Die politischen Systeme Österreichs und der USA ein politikwissenschaftlicher Vergleich anhand ausgewählter Themenbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die politischen Systeme Österreichs und der USA ein politikwissenschaftlicher Vergleich anhand ausgewählter Themenbereiche"

Transkript

1 Die politischen Systeme Österreichs und der USA ein politikwissenschaftlicher Vergleich anhand ausgewählter Themenbereiche ABSTRACT zur DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH) am FH-Diplomstudiengang Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie eingereicht von Fhr GREIMEL Matthias WIENER NEUSTADT, Juli 2006

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Problembereich Handlungsleitende Fragen Ansatz Theorie Hypothese Datenerhebung/Auswertung Bestätigung der Hypothese Resümee Berufsspezifische Relevanz... 4

3 1. Allgemeines Das Abstract dieser Diplomarbeit mit dem Titel Die politischen Systeme Österreichs und der USA ein politikwissenschaftlicher Vergleich anhand ausgewählter Themenbereiche, verfasst von Fähnrich Greimel Matthias, Jahrgang Graf Salm soll seinen Beitrag zum wissenschaftlichen Entwicklungsprozess im Fachhochschulstudiengang Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie leisten. Als umsichtiger Betreuer stand mir ObstdhmfD Mag. Johann Pleninger zur Seite. 2. Problembereich Das Ziel dieser Diplomarbeit soll es sein, das vorgegebene Rahmenthema Leitbilder Kompetenzen im Bereich der Politik und Führung anhand eines Vergleiches zwischen politischen Systemen, im Besonderen zwischen dem österreichischen Bundespräsidenten und dem amerikanischen Präsidenten darzulegen. Dabei geht die Arbeit besonders auf die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Auswirkungen im Bereich der Funktionen, der Kompetenzen und des Führungsverhaltens ein. 3. Handlungsleitende Fragen o Basisfrage: Aufgrund der Verschiedenheit der Regierungssysteme und der Verfassungen Österreichs und der USA ergeben sich unterschiedliche theoretische Auslegungen und praktische Auswirkungen auf das Amt des Staatsoberhauptes und seine Amtsdurchführung, wie wirken sich diese aus? o Wie stellen sich die wesentlichen Zuständigkeiten und Kompetenzen in der Innen- und Außenpolitik des österreichischen und amerikanischen Präsidenten dar? o Welche Parallelen und Unterschiede ergeben sich in beiden Bereichen? o Welche Folgerungen und Bedeutungen lassen sich im Lichte der Innen- und Außenpolitik für das jeweilige politische System ableiten? o Welche Auswirkungen haben diese Aspekte auf das Präsidentenamt und auf die präsidentielle Führungspersönlichkeit? 1

4 4. Ansatz Theorie Die vorliegende Arbeit verwendet die hermeneutische Methode. Als Erhebungstechnik wurden die Text- und Dokumentenauswahl sowie das Interview verwendet. Im Rahmen der Analysetechnik wurde auf die Inhalts-, Dokumenten- und Sekundäranalyse sowie auf die biografische Methode zurückgegriffen. Der Forschungsansatz dieser Arbeit ist der institutionelle- und der komparative Forschungsansatz. Der verwendete Theorietyp ist der normativ-kritische. Die im Zuge der Arbeit und des Recherchierens gewonnen Daten und Fakten dienen als Basis für den Vergleich und für die Ableitungen. 5. Hypothese Die Hypothese für diese Arbeit stellt sich wie folgt dar: Beim Vergleich der beiden Staatsoberhäupter ergeben sich neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Bereich der Funktionen und Kompetenzen auch unterschiedliche machtpolitische Positionen, die auf Faktoren wie unterschiedliche Entwicklung- und weltpolitische Position der Staaten sowie erhebliche Unterschiede in den Verfassungen zurück zuführen sind. 6. Datenerhebung/Auswertung Als Quellen wurden für die Darlegung der Fakten wie die Darstellung der Funktionen und Kompetenzen der Präsidenten vor allem wissenschaftliche Bücher und Verfassungstexte herangezogen. Für Hintergrundinformationen und Erläuterungen wurden wissenschaftliche Zeitschriften und auch Gesetzestexte verwendet. Auf Internetquellen wurde aus wissenschaftlichen Gründen nur für ergänzende Informationen zurückgegriffen 7. Bestätigung der Hypothese Das Amt der beiden Präsidenten ist sowohl mit Gemeinsamkeiten als auch mit eklatanten Unterschieden behaftet. Sie unterliegen beide zwei gleichen, wesentlichen Aspekten. Sie sind einerseits das Symbol für die Einheit ihrer Nation, andererseits sind sie durch die Herrschaft der Verfassung, der Gesetze und der Gewaltenteilung gebunden. Im Zuge der politischen Wirklichkeit werden jedoch die eklatanten Unterschiede sichtbar. Diese sind grundsätzlich auf die Tatsache zurück zuführen, dass 2

