMIT, Villingen-Schwenningen 28. November 2012 Stephan Göttlicher VDI/VDE Innovation & Technik GmbH Programmanpassungen

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Dr. Ricarda Rieck, Informationsveranstaltung der IHK Heilbronn, 26. November 2015 Überblick Die stellt sich

Mehr

NEMO-Jahrestagung des BMWi

NEMO-Jahrestagung des BMWi NEMO-Jahrestagung des BMWi Berlin am 29. Juni 2011 EurA Consult GmbH Gabriele Seitz Geschäftsführende Gesellschafterin Obere Brühlstraße 14 Telefon 07961 9256-0 73479 Ellwangen Telefax 07961 9256-11 www.euraconsult.de

Mehr

Patentmanagement professionell -

Patentmanagement professionell - Patentmanagement professionell - Innovationsberatung für Unternehmen und der Weg zur Finanzierung Altenberge, 26. Juni 2012 Profil der Heidrun Stubbe GmbH 4 MitarbeiterInnen SIGNO-Partner des BMWi Go-Inno

Mehr

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno)

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Herzlich Willkommen www.inno-beratung.de

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Ideas2Market Engineering 08.10.2013 René Balzer www.zim-bmwi.de A L L E S U N T E R E I N E M D A C H ZIM-SOLO ZIM-KOOP ZIM-Einzelprojekte

Mehr

Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen

Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen Christian Schepers, Projektleiter Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Ascheberg, 31. Oktober 2012 Agenda Einleitung Zuschuss- und Kreditförderungen

Mehr

Forum Unternehmensfinanzierung 27. Oktober 2010

Forum Unternehmensfinanzierung 27. Oktober 2010 Forum Unternehmensfinanzierung 27. Oktober 2010 Finanzierungsmöglichkeiten von Energieeffizienz- und Innovationsvorhaben - Förderprogramme der KfW Referent: Thilo Bott 1 ERP Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

Mehr

Ihr Innovationspartner stellt sich vor

Ihr Innovationspartner stellt sich vor Ihr Innovationspartner stellt sich vor r2 concepts e.k. Esslingerstr. 9 Telefon 07153 43522-76 73207 Plochingen Telefax 07153 43522-77 www.r2-concepts.de info@r2-concepts.de IN KOOPERATION MIT EurA Consult

Mehr

Technologie und Innovation

Technologie und Innovation Technologie und Innovation IHK Ostwürttemberg Ihr Partner für Innovationen IHK - Unsere Leistungen für die Wirtschaft Wir beraten rund um die Aus- und Weiterbildung Wir organisieren Zwischen- und Abschlussprüfungen

Mehr

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann) AGENDA 11:00 11:15 Begrüßung (K. Zimmermann, A. Höglinger) 11:15-11:30 Einführung (O. Hartmann) 11:30-12:00 EUREKA Cluster ITEA3 (R. Haggenmüller) 12:00-12:45 Überblick: Weitere EUREKA IKT-Aktivitäten

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen -

Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen - Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen - Christian Schepers, Projektleiter Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Senden-Bösensell,

Mehr

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1. start-up Ziele des HIGHEST Start-up Gründerlabels Die HIGHEST-Gründungsberatung der Technischen Universität Darmstadt und externe Experten unter Führung der IHK Darmstadt haben mit dem Label HIGHEST Start-up

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Was machen Sie aus Ihren Ideen? Innovationsmanagement Individuell Pragmatisch Lösungsorientiert Stand: März 2015 Robert Fischbacher Am Kapellenfeld 2 83109 Großkarolinenfeld rf@fischbacher-team.de www.fischbacher-team.de

Mehr

für Forschung und Innovation

für Forschung und Innovation Wir bewegen Innovationen Förderung des Bundes für Forschung und Innovation Benno Weißner ZENIT GmbH 24. November 2014, Mülheim Agenda Was erwartet Sie heute? Grundlagen öffentlicher Innovationsförderung

Mehr

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds EIF RSI Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds Mag. Susanne Götz- Hollweger, UniCredit Bank Austria AG, Export- und Investitionsfinanzierung Kooperation

Mehr

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Eva Schulz-Kamm Innovations- und Technologiepolitik Internationale Forschungspolitik Normungspolitik DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag,

Mehr

Netzwerktreffen Unternehmenssicherung, MWEIMH, 25. Juni 2015 Finanzierungsbegleitung - ein neues Beratungsprodukt der NRW.BANK

Netzwerktreffen Unternehmenssicherung, MWEIMH, 25. Juni 2015 Finanzierungsbegleitung - ein neues Beratungsprodukt der NRW.BANK Netzwerktreffen Unternehmenssicherung, MWEIMH, Finanzierungsbegleitung - ein neues Beratungsprodukt der NRW.BANK Bettina Paas, Abteilung Inhalt 1. Einführung 2. Finanzierungsbegleitung der NRW.BANK 3.

