Eberhard Karls Universität Tübingen. Studium der Sportwissenschaft. Dozent: Sven Lange. Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eberhard Karls Universität Tübingen. Studium der Sportwissenschaft. Dozent: Sven Lange. Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15)"

Transkript

1 Eberhard Karls Universität Tübingen Studium der Sportwissenschaft Dozent: Sven Lange Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15) Eine Zusammenfassung der Muskelgruppenausarbeitungen

2 Inhaltsverzeichnis 1. Musculus trapezius... Seite Musculus Pectoralis Major.. Seite Musculus rectus abdominis... Seite Rotatorenmanschette.... Seite Musculus erector spinae. Seite Musculus Sartorius, gluteus maximus/medius/minimus.. Seite Musculus iliopsoas/rectus formaris/tensor fasciae latae... Seite Adduktoren Seite Musculus quadriceps femoris (Kniegelenk).. Seite Musculus rhomboideus major - Obere Extremität, Schultergürtel.. Seite

3 1. Musculus trapezius (Obere Extremität, Schultergürtel) 1 Definition: Der Musculus trapezius (auch Kapuzenmuskel genannt) ist ein trapezförmig zwischen Schulter und Wirbelsäule ausgespannter Skelettmuskel, der zur sekundären Rückenmuskulatur des Schultergürtels zählt. 2 Aufteilung des Muskels Der Muskel besteht beim Menschen aus drei Teilen: 1. Pars descendens (lat. für: absteigender Teil; Oberer Kapuzenmuskel ): der Teil oberhalb des Schulterblatts. 2. Pars transversa (lat. für: querender Teil; Mittlerer Kapuzenmuskel ): der Teil zwischen Brustwirbeln und Schultergelenk. 3. Pars ascendens (lat. für: aufsteigender Teil; Unterer Kapuzenmuskel ): der Teil unterhalb des Schulterblatts. 3 Ursprung: Die Pars descendens entspringt am Hinterhaupt von der Linea nuchalis superior und der Protuberantia occipitalis externa des Os occipitale sowie vom Ligamentum nuchae. Am Rücken entspringt der Musculus trapezius von den Dornfortsätzen der Brustwirbelkörper und die Pars ascendens von den Dornfortsätzen der Brustwirbelkörper. 4 Ansatz: Der obere Muskel setzt am seitlichen Drittel des Schlüsselbeins an, der mittlere Muskel an dem Acromion (höchster Punkt des Schulterblatts) und der untere Muskel an der Spina scapulae (eine über die Scapula laufende Knochenleiste) Pars descendens 2. 2.Pars transversa 3. 3.Pars ascendens 4. 4.Linea nuchalis superior 5. 5.Protuberantia occipitalis externa 6. 6.Ligamentum nuchae 7. 7.Acromion 8. 8.Spina scapulae 2Fwww.wissenschaftshop.de%2Fout%2Fpictures%2Fwysiwigpro%2F

4 2-training-m.trapezius.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fpinstake.com%2Fbild-der-musculus-trapezius-und-der- m-latissimus-dorsi-sind-rechts%2f&h=544&w=592&tbnid=gjajzweq5a9o- M%3A&zoom=1&docid=0S0MsmuHz2p4cM&ei=4d6AVJHpL4XAOciFgegF&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=260& page=1&start=0&ndsp=53&ved=0ccoqrqmwaq 5 Funktion Der gesamte Muskel fixiert das Schulterblatt am Thorax. Die Pars descendens zieht das Schulterblatt schräg aufwärts und dreht es nach außen. Sie neigt den Kopf ebenfalls zur ipsilateralen Seite und dreht ihn zur kontralateralen Seite. Die Pars transversa verlagert das Schulterblatt nach medial (führt die Schulterblätter zur Wirbelsäule zusammen) Die Pars ascendens zieht das Schulterblatt nach kaudal-medial (unten- innen) und unterstützt die rotatorische Wirkung der Pars descendens. 6. Dehnübung Ausgangsstellung: Aufrechter Stand Durchführung: Kopf nach vorne neigen, mit Kinn in Richtung Brustkorb ziehen (eventuell mit Arme unterstützen) 7. Kräftigungsübung 1. Mit Kleingerät Schulterheben mit Kurzhanteln wird im Stehen durchgeführt, während zwei Kurzhanteln seitlich am Körper gehalten werden. Der Rücken und Kopf wird dabei gerade gehalten. Man zieht die Schultern nach oben (ausgeprägtes 4

5 Schulterzucken). Kurzes Verharren in dieser Position mit anschließendem Absinken der Schulter. 2. Ohne Kleingerät Liegeposition auf dem Bauch einnehmen. Arme von vorne nach hinten in den rechten Winkel führen. Von dieser Position aus schieben die Ellenbogen Richtung Decke. Quellenangabe: Schünke, M., Schulte E., Schumacher U., Voll M., Wesker K., 2005, PROMETHEUS. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4.Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 5