5 Österreich ein kleines neutrales Land ist und die Vereinigten Staaten die weltpolitisch führende Macht sind. Dieser Umstand macht einen direkten vergleich schwer. In Österreich ist die Tagespolitik kaum mit für die restliche Welt elementaren Entscheidungen verbunden, die nach einer starken Führungspersönlichkeit ruft. Der österreichische Bundespräsident hat hauptsächlich eine moralische, ethische und politische Kontrollfunktion und gilt als eine über den Dingen stehende Vaterfigur. Sein Amt ist mehr Symbol als politische Wirkung. Die USA haben einerseits einen besonderen Status in der Welt der Politik und Wirtschaft. Diese Tatsache fordert eine starke, entschlussfreudige Einzelpersönlichkeit an der Spitze des Staates. Andererseits hatten die Verfassungsväter große Angst vor einem zu mächtigen Präsidenten. Diese Fakten hatten zur Folge, dass das heutige Präsidentenamt trotz seines zentralen Stellenwerts im politischen System der USA auf unsicherer politischer sowie verfassungsrechtlicher Basis ruht. In Österreich ist die Form der Ausübung der präsidentiellen Funktionen in der Verfassung straff definiert. In Amerika hingegen änderten sich im Laufe der Zeit das Präsidentenamt und der Regierungsstil, beeinflusst durch die weltpolitischen Geschehnisse und durch den Charakter des jeweiligen Amtsinhabers. Abschließend beruht das Ergebnis des Vergleiches auf der Tatsache, dass die unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten der beiden Präsidenten auf unterschiedliche politische und historische Vorraussetzungen zurückzuführen sind. 8. Resümee Die vorliegende Arbeit wagt den Vergleich des österreichischen Bundespräsidenten mit dem amerikanischen Präsidenten im Lichte der Innen- und Außenpolitik. Dem Vergleich geht in der Einführung ein politiktheoretischer Ansatz, in welchem das ideale Herrschaftsverhalten am Beispiel Marc Aurels abgeleitet wird, voraus. In den beiden nachfolgenden Hauptkapiteln wird die politische Stellung der jeweiligen Präsidenten in der Innen- und Außenpolitik erläutert. Dabei wird hauptsächlich auf die wesentlichen Funktionen und Kompetenzen eingegangen und es werden beeinflussende Vorraussetzungen, Faktoren sowie Hintergründe aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine direkte Spiegelung der Präsidentenämter, wobei hierzu Folgerungen und Konsequenzen für das jeweilige politische System abgeleitet werden. Aus diesem direktem Vergleich lässt sich erkennen, dass die österreichische Bundesverfassung im Gegensatz zur amerikanischen Verfassung mehr Kompetenzen des Präsidenten definiert und diese 3

