GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GIFTIGER GARTEN EDEN EINE"

Transkript

1 GIFTIGER GARTEN EDEN Eine Analyse der bienenschädlichen Pestizide in Gartenpflanzen auf dem europäischen Markt April 2014

2 Greenpeace/ Christine Gebeneter Die aktuelle industrielle Landwirtschaft setzt auf unterschiedliche chemischsynthetische Inputs, von synthetischen Düngemitteln bis hin zu toxischen Pestiziden. Diese Pestizide sind darauf ausgerichtet, Schadinsekten und Pilzkrankheiten zu bekämpfen sowie Unkräuter unter Kontrolle zu bringen. Die Pestizidrückstände in Zierpflanzen in Europa waren bisher kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung. Es ist anzunehmen, dass Pflanzen, die mit bienenschädlichen Pestiziden behandelt werden und für den Outdoor-Bereich gezüchtet werden, einen relevanten Expositionsweg und somit auch ein signifikantes Risiko für Bienen und andere Bestäuber darstellen. Werden also bienenschädliche Pestiziden verwendet, um Blumen zu produzieren, die letzten Endes in privaten Gärten, Balkons und öffentlichen Parks wachsen, besteht in der Tat Handlungsbedarf. Denn durch diese Praxis werden institutionelle Käufer und private Konsumenten zu unbeabsichtigten Komplizen der Umweltkontamination durch Pestizide und gefährden ungewollt den Fortbestand von Bienen und anderen Bestäuberinsekten. Diese Studie fasst die Resultate der Laboranalysen von Zierpflanzen aus Baumärkten, Gartencentern und Supermärkten in 10 Europäischen Ländern zusammen. Die Proben bestanden aus mehr als 35 beliebten Sorten wie etwa Veilchen, Glockenblumen und Lavendel, die besonders attraktiv für Bienen sind. Insgesamt ist die Kontamination der Pflanzen mit Pestiziden als signifikant zu beurteilen und bleibt quer durch die Proben in ihrer Gesamtheit ziemlich konsistent. Von 86 analysierten Proben wurden in 84 (97,6%) dieser blühenden Pflanzen Pestizidrückstände nachgewiesen. Nur 2% der Proben enthielten keine nachweisbaren Rückstände. Insektizide, die als besonders bienenschädlich gelten, wurden häufig gefunden. In 68 der 86 getesteten Zierpflanzen (79% der Proben) wurden bienenschädliche Pestizide entdeckt. Die drei Neonicotinoid-Pestizide, die europaweit (inkl. In der Schweiz) für bestimmte landwirtschaftliche Verwendungen eingeschränkt wurden, um zu verhindern, dass die Bienen den Giften ausgesetzt sind, wurden in fast der Hälfte der Proben nachgewiesen: 43% der Pflanzen beinhalteten Imidacloprid, 8% Thiamethoxam und Clothianidin wurde in 7% der gesamten Proben gefunden, zum Teil in hohen Konzentrationen. Während noch keine endgültige Schlussfolgerung über die Auswirkungen dieser Gifte auf die Bienen gezogen werden kann, so ist es doch möglich, dass Bienen und andere Bestäuber toxischen Konzentrationen dieser Pestizide ausgesetzt sein könnten. Das ist von grosser

