Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan Geschichte, Jgs. 7 Thema: 7. Der Durchbruch des modernen Staates (7/1) 1 Der Absolutismus in Europa, S Intensivierung von Herrschaft - Legitimation und ihre Infragestellung - Wege historischer Veränderungen: radikal gemäßigt von unten von oben - Auswertung der Symbolik historischer Bauwerke: Merkmale, Formen, Absicht, Wirkung - Historische Karikaturen interpretieren: Symbole u. Metaphern, Perspektivität, Absicht, Wirkung - historischen Sachtext verfassen: Informationen sammeln, ordnen und sprachl. adäquat umsetzen Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12 Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. 22 Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!, S. 28 Regieren als erste Bürgerpflicht, S. 32 Die polnischen Teilungen, S. 36 Der lange Weg zur Bildung für alle, S. 38 Parlament Absolutismus Intendant Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Herrscherbilder auswerten, S. 14 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

2 Inhalte - Frankreich: Ludwig XIV. - Preußen: Friedrich II. - AUFKLÄRUNG - Jeweils ein Beispiel aus beiden Inhaltsbereichen (Absolutismus und Demokratie USA; Frankreich) auswählen Aufklärung als Klammer - Historischer Vergleich Zusammenarbeit: Kunst: Architektur/gebaute Welt; Englisch: Kultur und Geschichte Thema: 7. Der Durchbruch des modernen Staates (7/1) - Intensivierung von Herrschaft - Legitimation und ihre Infragestellung - Wege historischer Veränderungen: radikal gemäßigt von unten von oben - Auswertung der Symbolik historischer Bauwerke: Merkmale, Formen, Absicht, Wirkung - Historische Karikaturen interpretieren: Symbole u. Metaphern, Perspektivität, Absicht, Wirkung - historischen Sachtext verfassen: Informationen sammeln, ordnen und sprachl. adäquat umsetzen 2 Auf dem Weg zur Demokratie: England und die USA, S. 46 England im 17. Jahrhundert: König und Parlament ringen um die Vorherrschaft, S. 48 England wird zur bedeutendsten Seemacht, S. 53 Englands Kolonien in der Neuen Welt, S. 56 Parlament Habeas-Corpus-Akte konstitutionelle Monarchie Der Weg in die Unabhängigkeit, S Juli 1776 Verfassungen regeln die Herrschaft des Volkes, S. 62 Die junge Demokratie zwischen Expansion und Bürgerkrieg, S. 68 Geschichte erzählen, S. 41 gedeutet: Wie absolut war der Absolutismus?, S. 42 Anwenden, S. 44 Ein Verfassungsschaubild auswerten, S. 66 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

3 Inhalte - Die Amerikanische Revolution - Jeweils ein Beispiel aus beiden Inhaltsbereichen (Absolutismus und Demokratie USA; Frankreich) auswählen Aufklärung als Klammer - Historischer Vergleich Zusammenarbeit: Kunst: Architektur/gebaute Welt; Englisch: Kultur und Geschichte Materialsammlung anlegen, S. 73 gedeutet: Gleichheit, Freiheit und Glück für alle?, S. 74 Anwenden, S. 76 Thema: 7. Der Durchbruch des modernen Staates (7/1) 3 Die Französische Revolution Aufbruch in die moderne Gesellschaft, S Intensivierung von Herrschaft - Legitimation und ihre Infragestellung - Wege historischer Veränderungen: radikal gemäßigt von unten von oben - Auswertung der Symbolik historischer Bauwerke: Merkmale, Formen, Absicht, Wirkung - Historische Karikaturen interpretieren: Symbole u. Metaphern, Perspektivität, Absicht, Wirkung - historischen Sachtext verfassen: Informationen sammeln, ordnen und sprachl. adäquat umsetzen Frankreich in der Krise, S. 80 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! das alte Regime wird gestürzt, S. 86 Der Despotismus der Freiheit : die Schreckensherrschaft, S. 94 Napoleon beendet die Revolution, S. 104 Deutschland unter Napoleon Besatzung oder Befreiung?, S. 108 Wird Europa französisch?, S. 113 Privilegien Bankrott Menschenrechte Internetrecherche durchführen, S. 102 Ein Schaubild erstellen, S. 117 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