6 sehr deutlich beschreibt. Doch öffnen diese wenigen geschriebenen Befugnisse des amerikanischen Staatsoberhauptes Fenster, aus denen sich machtpolitische Auslegungen und Interpretationen ableiten lassen und schlussendlich zu Vollmachten und Handlungsmöglichkeiten besonderer Tragweite führen. 9. Berufsspezifische Relevanz Die berufsspezifische Relevanz ergibt sich in mehreren Bereichen. Zum einen ist es für einen Offizier von heute unerlässlich, sich im Zuge des Gesamtverständnisses in einer Zeit welche durch gesellschaftliche und kulturpolitische Veränderungen und dem damit verbundenen verschobenen Bedrohungsbild geprägt ist, mit politischen Systemen, deren Institutionen und Entwicklung sowie Hintergründen auseinanderzusetzen. Da der Offizier sich heute als Akteur in einer multinationalen Gesellschaft wieder findet und zukünftig auch in multinationalen Armeen dienen wird, ist es von großem Vorteil die Institutionen und die damit verbundenen Hintergründe und ihre Auswirkungen zu verstehen um frühzeitig mögliche Kernprobleme und Differenzen zu erkennen. Andererseits wird in dieser Arbeit auf den Präsidenten als militärischer Oberbefehlshaber mit den damit verbundenen Konsequenzen näher eingegangen, was für Offiziere Elementarwissen sein sollte. 4

ABSTRACT DER DIPLOMARBEIT

ABSTRACT DER DIPLOMARBEIT VERGLEICH DER GROSSPARTEIEN DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND DER REPUBLIK ÖSTERREICH IN BESONDERER BEZIEHUNG ZUR MILITÄRISCHEN LANDESVERTEIDIGUNG ABSTRACT DER DIPLOMARBEIT von Fhr Jürgen SCHABAUER

Mehr

Abstract. zur Diplomarbeit. Völkerbund und Friedenssicherung bei Hegel

Abstract. zur Diplomarbeit. Völkerbund und Friedenssicherung bei Hegel Abstract zur Diplomarbeit Völkerbund und Friedenssicherung bei Hegel am FH-Diplomstudiengang Militärische Führung der Theresianischen Militärakademie Betreuer: MjrdhmfD Mag. Dr. Johan Frank eingereicht

Mehr

Abstract KUBA UND DER SOZIALISMUS

Abstract KUBA UND DER SOZIALISMUS Abstract der Diplomarbeit KUBA UND DER SOZIALISMUS Das Risiko einer Revolution unter der Führung von Fidel Castro und die daraus resultierende Neupositionierung des Staates Kuba als Beispiel für die erfolgreiche

Mehr

Religion die tötet! Herausforderung religiös motivierter Selbstmordattentate an die westliche Staatengemeinschaft

Religion die tötet! Herausforderung religiös motivierter Selbstmordattentate an die westliche Staatengemeinschaft Religion die tötet! Herausforderung religiös motivierter Selbstmordattentate an die westliche Staatengemeinschaft ABSTRACT zur DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH)

Mehr

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit Politik Dennis Steffan Die Watergate-Affäre Ein amerikanischer Alptraum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das politischen System der USA... 3 2.1 Parlamentarisches und präsidentielles

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Abstract Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Bei der Bearbeitung des Themas Leitbilder und Kompetenzen des österreichischen Offiziers 1934-1938 wurde behandelt, wie der Wechsel vom Offizier

Mehr

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Abstract Seite 1 1. Abstract 1.1. Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Feldzeugmeister Ludwig von Benedek und Generaloberst Svetozar Boroevic

Mehr

DIE MORALISCHE UND ETHISCHE VERANTWORTUNG DES SOLDATEN

DIE MORALISCHE UND ETHISCHE VERANTWORTUNG DES SOLDATEN DIE MORALISCHE UND ETHISCHE VERANTWORTUNG DES SOLDATEN ABSTRACT ZUR DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Militärischen Führung (FH) am FH DiplStG Militärische Führung an der

Mehr

Österreich und die Tschechoslowakei im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung

Österreich und die Tschechoslowakei im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung Österreich und die Tschechoslowakei im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung Abstract der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Abstract. Allgemeines

Abstract. Allgemeines Abstract Allgemeines Es ist nicht zu übersehen, dass sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen in Europa und auf der ganzen Welt vollzogen haben. Der Zusammenbruch des Warschauer Paktes,