6 2. Musculus Pectoralis Major Bild 1 Ursprung: Pars clavicularis (Schlüsselbeinteil) Pars sternocostalis (Brustbein-Rippen-Teil) Pars abdominalis (Bauchteil) Ansatz: Oberarmknochen (Crista tuberculi majoris humeri) Funktion: Adduktion, Vorführen und Einwärtsdrehung des Arms Musculus Pectoralis Minor Bild 2 Ursprung: 3. bis 5. Rippe Ansatz: 6

7 Processus coracoideus der Scapula Funktion: Zieht die Schulter nach schräg vorne unten Übungen für M. Pectoralis Major & Minor Mit kleinem Gerät: Liegestütze plus Terraband Bild 3 Bild 4 Ohne Gerät: Liegestütze 7

8 Bild 5 Bild 6 Dehnung: Wallstretch 8

9 Bild 7 Musculus Serratus Anterior Bild 8 9

10 Ursprung: Obere neun Rippen Ansatz: - Pars superior Angulus superior - Pars intermedia Margo Medialis - Pars inferior Angulus inferior & Margo Medialis Funktion: Abduktion Scapula, Schwenken Angulus inferior und Rückfuhrung des elevierten Arms Übungen für M. Serratus Anterior Mit kleinem Gerät: Isolierte Schulterabduktion mit leichten Hanteln Bild 9 Bild 10 Übung ohne Gerät: Liegestütz statisch mit Schulterabduktion 10

11 Bild 11 Bild 12 Dehnung: Seitliches Neigen des Rumpfes mit gestreckten Armen 11

12 Bild 13 Quellen: Bild 1: Wikipedia Pectoralis_major.png Bild 2 : Wikipedia Pectoralis_major.png Bild 8 : Wikipedia Bilder 3-7 und 9-13 : selbstgeschossen; Darsteller Rudolf Papst und Sebastian Pawlik Text: Vorlesung Sportmedizinische Grundlagen I: Bewegungsapparat WS14/15 12

13 3. Musculus rectus abdominis (Bauchmuskulatur) Gerader Bauchmuskel Verläuft zu beiden Seiten der Mediallinie des Bauches Bis zu 40cm lang, 7cm breit, 1cm dick 3-4 sehnige Querleisten, 4-5 einzelne Abschnitte M. rectus abdominis Funktion: Beugt Körper nach vorn, stabilisiert das Becken Ansatz: Schambein neben Schambeinfuge (Tuberculum publicum) Ursprung: 5-7 Rippenknorpel, Schwertfortsatz des Brustbein (processus xiophoideus stemi) Dehnen: Auf Pezziball rücklings legen und die Wirbelsäule dem Ball anpassen Kräftigung: ohne Gerät Abdominal crunch Abbildung 1 Abdominal crunch 13

14 Mit Gerät Bodedrücker mit einer Lang/kurzhantel oder Ab Wheel Abbildung 2 Bodendrücker 2. Musculus obliquus externus abdomnis Seitlicher Bauchmuskel Vierseitige ca. 7cm dicke Platte Liegt am oberflächlichsten Funktion: Neigt den Oberkörper zur Seite Abbildung 3 M. obliquus externus abdomnis 14

15 Ansatz: Leistenband, Labium externum der crista iliaca, tuberculum publicum Ursprung: Außenfläche der 5. und 12. Rippe Dehnen: Aufrechter Oberkörper, Oberkörper zur Seite neigen. Wichtig!: Beine und Oberkörper bleiben weiterhin in einer Ebene Kräftigung: ohne Gerät Abdominal Crunch mit seitlicher Drehung während Kontraktion mit mit Gerät Sitting twists Ball, Kettlebell oder Hantel 15

16 3. Musculus obliquus internus abdomnis Innere schräge Bauchmuskel Der innere schräge Bauchmuskel liegt direkt unter dem äußeren schrägen Bauchmuskel(9-12 Rippenknorpel) Abbildung 4 M. obliquus internus abdomnis Funktion: Dieser Bauchmuskel hat 2 Aufgaben, zum einen ist er mit dem geraden Bauchmuskel für das Beugen des Oberkörpers zuständig und zum anderen hilft er dem äußeren schrägen Bauchmuskel dabei den Rumpf zu drehen. Ansatz: Weiße Linie, Rippen 9-11, Rektusscheide Ursprung: Leistenband, Darmbeinkamm, Fascia thoracolumbalis Dehnung: Aufrechter Oberkörper diesen dann zur Seite neigen. Wichtig! Beine und Oberkörper bleiben weiterhin in einer Ebene Kräftigung: ohne Gerät Neigen Sie die geschlossenen Beine nach rechts und legen Sie sie seitlich auf der Unterlage ab. Richten Sie Ihren Oberkörper gerade nach oben auf und senken ihn wieder ab, ohne dass er die Matte berührt. 16