3 Bedeutung, weil es zeigt, dass die EU-Restriktionen grosse Lücken aufweisen und in ihrer aktuellen Auslegung nicht ausreichen, um die Bienen zu schützen. Neonicotinoide (sowie einige andere Pestizide) sind systemisch. Das heisst, dass giftige Chemikalien von der ganzen Pflanze aufgenommen und in den ganzen Organismus transportiert werden (Blätter, Blüten, Wurzel und Stengel wie auch Pollen und Nektar). Selbst wenn die Pflanzen von professionellen Produzenten in geschlossenen Gewächshäusern gezogen werden, können Neonicotinoid-behandelte Pflanzen ohne Weiteres von institutionellen Verbrauchern oder privaten Konsumenten erworben und in Folge im Freien in Parks, Gärten und auf Balkons gepflanzt werden, wo sie Bienen, welche die Blüten anfliegen, gefährden. Zusätzlich zu den Insektiziden, die in den Pflanzen nachgewiesen wurden, zeigten die Laboranalysen auch eine Kontamination mit einer breiten Palette an Fungiziden. Das am häufigsten nachgewiesene Fungizid war Boscalid, das in 44,2% der Proben gefunden wurde. 12 der 86 Zierpflanzen (14%), die im Labor analysiert wurden, beinhalteten Pestizide, die in der EU nicht zugelassen sind. Zwei davon sind toxisch für Bienen. Das kann auf eine illegale Anwendung innerhalb der EU oder den Import von pestizidbehandelten Pflanzen aus Ländern, deren Standards niedriger sind als die der EU, zurückzuführen sein. Das häufige Vorkommen von Rückständen nicht genehmigter Pestizide in Zierpflanzen, die in Europa verkauft werden inklusive einiger Pestizide, die für Bienen giftig sind zeigt die Notwendigkeit nach rigoros verbessertem Lieferkettenmanagement und Tracking-Systemen im Gartenbausektor. Der Bienenschutz und der Schutz anderer Bestäuber sollte nicht durch illegale bienenschädliche Pestizide untergraben werden. In Anbetracht aller nachgewiesenen Pestizide, kann der grösste Produzent als Bayer Crop Science identifiziert werden, der 6 von 18 der nachgewiesenen bienenschädlichen Pestiziden produziert dicht gefolgt von Syngenta mit 5 bienenschädlichen Pestiziden. Diese Resultate können als «Momentaufnahme» des gegenwärtigen Gartenbausektors in Europa angesehen werden, und zeigen den erheblichen Gebrauch von Pestiziden in den Lieferketten der Zierpflanzenproduktion quer durch Europa. Obwohl kein Vergleich zwischen den einzelnen Pflanzensorten oder Ländern angestellt werden kann, sind die Resultate signifikant. Sie zeigen klar, dass die bestehenden Restriktionen zur Verwendung bestimmter Neonicotinoide nicht angemessen sind, um Bienen und andere Bestäuber zu schützen. Die getesteten Pflanzen sind alle als attraktiv für Bienen bekannt und sind als solche eine mögliche Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuberinsekten. Dementsprechend besteht dringender Handlungsbedarf, die Lücken in den bestehenden EU-Restriktionen für Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin zu schliessen und ihre Verwendung auch in Gewächshäusern explizit zu verbieten. Zusätzlich dazu müssen die politischen Entscheidungsträger der EU sicherstellen, dass alle Pestizide, die als bienengefährdend eingestuft werden, nicht im Gartenbau verwendet werden. Um den Bienenschutz und den Schutz anderer Bestäuber sicherzustellen, braucht es dringend einen Wandel hin zu ökologischen Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Ökologische Landwirtschaft gründet nicht auf der Verwendung von bienenschädlichen Chemikalien. Im Gegenteil: sie ist den Bienen durch die Bereitstellung einer gesunden und sicheren Umwelt zuträglich und schafft Felder und Gärten, in denen Insekten und Biodiversität florieren.

