Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft"

Transkript

1 Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

2 Naturkatastrophen weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre Todesopfer <1 % Winterschaden, Frost <1 % Waldbrand <1 % Lawine 34% 36% 20 % Erdbeben Schadenereignisse 2 % Winterschaden, Frost 6 % Waldbrand 4 % Hitzewelle, Dürre 2 % Lawine 4 % Erdrutsch 8 % Sturzflut 2 % Vulkanausbruch 14 % Tsunami 18 % Überschwemmung 20% 27% <1 % Sturmflut 15% 3 % Hagel 12 % Erdbeben 38% 2 % Vulkanausbruch <1 % Tsunami 4 % Tornado 14 % Unwetter 7 % Tropischer Sturm 4 % Wintersturm, Blizzard 5 % Sonstige Stürme 1 % Erdrutsch 12% 18% 3 % Sturzflut 9 % Überschwemmung 16 % Tropischer Sturm 1% Unwetter <1% Tornado <1% Sonstige Stürme <1% Wintersturm, Blizzard Stand Münchener Rückversicherungs Gesellschaft

3 Naturkatastrophen weltweit Versicherte Schäden* 390 Mrd. US$ 2 % Waldbrand <1 % Hitzewelle, Dürre 2 % Winterschaden, Frost 1 % Sturzflut 7 % Erdbeben 7 % Überschwemmung <1 % Tsunami 3 % Hagel 11 % Unwetter 7% 5% 7% Volkswirtschaftliche Schäden* Mrd. US$ 3 % Waldbrand 7 % Hitzewelle, Dürre <1 % Erdrutsch 1 % Sturzflut 24 % Überschwemmung 1 % Hagel 25% 12% 2 % Winterschaden, Frost 20% 43 % 19 % Erdbeben 5 % Unwetter 2 % Tornado 6 % Wintersturm, Blizzard 1 % Sonstige Stürme <1 % Vulkanausbruch 1 % Tsunami 29 % Tropischer Sturm 4 % Tornado 1 % Sonstige Stürme 13 % Wintersturm, Blizzard 81% 49 % Tropischer Sturm *Originalwerte Stand Münchener Rückversicherungs Gesellschaft

4 Abbildung 1:

5 Große Wetterkatastrophen Dekadenvergleich Dekade Dekade Dekade Dekade Dekade letzte Faktor letzte 10:1960 Anzahl Volkswirt. Schäden 15 46, , , , , ,1 Vergleich der letzten 10 Jahre mit 1960ern zeigt dramatischen Anstieg 2,8 7,6 Versicherte Schäden 1,5 6,7 13,7 26,2 110,7 172,3 25,6 Schäden in Mrd. US$ in Werten von , NatCatSERVICE GeoRisikoForschung, Münchener Rück

6 Naturkatastrophen nehmen weltweit dramatisch an Häufigkeit und Schadenausmaß zu. Die Gründe: Bevölkerungszunahme Steigender Lebensstandard Konzentration von Bevölkerung und Werten in Großstadträumen Besiedlung und Industrialisierung stark exponierter Regionen Anfälligkeit moderner Gesellschaften und Technologien Steigende Versicherungsdichte Änderung der Umweltbedingungen Münchener Rück, GeoRisikoForschung, 2/1999

7 Änderungsrisiko Klimawandel Mehr Extremwerte im wärmeren Klima Mehr Extremwerte im wärmeren Klima Beispiel: Sommertemperaturen in Mittelengland Quelle: Climate Change Impacts UK T = 15,3 C 2050s T = 16,9 C T = 1,6 C p = 33,3% p = 1,3% Faktor 25 12,6 14,4 15,3 C 16,2 16,9 17,

8 Hitzesommer 2003 (über zusätzliche Sterbefälle)

9 Änderungsrisiko Klimawandel Blitze Blitze und und Temperatur Temperatur Anzahl von Blitzen in Abhängigkeit von Monatsmitteltemperaturen, Deutschland, Blitze pro Monat ,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 Mitteltemperatur (Monat) C Munich Re 2000 nach Dinnes, Doris (1999): Blitzgefährdung in Deutschland, Diplomarbeit Meteorologie München, 135 Seiten y = e 0,3749x R² = 0,8158