17 Abbildung 5 seitlicher Crunch 4. Musculus transversus abdomnis Querverlaufender Bauchmuskel Am tiefsten im Gewebe Er verläuft unter den schrägen Bauchmuskelsträngen. Die Sehnen dieses Bauchmuskels verlaufen an der Körperseite bis nach hinten zum Rückenstrecker. M. transversus abdomis Funktion: Er unterstützt die Atmung und ist für die Absenkung der Rippen zuständig Ansatz: Hinteres Blatt der Rektusscheide Ursprung: Kräftigung: 7 12 Rippe, Fasciathoracolumbalis, Darmbeinkamm, Leistenband mit Gerät In Rückenlage die Beine um 90 anwinkeln. Arme Richtung Knie ziehen und den Kopf mit anheben. Ball/ Hantel als Zusatzgewicht in die Hand nehmen. ohne Gerät Seitstütz: Ausgangsposition: Seitenlage. Die Beine liegen aufeinander. Der Körper bildet eine Gerade.Den Körper anspannen und die Hüfte vom Boden abheben bis Oberkörper und Beine eine Linie bilden 17

18 Abbildung 6 Seitstütz Musculus quadratus lumborum Quadratischer Lendenmuskel Ist ein Skelettmuskel, der zur tiefen Bauchmuskulatur gehört. Er füllt das Gebiet zwischen dem hinteren Teil des Darmbeinkammes und der 12. Rippe aus Funktion: Neigt den Rumpf zur Seite und senkt die 12. Rippe. So bildet er einen Gegenzug zum Zwerchfell, was für die Stabilisierung der unteren Rippen bei der Einatmung wichtig ist. Er ist auch an der Exspiration (Ausatmung) beteiligt. Abbildung 7 M. quadratus lumborum Ansatz: Ursprung: Ansatz zum Bauch unterer Rand 12. Rippe. Ansatz zum Rücken Lendenwirbel 1-4 und 12. Rippe Der Musculus quadratus lumborum entspringt von Darmbeinkamm und dem Ligamentum iliolumbale 18

19 Quellen:

20 4. (Rotatorenmanschette) aragec.com Bestehend aus: - M, subscapularis - M. supraspinatus - M. infraspinatus - M. teres minor Die Rotatorenmanschette stellt den Hauptstabilisator des Glenohumeralgelenks dar. Diese Muskelgruppe ist ohne Gerät nur schwer zu trainieren. Alternativ zu den unten aufgeführten Geräten kann auch ein Theraband zum trainieren verwendet werden. M. deltoideus Pars scapularis - Urspung: Spina scapulae - Funktion: Außenrotation, Adduktion, Extension Pars acromialis - Urspurng: Acromion - Funktion: Abduktion Pars clavicularis - Ursprung: laterales 1/3 der Clavicula - Funktion: Innenrotation, Adduktion, Flexion - Ansatz: Tuberositas deltoidea des Humerus optimaalsporten.nl 20

21 - Innervation: N. axillaris Übung: Angelehnter, oder freier aufrechter Sitz Arme im Ellenbogen 90 gebeugt, 90 abduziert im Glenohumeralgelenk Schultern tief lassen Arme bewegen langsam etwas nach oben M. supraspinatus: - Ursprung: Fossa supraspinata der Scapula - Ansatz: Tuberculum majus - Funktion: Abduktion - Innervation: N. suprascapularis Übung: V.a. erste 30 Abduktion -> prime mover s. M. Deltoideus medizin-kompakt.de 21

22 M. infraspinatus: - Ursprung: Fossa infraspinata der Scapula - Ansatz: Tuberculum majus - Funktion: Außenrotation - Innervation: N. suprascapularis Übung: Aufrechter Stand Oberarm an Oberkörper spannen Unterarm bewegt nach außen M. teres minor: - Ursprung: Facies lateralis der Scapula - Ansatz: Tuberculum majus - Funktion: Abduktion, Außenrotation 22

23 - Innervation: N. axillaris plieniniai-raumenys.lt Übung: a) Aufrechter Stand, Arme entweder in 90 Beugung Ellenbogengelenk, Glenohumeralgelenk b) Alternativ gestreckte Arme Arme bewegen in Extension a) b) bei dieser Übung wird auch der M. latissimus dorsi sowie der M. teres major mittrainiert die aufrechte Körperhaltung wird gefördert M. teres major: - Ursprung: Angulus inferior der Scapula - Ansatz: Crista tuberculi minoris - Funktion: Adduktion, Innenrotation, Extension - Innervation: N. thoraco dorsalis Übung: Am Latzug, entweder aufrechte Körperhaltung oder leicht nach hinten gebeugt Schultern bleiben tief Langsamer Zug nach unten hinter den Kopf bzw. auf die Brust injuredshoulder.com 23

24 M. subscapularis: - Urspung: Fossa subscapularis - Ansatz: Tuberculum minus - Funktion: Innenroation - Innveration: N. subscapularis Übung: S. M. infraspinatus nur innen liegender Arm zieht medizin-kompakt.de Dieser Muskel ist meist am stärksten ausgeprägt und bedarf daher im Gesundheitssport keiner gesonderten Beübung. 24