4 Pestizidrückstände in Zierpflanzen auf dem Schweizer Markt In diesen 10 Proben wurden 32 Pestiziden nachgewiesenen. Davon sind 19 nicht für den Zierpflanzenbau in der Schweiz zugelassen; vier Wirkstoffe sind gar ganz verboten. Jede Probe enthielt Rückstände von mindestens zwei und bis zu fünfzehn verschiedenen Pestiziden. Alle Proben enthielten bienenschädliche Pestizide, vier davon Rückstände von Imidacloprid, einem Neonicotinoid-Pestizid, das in der Schweiz teilweise verboten ist. Insecticide Insecticide Plant Growth Fungicide Insecticide Fungicide Fungicide Verteiler Blumenname Anzahl Rückstände Imidacloprid* Pirimiphosmethyl Paclobutrazol Chlorothalonil Spinosad Triforin** Vinclozolin** Coop Vergissmeinnicht / Myosotis 15 36,7 Jumbo Vergissmeinnicht / Myosotis ,8 5,061 0,813 Bauhaus Winterhardy campanula, Bali Multi 7 16,7 0,401 6,64 Coop Campanula / Glockenblume 6 0,488 Jumbo Krokus 6 0,04 Obi Lavender 5 0,011 Migros Narzisse 5 0,019 Obi Campanula / Glockenblume ,14 Migros Iberis / Schleifenblume 3 0,016 0,042 Hauenstein AG Krokus 2 0,136 Insecticide Insecticide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Verteiler Blumenname Cyhalothrin, lambda Acetamiprid Boscalid Iprodion Fludioxonil Bupirimate Difenoconazole Fluazinam Coop Vergissmeinnicht / Myosotis 0,18 0,01 0,57 0,174 0,511 Jumbo Vergissmeinnicht / Myosotis 0,922 0,02 1,443 0,014 0,031 6,963 Bauhaus Winterhardy campanula, Bali Multi 0,02 Coop Campanula / Glockenblume 6,055 0,032 Jumbo Krokus Obi Lavender 0,015 0,052 Migros Narzisse Obi Campanula / Glockenblume 0,527 Migros Iberis / Schleifenblume 0,01 Hauenstein AG Krokus Bienenschädliche Pestizide Von allen 10 Ländern wurde in der Schweiz die höchste Konzentration dieses Giftes gefunden * Nicht zugelassen in der EU ** Verbotene Neonicotinoide

5 Plant Growth Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Verteiler Blumenname Daminozide Metalaxyl / Metalaxyl-M Cyprodinil Prochloraz Carbendazim Thiophanatmetyl THPI (Metabolit Captan/ Captafol) Pyraclostrobin Fenhexamid Coop Vergissmeinnicht / Myosotis 2,3 0,026 0,043 0,065 Jumbo Vergissmeinnicht / Myosotis 0,089 0,146 2,231 Bauhaus Winterhardy campanula, Bali Multi Coop Campanula / Glockenblume 0,068 1,062 6,468 Jumbo Krokus 0,014 0,027 0,127 0,01 0,035 Obi Lavender Migros Narzisse 0,029 0,057 1,716 0,039 Obi Campanula / Glockenblume Migros Iberis / Schleifenblume Hauenstein AG Krokus 0,161 Fungicide Fungicide Fungicide, Plant Growth Insecticide Fungicide Fungicide Fungicide Fungicide Verteiler Blumenname Tridemorph Dimethomorph Metconazole Thiacloprid Mandipropamide Tebuconazol Propiconazole Azoxystrobin Coop Vergissmeinnicht / Myosotis 0,055 0,054 0,053 0,092 0,228 Jumbo Vergissmeinnicht / Myosotis Bauhaus Winterhardy campanula, Bali Multi 1,31 0,51 0,013 Coop Campanula / Glockenblume Jumbo Krokus Obi Lavender 0,784 0,054 Migros Narzisse Obi Campanula / Glockenblume 0,037 0,199 Migros Iberis / Schleifenblume Hauenstein AG Krokus

Pestizide in Zierpflanzen

Pestizide in Zierpflanzen Pestizide in Zierpflanzen Proben aus Luxemburg Auswertung von Analysedaten im Auftrag von Greenpeace Autor: Wolfgang Reuter, ForCare, Freiburg 2. Juli 2014 1 1. Einführung In Europa werden jährlich ca.

Mehr

PESTIZIDE IN ZIERPFLANZEN

PESTIZIDE IN ZIERPFLANZEN A TOXIC EDEN: POISONS IN YOUR GARDEN AN ANALYSIS OF BEE-HARMING PESTICIDES IN ORNAMENTAL PLANTS SOLD IN EUROPE PESTIZIDE IN ZIERPFLANZEN PROBEN AUS LUXEMBURG AUSWERTUNG VON ANALYSEDATEN IM AUFTRAG VON

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008 Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres Stand:..9 Zusammenfassung Im Jahre wurden insgesamt 3 konventionell und ökologisch erzeugte Tomatenproben aus Herkunftsländern auf Pflanzenschutzmittelrückstände

Mehr

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen VERDACHTS- UND VERGIFTUNGSFÄLLE Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen Seit 2010 werden die analytisch bestätigten Vergiftungsfälle

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand:

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand: Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres Stand:.. Zusammenfassung Im Jahr wurden insgesamt Salatproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. In Proben wurden keine Rückstände

Mehr

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt. Beerenobst ist nach den bisherigen Ergebnissen wegen seiner Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis vor allem zu Beginn der immer früher startenden Saison ein Lebensmittel mit sehr häufigen Rückstandsvorkommen.