Mehr

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz Abstract 1. Problembereich und militärische Relevanz Die grundlegenden politischen Veränderungen in Europa seit 1989 haben für alle europäischen Staaten tiefgreifende Konsequenzen. Sie ändern unsere Vorstellung

Mehr

Österreich und Ungarn im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung

Österreich und Ungarn im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung Österreich und Ungarn im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung Abstract der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Magister der

Mehr

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme ft Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Eine studienorientierte Einführung Westdeutscher Verlag Noch eine Einführung? 9 0. Benutzerhinweise

Mehr

Angst im Bergsport Angstbewältigungsstrategien im ÖBH. Abstract

Angst im Bergsport Angstbewältigungsstrategien im ÖBH. Abstract RATZBERGER, Fhr Angst im Bergsport Angstbewältigungsstrategien im ÖBH Abstract Im Laufe dieser Arbeit sollen folgende forschungsleitende Fragen beantwortet werden: Welche Beweggründe gibt es für die Ausübung

Mehr

Die Formen der Disziplin unter Berücksichtigung der Militärgeschichte

Die Formen der Disziplin unter Berücksichtigung der Militärgeschichte Die Formen der Disziplin unter Berücksichtigung der Militärgeschichte Diplomarbeit von Fhr Martin STOIBER eingereicht im Juni 2004 (Betreuer: a.o. Univ. Prof. Dr. Alfred SCHIRLBAUER) ABSTRACT 1. PROBLEMBEREICH...1

Mehr

Österreich und Deutschland im 20. Jahrhundert Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung.

Österreich und Deutschland im 20. Jahrhundert Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung. Österreich und Deutschland im 20. Jahrhundert Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung. ABSTRACT zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Militärischen

Mehr

Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung

Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Dietmar Pfarr Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung 13/2007 Wien, September 2007 1 Impressum: Schriftenreihe der

Mehr

Abstract: Einleitung. Krieg. E.S. Mittler & Sohn GmbH. HERFORD S. 159

Abstract: Einleitung. Krieg. E.S. Mittler & Sohn GmbH. HERFORD S. 159 Abstract: Einleitung Für den Offiziersberuf sind unter anderem persönliche Reife, der Gesundheitszustand und körperliche und geistige Fitness entsprechende Voraussetzungen, um auch unter geistiger und

Mehr

Die Wehrsysteme der Niederlande, Belgiens und Lettlands

Die Wehrsysteme der Niederlande, Belgiens und Lettlands Die Wehrsysteme der Niederlande, Belgiens und Lettlands 1 Problembereich Abstract der Diplomarbeit Fhr PELKA Mit dem Ende des Kalten Krieges und der damit endenden bipolaren Weltordnung und dem Übergang

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Abstract zur Diplomarbeit. Einfluss der Wirklichkeitskonstruktion auf Führungskräfte anhand ausgewählter Beispiele. am FH-DiplStg Militärische Führung

Abstract zur Diplomarbeit. Einfluss der Wirklichkeitskonstruktion auf Führungskräfte anhand ausgewählter Beispiele. am FH-DiplStg Militärische Führung Abstract zur Diplomarbeit Einfluss der Wirklichkeitskonstruktion auf Führungskräfte anhand ausgewählter Beispiele am FH-DiplStg Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie im Jahrgang ERZHERZOG

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Der Assistenzeinsatz des Österreichischen Bundesheeres an der Grenze zu Südtirol im Jahre 1967 (Diplomarbeit)

Der Assistenzeinsatz des Österreichischen Bundesheeres an der Grenze zu Südtirol im Jahre 1967 (Diplomarbeit) Der Assistenzeinsatz des Österreichischen Bundesheeres an der Grenze zu Südtirol im Jahre 1967 (Diplomarbeit) Verfasser: Fhr KIRCHLER Thomas Betreuer: ObstltdhmfD Dr. STEIGER Andreas Abstract Handlungsleitendes

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Politik Udo Krause Die Rolle des Bundespräsidenten Essay Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Proseminar:

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

ABSTRACT zur DIPLOMARBEIT

ABSTRACT zur DIPLOMARBEIT DAS MILIZSYSTEM DER ÖSTERREICHISCHEN STREITKRÄFTE IM VERGLEICH ZUR ARMY NATIONAL GUARD ABSTRACT zur DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Militärischen Führung (FH) am FH-DiplStG

Mehr

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesnt start automatically Die einzige Weltmacht Click here if your download doesn"t start automatically Die einzige Weltmacht Zbigniew Brzezinski Die einzige Weltmacht Zbigniew Brzezinski "Ein Buch, das man lesen und ernst nehmen

Mehr

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Roland Czada und Georg Simonis Band 4 3. Auflage Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Souveränität (nach Stephen Krasner) Souveränität (nach Stephen Krasner) domestic sovereignty / innere Souveränität: Effektivität innerstaatlicher Herrschaft. interdependence sovereignty / Interdependenzsouveränität: effektive Kontrolle grenzüberschreitender

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Politische Systeme im Vergleich: Deutschland und USA / Political Systems: Germany and USA Das komplette Material

Mehr

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme Seite 1 von 6 Dual-Choice Fragen Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. Demokratische Systeme unterscheiden sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

ABSTRACT. der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH)

ABSTRACT. der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH) ABSTRACT der DIPLOMARBEIT zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH) Energiebevorratung und Energiebereitstellung am Beispiel der physischen Leistungsfähigkeit von Soldaten am FH-Diplomstudiengang

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 Abbildungsverzeichnis 27 1 Was Ist and tut die Politikwissenschaft? 31 t.l Politik - Staatskunde - Politikwissenschaft 31 1.2 Was ist Politik? 32 1.2.1 Soziales Handeln

Mehr

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin Stammzel lforschung und die Debatte des Deutschen Bundestages zum Import von menschlichen embryonalen Stammzellen Deutscher Bundestag Referat

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Föderalismus Begriff oft missverständlich,

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Ansätze zur ganzheitlichen Erfolgsmessung in den Ausbildungs- und Erholungsheimen des Österreichischen Bundesheeres

Ansätze zur ganzheitlichen Erfolgsmessung in den Ausbildungs- und Erholungsheimen des Österreichischen Bundesheeres Ausbildungs- und Erholungsheimen des Österreichischen Bundesheeres zur Erlangung des Magistergrades für Militärische Führung (FH) an der Theresianischen Militärakademie Fachhochschuldiplomstudiengang Militärische

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Einleitung Die neoliberale Theorie Der Begriff des Neoliberalismus... 27

Einleitung Die neoliberale Theorie Der Begriff des Neoliberalismus... 27 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 1. Die neoliberale Theorie... 27 1.1. Der Begriff des Neoliberalismus... 27 1.2. Bedeutungswandel des Neoliberalismus Die zwei Neoliberalismen.. 30 1.2.1. Ordoliberalismus

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Die Europäische Politische Gemeinschaft Politik Patrick Weber / Adrian Vögele Die Europäische Politische Gemeinschaft Der Versuch einer politischen Integration der sechs EGKS-Staaten Studienarbeit Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Wozu Verhaltensbiologie?

Wozu Verhaltensbiologie? 2 Wozu Verhaltensbiologie? Da Städte aus biologischer Sicht gerade erst auf der Bühne der Evolution erschienen sind, drängt sich natürlich die Frage auf, inwieweit die Biologie überhaupt einen Beitrag

Mehr

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Unternehmenskultur und soziales Handeln Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Oliver Dengg (Hrsg.) Unternehmenskultur und soziales Handeln Band 2 Erkenntnisse und Nutzen für militärische Organisationen 1/2009 Wien, Februar 2009 Impressum:

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Die Rolle des Bundespräsidenten Learning Unit: History and Politics Reading & Writing Level B2 www.lingoda.com 1 Die Rolle des Bundespräsidenten Leitfaden Inhalt In dieser Stunde lernt ihr etwas über die

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? Politik Florian Zerfaß Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? Studienarbeit Johannes-Gutenberg-Universität