25 5. Musculus erector spinae Langer Rückenstrecker Christina Haack, Chris Harvey und Jörn Rühl: DTB- Muskelkatalog, 5. Unveränderte Auflage, Frankfurt am Main im Februar 2013 (Bild S. 27) Lage: Der lange Rückenstrecker ist die Wirbelsäulen aufliegende Muskulatur, die aus vielen einzelnen Muskeln besteht. Sie ist oberflächlich und tiefliegend. Ursprung: Pelvis (Becken) Ansatz: Rippen, Wirbelsäule Funktion: Die Muskulatur richtet die Wirbelsäule auf. Sie ist bei der Drehung und Neigung zur Seite beteiligt. Kräftigungsübungen (ohne Handgerät/ mit Handgerät) Als Übung ohne Handgerät schlagen wir folgende Übung vor: Die Person liegt in Bauchlage auf einer Übungsmatte. Dann werden Kopf, Arme und Beine leicht vom Boden angehoben und gehalten (c- Position). Der Kopf stellt die Verlängerung der Wirbelsäule dar und der Blick ist zum Boden gerichtet. Erschwerend können Arme und Beine kleine Auf- und Abwärtsbewegungen machen. Als Übung mit Handgerät schlagen wir ebenfalls die Einnahme der c- Position vor. Als Handgerät ist ein Ball vorgesehen, den die Person aus einer Hand über den Rücken in die andere Hand gibt. Die Arme werden nach vorne geführt, dort findet ebenfalls eine Ballübergabe statt. 25

26 Dehnübung Zur Dehnung für den Langen Rückenstrecker nimmt die Person eine Sitzposition auf einer Übungsmatte ein. Die Arme greifen von der Beininnenseite um die Waden und der Oberkörper wird nach vorne gezogen. Musculus latissimus dorsi Breiter Rückenmuskel 26

27 Christina Haack, Chris Harvey und Jörn Rühl: DTB- Muskelkatalog, 5. Unveränderte Auflage, Frankfurt am Main im Februar 2013 (Bild S. 23) Lage: Der Breite Rückenmuskel liegt hinten am Rumpf. Er ist ein oberflächlich liegender Muskel. Ursprung: vom 6. Brustwirbel bis zum Sacrum (Kreuzbein) und seitlich an den vier untersten Rippen Ansatz: Humerus (Oberarmknochen) Funktion: Der Muskel dreht den herabhängenden Arm nach Innen und zieht ihn nach hinten. Den erhobenen Arm senkt er. Der ist Muskel ist außerdem bei der Adduktion des Armes beteiligt. Kräftigungsübungen (ohne Handgerät/ mit Handgerät) Als Übung ohne Handgerät schlagen wir eine Partnerübung vor. Die Personen stehen hintereinander. Die vordere lässt in Standposition die Arme hängen und spannt sie an. Die hintere Person versucht die Arme zu sich heran zu ziehen, dabei wird dessen Breiter Rückenmuskel beansprucht. Als Übung mit Handgerät schlagen wir den Einsatz eines Terrabandes vor. Die Person nimmt mit erhobenen Armen eine Standposition ein. Die Person greift das Terraband mit Handflächen nach vorne, etwas mehr als schulterbreit und bringt es 27

28 leicht unter Spannung. Die Arme werden nach außen hinten geführt und dabei das Terraband auseinander gezogen. Dehnübung Zur Dehnung des Breiten Rückenmuskels nimmt die Person einen leichten Grätschstand ein. Der linke (rechte) Arm wird gestreckt und der Oberkörper beugt sich zur rechten (linken) Seite. Quellen Literatur: Christina Haack, Chris Harvey und Jörn Rühl: DTB- Muskelkatalog, 5. Unveränderte Auflage, Frankfurt am Main im Februar

29 Internet: (Stand: ) (Stand: ) (Stand: ) (Stand ) 29

30 6. Musculus Sartorius, gluteus maximus/medius/minimus 1. Musculus Sartorius, Schneidermuskel Ursprung: Spina iliaca anterior superior Ansatz: medial der Tuberositas titiae am Pes anserinus superficialis (zusammen mit den Mm. Gracilis und semitendinosus) Funktion: - Hüftgelenk: Flexion, Abduktion, Außenrotation - Kniegelenk: Flexion, Innenrotation (Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 482) 30

31 Abb.1: M.Sartorius (Schünke et al., 2011, S. 483) Dehnübung: Schrittstellung, Knie nicht über die Zehenspitzen heraus, OK gerade halten, Blick nach vorne Übung ohne Gerät: Pinkelnder Hund - 4-Füßler-Stand, Kopf in der Verlängerung zur Wirbelsäule, OK bleibt gerade, während ein Bein angewinkelt zur Seite in die Waagrechte angehoben wird 31

32 Übung mit einem Kleingerät: Seitenlage, OK und UK bilden eine Line, der obere Arm wird als Stütze vor dem OK abgelegt, das Band wird oberhalb der Knie eingespannt, oberes Bein angewinkelt/gestreckt nach oben führen 2. Musculus Glueus 2.1 Musculus Gluteus Maximus Ursprung: seitlicher Teil der Facies dorsalis des Os sacrum, hinterer Teil der Facies glutea des Os Ilium (hinter der Linea glutea posterior), Fascia thoracolumbalis sowie mit tiefen Fasern am Lig.Sacrotuberale Ansatz: - kraniale Fasern: Tractus iliotibialis - kaudale Fasern: Tuberositas glutea Funktion: - gesamter Muskel: Extension und Außenrotation im Hüftgelenk; stabilisiert das Hüftgelenk sowohl in der Sagittal- als auch in der Frontalebene - kraniale Faser: Abduktion - kaudale Fasern: Adduktion (Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 478) 32