Mehr

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004 Paprika ist nach den bisherigen Ergebnissen das Lebensmittel mit den häufigsten Rückstandsvorkommen, eine intensive Überwachung ist deshalb dringend notwendig. Auf Grund der Ergebnisse der Vorjahre hat

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 7) Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004 Zusammenfassung Im Jahr 2004 wurden am CVUA Stuttgart 133 Proben Tafeltrauben aus konventionellem Anbau auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Analyse von Pestizidrückständen in Bienenbrot und Pollenhöschen von Honigbienen (APIS MELLIFERA) aus 12 europäischen Ländern

Analyse von Pestizidrückständen in Bienenbrot und Pollenhöschen von Honigbienen (APIS MELLIFERA) aus 12 europäischen Ländern Gift im Bienen-Gepäck Analyse von Pestizidrückständen in Bienenbrot und Pollenhöschen von Honigbienen (APIS MELLIFERA) Deutsche Zusammenfassung des Greenpeace-Reports The Bees Burden An analysis of pesticide

Mehr

Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen von Pflanzenschutzmitteln in Paprika

Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen von Pflanzenschutzmitteln in Paprika Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen von Pflanzenschutzmitteln in Paprika Untersuchungen 22: Gemüsepaprika war im Jahr 22 durch eine relativ hohe Beanstandungsquote aufgrund von Höchstmengenüberschreitungen

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse 2005

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse 2005 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt 3 konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013 PSM-Jahresbericht 2013 LAV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) Abteilung B (Lebensmittelchemische Untersuchungen) Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Flonicamide. Fluopyram. 1,92 Test 2 0,125 0,0366 0,036. 0,814 Test 4. 0,573 Test 5 0,021. 0,217 Test 6. Fenpyroximat. 0,02 Test 2 0,049 0,051 0,032

Flonicamide. Fluopyram. 1,92 Test 2 0,125 0,0366 0,036. 0,814 Test 4. 0,573 Test 5 0,021. 0,217 Test 6. Fenpyroximat. 0,02 Test 2 0,049 0,051 0,032 in der deutschen Apfelproduktion Laborergebnisse der von Greenpeace genommenen Blüten-, Apfel- und Blattproben 1 Blüten- und Apfelproben, Standort 1, Altes Land bei Hamburg Pestizid- rückstände Captan

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 004 Kleine Warenkunde Rosinen: Rosinen ist die allgemeine Bezeichnung für getrocknete Trauben. Sultaninen sind spezielle kernlose helle Rosinen. Korinthen

Mehr

Giftiger Garten Eden Bienengifte in Österreichs Baumärkten und Gartencentern

Giftiger Garten Eden Bienengifte in Österreichs Baumärkten und Gartencentern Giftiger Garten Eden 2016 Bienengifte in Österreichs Baumärkten und Gartencentern Inhalt Zierpflanzen in Österreich 3 estizide in Zierpflanzen 5 Sortiment der Baumärkte und Gartencenter 10 Zusammenfassung

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Illegale Pestizide in Gemüse

Illegale Pestizide in Gemüse Illegale Pestizide in Gemüse Deutsche Bauern spritzen nicht zugelassene Mittel Das Greenpeace-EinksNetz ließ die Pestizidbelastung von Gemüse aus dem Angebot der sechs größten deutschen ketten und tegut

Mehr

SUPERMÄRKTEN UND MÄRKTEN

SUPERMÄRKTEN UND MÄRKTEN RÜCKSTÄNDE VON SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGS- MITTELN BEI OBST UND GEMÜSE AUS WIENER SUPERMÄRKTEN UND MÄRKTEN Oktober 2018 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Der direkte Weg zu unseren Publikationen: E-Mail: konsumentenpolitik@akwien.at