4 Inhalte - Die Französische Revolution - Preußische Reformen - Jeweils ein Beispiel aus beiden Inhaltsbereichen (Absolutismus und Demokratie USA; Frankreich) auswählen Aufklärung als Klammer - Historischer Vergleich Zusammenarbeit: Kunst: Architektur/gebaute Welt; Englisch: Kultur und Geschichte Thema: 8. Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel (7/2) - Leistungen und Kosten radikalen Strukturwandels - Höherer Lebensstandard auf Kosten der Umwelt - Interpretation v. Statistiken und Grafiken (Entnahme v. Informationen, relative u. absolute Zahlen, Informationswert) - Selbstständige Anfertigung von Statistiken und Grafiken (ggf. mit Kalkulationsprogramm) Inhalte - Erfindungen, Massenproduktion, Lebensstandard, Umweltprobleme,... 5 Industrialisierung und soziale Frage, S. 168 England Werkstatt der Welt, S. 170 Gründe und Folgen der Industrialisierung, S. 174 Freie Marktwirtschaft Industrialisierung in Deutschland, S. 181 Deutscher Zollverein Unternehmer und Arbeiter in der Fabrik, S. 188 Wie soll die soziale Frage gelöst werden?, S. 192 Proletarier Arbeiter organisieren sich, S. 196 Gewerkschaften Dörfer und Städte verändern ihr Gesicht, S. 200 gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S. 118 Anwenden, S. 120 Statistik interpretieren, S. 176 Fotografien auswerten, S. 204 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

5 - Wandel der Arbeits- und Berufswelt - Soziale Frage - Sozialbiografien Zusammenarbeit: D.: G. Hauptmann, Die Weber; Mathe: Statistiken; E.: Zivilisation u. Umwelt; EK: Industrieregionen Wachstum ohne Ende?, S. 206 Grafiken erstellen, S. 209 gedeutet: Revolutionen in der Menschheitsgeschichte, S. 210 Anwenden, S. 212 Thema: 9. Partizipation und das Streben nach nationaler Einigung (7/2) 4 Deutsche streben nach Einheit und Freiheit, S Spannungsfeld von individueller und nationaler Identität - Interpretation von Symbolen (Hymne, Flagge, Orte, ) - Verfassen eines Kurzreferats zu einem historischen Thema unter Einsatz von Medien Inhalte - Restauration - Liberale und nationale Opposition im Vormärz - Die Revolution 1848/49 Zusammenarbeit: D.: Jugendbuch: K. Kordon, 1848.; Die Geschichte von Jette und Frieder; Mu.: Politische Lieder Die Neuordnung Europas: der Wiener Kongress, S. 124 Bürger fordern Freiheit und Einheit, S. 130 Vor der Explosion? Julirevolution und Vormärz, S. 134 Revolution in Deutschland, S. 138 Revolution ist nicht nur Männersache, S. 143 Eine Verfassung für ganz Deutschland?, S. 145 Welche Grenzen soll Deutschland haben?, S. 148 Restauration Nation und Nationalstaat Nationalismus Liberalismus Biedermeier Karikaturen auswerten, S. 128 Ein Lied als historische Quelle, S. 150 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

6 Das Ende der Revolution: Bilanz und Ausblick, S. 152 Preußen erringt die Vorherrschaft in Deutschland, S. 156 Das Deutsche Kaiserreich wird gegründet, S. 160 Dualismus Zeitleiste erstellen, S. 163 gedeutet: Schulleben im Kaiserreich, S. 164 Anwenden, S. 166 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 (978-3-12-443430-2) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vom Mittelalter

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8 Geschichte und Geschehen 3 978-3-12-443420-3 Geschichte und Geschehen 4 978-3-12-443430-2 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Kerncurriculum für

Mehr

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Rheinland-Pfalz Band 3 (978-3-12-411370-5) Schule: Lehrer: Stundenvorschlag Lehrplan Geschichte Sek I (Klassen 7-9/10) Geschichte und Geschehen Band 3 Methodische