33 M. gluteus maximus Abb.2: M.gluteus maximus (Schünke et al., 2011, S. 497) Dehnübung: Ein Bein wird quer angewinkelt auf den Boden abgelegt, das andere bleibt gestreckt, OK wird vorne über das angewinkelte Bein gelegt, Arme nach ausgestreckt ablegen 33

34 Übung ohne Gerät: 4-Füßler Stand, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, ein Bein wird angewinkelt nach hinten-oben gehoben 34

35 Übung mit einem Kleingerät: An einer Sproßenwand gestützt, wird ein Terraband zwischen Händen und dem Schwungbein eingespannt, langsam hebt man das Schwungbein nach hintenoben ab, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule 35

36 2.2 Musculus Gluteus Medius Ursprung: Facies glutea des Os ilium (unterhalb der Crista iliaca zwischen den Lineae gluteae anterior und posterior) Ansatz: - seitliche Fläche des Trochanter major am Femur Funktion: - Gesamter Muskel: Abduktion, Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene - Vorderer Teil: Flexion und Innenrotation - Hinterer Teil: Extension und Außenrotation (Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 478) 36

37 Abb.3: M.gluteus medius (Schünke et al., 2011, S. 497) Dehnübung: Rückenlage, ein Bein bleibt angewinkelt auf dem Boden, das andere Bein darüber quer angewinkelt, nun wird bei diesem das Knie weg und der Fuß an den OK gezogen 37

38 Übung ohne Gerät: Rückenlage, Beine sind angewinkelt, OK abheben, OK und Oberschenkel bilden eine Linie, Arme liegen seitlich ab 38

39 Übung mit einem Kleingerät: aufrechter 3-Punkt-Stand, das Band oberhalb der Fußknöchel eingespannt, nun einen seitlichen Ausfallschritt, dabei etwas in die Knie gehen, Knie zeigen in Richtung die der Füße 39

40 2.2 Musculus gluteus minimus Ursprung: Facies glutea des Os ilium (unterhalb des Ursprungs vom M. gluteus medius) Ansatz: mediale Fläche des Trochanter major am Femur Funktion: - Gesamter Muskel: Abduktion, Stabilisierung des Beckens in Frontalebene - Vorderer Teil: Flexion und Innenrotation - Hinterer Teil: Extension und Außenrotation (Vgl. Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker, 2011, S. 478) 40

41 Abb.4: M.gluteus minimus (Schünke et al., 2011, S. 497) Dehnübung: im Sitzen wird das eine Bein stehend angewinkelt über das andere liegend angewinkelte Bein gestellt, OK dreht sich dem UK entgegen 41

42 Übung ohne Gerät: Seitlicher Grätschschritt, auf und ab in die Kniebeuge, Knie zeigen in Richtung die der Füße, Knie nicht über die Fußspitzen heraus Übung mit einem Kleingerät: aufrechter 3-Punkt-Stand, das Band oberhalb der Fußknöchel eingespannt, nun einen seitlichen Ausfallschritt, dabei etwas in die Knie gehen, Knie zeigen in Richtung die der Füße Literaturverzeichnis 42

43 Schünke, M., Schulte, E., Schumacher, U., Voll, M., Wesker, K. (2011). Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegunssyste (3. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag 43

44 7. Musculus iliopsoas/rectus formaris/tensor fasciae latae 1.) M. Iliopsoas (Hüftbeuger/ Lenden- und Darmbeinmuskel) - Übung ohne Gerät: Pendelbewegung vor und zurück - Übung mit Gerät: Theraband entweder an Sprossenwand oder Fußgelenk befestigen, dann 1.) Pendelbewegung vor und zurück 2.) Treppensteigen Knie auf Hüfthöhe, 90 Winkel - Dehnung: Einbeinkniestand, Hüfte vorschieben 2.) M. tensor fasciae latae (Oberschenkelbindenspanner) - Übung ohne Gerät: Pendelbewegung zur Seite (Bewegung hin und weg von Standbein) 44

45 - Übung mit Gerät: Theraband an Fußgelenk befestigen, dann Pendelbewegung nach außen (weg von Standbein) - Dehnung: Das zu dehnende Bein hinter Standbein kreuzen, Standbein leicht beugen, Körper zur Seite neigen - 3.) M. rectus femoris (gerade Oberschenkelmuskulatur) - Übung ohne Gerät: Kniebeugen - Übung mit Gerät: Aufsteiger auf Kästchen mit Beinwechsel - Dehnung: Einseitiger Fersensitz 45