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage

Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage Geschichte Julia Schönmann Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung zum Thema und Erläuterung der Vorgehensweise 3 2 Definition

Mehr

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Politik Thore Opitz Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Handlungsfähigkeit... 4 2.1 Entscheidungsregeln... 4 2.2 Akteure... 7 3 Die Gemeinsame

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Sozialkonstruktivismus Keine essentialistische

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

Positionspapier zur Sicherheitspolitik. Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents. Herausforderungen für Österreich

Positionspapier zur Sicherheitspolitik. Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents. Herausforderungen für Österreich Gustav E. Gustenau (Hg.) Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents Herausforderungen für Österreich Positionspapier zur 1 Inhaltsverzeichnis GUSTAV E. GUSTENAU Herausforderungen für Österreich

Mehr

Politik und Verwaltung

Politik und Verwaltung Modul 1.1 Politik und Verwaltung 1. Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden sind am Beispiel der BRD in der Lage, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie, die Gliederung des Verwaltungssystems

Mehr

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Nr. 696 Dienstag, 22. Mai 2012 ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Leitartikel geschrieben von Tobias Wir, die 4E des BG/BRG Tulln, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und teilen uns in fünf Gruppen

Mehr

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert Strukturierungsvorschlag gemäß Variante B Thema der Reihe: Europa im 19. Jh. Einheit oder Vielfalt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme Dual-/Multiple-Choice Fragen 1. Welche dieser Aussagen ist (sind) falsch? a. In parlamentarischen Regierungssystemen wird die Regierung direkt vom Volk

Mehr

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch 3.1 Nachricht Arbeitsblatt 2: Merkmale einer Nachricht Unter einer Nachricht versteht man einen Text, der ein aktuelles und aufsehenerregendes Ereignis enthält und/oder ein außergewöhnliches Thema, das

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die allgemeinen Bildungsziele des

Mehr

Chancen der Absolventen der Theresianischen. Militärakademie auf dem zivilen Arbeitsmarkt ABSTRACT

Chancen der Absolventen der Theresianischen. Militärakademie auf dem zivilen Arbeitsmarkt ABSTRACT Chancen der Absolventen der Theresianischen Militärakademie auf dem zivilen Arbeitsmarkt ABSTRACT zur Diplomarbeit am Fachhochschul-Diplomstudiengang Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört! Staatsformen (FÖ) 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Schreibe je zwei Formen von Monarchie und auf! Gib für jede Form zwei Staaten als Beispiele an! Staatsform Matthias Pflügner, Berlin/öbv, Wien

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland Inhaltsverzeichnis Band I Vorwort Einleitung Zu Ziel, Aufbau und methodischen Ansatz der Untersuchung 1 5 21 Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen

Mehr

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Public Leadership in Deutschland Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Das Projekt Führungskultur im öffentlichen Sektor Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors hängt wesentlich

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Notwendigkeiten und Bedingungen für die staatliche Beteiligung an multinationalen Militäreinsätzen... 19 1.2 Multinationale Militäreinsätze und die Rolle politischer

Mehr

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Politik Oliver Neumann Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Ein Vergleich der Reaktionen in den Parteienwettbewerben der Schweiz und Österreichs auf die zunehmend restriktive

Mehr

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Franz Palm Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Eine Untersuchung des fehlenden Gleichgewichtes zwischen den verschiedenen Teilgewalten als Grund fiir das Scheitern

Mehr

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs , Barbara Riepl, Helmut Wintersberger (Hg.) Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs Europäisches Zentrum Wien Campus Europäisches Zentrum Wien xxiii

Mehr

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Indien, Brasilien und Südafrika als Emerging Donors Bearbeitet von Dana de la Fontaine 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxiv, 336 S. Paperback ISBN 978 3 531 19317

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse

Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse Geisteswissenschaft Paul Vierkant Der kleine Bruder des Kriegs passt nicht ins Konzept - Eine komparative Studie zwischen Baggataway und Lacrosse Studienarbeit Paul Vierkant Freie Universität Berlin Latein-Amerika-Institut

Mehr