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 3 (2004) 411070 und 411071 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 7-8 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Islam Muslim Kalif Sultan Kreuzzug

Islam Muslim Kalif Sultan Kreuzzug Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 2 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A), Band 2 Historische Grundbegriffe

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Geschichte und Geschehen Ausgabe C Band 3 978-3-12-411370-5 Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (Jgs. 8) Sek. I (verbindliche Inhalte) Geschichte und

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 8 Lehrplan 2008, Klasse 8 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 3 (411171) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 3 (978-3-12-411171-5) Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (Hessisches Kultusministerium

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 3 (978-3-12-443135-6) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) und Kerncurriculum Sekundarstufe

Mehr

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 (978-3-12-443930-7) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443930-7) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Historische Grundbegriffe. Islam Muslim Kalif Sultan Ob Gott es wirklich wollte? der erste Kreuzzug (S. 26) Kreuzzug

Historische Grundbegriffe. Islam Muslim Kalif Sultan Ob Gott es wirklich wollte? der erste Kreuzzug (S. 26) Kreuzzug Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 2 (978-3-12-443020-5) Schule: Lehrer: Geschichte, Gymnasium, Sekundarstufe I Legende: Didaktische Leitfragen, Methoden (M) aus dem Bildungsplan

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443135-9) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443940-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443940-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Privilegien Parlament Amtsadel Absolutismus. Hegemonie Staatsräson Hugenotten

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Privilegien Parlament Amtsadel Absolutismus. Hegemonie Staatsräson Hugenotten Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 3 (978-3-12-443130-1) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) und Kerncurriculum Sekundarstufe

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 2, Schuljahrgang 6/7/8 (978-3-12-443060-1) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S. Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 2 (3-12-425020-9) Schule: Lehrer: 8h Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Geschichte und Geschehen Schülerband Klasse 7/8 (978-3-12-443625-2) Rahmenlehrplan für das Gymnasium, Berlin/Brandenburg, Teil C Geschichte (2016) Schule: Lehrer:

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Eingangsklasse (Jahrgangsstufe 11) Schule: Lehrer: Std. Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Schülerband 2 / Schuljahrgang 8 ( ) Geschichte und Geschehen Band 2. 1 Zeit des Aufbruchs, S Der Mensch im Mittelpunkt,

Schülerband 2 / Schuljahrgang 8 ( ) Geschichte und Geschehen Band 2. 1 Zeit des Aufbruchs, S Der Mensch im Mittelpunkt, Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Rheinland-Pfalz Schülerband 2 / Schuljahrgang 8 (978-3-12-443320-3) Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte G9, Jahrgangsstufe 8 Gymnasium (2015/16) Lernfelder

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Stoffverteilungsplan Saarland

Stoffverteilungsplan Saarland Stoffverteilungsplan Saarland Gesamtband 978-3-12-430001-0 1. Zwei Modelle imperialer Herrschaft in der Antike 1.1 Eine geschlossene Gesellschaft das Perikleische Athen Kapitel 1.1: Griechenland: Oikos

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12 Inhaltsverzeichnis Europa im Zeitalter des Absolutismus Die europäischen Mächte in der Epoche des Ancien Regime {Fortsetzung) Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 1789 1871 1848 1917 Der Absolutismus und der Kampf um bürgerliche Rechte und Partizipation Die Entwicklung in England und den USA Scheitern des

Mehr

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 (978-3-12-443440-1) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte 19. und 20.

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 2, Schuljahrgang 7/8 (978-3-12-443060-1) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Schule:

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Aufbruch in eine neue Zeit: Entwicklung des neuzeitlichen Europa (6 DS)

Aufbruch in eine neue Zeit: Entwicklung des neuzeitlichen Europa (6 DS) Stand: 02.02.18 Schulinternes Curriculum Geschichte Klasse 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen 2 (1. Auflage, Ausgabe 2011) Aufbruch in eine neue Zeit: Entwicklung des neuzeitlichen Europa (6 DS) Die

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Auf Basis des Kerncurriculums Geschichte 2016 Geschichte und Geschehen Einführungsphase (978-3-12-430111-6) Schule: Lehrer: Kerncurriculum Geschichte Gymnasiale Oberstufe Hessen