10

11 Mögliche Verlagerung der Zugbahnen von Tiefdruckgebieten in zukünftig wärmeren Wintern

12 Klimaänderung und Naturkatastrophen im Alpenraum Klimaänderung Temperatur Vegetationsperiode Permafrost-/Schneegrenze Wasserdampfgehalt Zirkulation Atmosphäre/Ozeane Ozonloch Extremereignisse heiße, trockene Sommer Starkregen Unwetter, Hagelschläge, Blitze milde, nasse Winter Starkschneefälle Winterstürme Maßnahmen Naturkatastrophen Klimaschutz Raumplanung (Schutz-/Sperrzone) Bauvorschriften Katastrophenschutz, Schutzbauten Tourismus (Planung, Aufklärung) finanzielle Vorsorge, Versicherung Sturzfluten, Muren, Überschwemmungen Felsstürze, Erdrutsche Gletscherabbrüche/-seeausbrüche Waldbrände, Trockenheit, Hitze Schneekatastrophen, Lawinen Sturm-/Unwetterkatastrophen

13 Resümee: Naturkatastrophen nehmen (weiter) dramatisch an Zahl und Ausmaß zu. Die Schadenpotenziale erreichen neue Größenordnungen. Veränderungen von Klima und Umwelt erhöhen das Katastrophenrisiko zusätzlich vor allem in so sensiblen Regionen wie dem Alpenraum. Wir müssen uns anpassen, z. B. durch Schadenvorsorge, prospektive Raumplanung und Bauvorschriften sowie durch adäquate finanzielle Vorsorge.

14 Naturkatastrophen zeigen, was falsch läuft. Ohne sie ändert sich (leider) nichts!

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa?

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz Munich RE Klimawandel und Wetterextreme Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Die Schadenbelastungen

Mehr

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte)

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Trends, Risiken und Vorsorgestrategien Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re NatCatSERVICE

Mehr

Wie aus heiterem Himmel?

Wie aus heiterem Himmel? Wie aus heiterem Himmel? Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter der GeoRisikoForschung,

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011 NATCATSERVICE BRD 1970-2010 EURO DEUTSCH Januar 2011 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2010 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970-2010 Gesamtschäden und versicherte Schäden der Naturkatastrophen

Mehr

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) =>

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => www.munichre.com Große Naturkatastrophen 1950 2008, weltweit Prozentuale Verteilung 285 Schadenereignisse 2 Millionen

Mehr

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, / Munich Re Munich Re / Gegründet 1880 Führender globaler

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012 NATCATSERVICE DEUTSCHLAND 1970 2011 EURO DEUTSCH Juli 2012 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Gesamtschäden und versicherte Schäden

Mehr

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Munich Re / Münchener Rück

Mehr

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre, Munich Re Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung, München, 7. April 2011 Gegründet 1880

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns in Mitteleuropa erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden 2007 Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Transparente Risiken durch Geokodierung Dr. Ludger Arnoldussen 22. Oktober 2007 Naturkatastrophen

Mehr

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Regional Konferenz Oberrheingraben, 26. März 2012,

Mehr

econstor zbw

econstor zbw econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Berz, Gerhard

Mehr

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Dialoge zur Klimaanpassung, Berlin, 6. Juni 2012

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Der Klimawandel und seine Auswirkungen DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Klimawandel: Hauptbetroffene der Volkswirtschaft Landwirtschaft Versicherungswirtschaft Wasserwirtschaft

Mehr

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Themen Welche Naturkatastrophen können auftreten? Schäden Trends Ursachen Klimaänderung: Wie geht es weiter? Steigt das Risiko? Risiko: Definition

Mehr

Globaler Klimawandel:Werden die Alpen zum Katastrophengebiet?

Globaler Klimawandel:Werden die Alpen zum Katastrophengebiet? Verein zum Schutz der Bergwelt e.v. download unter www.vzsb.de/publikationen.php und www.zobodat.at Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München), 71. Jahrgang 2006, S. 51-60 Globaler Klimawandel:Werden

Mehr

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Dr. Eberhard Faust, Münchener Rück Kongress Klimawandel in Sachsen, Dresden, 1.Dezember 2007 Schadentrends weltweit 1950-2006

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Prof. Dr. Peter Hoeppe GeoRisikoForschung/Corporate Climate Centre Münchener Rück Münchener Rück Versicherer

Mehr

Gerhard Berz Prof. Dr., ehem. Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rück München, Deutschland. 4. Internationales Branchenseminar für Frauen 2006

