Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen ( ) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe 7 (2004) 1 Aufbruch in die Neuzeit das Weltund Menschenbild verändert sich 8/9 Lernbereich 1: Aufbruch in die Neuzeit Das Welt- und Menschenbild verändert sich (16 Ustd.) Der Mensch im Mittelpunkt Ein neues Schönheitsideal Und sie bewegt sich doch! ein neues Bild von der Welt Kennen grundlegender Veränderungen des Weltbildes Erfindungen und neue Sichtweisen 16/17 Renaissance grundlegendes Wissen über neue Vorstellungen von Gott, Welt, Gesellschaft und Mensch in der Frühen Neuzeit. Regiert Geld die Welt? Historische Karten untersuchen Buchdruck, Feuerwaffen die Fähigkeit, historische Karten mit Geschichtskarten zu vergleichen. Eine schöne Kunst der Buchdruck 24/25 Geschichte erinnert und gedeutet: Aufbruch in eine 26/27 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

2 neue Zeit? Kolumbus entdeckt eine neue Welt Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche Europa und die Welt 36/ Kennen grundlegender Veränderungen des Weltbildes Entdeckungsfahrte n und Eroberungen Rückwirkungen der Kulturbegegnung auf Europa Beurteilen des Umgangs der Eroberer mit Ureinwohnern am Beispiel einer indianischen Hochkultur 1492 Entdeckung Amerikas Gold, Pflanzen, Genussmittel Zerstörung einer Hochkultur, Kolonialisierung, Europäisierung Mittel- und Südamerikas die großen Veränderungsprozesse der Frühen Neuzeit: Kulturbegegnungen. indem sie erkennen, dass kulturelle Überheblichkeit und technische Überlegenheit europäischer Eroberer Hochkulturen zerstörte. unterschiedliche Kulturen nebeneinander eine Existenzberechtigung haben und eine kulturelle Bereicherung für die Menschen darstellen, Die Schüler treten in ihrem Umfeld für ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und religiöser Überzeugungen ein 38/39 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

3 2 Reformation, Bauernaufstände und Glaubenskriege 40/41 Lernbereich 1: Aufbruch in die Neuzeit Das Welt- und Menschenbild verändert sich (16 Ustd.) Die Reformation verändert Deutschland Bauern fordern Freiheit und Gerechtigkeit Was waren die Auswirkungen der Reformation? Wie reagierte die katholische Kirche? Der Dreißigjährige Krieg verändert Europa Flugschriften mit Karikaturen analysieren Kennen grundlegender Veränderungen des Menschen- und Gottesbildes in der Reformation und ihrer Auswirkungen 46/47 Spaltung der christlichen Kirche 48/ / /65 Spannungsfeld zwischen religiösem Anspruch, Machtzielen und Lebenswirklichkeit am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges Martin Luther grundlegendes Wissen über neue Vorstellungen von Gott, Welt, Gesellschaft und Mensch in der Frühen Neuzeit. die großen Veränderungsprozesse der Frühen Neuzeit: Religion, Herrschaftsverdichtung. die Fähigkeit, Besonderheiten der Quellenart Karikatur zu erkennen und Aussagen abzuleiten. indem sie feststellen, dass Religion für machtpolitische Zwecke instrumentalisiert werden kann. religiöse Ideen auch in der Gegenwart für machtpolitische Ziele missbraucht werden. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

4 3 Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung 66/67 Lernbereich 2: Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung (14 Ustd.) Macht und Pracht oder: Der Staat das bin ich? Frankreich im Absolutismus Wirtschaft und Lebensverhältnisse Herrscherbilder auswerten Kennen von Grundzügen des Absolutismus in Frankreich unter Ludwig XIV. Machtstützen Lebensverhältnisse 75/ verdichtete Herrschaft wachsende Staatsgewalt Herrscherporträts, grafische Darstellungen Hof, Adel, Justiz, Heer, Kirche, Verwaltung Merkantilismus Ständegesellschaft die Verteilung von politischer Macht in unterschiedlichen Herrschaftsformen und deren Legitimation. Die Schüler sind zunehmend in der Lage, bereits bekannte Quellenarten und Darstellungsformen zu analysieren und zu beurteilen, historische Veränderungen und Entwicklungen mithilfe von historischen Quellen und Darstellungen zu rekonstruieren. indem sie feststellen, dass die absolutistische Herrschaft auf der Ungleichverteilung von Privilegien und Pflichten beruhte. Das Zeitalter der Aufklärung Kennen der Kritik der Aufklärung an der Stellung des Herrschers und des Volkes Toleranz, Vernunft, Gewaltenteilung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