46 46

47 8. Adduktoren Musculus adductor longus Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Skelettmuskel, der sich auf der Innenseite des Oberschenkels befindet. Ursprung: Os pubis Ansatz: am mittleren Drittel des Femur, an der Linea aspera. Funktion: Hauptaufgabe ist die Adduktion des Oberschenkels. Zudem ist er an der Außenrotation und der Flexion des Oberschenkels beteiligt. Aktiviert wird der Muskel durch den vorderen Teil der Nervus obturatorius. [Einige Faserbündel des Muskels strahlen in die Membrana vastoadductoria ein, welche die Adduktoren von der Extensorengruppe trennt. Die zur Membrana vastoadductoria tretenden Fasern unterstützen die Innenrotation des Oberschenkels.] Kräftigungsübungen: Dehnübungen: Musculus gracilis Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Muskel, der sich auf der Medialseite des Oberkörpers befindet. Ursprung: unterer Bereich des Schambeins (Os pubis), die Fasern laufen steil vertikal nach unten. Ansatz: medial der Tuberositas tibiae des Schienbeins. Einige Fasern setzen an der tiefen Beinfaszie an. Aktiviert wird der Muskel durch den nervus obturatorius. Funktion: Hauptaufgabe ist die Adduktion und Flexion des Hüftgelenks. Zudem ermöglicht er eine Beugung und Innenrotation im Kniegelenk. 47

48 Musculus adductor brevis Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Muskel, der sich auf der Medialseite des Oberkörpers befindet. Ursprung: kleinflächig vom Vorderrand des oberen und unteren Astes des Schambeins (Os pubis), zwischen dem Musculus gracilis und dem Musculus obturator externus. Die Fasern ziehen nach lateral, dorsal und kaudal. Ansatz: an der Linea aspera im oberen Drittel des Oberschenkelknochens (Femur). Aktiviert wir der Muskel durch den Nervus obturatorius. Funktion: Hauptaufgabe ist die Adduktion und Flexion im Hüftgelenk. Ab einer Beugung von 80 trägt er auch zur Extension bei. Musculus adductor magnus Ist ein zu den Oberschenkeladduktoren gehörender Muskel, der sich auf der Medialseite des Oberkörpers befindet. Ursprung: Ramus inferior des Os pubis bis zum Tuber ischiacum. Der vom Schambein entspringende Teil wird auch als Musculus adductor minimus bezeichnet. Ansatz: Die proximalen Fasern des Musculus adductor magnus setzen am Labium mediale der Linea aspera an, die distalen am Tuberculum adductorium des Epicondylus medialis. Aktiviert wird der Muskel vom hinteren Ast des Nervus ibturarorius, der dorsale Teil vom Nervus tibialis. Funktion: Hauptfunktion ist die Adduktion. Zudem bewirkt er eine Extension und eine Innenrotation im Hüftgelenk. 48

49 Die Übungen gelten für alle Adduktoren, da es keine Einzelübung gibt, die gezielt einzelne Muskeln anspricht, sondern immer in Kombination. Freie Übung: Seitlicher Ausfallschritt Scherenschlag Adduktoren- Lift Übung mit Kleingerät: Theraband: (Theraband an einem festen Gegenstand befestigen und die Enden verknoten. Die Schlaufe befestigen Sie am Knöchel.) Nun stellen Sie sich barfuß auf den Fußboden, die Matte oder einen Kreisel. Mit dem Bein, das in der Schlaufe liegt, führen Sie nun die Bewegung für die Kräftigung der Adduktoren durch, das andere Bein balanciert aus. Achten Sie darauf, das Knie ruhig zu halten. Mit dem anderen Bein führen Sie eine Bewegung schräg nach vorne durch und wieder zurück, achten Sie darauf, dass das Theraband immer gespannt ist. Pezziball: - Kleinen Pezziball zwischen die Knie klemmen, leichten Druck mit beiden Knien ausüben. Begleitend dazu Sit-ups oder ein Training der Gesäß- und Beinmuskulatur (Gesäß leicht vom Boden lösen und wieder absenken) - Beine auf den Ball legen und nun das Gesäß anheben. Rollen Sie mit den Fersen den Ball ein wenig vor und wieder zurück (ein-/beidbeinig) Dehnung: 49

50 Ausfallschritt zu einer Seite, Bein beugen, nicht mit Knie über Fußspitze gelangen. (evtl. Arme über den Kopf strecken und in gegenüberliegende Richtung ziehen.) Bis ein leichtes Ziehen in Oberschenkelinnenseite und Taille zu spüren ist. Bilder zu den Übungen: Dehnübung mit Partner: Abbildung 8: Die Füße des einen Partners werden an die Fußgelenke der gespreitzten Beine des anderen Partners angestellt. Nun fassen sich beide Sportler an den Händen und ziehen abwechslend mit geradem Rücken nach hinten, sodasss der Partner gedehnt wird Dehnübungen ohne Gerät: 50