Gerhard Berz Prof. Dr., ehem. Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rück München, Deutschland. 4. Internationales Branchenseminar für Frauen 2006 Naturkatastrophen und Klimawandel: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was bedeutet dies für die Forstund Holzwirtschaft hinsichtlich Risikovorsorge und Klimaschutz? Gerhard Berz Prof. Dr., ehem. Leiter

Mehr

NatCatSERVICE Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2012 Anzahl der Ereignisse mit Trend

NatCatSERVICE Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2012 Anzahl der Ereignisse mit Trend Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2012 Anzahl der Ereignisse mit Trend Anzahl 45 40 35 30 25 20 15 10 5 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen Dipl.-Geogr. Thomas Loster Berlin, 13. September 2012 Inhalt Einführung Wettergeschehen Einordnung aktueller Ereignisse Daten und Trends Prognosen

Mehr

Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends

Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Wissenschaftstage, 21. Oktober 2006 Münchener Rück Versicherer

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Ist das Klima noch zu retten?

Ist das Klima noch zu retten? Ist das Klima noch zu retten? Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Petra Kelly Stiftung, 8. März 2007 Münchener Rück Versicherer der Versicherungen Gegründet

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016 Schadenereignisse in Deutschland 1980 2015 April 2016 Schadenereignisse in Deutschland 1980 2015 Anzahl relevanter Ereignisse Anzahl Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben,Tsunami, vulkanische Aktivität)

Mehr

Naturkatastrophen im 1. Halbjahr 2017: Serie von schweren Gewittern in USA verursacht hohe Schäden

Naturkatastrophen im 1. Halbjahr 2017: Serie von schweren Gewittern in USA verursacht hohe Schäden München, 18. Juli 2017 Naturkatastrophen im 1. Halbjahr 2017: Serie von schweren Gewittern in USA verursacht hohe Schäden Kontakt Media Relations München, Stefan Straub Tel.: +49 (89) 3891-9896 Fax: +49

Mehr

Anthropogene Beeinflussung des

Anthropogene Beeinflussung des Anthropogene Beeinflussung des Sturmklimas über Europa und mögliche Auswirkungen für die Region Hessen Uwe Ulbrich, Tobias Pardowitz, Gregor C. Leckebusch* Institut fuer Meteorologie Freie Universitaet

Mehr

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel Institut für Meteorologie und Klimaforschung der TH Karlsruhe Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial über Baden-Württemberg in einem veränderten Klima Ralph Lux, Michael Kunz, Christoph Kottmeier 15.

Mehr

7.1 Globale Schäden: 2017 und die letzten Jahrzehnte seit 1980 Petra Löw

7.1 Globale Schäden: 2017 und die letzten Jahrzehnte seit 1980 Petra Löw Aus Lozán et al (2018): Warnsignal Klima - Extremereignisse. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg. Für weitere Artikel siehe Website "Wissenschaftler informieren direkt": www.warnsignal-klima.de 7.

Mehr

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050 OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050 Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung Versicherungen Dörte Aller, Aller Risk Management Jan Kleinn, PartnerRe Roland Hohmann, OcCC OcCC Klimaänderung und

Mehr

Was droht im Alpenraum? Was ist

Was droht im Alpenraum? Was ist Klimawandel und Naturkatastro hen e Von Gerhard Berz Große Wetterkatastrophen sind in den letzten Jahrzehnten deutlich mehr geworden, mit der Konsequenz entsprechender Schäden. In der Folge haben die Schadenbelastungen

Mehr

Klimawandel und Naturkatastrophen Risiken und Handlungsoptionen aus wirtschaftlicher Sicht

Klimawandel und Naturkatastrophen Risiken und Handlungsoptionen aus wirtschaftlicher Sicht Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück Klimawandel und Naturkatastrophen Risiken und Handlungsoptionen aus wirtschaftlicher Sicht Weltkarte

Mehr

Wetterkatastrophen und Klimawandel Sind wir noch zu retten?