5 Friedrich II. ein aufgeklärter Herrscher? Übertragen der Kenntnisse zu Absolutismus und Aufklärung auf Preußen unter Friedrich II. indem sie erkennen, dass die Ideen der Aufklärung die bestehende Ordnung grundsätzlich in Frage stellten. August der Starke ein Herrscher des Barock Einblick gewinnen in kulturelle Leistungen des Barock Sachsen unter August dem Starken Regionalgeschichte: Bauwerke und Parks indem sie am Beispiel des Barock erfassen, dass Architektur eine bestimmte Herrschaftsauffassung ausdrücken kann. die kulturellen Leistungen des Barock noch heute Bestandteil des europäischen Kulturerbes sind. 96/97 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

6 4 Auf dem Weg zur Demokratie England 98/99 Lernbereich 3: Formen der Beschränkung der Alleinherrschaft (18 Ustd.) König und Parlament in England Englands Weg zur bedeutendsten Seemacht Englands Kolonien in Nordamerika Die Vereinigten Staaten von Amerika entstehen Ein Verfassungsschaubild auswerten Beurteilen von Formen der Einschränkung von Alleinherrschaft Mitwirkung des 104/105 Parlaments in England Beurteilen von Formen der Einschränkung von Alleinherrschaft Mitwirkung des 114/115 Volkes bei der Entstehung der USA 116/117 Bill of Rights, konstitutionelle Monarchie Unabhängigkeitserkläru ng, Ziele der Verfassungsväter Gesetzestexte die großen Veränderungsprozesse der Frühen Neuzeit: Politik, Herrschaftsverdichtung, revolutionäre Umbrüche; die Verteilung von politischer Macht in unterschiedlichen Herrschaftsformen und deren Legitimation. Die Schüler sind zunehmend in der Lage, bereits bekannte Quellenarten und Darstellungsformen zu analysieren und zu beurteilen; historische Veränderungen und Entwicklungen mithilfe von historischen Quellen und Darstellungen zu rekonstruieren. indem sie begreifen, dass die Teilhabe an politischer Macht im 18. Jahrhundert unterschiedliche Formen aufwies und auf verschiedene Weise erkämpft werden musste; Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

7 indem sie sich mit unterschiedlichen Legitimationsformen von Herrschaft in der Geschichte auseinander setzen. 5 Die Französische Revolution Aufbruch in die moderne Gesellschaft 118/119 Lernbereich 3: Formen der Beschränkung der Alleinherrschaft (18 Ustd.) Frankreich in der Krise Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! das alte Regime wird gestürzt Der Despotismus der Freiheit die Schreckensherrsch aft Eine Internetrecherche durchführen Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft Beurteilen von Formen der Einschränkung von Alleinherrschaft Mitwirkung des Volkes in der Französischen Revolution / /145 der Kenntnisse zu den Menschen- und Bürgerrechten auf die eigene Lebenswelt Volkssouveränität, Emanzipation des Dritten Standes, Menschen- und Bürgerrechte, Terror die großen Veränderungsprozesse der Frühen Neuzeit: Politik, Herrschaftsverdichtung, revolutionäre Umbrüche; die Verteilung von politischer Macht in unterschiedlichen Herrschaftsformen und deren Legitimation. Terror auch zur Erreichung vermeintlich positiver Ziele nicht zu akzeptieren ist, dass die Menschen- und Bürgerrechte der Französischen Revolution die Basis heutiger Grundrechte bilden, dass Herrschaft durch das Volk legitimiert werden muss. Napoleon beendet die Revolution Kaisertum Napoleons Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7