51 Kräftigungsübungen ohne Gerät: 51

52 52

53 Kräftigung mit Gerät: 53

54 54

55 55

56 9. Musculus quadriceps femoris (Kniegelenk) Ansatz: an der Außenfläche der Kniescheibe und Tuberositas tibiae des Schienbeins Ursprung: entspringt mit 4 Köpfen am Femur und am Darmbein Funktion: ist der Strecker des Kniegelenks und sorgt für die partielle Beugung des Hüftgelenks Kräftigungsübung ohne Gerät Kräftigungsübung mit Gerät Dehnübung Seitlicher Ausfallschritt: Knie hinter bzw. maximal auf gleicher Höhe mit Fußspitzen. Ausfallschritt nach vorne: vorderes Bein im nahezu 90 Winkel Im Stehen Fuß an Gesäß drücken M. biceps femoris Ansatz: am Wadenbein (caput fibulae) unterhalb des Kniegelenks Ursprung: caput longum: am Sitzbein und caput breve: Rückseite Oberschenkelknochen Funktion: Beugung und Außenrotation Kniegelenk; Streckung und Außenrotation Hüftgelenk Kräftigungsübung ohne Gerät Kräftigungsübung mit Gerät Dehnübung 56

57 Rücken und Fußsohlen auf dem Boden, dann Becken heben und senken, sodass Körper eine Linie bildet. schwerer: ein Bein ausstrecken Kniebeugen mit Hanteln: Gesäß nach hinten schieben Im Liegen Bein senkrecht aufstellen und mit beiden Händen an Körper drücken. M. semitendinosus Ansatz: an der oberen, inneren Fläche der Tibia (pes anserius superficialis) Ursprung: am Sitzbeinhöcker (tuber ischiadicum) des Hüftbeins Funktion: Streckung und Adduktion im Hüftgelenk; Beugung und Innenrotation im Kniegelenk Kräftigungsübung ohne Gerät Kräftigungsübung mit Gerät Dehnübung siehe M. Biceps femoris Kräftigungsübungen und Dehnübungen nicht in isolierter Form Im Stehen mit gestreckten Beinen Zehenspitzen berühren. 57

58 Quellen Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem; Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker; Thieme, 4. Auflage; Seiten Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen; limitierte Ausgabe: der komplette Atlas im einem Band; Herausgeber: R.Putz & R.Pabst, URBAN&Fischer, Jahre, 21. Auflage; Seiten (alle Quellen aus dem Internet sind vom ) 58

59 10. Musculus rhomboideus major - Obere Extremität, Schultergürtel 1.1 Definition: Der Musculus rhomboideus major ist ein rautenförmiger Muskel, der zur mittleren Schicht der sekundären Rückenmuskulatur gehört. 1.2 Ursprung: Der Musculus rhomboideus major hat seinen Ursprung an den Dornfortsätzen (Processus spinosi) des (auch: 2.-5.) Brustwirbelkörper sowie am Ligamentum supraspinale. 1.3 Ansatz: Die Fasern verlaufen nach lateral und kaudal zur Scapula (Schulterblatt), wo sie unterhalb der Spina scapulae am medialen Rand (Margo medialis) des Knochens ihren Ansatz finden. 1.4 Funktion: Der Musculus rhomboideus major fixiert die Scapula am Rumpf. Bei Kontraktion hebt er die Scapula nach kranial und medial. Er wird dabei vom Musculus rhomboideus minor unterstüzt ( M. rhomboideus minor M. rhomboideus major Quelle: Menche, N. (2003). Biologie Anatomie Physiologie. Kompaktes Lehrbuch für die Pflegeberufe. München: Urban & Fischer. (S.119). 1. Musculus rhomboideus minor 1.1. Definition: Der Musculus rhomboideus minor ist ein rautenförmiger Muskel, der zur mittleren Schicht der sekundären Rückenmuskulatur gehört. 59

60 1.2. Ursprung: Der Musculus rhomboideus minor hat seinen Ursprung an den Dornfortsätzen (Processus spinosi) des 6. und 7. Halswirbels, nach anderen Autoren an den Dornfortsätzen des 7. Halswirbels und 1. Brustwirbels Ansatz: Die Fasern verlaufen nach lateral und kaudal zur Scapula (Schulterblatt), wo sie unterhalb der Spina scapulae am medialen Rand (Margo medialis) des Knochens ihren Ansatz finden Funktion: Der Musculus rhomboideus major fixiert die Scapula am Rumpf. Bei Kontraktion hebt er die Scapula nach kranial und medial. Er wird dabei vom Musculus rhomboideus major unterstüzt ( 2. Kräftigung ohne Gerät In Bauchlage werden die Arme im 90 Winkel angehoben. Die Bauch- und Gesäßmuskulatur wird angespannt und unter Spannung gehalten. Der Kopf steht in Verlängerung der Wirbelsäule. Aus dieser Position werden die Schulterblätter aktiv zusammengezogen. Es muss darauf geachtet werden das die Stirn am Boden bleibt. Ebenso soll der Bauch und das Gesäß angespannt sein. Zur Erschwerung können kleine Zusatzgewichte verwendet werden. 3. Kräftigung mit Gerät Das Theraband wird ca. auf Bachnabelhöhe befestigt. Wir nehmen die Grundhaltung ein und wickeln die beiden Therabandenden um die Hände, so das eine leichte Vorspannung des Therabandes zu spüren ist. Die Hände sollten sich auf Brusthöhe befinden und die Arme sollten leicht angewinkelt sein. Nun werden die Arme auf Brusthöhe bis kurz vor die Brust geführt und gehalten. Dann werden sie wieder langsam in die Ausgangsposition zurück geführt. 60

61 4. Dehnübung Der ausgestreckte Arm wird zur Körpermitte mithilfe des anderen Armes gedrückt. 4. Literaturverzeichnis Internet-Quellen: Auschner, K., Freyer, T. & Antwerpes, F. ( ). Musculus rhomboideus major. Zugriff am unter Auschner, K. & Antwerpes, F. ( ). Musculus rhomboideus minor. Zugriff am unter 61

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor.