Wetterkatastrophen und Klimawandel Sind wir noch zu retten? Wetterkatastrophen und Klimawandel Sind wir noch zu retten? EFA 2016 - der Energiewendekongress Pfaffenhofen, 10. Oktober 2016 Münchener Rück Stiftung Klimawandel und das 2-Grad-Limit 13.10.2016 2 Quelle:

Mehr

Katastrophenbilanz 2008 belegt: Klimaabkommen ist dringend nötig

Katastrophenbilanz 2008 belegt: Klimaabkommen ist dringend nötig Presseinformation München, 29. Dezember 2008 Katastrophenbilanz 2008 belegt: Klimaabkommen ist dringend nötig Eine Vielzahl tropischer Wirbelstürme und das Erdbeben in Sichuan haben 2008 zu einem der schadenreichsten

Mehr

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL DIE HERAUSFORDERUNG DES 21. JAHRHUNDERTS > > DIE DATEN VON MUNICH RE ZEIGEN: DER KLIMAWANDEL BEEINFLUSST SCHÄDEN DURCH NATURKATASTROPHEN SICHTBAR >> DER WELTKLIMAGIPFEL

Mehr

Globale und lokale Georisiken

Globale und lokale Georisiken Globale und lokale Georisiken Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aachen, 28. März 2007 Herkunft und Typen von Georisiken - Naturkatastrophen Extraterrestrisch:

Mehr

Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft

Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft Olivia Romppainen-Martius Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken Geographisches Institut Universität

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft

Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 77 (2008), 4, S. 110 115 Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft von Peter Höppe Zusammenfassung: Die GeoRisikoForschung der Münchener

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft

Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft Stürme, Hochwasser und Überschwemmungen nehmen ständig zu, die Gletscher in den Bergregionen dieser Welt schrumpfen

Mehr

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Bereit für das Klima von morgen? Dornbirn, 19. Okt. 2017 Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Prof. Dr. Bruno Abegg Ins$tut für Geographie, Universität Innsbruck bruno.abegg@uibk.ac.at

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit März 2016

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit März 2016 Schadenereignisse weltweit 1980 2015 März 2016 Schadenereignisse weltweit 2015 Geographische Übersicht Unwetter USA 7. 10. Apr. Unwetter USA 24. Dez. 2. Jan. 2016 Waldbrände USA 12. Sep. 8. Okt. Dürre

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Spezial September 2005 > C: Context 1 Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen Schlüsselwörter: Tiefdrucksystem, Zyklone, Hurrikan, Saffir-Simpson

Mehr

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke Klimastatusbericht 2005 DWD 75 Die Witterung in Deutschland G. Müller-Westermeier, W. Riecke Insgesamt war das Jahr 2005 in Deutschland recht warm und reich an Sonnenschein. In Bezug auf den Niederschlag

Mehr

Eine Einführung. Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main

Eine Einführung. Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main Eine Einführung Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main Vortragsübersicht Atmosphärische Extremereignisse Sozioökonomischer Aspekt Synoptisch-meteorologischer

Mehr

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr.

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr. Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten Dr. Michael Schirmer Die Themen: Die aktuellen Klimaprognosen Klimawandel in der Region

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Klimawandel Gedanken zu Auswirkungen und Kosten. Folgen der Klimaveränderungen Ebersberg, 1. Februar 2016

Klimawandel Gedanken zu Auswirkungen und Kosten. Folgen der Klimaveränderungen Ebersberg, 1. Februar 2016 Klimawandel Gedanken zu Auswirkungen und Kosten Folgen der Klimaveränderungen Ebersberg, 1. Februar 2016 2015, Thomas Loster, München Hitzewelle in Deutschland Juli 2015 in ausgewählten deutschen Städten

Mehr

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor! Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor! Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Klima wandelt sich. Das ist inzwischen für uns alle spürbar. Extreme Wetterereignisse nehmen zu.

Mehr

Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert

Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert Impact Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re 4. Hessischer Klimaempfang, Schloss Biebrich, Wiesbaden,

Mehr

DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE

DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re 10. Münchner Wissenschaftstage, 23. Oktober 2010, München Munich Re Gegründet 1880

Mehr

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum Naturereignisse und Tourismus Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10 ZUSAMMENFASSUNG 11 1 EINLEITUNG 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Versicherungsschutz bei Elementarschäden Versicherungsschutz bei Elementarschäden Informationsveranstaltung zum Thema Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten am 23.11.2016 im Landratsamt Neumarkt (Oberpfalz) Der

Mehr

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL,

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL, WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL, CANCUN 2010 Stand: 22.11.2010 Inhalte 1. Meteorologischer Kenntnisstand 2. Extremwetterereignisse 3. Politischer Handlungsbedarf 4. Lösungsansätze der Versicherungswirtschaft