8 Längsschnitt: Legitimation von Herrschaft in der Geschichte Lernbereich 4: Längsschnitt: Legitimation von Herrschaft in der Geschichte (4 Ustd.) Kennen von Möglichkeiten zur Legitimation von Herrschaft Gottkönigtum Herrschaft aus eigenem Machtanspruch Herrschaft im Auftrag Gottes Herrschaft durch das Volk Pharao Caesar, Augustus mittelalterliche Herrscher, absolutistische Herrscher Beispiel aus Antike und Moderne dass Herrschaft durch das Volk legitimiert werden muss. 154/155 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 (978-3-12-443430-2) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vom Mittelalter

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443940-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443940-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Eingangsklasse (Jahrgangsstufe 11) Schule: Lehrer: Std. Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443135-9) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen Geschichte Klasse 7 Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe 1 8 Themenbereich 2: Lebens- und Wirtschaftsformen In der Vergangenheit Neue Entdeckungen verändern das Leben und die Wirtschaft Veränderungen

Mehr

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 2 / Jahrgangsstufe 6 (978-3-12-443920-8) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (443920-8) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10 Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 1 (ISBN 3-12-425010-0) Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Methodische

Mehr

Islam Muslim Kalif Sultan Kreuzzug

Islam Muslim Kalif Sultan Kreuzzug Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 2 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A), Band 2 Historische Grundbegriffe

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Mitmischen 2 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Aufbruch in eine neue Zeit, S. 10 Inhaltsfeld 5: Neue Welten und neue Horizonte Bücher, Brillen, Taschenuhren,

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S. Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 2 (3-12-425020-9) Schule: Lehrer: 8h Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 3 (978-3-12-443135-6) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) und Kerncurriculum Sekundarstufe

Mehr

der Welt für Europa 1 Projekt: Portfolio: Steckbrief erarbeiten Schätzen Indiens 3 Entdeckungen 14/15 4 Rundblick: Der größte Seefahrer aller Zeiten

der Welt für Europa 1 Projekt: Portfolio: Steckbrief erarbeiten Schätzen Indiens 3 Entdeckungen 14/15 4 Rundblick: Der größte Seefahrer aller Zeiten Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 3, ISBN 978-3-12-459030-5 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 7 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Privilegien Parlament Amtsadel Absolutismus. Hegemonie Staatsräson Hugenotten

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Privilegien Parlament Amtsadel Absolutismus. Hegemonie Staatsräson Hugenotten Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 3 (978-3-12-443130-1) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) und Kerncurriculum Sekundarstufe

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Frank

Mehr

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe Geschichte 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Eigene Geschichte, Überblick Geschichte - Historische Quellen und Gegenstände geschichtlichen Interesses sammeln und beschreiben - Historische Epochen einordnen -

Mehr

Lehrer: Kompetenzbezug (einfach) für das jeweilige Themenfeld und (Wahlthemen)

Lehrer: Kompetenzbezug (einfach) für das jeweilige Themenfeld und (Wahlthemen) Stoffverteilungsplan Mitmischen Ausgabe für Berlin/Brandenburg (Klassenstufe 7/8) Lehrer: Inhalt Mitmischen 1 Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe 1 Geschichte (Berlin/Brandenburg 2006/2007) Themenkapitel

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 3 (978-3-12-411171-5) Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (Hessisches Kultusministerium

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Die Juden ein Volk ohne Land, S Ein islamisches Weltreich entsteht, S

Die Juden ein Volk ohne Land, S Ein islamisches Weltreich entsteht, S Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Sachsen-Anhalt Schülerband 2, Klassen 7/8 (978-3-12-443060-1) Fachlehrplan Gymnasium Geschichte, Stand 20.06.2016 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 der weg nach indien Aufbruch ins Unbekannte 8 Schifffahrtsinstrumente von der Vergangenheit bis zur Gegenwart 10 Wo liegt der Mittelpunkt der

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2 Das neu entwickelte Lehrwerk setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder unter Einbeziehung eines didaktischen Differenzierungskonzepts in motivierende thematische Lernsequenzen

Mehr

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 (978-3-12-443440-1) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte 19. und 20.