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung Geschichte und Geschehen Oberstufe Antike/Mittelalter

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

Stoffverteilungsplan Hamburg

Stoffverteilungsplan Hamburg Stoffverteilungsplan Hamburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Gymnasiale Themenfeld 1: Inklusion und Exklusion: Stationen auf dem Weg zur modernen Demokratie Die attische Polis Kapitel

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-411151-7) Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (Hessisches Kultusministerium

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Stoffverteilungsplan Sachsen

Stoffverteilungsplan Sachsen Stoffverteilungsplan Sachsen Geschichte und Geschehen 12 - Grundkurs Geschichte Ausgabe 2008 für Sachsen Schule: Lehrer: Inhalt/Ziele lt. Lehrplan Stunden Lernbereiche 3 und 4 Grundkurs Lernbereich 3 :

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Mittelalter und Neuzeit Neue Ausgabe Hessen G 9 herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Lebenim Mittelalter 11 Geschichte erzähl Hochmut

Mehr

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2 Das neu entwickelte Lehrwerk setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder unter Einbeziehung eines didaktischen Differenzierungskonzepts in motivierende thematische Lernsequenzen

Mehr

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GYMNASIUM HARKSHEIDE Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in, Wirtschaft und Gesellschaft Leitideen: Das übergreifende Ziel ist die den Grundsätzen unseres Schulprogramms

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I zeitreise 2 Autoren Sven Christoffer Gabriele Kayser C or d" la 0 u d e H enge Heinrich Lübbert Regina Smolarek -- ~-+ Klaus Leinen Peter Offergeid, Aufgabenautor Dirk Zorbach Lt-'~~i ~---r---+---+ Thomas

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Inhalt Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 12 Mittelalterliche Reisende berichten 12 Forschungsstation:

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlage

Ernst Klett Schulbuchverlage Michael Epkenhans Ursula Fries Gerhard Henke-Bockschatz Reinhard Ilg Bärbel Kuhn Elisabeth Lamparter Georg Langen Gerhild Löffler Heinz Niggemann Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Susanne Thimann-Verhey

Mehr

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Kerstin Graham Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise in die Vergangenheit. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Rudolf Bonna - Frank Gerstenberg- Martin Mirwald - Anke

Mehr

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Band. 7/8 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Unter Beratung von: Katrin Herzig Mit Beiträgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 der weg nach indien Aufbruch ins Unbekannte 8 Schifffahrtsinstrumente von der Vergangenheit bis zur Gegenwart 10 Wo liegt der Mittelpunkt der

Mehr

Lehrer: Kompetenzbezug (einfach) für das jeweilige Themenfeld und (Wahlthemen)

Lehrer: Kompetenzbezug (einfach) für das jeweilige Themenfeld und (Wahlthemen) Stoffverteilungsplan Mitmischen Ausgabe für Berlin/Brandenburg (Klassenstufe 7/8) Lehrer: Inhalt Mitmischen 1 Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe 1 Geschichte (Berlin/Brandenburg 2006/2007) Themenkapitel

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 (978-3-12-443960-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443960-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Landesabitur 2019

Stoffverteilungsplan Landesabitur 2019 Stoffverteilungsplan Landesabitur 2019 Geschichte und Geschehen Qualifikationsphase (978-3-12-430112-3) Schule: Lehrer: Landesabitur Geschichte 2019 Geschichte und Geschehen Gesamtausgabe Schülerband (430112)

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 (978-3-12-443125-1) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Stoffverteilungsplan Berlin

Stoffverteilungsplan Berlin Stoffverteilungsplan Berlin Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike und Mittelalter Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Kapitel 1.1:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern Gesamtband 978-3-12-430001-0 Athen: Die radikale Demokratie Partizipation ohne Herrschaft? - Die Verfassung und die politische Praxis der radikalen Demokratie

Mehr

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig) Jahrgang 7 (eine Wochenstunde Geschichtsunterricht, das Curriculum wurde geplant auf 16 Doppelstunden) Thema I: Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Absolutismus in Frankreich; Ludwig XIV., der Staat bin

Mehr