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Muskelfunktionstest Die Person befindet sich in Rückenlage, die Arme sind

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm

Gesundheit Rücken-Trainingsprogramm Bauchlage, die Hände sind vor dem Gesicht und die Zehen werden angezogen. (s. Abb 1) Oberkörper und Oberschenkel werden gleichzeitig um einige Zentimeter vom Boden abgehoben (s. Abb.2). Beim Anheben ausatmen,

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen Faszien Yoga Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen Probleme auf dieser Kette Menschen bei denen der Fersensitz nicht funktioniert. Menschen die im Hocken Schmerzen im Knie haben

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

STABILISATIONSÜBUNGEN

STABILISATIONSÜBUNGEN STABILISATIONSÜBUNGEN Sektion Laufen und Ausdauer Autor: Heinz Haindl Foto: Josef Luckeneder Kraftstabilisationstraining sollte ein fester Bestandteil im Trainingsplan sein. Verbessert generell die Körperspannung

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Unterkörper: Oberschenkelmuskulatur hinten Rückenlage, Beine gestreckt auf dem Gymnastikball, Beine beugen und strecken (Ball zum Gesäss führen), gleichzeitig das

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben

Trainingsplan. 1 Warm Up Seilspringen. 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 3 Rumpfkr äftigung Physioball Rückenlage. Ausgangsposition - wie vorgegeben 1 Warm Up Seilspringen 5497 25 2 30 2 Ausfallschritt vorw ärts (erhöht) 0805 Ausgangsposition Beine h üftbreit auseinander, Kniegelenke etwas gebeugt, Stand auf Erhöhung, Oberkörper aufrecht, Arme dicht

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (siehe Oben), im Wechsel das rechte Bein und linke Bein strecken. Je tiefer das

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen Jürgen Wolf Trainingstipps Dehnen und Kräftigen >> Dehnung der Wadenmuskulatur Beide Fußspitzen zeigen nach vorne, die Stockspitzen nach hinten. Die Arme sind leicht gebeugt und der Rücken gerade. Achtung:

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer step-aerobic für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule Wo Sport SpaSS macht 5 Inhalt Einleitung... 8 1 Ein kleiner historischer Rückblick... 12 2 Step-Aerobic

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Gerade Bauchmuskulatur Grundform

Gerade Bauchmuskulatur Grundform Gerade Bauchmuskulatur Grundform Rückenlage mit angewinkelten Beinen; Vorspannung des Bauches. Faust hat zwischen Kinn und Brustbein Platz. Oberkörper aufrollen, gleichzeitig ein Knie heranziehen. Gerade

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk, alternativ Schlaufe/Handtuch

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS.

Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS. WORK OUT Rückentraining für ein starkes Kreuz von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/ RÜCKENTRAINING FÜR ANFÄNGER 01 02 03 Rudern vorgebeugt mit Hanteln Latpull mit Hanteln Seitbeuge mit Hanteln

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft HÜFTMUSKULATUR Friedrich- Schiller- Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 23.01.2013 Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße 20, 07743 Jena Spezielles Muskeltraining Dozent:

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 2 o Oberkörper: 0 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Shape UP Fitnessübungen

Shape UP Fitnessübungen Shape UP Fitnessübungen Hinweise zur Steigerung der Trainingsintensität: Beginnen Sie das Training behutsam und nicht ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt gehalten zu haben. Achten Sie darauf, sich nicht

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Kräftigungsübungen. Kräftigungsübungen. Pädagogische Perspektive. Zielbereich: Kräftigungsübungen. Seite 1 von 14

Kräftigungsübungen. Kräftigungsübungen. Pädagogische Perspektive. Zielbereich: Kräftigungsübungen. Seite 1 von 14 Pädagogische Perspektive Zielbereich: Seite 1 von 14 Schultern, Nacken, Arme Übung 1 Rückenlage, die angewinkelten Beine sind aufgestellt. Halten Sie die verschränkten Arme nach oben und bringen Sie das

Mehr

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Wdh. Dauer sec 15 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk,

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Übungskatalog 1

Übungskatalog 1 Übungskatalog 1 Inhaltsverzeichnis Brust: 4 Langhantel Bankdrücken 5 Kurzhantel Bankdrücken 6 Schräges Kurzhantel Bankdrücken 7 Leichter Liegestütz auf der Bank 8 Liegestütz Rücken: 9 Klimmzug breit 10

Mehr