Mehr

Trinkwasser und seine Gefährdung

Trinkwasser und seine Gefährdung Technische Universität München Trinkwasser und seine Gefährdung Vortrag anlässlich der Tagung KULAP und Wasserschutz am 28. Januar 2009 Johann Gröbmaier Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische

Mehr

München, 3. Januar 2011 Presseinformation. Naturkatastrophen-Bilanz 2010 Sehr schwere Erdbeben und viele Unwetter-Ereignisse

München, 3. Januar 2011 Presseinformation. Naturkatastrophen-Bilanz 2010 Sehr schwere Erdbeben und viele Unwetter-Ereignisse München, 3. Januar 2011 Naturkatastrophen-Bilanz 2010 Sehr schwere Erdbeben und viele Unwetter-Ereignisse Kontakt Media Relations München, Michael Able Tel.: +49 (89) 3891-2934 Fax: +49 (89) 3891-72934

Mehr

Klimawandel und Wirtschaft jetzt die Weichen für morgen stellen

Klimawandel und Wirtschaft jetzt die Weichen für morgen stellen Bildquelle: URS foto / pixelio Klimawandel und Wirtschaft jetzt die Weichen für morgen stellen 2. November 2016 Tobias Grimm Deputy Head Corporate Climate Centre Munich Re Munich Re einige Fakten Gründung

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 16. Februar 2009, 11:30 Uhr Pressestatement des Bayerischen Staatsministers

Mehr

Erhöhung der Versicherungsdichte gegen Naturgefahren Unterstützung durch die Landkreise und Kommunen

Erhöhung der Versicherungsdichte gegen Naturgefahren Unterstützung durch die Landkreise und Kommunen Erhöhung der Versicherungsdichte gegen Naturgefahren Unterstützung durch die Landkreise und Kommunen Bürgermeisterdienstbesprechung Landkreis Miltenberg am 11.07.2011 Harald Speil, Hauptabteilung Öffentlich-rechtliche

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Kostenfaktor Klimawandel. 17. Oktober 2016 Tobias Grimm Deputy Head Corporate Climate Centre Munich Re

Kostenfaktor Klimawandel. 17. Oktober 2016 Tobias Grimm Deputy Head Corporate Climate Centre Munich Re Kostenfaktor Klimawandel 17. Oktober 2016 Tobias Grimm Deputy Head Corporate Climate Centre Munich Re Munich Re einige Fakten Gründung 1880 - führende (Rückversicherungs-) Expertise weltweit seit über

Mehr

Medieninformation. Wenige schwere Naturkatastrophen im Halbjahr - Gesamtschäden unter dem Durchschnitt. München, 11. Juli 2018

Medieninformation. Wenige schwere Naturkatastrophen im Halbjahr - Gesamtschäden unter dem Durchschnitt. München, 11. Juli 2018 München, 11. Juli 2018 Medieninformation Wenige schwere Naturkatastrophen im Halbjahr - Gesamtschäden unter dem Durchschnitt Naturkatastrophen haben im 1. Halbjahr 2018 weltweit deutlich weniger Schäden

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten

Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten Meike Müller, 18. Ruhrverbands-Forum am 9. April 2019 in Essen www.deutscherueck.de Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten 2 Agenda Top 1 Schadenpotenziale

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Gebäudegrün als aktiv wirkendes Umwelt- und Klimapotential nutzen

Gebäudegrün als aktiv wirkendes Umwelt- und Klimapotential nutzen Gebäudegrün als aktiv wirkendes Umwelt- und Klimapotential nutzen Dr. Bernhard Fischer BBSR Bonn World Green Infrastructure Congress 20.-22. Juni 2017 Berlin Gebäudegrün und Klima Gebäudegrün und Stadtgrün

Mehr

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz Review Klimawandel - Vulnerabilität Nicole Munz Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz 1 von 20 Vulnerabilität Exposition Potentielle Auswirkungen Sensitivität Anpassung, Anpassungskapazität Vulnerabilität

Mehr

Omnibus Daily Chartbericht. Durchgeführt von YouGov im Auftrag von DEVK Feldzeit:

Omnibus Daily Chartbericht. Durchgeführt von YouGov im Auftrag von DEVK Feldzeit: Omnibus Daily Chartbericht Durchgeführt von YouGov im Auftrag von DEVK Feldzeit: 09.01.2019-11.01.2019 Welche Wetterextreme und Naturgefahren erwarten Sie für das Jahr 2019 in Deutschland? Bitte wählen

Mehr

BADEN-BADEN 2011 DREHT SICH DER MARKT?