Mehr

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums Ideen für Forschung Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Beswirtschaftsministeriums Forschungs- Berlin, 30. - 31. 01.2012 www.ifv-bahntechnik.de/forschungsfoerdertag PROGRAMM des FORSCHUNGSFÖRDERTAGES

Mehr

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm

Zentrales Innovationsprogramm Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM 3 SOLO www.zim-bmwi.de 2 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 3 Programmziel Fördergegenstand

Mehr

Fördermittel 2012 Übersicht für Klein-und Mittelbetriebe (KMU)in Deutschland

Fördermittel 2012 Übersicht für Klein-und Mittelbetriebe (KMU)in Deutschland Fördermittel 2012 Übersicht für Klein-und Mittelbetriebe (KMU)in Deutschland von Wolfgang Riedel RIEDEXCO Dipl. Bankbetriebswirt In unserer kostenlosen Präsentation erhalten Sie einen aktuellen Überblick

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Möglichkeiten, das wirtschaftliche Risiko einer Entwicklung durch Zuschüsse zu reduzieren

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Möglichkeiten, das wirtschaftliche Risiko einer Entwicklung durch Zuschüsse zu reduzieren Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Möglichkeiten, das wirtschaftliche Risiko einer Entwicklung durch Zuschüsse zu reduzieren Dieter Hohl Ingenieurbüro Wirth & Hohl GbR 28. Mai 2015 Ingenieurbüro

Mehr

Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Modellvorhaben 2008-2012

Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Modellvorhaben 2008-2012 Dipl.-Volkswirtin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Modellvorhaben 2008-2012 Innovationsgutscheine in Baden-Württemberg Baden-Württemberg war im Frühjahr 2008 das

Mehr

Mittelstand.innovativ

Mittelstand.innovativ Mittelstand.innovativ Merkblatt Innovationsgutschein Das Innovationsförderprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWFT) hat ein

Mehr

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Werner van Ham, EuroNorm GmbH Potsdam,

Mehr

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Kaiserslautern, 19. Januar 2005, 17:30-19 19 Uhr IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Software-Engineering

Mehr

Geförderte Netzwerkinitiativen für innovative KMU

Geförderte Netzwerkinitiativen für innovative KMU Geförderte Netzwerkinitiativen für innovative KMU Workshop Fachhochschule Brandenburg Behlertstraße 3a Haus F 14467 Potsdam Tel. 0331/70 444 721 www.atene-gmbh.de Überblick über aktuelle Netzwerkförderungen

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network

Mehr

Förderprogramme für Gründer/innen

Förderprogramme für Gründer/innen Förderprogramme für Gründer/innen Habichtstraße 41, 22305 Hamburg www.bg-hamburg.de Christian Wolff Firmenkundenbetreuer der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH Hamburger Gründungsnetzwerk An mangelnden

Mehr

Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator

Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator Eurostars 2014-2020 Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator EUROSTARS Eurostars ist ein gemeinsames Programm mehrerer EUREKA-Mitgliedsländer und der Europäischen Union (gemäß Artikel

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche

Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche Ein Infoabend des Servicecenters Förderberatung Würzburg im Würtzburg-Palais Herzlich willkommen! In der Präsentation finden Sie jetzt Links zu den

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie 3. Deutsche Solarthermie-Technologiekonferenz, Berlin, 31.01.2013 Kerstin Krüger, Projektträger

Mehr

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation CIP Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Kurt Burtscher FFG Bereich Europäische und Internationale Programme Innovation Relay Centre Austria

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013 Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013 Warum? Was? Wie? Zentrale Frage Wie können wir dies umwandeln... in das? und das? Warum? Was?

Mehr

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover Die Impulsgeber Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover FACHKONGRESS DER ARTIE Osterholz Scharmbeck 15.03.2012 Ernst Gehrke Agenda

Mehr

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin 20. Mai 2010 Ronald Freier 27.05.2010 Finanzierungsbausteine IBB 1 Vorstellung IBB Die Investitionsbank Berlin (IBB) In der jetzigen Form 1992 gegründet

Mehr

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein 2 Investitionsbank Schleswig-Holstein Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche

Mehr

Öffentliche Finanzierung von digitalen Innovationen

Öffentliche Finanzierung von digitalen Innovationen Förderung und Finanzierung: Digitalisierung in KMU und für innovative StartUps Camupus Fichtenhain, Krefeld, 26. November 2015 Öffentliche Finanzierung von digitalen Innovationen NRW.BANK Förderung als

Mehr

Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme

Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme 2015 Thierhoff Consulting 2015 1 Angels & Venture Capital Banken & Kredite Öffentl. Förderung Crowdfunding & Crowdinvestment

Mehr

Die Bedeutung von Normung für Innovation und Forschung aus Sicht des BMWi

Die Bedeutung von Normung für Innovation und Forschung aus Sicht des BMWi Die Bedeutung von Normung für Innovation und Forschung aus Sicht des BMWi Ministerialrat Dr. Ulrich Romer Referat Normung, Patentpolitik, Erfinderförderung Berlin, 26. Mai 2014 www.bmwi.de DIN/DKE-Workshop

Mehr

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand VDI AK Kunststofftechnik, 31.03. 2017 Überblick Förderberatung Forschung und

Mehr