Mehr

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Stand 30.11.2016 Liste der Wirkstoffe, bei denen die Gezielte

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 00 Hintergrund der Untersuchungen Hinsichtlich der Verbrauchsmengen zählen Erdbeeren zu den zehn wichtigsten Obstkulturen in

Mehr

Schneewittchen und der vergiftete Apfel: Eine Untersuchung der Pestizidbelastung der Umwelt durch konventionellen Apfelanbau in Europa

Schneewittchen und der vergiftete Apfel: Eine Untersuchung der Pestizidbelastung der Umwelt durch konventionellen Apfelanbau in Europa Schneewittchen und der vergiftete Apfel: Eine Untersuchung der Pestizidbelastung der Umwelt durch konventionellen Apfelanbau in Europa Oktober 2015 www.greenpeace.de 01 Zusammenfassung Inhalt 01 Zusammenfassung

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006 PSM-Jahresbericht 2006 LSGV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (LSGV) Abteilung G (Verbraucherschutz und Lebensmittelchemie) Bericht über die Untersuchung von

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! In den letzten Jahren wurden am CVUA Stuttgart regelmäßig Gemüsepaprika untersucht und immer wieder wurden zum

Mehr

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003 en und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003 Apfel Frankreich Ethoxyquin 0,23 4 Aubergine Spanien Omethoat 5 Mehrfachrückstände unter 2,4-DP Flufenoxuron Propargit Deltamethrin

Mehr

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz Aktuelles aus dem Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel -News Confidor = Imidacloprid = Neonicotinoid = vorbei Gehört zu den 3 Neonicotinoiden deren Zulassung widerrufen wurde. Das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012 PSM-Jahresbericht 2012 LAV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) Abteilung B (Lebensmittelchemische Untersuchungen) Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008)

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008) RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 8) ZUSAMMENFASSUNG Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt 5 konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren www.bfr.bund.de Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren Information Nr. 035/2010 des BfR vom 2. August 2010 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren

Mehr

Pestizide ein bisschen ist zu viel Agrargifte in Äpfeln. Oktober 2015 Greenpeace Research Laboratories Technical Report

Pestizide ein bisschen ist zu viel Agrargifte in Äpfeln. Oktober 2015 Greenpeace Research Laboratories Technical Report Pestizide ein bisschen ist zu viel Agrargifte in Äpfeln Oktober 2015 Greenpeace Research Laboratories Technical Report 06-2015 www.greenpeace.de Inhalt 01 Zusammenfassung 3 02 Methoden und Materialien

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN TAFELTRAUBEN (JAN - OKT 2008)

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN TAFELTRAUBEN (JAN - OKT 2008) RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN TAFELTRAUBEN (JAN - OKT 2008) HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNGEN Tafeltrauben sind sehr beliebt und werden bei uns fast das ganze Jahr über angeboten. Während die meisten

Mehr

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat Detaillierte Auflistung der Ergebnisse aller im Jahr 2014 im Rahmen des baden-württembergischen Ökomonitoring-Programms untersuchten Öko-Proben mit nachweisbaren Rückständen an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

Mehr

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten!

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten! - aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / 2008 - Änderungen / Irrtum vorbehalten! Importzulassung (Parallelimportzulassung) durch das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)

Mehr

Greenpeace Tomaten-Test 2010

Greenpeace Tomaten-Test 2010 Tomatentest 2010 11.05.2010 Probenliste mit Ergebnisdartstellung Tomaten-Test 2010 2035-183 27.03.10 Tomate Schwarz-Gruppe Lidl Spanien Cyromazin 0,049 1,000 nein gelb rot Ostbahnhof Methoxyfenozid 0,033

Mehr

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP) 11799/AB vom 11.05.2017 zu 12432/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0078-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 007 Hintergrund der Untersuchungen,, Brombeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren sind aufgrund ihrer vielfältigen Verwendbarkeit, ihres

Mehr

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005 Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005 Probenbezogene Statistik: Im Berichtsjahr 2005 wurden 194 Lebensmittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Bei 146 (75%) der 194