BADEN-BADEN 2011 DREHT SICH DER MARKT? BADEN-BADEN 2011 DREHT SICH DER MARKT? 24. Oktober 2011 Ludger Arnoldussen Zentrale Themen und Herausforderungen für den Versicherungssektor Niedrigzinsumfeld Hohe Schadenslast aus Naturkatastrophen Zunahme

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL,

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL, WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL, DURBAN 2011 ELEKTRONISCHE PRESSEMAPPE Stand: 25.11.2011 Inhalte 1. Meteorologischer Kenntnisstand 2. Extremwetterereignisse 3. Politischer Handlungsbedarf 4. Lösungsansätze

Mehr

Bittner, R., Günther, K., Merz, B. (2009): Naturkatastrophen in Deutschland. - Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement, 6, 7-10

Bittner, R., Günther, K., Merz, B. (2009): Naturkatastrophen in Deutschland. - Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement, 6, 7-10 Originally published as: Bittner, R., Günther, K., Merz, B. (2009): Naturkatastrophen in Deutschland. - Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement, 6, 7-10 Ruth Bittner, Knut Günther, Bruno Merz Helmholtz-Zentrum

Mehr

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept für die Zuständigkeiten des Kreises Mettmann Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels 11.05.2017, 14 17 Uhr Sabrina Schmitz (M.Sc.

Mehr

Risiken des Klimawandels aus der Perspektive eines internationalen Rückversicherers

Risiken des Klimawandels aus der Perspektive eines internationalen Rückversicherers Risiken des Klimawandels aus der Perspektive eines internationalen Rückversicherers Eberhard Faust, GEO/CCC KLIFF-Tagung 2.-3. September 2013, Universität Göttingen Vom globalen Klimawandel zu regionalen

Mehr

!"#!$#%#!&&' ( )*+!"! #$%& '(& ) *

!#!$#%#!&&' ( )*+!! #$%& '(& ) * !"#!$#%#!&&' ( )*+,-.*!"! #$%& '(& ) * ) 1. Definition von Sicherheit: Konzept, Wert, Ziel, Mittel? Sicherheitswahrnehmung: Weltsichten & Denkmuster 2. Weltpolitischer Wandel und neue Sicherheitskonzepte

Mehr

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie?

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie? Klimaziele in Bayern einhalten aber wie? Aschaffenburg, 18.11.17 Martin Stümpfig Meine Aufgaben im Landtag Klimaschutz Energie Landesplanung Ausschüsse: Wirtschaftsausschuss, stellv. Vorsitzender Petitionsausschuss

Mehr

Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden?

Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden? Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden? Photo: Clemens Pfurtscheller Prof. Dr. Reimund Schwarze, UFZ Leipzig Prof. Dr. Gert G. Wagner, DIW Berlin Übersicht Klimawandel und Elementarschäden

Mehr

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Dr. Olaf Burghoff Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Elementar-Versicherung Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Das Klima ändert sich, Unwetter nehmen zu. Sturm Kyrill oder Sommerhochwasser an der Elbe: In den vergangenen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft und Grenzen der Versicherbarkeit

Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft und Grenzen der Versicherbarkeit Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft und Grenzen der Versicherbarkeit Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft Berlin, 17. November 2006 ERNST RAUCH Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft,

Mehr

Klimaphänomen El Niño dämpfte Schäden aus Naturkatastrophen 2015

Klimaphänomen El Niño dämpfte Schäden aus Naturkatastrophen 2015 München, 4. Januar 2016 Klimaphänomen El Niño dämpfte Schäden aus Naturkatastrophen 2015 Kontakt Media Relations München, Michael Able Tel.: +49 (89) 3891-2934 Fax: +49 (89) 3891-72934 mable@munichre.com

Mehr

Allgemeine Schadenentwicklung - Sturm und Naturkatastrophen

Allgemeine Schadenentwicklung - Sturm und Naturkatastrophen .& GEFAHREN FÜR DAS DACH Allgemeine Schadenentwicklung - Sturm und Naturkatastrophen Stürme in Deutschland - ein unterschätztes Risiko? Gemessen an der Häufigkeit von Schadenereignissen und an der Gesamtfläche

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr