Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)"

Transkript

1 Wir bewegen Innovationen Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Johannes Böhmer ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr

2 Die ZIM-Programmziele Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft durch Anregung zur mehr marktorientierter Forschung und Entwicklung (FuE) Unterstützung der Unternehmen durch Übernahme eines Teiles des technischen und wirtschaftlichen Risikos, das mit FuE verbunden ist Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und Ausbau der Kooperations- und Netzwerkerfahrungen, auch mit ausländischen Partnern Ergebnisse besitzen gute Marktchancen ZENIT GmbH Wir bewegen Innovationen Seite 2

3 ZIM in der öffentlichen Wahrnehmung best practice unter den Innovationsförderprogrammen (DIHK- Innovationsreport 2009/2011/2012 Goldstandard in der KMU- Innovationsförderung (DIHK Innovationsreport Dezember 2010) Seite 3

4 Was spricht für ZIM Technologie-, themen und branchenoffen Antragstellung jederzeit möglich (vorerst bis Ende 2014) Flexible Laufzeit (1 Monat bis 3 Jahre) Verschiedene Projektvarianten: Einzel-, Kooperations- oder Kooperationsnetzwerkprojekt Ergänzung der FuE Projekte durch Dienstleistungen zur Markteinführung Beginn auf eigenes Risiko nach Antragstellung möglich Unbürokratische Antragstellung und Administration (Projektskizze 5 Seiten, Antrag ca Seiten). Einfaches Kalkulationsschema, keine Nachweisprüfung Schnelle Bewilligungsverfahren (6-8 Wochen) und hohe Erfolgswahrscheinlichkeit (ca. 70% nach Vorab-Check) Seite 4

5 Übersicht Förderbausteine A L L E S U N T E R E I N E M D A C H ZIM-SOLO ZIM-KOOP ZIM-Einzelprojekte ZIM-Kooperationsprojekte (von Unternehmen oder Unternehmen und Forschungseinrichtungen) ZIM-Kooperationsnetzwerke (als Einheit von FuE-Projekten und Netzwerkmanagement) Projektträger: EuroNorm GmbH in Kooperation mit VDI/VDE-IT Projektträger: AiF Projekt GmbH Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Seite 5

6 Was wird gefördert? Einzelprojekte Kooperationsprojekte EP einzelbetriebliche FuE-Projekte in Unternehmen DL Ergänzend: Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen KU KF VP FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder Unternehmen und Forschungseinrichtungen KA DL Ergänzend: Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen Seite 6

7 Markteinführung leicht(er) gemacht DL Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen Einzelprojekte Kooperationsprojekte Vergabe von Aufträgen an Dritte Voraussetzung: Bewilligtes FuE-Projekt parallel oder spätestens 6 Monate nach Ende Projektlaufzeit Kosten bis / bei Internationalisierung von Projektergebnissen Fördersatz 50% pro Antrag mindestens Gesamtkosten Seite 7

8 Vergabe von DL-Aufträgen an Dritte Einzelprojekte Kooperationsprojekte Betriebsführungsberatung Handbücher Marketing Produktionsvorbereitung Produkteinführung Werbematerialien Messekosten Schutzrechte Normungsfragen Patentanmeldungen Zertifizierungen Prozessbeschreibungen Weitere Beispiele: > Downloadbereich Seite 8

9 Anforderungen an das Projekt Einzelprojekte Neue Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen neues Technologiefeld oder neue Kombination moderner Technologien Marktchancen/Marktbedarf und neue Arbeitsplätze bisherige Parameter deutlich übertreffen am internationalen Stand der Technik orientiert erhebliches technisches Risiko (!) ohne Förderung: Zeitverzug Kooperationsprojekte Ihre Chance Minimieren Sie das technische und wirtschaftliche Risiko Ihres innovativen Projekts Seite 9

10 Wer wird gefördert? Unternehmen bis zu 250 Beschäftigte: Jahresumsatz max. 50 Mio. oder Jahresbilanzsumme max. 43 Mio. Niederlassung in Deutschland Einzelprojekte Kooperationsprojekte nicht-gewinnorientierte Forschungseinrichtungen (FE) in Kooperation mit antragstellenden Unternehmen öffentliche FE private nicht-gewinnorientierte FE Kooperationsprojekte Seite 10