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008 PSM-Jahresbericht 2008 LSGV Saarbrücken Seite 1 Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (LSGV) Abteilung G (Verbraucherschutz und Lebensmittelchemie) Bericht über die Untersuchung von

Mehr

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch Allgemeinverfügungen nach 54 - und Futtermittelgesetzbuch Der 54 - und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist 1992 als 47a in das - und Bedarfsgegenständegesetz eingefügt worden. Er trägt hinsichtlich des Verbringens

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Petersilienblättern und anderen Küchenkräutern - Untersuchungszeitraum Q4 bis Q3

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Petersilienblättern und anderen Küchenkräutern - Untersuchungszeitraum Q4 bis Q3 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Petersilienblättern und anderen Küchenkräutern - Untersuchungszeitraum 2005 - Q4 bis 2006 - Q3 Hintergrund der Untersuchungen Speisen, wie z.b. Suppen, Fleischgerichte

Mehr

Pestizidstudie Südtirol, Januar 2018

Pestizidstudie Südtirol, Januar 2018 Pestizidstudie 2017 Südtirol, Januar 2018 Warum eine Pestizidstudie? Vorgeschichte Motivation zur Durchführung der Studie Pestizide und Gesetz Beteiligte NGOs Fragestellung Sind auf Grasflächen von Kinderspielplätzen

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007 Hintergrund der Untersuchungen Rosinen, getrocknete Weinbeeren, sind sehr beliebt bei der Zubereitung von

Mehr

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Greenpeace Pestizid- Reduktion Greenpeace Pestizid- Reduktion Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um den Pestizideinsatz in

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode Landtag von Baden-Württemberg Drucksache / 6. Wahlperiode.. Antrag der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Pestizidrückstände in Lebensmitteln

Mehr

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, 5-2016 Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um

Mehr

Triethanolamin kann Beistoff in Pflanzenschutzmitteln sein Kresse Deutschland Chlorat 0,036 gesicherte Überschreitung der Höchstmenge für Chlorat

Triethanolamin kann Beistoff in Pflanzenschutzmitteln sein Kresse Deutschland Chlorat 0,036 gesicherte Überschreitung der Höchstmenge für Chlorat Detaillierte Auflistung der Ergebnisse aller im Jahr 2015 im Rahmen des baden-württembergischen Ökomonitoring-Programms untersuchten Öko-Proben mit nachweisbaren Rückständen an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kernobst 2004/05

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kernobst 2004/05 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kernobst 2004/05 Hintergrund der Untersuchungen Im Jahr 200 importierte Deutschland ca. 4,7 Mio. Tonnen Frischobst und zählt damit zu den bedeutendsten Importländern

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Blattgemüse Quartal/ Quartal

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Blattgemüse Quartal/ Quartal Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Blattgemüse 005 4.Quartal/006 1.Quartal Inhalt Zusammenfassung...1 Fazit und Bewertung... Ausführliche Darstellung der Ergebnisse...3 Anzahl und Herkunft der Proben...

Mehr

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Rückstände im Bienenwachs Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Biene in vielfältiger Interaktion mit der Umwelt und Landwirtschaft Eintrag kontaminierter

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.5.2018 L 132/35 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/784 R KOMMISSION vom 29. Mai 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Bedingungen für die Genehmigung des Wirkstoffs

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima)

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Hintergründe der Probleme beim Einsatz von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Peter Detzel, Lars Pirwitz & Kurt Schnebel Nützlingseinsatz - fängt mit der

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Ananas Ergebnisse aus dem Jahr 2011 (Stand: )

Pflanzenschutzmittelrückstände in Ananas Ergebnisse aus dem Jahr 2011 (Stand: ) Pflanzenschutzmittelrückstände in Ananas Ergebnisse aus dem Jahr 11 (Stand: 1..) Zusammenfassung Im Jahr 11 wurden insgesamt 1 Ananasproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Das Ergebnis:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 67/18 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/408 R KOMMISSION vom 11. März 2015 zur Durchführung des Artikels 80 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das

Mehr

Weniger Pestizide in Trauben

Weniger Pestizide in Trauben Weniger Pestizide in Trauben Die Kontrollen beginnen zu greifen: Greenpeace-Tests zeigen eine deutlich geringere Pestizidbelastung bei Tafeltrauben als in den Vorjahren Nach der mehrjährigen Greenpeace-Kampagne

Mehr

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze Stand Bewertung Neonicotinoide 1 14.01.2016 Gunther Schwarze Durchführungsverordnung 24.05 2013 (EU-Durchführungsverordnung Nr. 485/2013) Verbot der Anwendung von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid

Mehr

Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln bei Obst und Gemüse aus Wiener Supermärkten und Märkten

Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln bei Obst und Gemüse aus Wiener Supermärkten und Märkten Arbeiterkammer Wien Abteilung Konsumentenpolitik Prinz-Eugen-Straße 20-22 A-1041 Wien Tel: ++43-1-501 65/2144 DW Fax: ++43-1-501 65/2693 DW Internet: www.ak-konsumentenschutz.at E-Mail: konsumentenpolitik@akwien.at

Mehr

Pestizide ein bisschen ist zu viel. Agrargifte in Äpfeln. Oktober

Pestizide ein bisschen ist zu viel. Agrargifte in Äpfeln. Oktober Pestizide ein bisschen ist zu viel Agrargifte in Äpfeln Oktober 2015 www.greenpeace.de 01 Zusammenfassung Inhalt 01 Zusammenfassung 3 02 Methoden und Materialien 7 03 Ergebnisse 8 04 Diskussionen 11 05

Mehr

Stoffe unterhalb der Höchstmenge Wirkstoff(e) Gehalt mg/kg mg/kg 3,55 4,5 0,03 2,7 1,9 0,64 0,091 27,5 0,16 0,006 0,01 0,035 0,019 0,336

Stoffe unterhalb der Höchstmenge Wirkstoff(e) Gehalt mg/kg mg/kg 3,55 4,5 0,03 2,7 1,9 0,64 0,091 27,5 0,16 0,006 0,01 0,035 0,019 0,336 Maßnahmen aufgrund von beanstandeten nüberschreitungen 006 lfd. Nr. der Nr. Probe und HL-3030-06, Lübeck HL-303-06, Lübeck 3 HL-3-06, Lübeck 4 IZ-304/06, Steinburg IZ-43/06, Steinburg 6 KI-7006-06, 7 KI-707,

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. Projekt BeeFirst

Inhalt. Zusammenfassung. Projekt BeeFirst Pestizidrückstände im Pollen und im Bienenbrot: Welche Rückstände waren nachweisbar? Welche Rückstände waren relevant für den Verbraucher- und den Bienenschutz? Inhalt Zusammenfassung... 1 Hintergrund...

Mehr

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten Was macht eigentlich das AfU im Bereich Wasserqualität Tätigkeiten des AfU im Bereich PSM => Warum / Ziel Grenzwerte

Mehr

MPS-ECAS ergebt dieses Zertifikat in Übereinstimmung mit der Zertifizierungsschema MPS ABC Version , zu:

MPS-ECAS ergebt dieses Zertifikat in Übereinstimmung mit der Zertifizierungsschema MPS ABC Version , zu: MPS-ECAS ergebt dieses Zertifikat in Übereinstimmung mit der Zertifizierungsschema MPS ABC Version 14 100216, zu: Gartenbau Hubert Janssen Tünnstraße 9 47624 KEVELAER Duitsland MPS-nummer: 803296 Anwendbar

Mehr

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2018 Grenzen und Möglichkeiten

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2018 Grenzen und Möglichkeiten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pflanzenschutz im Hopfenbau 2018 Grenzen und Möglichkeiten Silvana Wolf Florian Weihrauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Pflanzenschutz im Hopfenbau

Mehr

zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum:

zur SWR betrifft-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum: zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum: 18.11.2015 Pflanzenschutzmittelrückstände 2013: Höchstgehaltüberschreitungen Meldungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Seite

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hamburg

Pflanzenschutzdienst Hamburg Änderungen 2016-2 - Stand: 06.05.2016 Butisan 33401-00 31.10.2016 Pirimor Granulat (Pirimicarb) 52470-00 30.11.2016 Abverkaufsfrist Aufbrauchfrist Switch hat eine neue Zulassung für verschiedene Kulturen

Mehr

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer http://www.gmf.musin.de/faecher/biologie.html Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer 22.06.2012 Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerung

Mehr

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019 Simon Euringer Anna Baumgartner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Pflanzenschutz im Hopfenbau Hopfen Statistik

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Ein Verbot bienengefährlicher Pestizide wäre ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Dr. Jens Pistorius

Dr. Jens Pistorius Pflanzenschutz- Bienenschutz Neonikotinoide Dr. Jens Pistorius www.julius-kuehn.de Aufgabenfeld Pflanzenschutz/Bienenschutz im Institut für Bienenschutz I. Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Über zwölf Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland Das massive

Mehr

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Informationsveranstaltung der BH Korneuburg - Grundwassersanierung Korneuburg, am 23. April 2013, 18:00, Leobendorf L.

Mehr

Pestizide im Schweizer Weinbau Eine Untersuchung von Greenpeace Schweiz

Pestizide im Schweizer Weinbau Eine Untersuchung von Greenpeace Schweiz Pestizide im Schweizer Weinbau Eine Untersuchung von Greenpeace Schweiz Greenpeace Schweiz, September 2016 Autor: Philippe Schenkel Badenerstrasse 171, 8004 Zürich Telefon +41 44 447 41 41 www.greenpeace.ch

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mehrfachrückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Teil II Mehrfachrückstände aus Sicht unterschiedlicher Interessengruppen 09.11.2005 Darstellung der Situation

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

Gift für Bienen - Pestizide

Gift für Bienen - Pestizide Gift für Bienen - Pestizide Beitrag von Dipl.-Ing.agr S. Haffmans Pestizid-Aktions Netzwek e.v. (PAN Germany) zum Fachgespräch Bienensterben am 6. November 2008 im Landtag Niedersachsen Foto: pixelio Maren

Mehr

Umweltrisiken durch Neonicotinoide: eine Überprüfung der wissenschaftlichen Datenlage seit 2013 Zusammenfassung

Umweltrisiken durch Neonicotinoide: eine Überprüfung der wissenschaftlichen Datenlage seit 2013 Zusammenfassung Umweltrisiken durch Umweltrisiken durch : Zusammenfassung Januar 2017 1 Umweltrisiken durch Susan H Smith / istockphoto 2 Vorwort von Greenpeace Bestäuber dazu zählen Wild- und Honigbienen, aber auch viele

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Neonikotinoide und Bienen

Neonikotinoide und Bienen Neonikotinoide und Bienen Ergebnisse des Post-Neonikotinoid-Symposiums der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) am 1. Dezember 2015 im Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin 03.02.2016 Imkerverein

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide Stand: März 2019 Schaderreger: Alternaria-Arten Signum NW: Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

MRL Afwijkend (mg/kg) aardappelen Sweet Potato Ghana Nat.Plan residu bestrijdingsmiddel (mm) Afwezig

MRL Afwijkend (mg/kg) aardappelen Sweet Potato Ghana Nat.Plan residu bestrijdingsmiddel (mm) Afwezig aardappelen Sweet Potato 65320673 22-10-2012 Ghana Nat.Plan residu bestrijdingsmiddel (mm) Afwezig aardbei Aardbei,Strawberries, Fraises 65197243 2-1-2013 Egypte 669/2009 residu bestrijdingsmiddel (mm)

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Frischobst 2009

Pflanzenschutzmittelrückstände in Frischobst 2009 Pflanzschutztelrückstände in Frischobst 2009 Zusammfassung der Rückstandsbefunde in Erzeugniss aus konvtionellem Anbau Im Jahr 2009 wurd am CVUA Stuttgart insgesamt 971 Frischobst aus konvtionellem Anbau

Mehr

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002 Detaillierte Auflistung der Ergebnisse aller im Jahr 2012 im Rahmen des badenwürttembergischen Ökomonitoring-Programms untersuchten Öko-Proben mit nachweisbaren Rückständen an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

Mehr