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Inhalt Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 12 Mittelalterliche Reisende berichten 12 Forschungsstation:

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 8 Lehrplan 2008, Klasse 8 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 3 (411171) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN -1-1160-0 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (7.

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike ordnen ausgewählte Entwicklungen im Alltagsleben

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe Geschichte 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Eigene Geschichte, Überblick Geschichte - Historische Quellen und Gegenstände geschichtlichen Interesses sammeln und beschreiben - Historische Epochen einordnen -

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Stoffverteilungsplan Zeitreise für Sekundarschulen Sachsen-Anhalt Klassen 7 und 8. passend zu den neuen Lehrplänen

Stoffverteilungsplan Zeitreise für Sekundarschulen Sachsen-Anhalt Klassen 7 und 8. passend zu den neuen Lehrplänen Stoffverteilungsplan Zeitreise für Sekundarschulen Sachsen-Anhalt Klassen 7 und 8 passend zu den neuen Lehrplänen Zeitreise Ausgabe für Sachsen-Anhalt Ihr Planer für die Klasse 7/8 Fachlehrplan Geschichte

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Schülerband Klasse 7 (978-3-12-443220-9) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Baden-Württemberg 2016 (ANHÖRFASSUNG, 02.11.2015)

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise) Zeitreise Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in Berlin für Oberschulen und Gesamtschulen in Brandenburg Klasse 7/8 Farblegende: - Deuten

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 (978-3-12-443010-4) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vor- und

Mehr

Stoffverteilungsplan Berlin

Stoffverteilungsplan Berlin Stoffverteilungsplan Berlin Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike und Mittelalter Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Kapitel 1.1:

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Stoffverteilungsplan Sachsen

Stoffverteilungsplan Sachsen Stoffverteilungsplan Sachsen Geschichte und Geschehen 12 - Grundkurs Geschichte Ausgabe 2008 für Sachsen Schule: Lehrer: Inhalt/Ziele lt. Lehrplan Stunden Lernbereiche 3 und 4 Grundkurs Lernbereich 3 :

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Geschichte konkret 2 (GK 2; Best.-Nr ) Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8 Realschule Baden-Württemberg

Geschichte konkret 2 (GK 2; Best.-Nr ) Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8 Realschule Baden-Württemberg Geschichte konkret 2 (GK 2; Best.-Nr. 35555) Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8 Realschule Baden-Württemberg 1 Verteilung des Kern- und Schulcurriculums (KC/SC) Klasse 7 und 8 bei einer Stundenverteilung

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl)

Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl) Aspekte der Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/ Erdkunde (Auswahl) Zusammenfassung der Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde zu einer Fächergruppe Kernanliegen: Schülerinnen und Schüler untersuchen

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Zeitbilder 3

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Zeitbilder 3 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Zeitbilder 3 Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Wir freuen uns, dass Sie sich auch in diesem Schuljahr

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit

Die Reise in die Vergangenheit Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Or. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Bearbeitet von: Manfred Albrecht - Frank Gerstenberg

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Leben im Mittelalter 10

Leben im Mittelalter 10 Inhalt Leben im Mittelalter 10 Grundlagen der mittelalterlichen Ordnung... 12 Menschen auf dem Land... 14 Methoden erlernen: Suchen und Finden im Internet.... 17 Religion und Kirche im Mittelalter... 18

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 2 Mein Unterrichtsplan Themen und Inhalte Themenkapitel Methoden, Projekte, Wiederholung

Mehr

Stoffverteilungsplan Thüringen

Stoffverteilungsplan Thüringen Stoffverteilungsplan Thüringen Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Politische Ordnungsvorstellungen und Gestaltungskräfte im 19. und 20. Jahrhundert Grundlegendes Anforderungsniveau - Liberalismus,

Mehr

Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Skizze. GPS Navigation. Äquator Erdachse. Bundesstaat Währung.

Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Skizze. GPS Navigation. Äquator Erdachse. Bundesstaat Währung. Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Lehrplan für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufen I. Grundwerte 1. Orientieren, nicht verlaufen Sich orientieren Neue

Mehr