11 Förderfähige Kosten Einzelprojekte Maximalbetrag der förderfähigen Kosten (pro Unternehmen): EUR Personaleinzelkosten: Basis: Bruttogehälter und produktive Jahresarbeitsstunden, max. 10,5 Personenmonate pro Jahr max pro Person und Jahr Aufträge an Dritte: bis zu 25 % der Personaleinzelkosten Übrige Kosten: pauschalierter Zuschlag, bezogen auf die Personaleinzelkosten - bei Unternehmen bis 100 % (bis 10 Beschäftigte: 90 %) - bei Forschungseinrichtungen 75 % Kooperationsprojekte Seite 11

12 Musterrechnung mittleres Unternehmen ( MA) Einzelprojekte max. Kosten Vorhaben Unterauftrag max. Kosten Unternehmen max. Personalkosten Unternehmen % Gemeinkosten (Overhead) Zuschuss für Vorhaben bei 35% Förderung* Netto-Zuschuss für Unternehmen Seite 12

13 Fördersätze für Unternehmen Kooperationsprojekte KU-, KF-, VP-Projekte Alte BL Neue BL kleine Unternehmen 45 % 50 % mittlere Unternehmen 40 % 45 % weitere Unternehmen 30 % 35 % KA-Projekte Alte BL Neue BL Kleine Unternehmen 40 % 45 % Mittlere Unternehmen 35 % 35 % (+ 10 %) weitere Unternehmen 25 % 25 % + 5 % bei Kooperation mit ausländischen Partnern Seite 13

14 Kooperationsnetzwerke Kooperationsnetzwerke Seite 14

15 Antragsverfahren optional: Beratung beim Projektträger Einzelprojekte Kooperationsprojekte optional: Ideenskizze an den Projektträger Antragstellung beim Projektträger Antragsbearbeitung durch den Projektträger Entscheidung durch das BMWi bzw. den Projektträger Ihr Vorteil Nutzen Sie kostenlose Beratungsgespräche vor der Antragstellung Seite 16

16 Verteilung der Mittel nach Unternehmensgröße Stand Seite 17

17 Erfolgsbilanz nach 5 Jahren ZIM Förderzusagen Projekte von KMU geförderte KMU 6,2 Mrd. EUR Gesamtumfang 3 Mrd. EUR Fördermittel Ausblick: Budget 2014 ca. 500 Mio. EUR Verteilung der Fördermittel nach Bundesländern Stand November 2013 Seite 18

18 Termine zur Antragstellung Einzelprojekte Kooperationsprojekte Kooperationsnetzwerke Letzter Termin zur Einreichung KMU unter 250 Beschäftigte und Forschungseinrichtungen weitere mittelständische Unternehmen bis 500 Beschäftigte Seite 19

19 Wir bewegen Innovationen Nationale Förderung: Forschung für die zivile Sicherheit (BMBF) Johannes Böhmer ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr

20 Forschung für die zivile Sicherheit (BMBF) Hightech-Strategie 2020 Klassische Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit großem Innovationsgrad Szenarienorientierter Forschung (Anforderungen der Endnutzer wie Polizei und Rettungskräfte werden von Anfang an in Forschung mit einbezogen) Querschnittsorientierter Sicherheitsforschung (themenübergreifende Forschungsansätze) Ausschreibungen werden kontinuierlich veröffentlicht, aktuell nur zwei Ausschreibungen offen (u.a. Kooperation mit Frankreich) ZENIT GmbH Wir bewegen Innovationen Seite 21

21 Forschung für die zivile Sicherheit (BMBF) Themen Gesellschaftliche Aspekte der zivilen Sicherheit (Risiken und Quantifizierbarkeit von Sicherheit, Sicherheitsempfinden und Kriminalität, Kommunikation, gesellschaftliche Resilienz) Urbane Sicherheit (Stadtgestaltung, Schutz vor Kriminalität, Versorgungssicherheit) Sicherheit von Infrastrukturen und Wirtschaft (Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Luftverkehr, Wirtschaftskriminalität) Schutz und Rettung von Menschen (Krisen und Einsatzmanagement, Entscheidungsunterstützung mit Hilfe von Simulation und Modellierung) Schutz vor Gefahrstoffen, Epidemien und Pandemien (Schutz vor CBRNE-Gefahren, Detektionssysteme) IT-Sicherheitsforschung (IKT 2020, Angriffsprävention und Frühwarnung, Schutz von IT Systemen und Identifikation von Schwachstellen) Angekündigt für 2014: Ausschreibung im Bereich Sicherheitswirtschaftsökonomie ZENIT GmbH Wir bewegen Innovationen Seite 22

22 Forschung für die zivile Sicherheit (BMBF) Generelle Merkmale BMBF Projekte Vorgegebene Themen Bewerbung auf konkrete Ausschreibungen (Fristen!) In der Regel forschungslastige Verbundprojekte (i.d.r. keine Einzelprojekte ohne Mitwirkung von Forschungseinrichtungen!) andere Budgetierung und Abrechnung (Vorkalkulation Nachkalkulation) Keine Deckelung des Projektbudgets wie bei ZIM, besser geeignet bei hohen Investitions- und Sachkosten High-Tech: höherer Innovationsgrad notwendig als bei ZIM Geringere Erfolgschance (Call-abhängig: ca %) Förderquote: ca % Förderung plus 120% Gemeinkostenzuschlag ZENIT GmbH Wir bewegen Innovationen Seite 23

23 Forschung für die zivile Sicherheit (BMBF) Kontakt Ansprechpartner VDI Technologiezentrum GmbH PT Sicherheitsforschung Dr. Karin Wey VDI-Platz Düsseldorf Telefonnummer: 0211 / Faxnummer: 0211 / Newsletter zur Information über aktuelle Ausschreibungen, Abonnement unter: ZENIT GmbH Wir bewegen Innovationen Seite 24

24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Johannes Böhmer Tel ZENIT GmbH Bismarckstraße Mülheim an der Ruhr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen IHK-Gera: Unternehmersprechtag 08.07.2014 Dr. Olaf Bechstein www.zim-bmwi.de Stand 31.05.2014 A L L E S U N T E R E I N E M D A C H ZIM-SOLO

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen F.O.M. Konferenz Von der Idee zur Innovation 8. November 2013 Claudia Flügel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Hochschule Emden/ Leer Informationen zum Förderprogramm ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.zim-bmwi.de Matthias Schoof 1 ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.netzwerk-nordbayern.de/fileadmin/templates/pdf/vortragsunterlagen/

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP-Informationsworkshop PV-Hybridsysteme in Indonesien 3. Juni 2013 Marcus Netzel,

Mehr

Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM

Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Z I M Modul 1 ZIM-KOOP FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen und mit Forschungseinrichtungen

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen 2. Augsburger Technologietransfer-Kongress 05.03.2013 Dipl.-Ing. Ulrike Kirchmeier www.zim-bmwi.de Stand Januar 2012 Was spricht für ZIM

Mehr

Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen

Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen Wachstumschance Auslandsgeschäft Innovation & Internationalisierung Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen Gliederung 1. Landes- und Bundesförderung für innovative

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP Projektinformationsworkshop der GIZ 4. März 2013 Marcus Netzel & Oilibhe Pabsch,

Mehr

Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung

Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein Neueste Fördermöglichkeiten der EU und des Bundes für Umweltprojekte Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Ursula Kotschi Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 29.08.2013 Förderberatung Forschung und Innovation des

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Ideas to Market GoBio Dresden 24. April 2013 Felix Richter, AiF Projekt GmbH www.zim-bmwi.de Stand 28.02.2013 Programmanpassungen 1. Juli

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Innovationsförderung für den Mittelstand Veranstaltung der: TAFH Transferagentur der Fachhochschule Münster Emsdetten, 16. April 2013

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden

Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden Relevante Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden Gegründet: 1990 Mitglieder 2010: 79 Geschäftsstelle: Email: Internet:

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Ideas2Market Engineering 08.10.2013 René Balzer www.zim-bmwi.de A L L E S U N T E R E I N E M D A C H ZIM-SOLO ZIM-KOOP ZIM-Einzelprojekte

Mehr

Neue Technologien optimal fördern

Neue Technologien optimal fördern Bild: birgith Pixelio Neue Technologien optimal fördern IHK Blitzlicht Inhalt I. Grundlagen und Rahmenbedingungen II. Bayerische Förderprogramme III. Deutsche Förderprogramme IV. Weitere Unterstützungen

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Möglichkeiten, das wirtschaftliche Risiko einer Entwicklung durch Zuschüsse zu reduzieren

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Möglichkeiten, das wirtschaftliche Risiko einer Entwicklung durch Zuschüsse zu reduzieren Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Möglichkeiten, das wirtschaftliche Risiko einer Entwicklung durch Zuschüsse zu reduzieren Dieter Hohl Ingenieurbüro Wirth & Hohl GbR 28. Mai 2015 Ingenieurbüro

Mehr

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) Ingo Buck WTSH, 17.11.2009, Norderstedt Bran+Luebbe GmbH www.zim-bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz 19.03.2014 Dr. Dirk Ahlbehrendt www.zim-bmwi.de Stand 28.02.2014 Förderung von Forschung,

Mehr

Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen

Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen Christian Schepers, Projektleiter Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Ascheberg, 31. Oktober 2012 Agenda Einleitung Zuschuss- und Kreditförderungen

Mehr

Ideen mit ZIM verwirklichen das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Ideen mit ZIM verwirklichen das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand Ideen mit ZIM verwirklichen das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand Fördermitteltag Mainfranken Würzburg 21. Juli 2014 1 Gute Nachrichten für Tüftler und Denker Kabinett billigt Haushalt 2015 des

Mehr

Patentmanagement professionell -

Patentmanagement professionell - Patentmanagement professionell - Innovationsberatung für Unternehmen und der Weg zur Finanzierung Altenberge, 26. Juni 2012 Profil der Heidrun Stubbe GmbH 4 MitarbeiterInnen SIGNO-Partner des BMWi Go-Inno

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen ZIM Gute Ideen finanzieren HSG IMIT, Villingen-Schwenningen 28. November 2012 Stephan Göttlicher VDI/VDE Innovation & Technik GmbH Programmanpassungen

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm

Zentrales Innovationsprogramm solutions 2014: Von der Idee bis zum Markt - Attraktive Förderung für kleine und mittlere Unternehmen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand: ZIM Beliebt. Das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Mehr

Neue Technologien zum Verschleißschutz und Kleben von Metallen. Thema: KMU-gerechte Förderprogramme Hans-Dieter Weniger, HWK Münster

Neue Technologien zum Verschleißschutz und Kleben von Metallen. Thema: KMU-gerechte Förderprogramme Hans-Dieter Weniger, HWK Münster Neue Technologien zum Verschleißschutz und Kleben von Metallen am 22. Februar 2011, Steinfurter Campus der FH Münster Thema: KMU-gerechte Förderprogramme Hans-Dieter Weniger, HWK Münster 1 Innovationsgutschein

Mehr

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa Dr. Wolf Junker (Referat 522) Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin, 26.02.2014 Übersicht 279 Mio. EUR Förderung* 122 Verbundprojekte*

Mehr

für Forschung und Innovation

für Forschung und Innovation Wir bewegen Innovationen Förderung des Bundes für Forschung und Innovation Benno Weißner ZENIT GmbH 24. November 2014, Mülheim Agenda Was erwartet Sie heute? Grundlagen öffentlicher Innovationsförderung

Mehr

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Diese Fördernotiz enthält eine kleine Auswahl an Fördermöglichkeiten und wurde sehr gewissenhaft zusammengestellt. Trotzdem übernehmen wir keine Haftung und keine Gewähr

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Gute Ideen finanzieren Weitere Innovationsförderprogramme des Bundes SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion go-innovativ go-effizient KMU-innovativ Adolph Jetter

Mehr

Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen -

Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen - Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen - Christian Schepers, Projektleiter Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Senden-Bösensell,

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Lübeck Summer Academy on Medical Technology 25.09.2014 Georg Nagel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand und BMWi-Innovationsgutscheine

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand und BMWi-Innovationsgutscheine Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand und BMWi-Innovationsgutscheine Veranstaltung Material sparen - Ressourcen schonen - Kosten senken am 30. August 2011 in Limburg Vortrag von Mario Schneider, demea

Mehr

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Förderung innovater, ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Technologieförderung und Förderung innovativer Start-ups Ines Rosenbaum Ulrich Ruh Research & Support Office ZAB - April 13 Cash Coffee 25.04.2013

Mehr

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand Innovations- und Gründerzentrum Würzburg 25. April 2012 Stephan Göttlicher www.zim-bmwi.de Stand 31.1.2012 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Kieler Branchenfokus: Windindustrie Büdelsdorf, 12. Juni 2012 Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender Förderung von Innovationen Bildungsakademie Singen, 24.02.2015 Das sind wir 24.02.2015 Die Förderberatung

Mehr

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik Förderlandschaften vs. Projektarchitektur Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik Gliederung Förderlandschaft Projektarchitektur Überblick Förderlandschaft

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen 07.12.2016 IHK Potsdam Dr. Ralf Hartmann AIF Projekt GmbH Was ist ZIM? Bundesministerium

Mehr

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund Innovation, Technologie, Wissenschaft Übersicht zu Finanzierungsangeboten für Forschung und Entwicklung in innovativen Unternehmen * Anmerkung: Bitte beachten Sie über die nachstehend genannten Förderprogramme

Mehr

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Wir bewegen Innovationen Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Mülheim an der Ruhr, 22. September 2015 KMU-Definiton Kleine und Mittlere Unternehmen Ziel:

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Das Angebot der L-Bank

Das Angebot der L-Bank Förderung von Innovationen im Unternehmen Das Angebot der L-Bank Referent: Dr. Roland Raff Agenda L-Bank im Überblick Technologieförderprogramm Umweltschutz- und Energiesparprogramm Wichtig zu wissen.

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Forschungsförderung im Bereich Life Sciences Donnerstag, 3. Mai 2012 Life Science Center, Düsseldorf Bernd Meyer, ZENIT GmbH, Mülheim/ Ruhr 1 Basisinformationen

Mehr

FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland

FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland Überblick Innovationsförderung in Deutschland Was ist Innovationsförderung? Maßnahmen der Wirtschaftsförderung, die den Unternehmen die Durchführung von Innovationen erleichtern sollen. Quelle: Gablers

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm

Zentrales Innovationsprogramm Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM 3 SOLO www.zim-bmwi.de 2 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 3 Programmziel Fördergegenstand

Mehr

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF Dr. Konstantin Pötschke VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Tel.: 0351 486 797 33 Mail: Konstantin Pötschke@vdivde-it.de KMU-innovativ: Ziele des BMBF Anspruchsvolle

Mehr

Ihr Innovationspartner stellt sich vor

Ihr Innovationspartner stellt sich vor Ihr Innovationspartner stellt sich vor r2 concepts e.k. Esslingerstr. 9 Telefon 07153 43522-76 73207 Plochingen Telefax 07153 43522-77 www.r2-concepts.de info@r2-concepts.de IN KOOPERATION MIT EurA Consult

Mehr

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums Ideen für Forschung Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Beswirtschaftsministeriums Forschungs- Berlin, 30. - 31. 01.2012 www.ifv-bahntechnik.de/forschungsfoerdertag PROGRAMM des FORSCHUNGSFÖRDERTAGES

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung

Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH Dipl.-Ing. Wilhelm Coprian Dipl.-Kfm. Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH I. Einführung ÜBERSICHT 1. Innovationsbegriff

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG Förderung ESF Grundlage Richtlinie SMWA vom Antragsstelle Bewilligungsstelle SAB Sächsische AufbauBank SAB Sächsische AufbauBank e I. InnoExpert a. Innovationsassistent

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau Netzwerk- und FuE-Kooperationsförderung des BMWi Instrumente zur Stärkung mittelständischer Industriestrukturen in Ostdeutschland 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau RD Dr. Dieter

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds EIF RSI Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds Mag. Susanne Götz- Hollweger, UniCredit Bank Austria AG, Export- und Investitionsfinanzierung Kooperation

Mehr

Ressourceneffizienz: Förderangebote des

Ressourceneffizienz: Förderangebote des Ressourceneffizienz: Förderangebote des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Mario Schneider, VDI/VDE-IT Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg am 27. und 28. September 2012 im ZKM,

Mehr

Geförderte Netzwerkinitiativen für innovative KMU

Geförderte Netzwerkinitiativen für innovative KMU Geförderte Netzwerkinitiativen für innovative KMU Workshop Fachhochschule Brandenburg Behlertstraße 3a Haus F 14467 Potsdam Tel. 0331/70 444 721 www.atene-gmbh.de Überblick über aktuelle Netzwerkförderungen

Mehr

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg Stephan Worch ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg Information zu ausgewählten Förderprogrammen FÖRDERTAG BERLIN-BRANDENBURG 2014 Donnerstag,

Mehr

Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion

Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern Hintergrund und Ziele SIGNO: Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung Ehemalige

Mehr

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke 10. NEMO- Jahrestagung des BMWi Berlin, 29.06.2011 Alexandra Bender Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Überblick Was ist die Förderberatung

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission 3. Erfahrungsaustausch hessischer Cluster und Netzwerke Frankfurt Höchst, 6. Oktober 2010

Mehr

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Aktivitäten und Förderprogramme der Bundesministerien Schwerpunkte und Hinweise zur Antragsstellung Christian Stolper Förderberatung

Mehr

Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. "Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg"

Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg "Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg" Innovationsgutscheine in Baden-Württemberg Seit 2008: Innovationsgutscheine

Mehr

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand Innovationsförderung in der Bayerischen Rhön 24.01.2012 Dr. Martin Weimer www.zim-bmwi.de Stand

Mehr

Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen

Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Juni 2009 1 I. Bürgschaftsprogramme 1. Bürgschaften der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen 2. Landesbürgschaften II. III. Kreditprogramme 1.

Mehr

Die Förderangebote der L-Bank

Die Förderangebote der L-Bank Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Die Förderangebote der L-Bank Walter Weik Bereichsleiter Wirtschaftsförderung Innovationsfinanzierung der L-Bank - 13.10.2015 2 Kurzer Rückblick - Entwicklung

Mehr

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin 20. Mai 2010 Ronald Freier 27.05.2010 Finanzierungsbausteine IBB 1 Vorstellung IBB Die Investitionsbank Berlin (IBB) In der jetzigen Form 1992 gegründet

Mehr

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Dr. Susanne Ast Ref. Europäische Wirtschaftspolitik Ministerium Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ Gründung innovativ Förderprogramm des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Schwerpunkte: 1. Zielgruppe 2. Konditionen 3. Förderfähige Kosten 4. Voraussetzungen

Mehr

Förderalternativen für Innovationsprojekte

Förderalternativen für Innovationsprojekte Förderalternativen für Innovationsprojekte von KMU Veranstaltung EU-Förderung für mittelständische Unternehmen - Grenzüberschreitende Auftragsforschung Dr. Karsten W. Lemke, ZENIT GmbH Mülheim an der Ruhr,

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen

Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen MicroTEC-Südwest-SSI-Workshop Villingen-Schwenningen am 03. Juli 2014 Bernhard Wybranski, Projektträger VDI/VDE-IT

Mehr

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno)

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Herzlich Willkommen www.inno-beratung.de

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) www.zim-bmwi.de

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) www.zim-bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) www.zim-bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM - Erweiterung des ZIM durch den Pakt für

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Technologie und Innovation

Technologie und Innovation Technologie und Innovation IHK Ostwürttemberg Ihr Partner für Innovationen IHK - Unsere Leistungen für die Wirtschaft Wir beraten rund um die Aus- und Weiterbildung Wir organisieren Zwischen- und Abschlussprüfungen

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Hochschule Emden/ Leer

Hochschule Emden/ Leer Hochschule Emden/ Leer Interne Forschungsförderung - für Erstantragsteller Matthias Schoof 1 Interne Fondsmittel 2 Interne Förderung durch Forschungskommission und/oder das Präsidium 3 Interne Förderung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover Die Impulsgeber Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover FACHKONGRESS DER ARTIE Osterholz Scharmbeck 15.03.2012 Ernst Gehrke Agenda

Mehr

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen Renate Kirsch HA Hessen Agentur GmbH Wiesbaden Von Brüssel über Berlin bis Wiesbaden Fördermöglichkeiten für Mittelhessen Europäische und nationale

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Was machen Sie aus Ihren Ideen? Innovationsmanagement Individuell Pragmatisch Lösungsorientiert Stand: März 2015 Robert Fischbacher Am Kapellenfeld 2 83109 Großkarolinenfeld rf@fischbacher-team.de www.fischbacher-team.de

Mehr

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW Information über das ERPInnovationsprogramm der KfW Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 ERPInnovationsförderung der KfW Programmstruktur Ab 1,05 % effek. Jahreszins Stand 26.07.2013 Wer kann

Mehr

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Wachstumschance Auslandsgeschäft NRW.BANK, Düsseldorf, 10.05.2012 Volker Schwab Investment Manager DEG Deutsches Geschäft Florian

Mehr

ZIM-Ergänzungsprojektform DL. Fördergelder für die Markteinführung von Innovationen

ZIM-Ergänzungsprojektform DL. Fördergelder für die Markteinführung von Innovationen ZIM-Ergänzungsprojektform DL Fördergelder für die Markteinführung von Innovationen Professionelle Innovationsvermarktung und ihre Vorteile ZIM stellt mit der Projektform DL zusätzlich Gelder für die Markteinführung

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

DEG Wir finanzieren Chancen in Zukunftsmärkten DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

DEG Wir finanzieren Chancen in Zukunftsmärkten DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh DEG Wir finanzieren Chancen in Zukunftsmärkten DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh 9. Jahreskonferenz von German Water Partnership: Innovative Finanzierungsmechanismen für internationale

Mehr

Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof

Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof Grußwort mit Rück- und Ausblick zur NEMO-Förderung Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof RD Dr. Dieter Belter BMWi, Ref. VII A 6 - Forschungskooperation Tel.: 030 18 615 7644

Mehr

Die Finanzierung von Innovationen in KMU

Die Finanzierung von Innovationen in KMU Die Finanzierung von Innovationen in KMU Fachtagung MittelstandsMonitor 24. Juni 2010 Dr. Volker Zimmermann KfW Bankengruppe, volkswirtschaftliche Abteilung Bedeutung von Innovationen durch KMU Innovationen

Mehr

Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator

Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator Eurostars 2014-2020 Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator EUROSTARS Eurostars ist ein gemeinsames Programm mehrerer EUREKA-Mitgliedsländer und der Europäischen Union (gemäß Artikel

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Stuttgart 07.05.2013 Förderung für Schutzrechte SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion ZIM Innovationsgutscheine BW KMU-innovativ ERP-Innovationsfonds KfW-Startfonds

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum Nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum: Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotellerie und Gastronomie Georg Ratjen,

Mehr

SIGNO KMU-Patentaktion Patente, Marken und ihre Finanzierung. RA Frédéric M. Casañs ATHENA Technologie Beratung GmbH Lindenstraße 20 50674 Köln

SIGNO KMU-Patentaktion Patente, Marken und ihre Finanzierung. RA Frédéric M. Casañs ATHENA Technologie Beratung GmbH Lindenstraße 20 50674 Köln SIGNO KMU-Patentaktion Patente, Marken und ihre Finanzierung RA Frédéric M. Casañs ATHENA Technologie Beratung GmbH Lindenstraße 20 50674 Köln Gewerbliche Schutzrechte In Deutschland Patent, Gebrauchsmuster,

Mehr