RECHNEN MIT WORD 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RECHNEN MIT WORD 2010"

Transkript

1 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, in Tabellen, die in Word eingefügt wurden, Berechnungen durchzuführen. In den nachfolgenden Kapiteln sollen beide Möglichkeiten vorgestellt werden. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Da sich die Berechnen-Funktion in keiner Registerkarte des Menübands befindet, sondern in den Word-Optionen versteckt ist, soll dieser Befehl am besten in die Symbolleiste für den Schnellzugriff integriert werden Öffnen Sie daher zuerst das Optionen-Fenster, indem Sie auf das Register Datei und auf Optionen klicken. Klicken Sie im Dialogfenster Word-Optionen in der linken Spalte auf die Option Symbolleiste für den Schnellzugriff (siehe Abb. nächste Seite). Klicken Sie dann neben dem Feld Befehle auswählen auf den Aufklapp-Pfeil und wählen Sie aus dem aufklappenden Katalog den Eintrag Alle Befehle, damit in der darunter befindlichen Liste alle verfügbaren Befehle aufgeführt werden. Seite 1

2 Rollen Sie diese Befehlsliste nach unten bis zum Befehl Berechnen, markieren Sie den Eintrag und übernehmen Sie ihn mit Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen nach rechts in die Liste der Symbolleiste für den Schnellzugriff. Mit Klick auf OK wird das Optionen-Fenster geschlossen und die Berechnen- Funktion als Symbol in die Symbolleiste für den Schnellzugriff integriert. Rechnen im Fließtext Beachten Sie, dass Word die Berechnungen so durchführt, wie man sie auch mit einem Taschenrechner vornehmen würde. Das mathematische Rechengesetz Punktrechnung vor Strichrechnung ist selbstverständlich auch in Word 2010 gültig. Zur Demonstration, wie Berechnungen in einem Text durchgeführt werden, schreiben Sie nun in einem Dokument nachstehende Beispiele für einfache Rechenaufgaben: Seite 2

3 = 25*3 = 100/5 = *3 = (3+7)/2 = 12%*200,00 = 8 Löwen, 5 Tiger = Damit WORD die Berechnung durchführt, markieren Sie jetzt die Rechenaufgabe (ohne das Gleichheitszeichen!) und klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf das neue Symbol Berechnen. Word berechnet daraufhin das Ergebnis und kopiert es in die Zwischenablage. Da das Ergebnis immer an der aktuellen Cursorposition eingefügt wird, setzen Sie den Schreibcursor an die vorgesehene Stelle in Ihrem Dokument und drücken Sie die Tastenkombination [Strg] + [V] für Einfügen. Seite 3

4 Rechnen in Tabellen Ähnlich wie in dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL kann man auch in Word 2010 Rechenoperationen durchführen. Es sollte sich dabei aber vorwiegend um kleinere und einfache Rechenaufgaben handeln. Umfangreiche Berechnungen lassen sich viel besser in dem dafür vorgesehenen Programm Microsoft Excel durchführen. Erstellen Sie eine Tabelle mit insgesamt 4 Spalten und 5 Zeilen und füllen Sie sie wie nachstehend aus: Maier Müller Schulze Durchschnitt In der letzten Zeile sollen die Durchschnittswerte der jeweiligen Spalte für die Jahre 2008 bis 2010 berechnet werden. Setzen Sie den Schreibcursor in die noch leere Ergebniszelle für Maier und klicken Sie im Register Layout, Gruppe Daten auf die Schaltfläche Formel. Es öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Im Feld Formel befindet sich automatisch die Funktion (Formel) zur Berechnung der Summe der darüber liegenden Zellen. Da wir den Durchschnitt berechnen wollen, löschen Sie diese Formel und lassen Sie nur noch das Gleichheitszeichen = stehen. Klicken Sie dann neben dem Feld Funktion einfügen auf den kleinen Aufklapp-Pfeil, um die Liste der verfügbaren Funktionen (Formeln) zu sehen. Klicken Sie in dieser Liste auf den Eintrag Average. Dies ist der englische Ausdruck für Durchschnitt. Seite 4

5 Der Ausdruck Average wird nun zusammen mit einer leeren Klammer in das Feld Formel übernommen. Da der Durchschnittswert aus den darüber liegenden Zellen gebildet werden soll, klicken Sie in die leere Klammer und geben Sie dort den deutschen Begriff über oder den englischen Begriff above ein. Klicken Sie dann noch neben dem Feld Zahlenformat auf den Aufklapp-Pfeil und wählen Sie aus der aufklappenden Liste z.b. ein Zahlenformat ohne Kommastellen. Mit Klick auf OK wird das Dialogfenster geschlossen und der Durchschnittswert für die Spalte Maier in die Tabelle übernommen. Um noch die Durchschnittswerte für die Spalten Müller und Schulze zu berechnen, markieren Sie die Zelle mit dem Durchschnittswert der Spalte Maier und kopieren Sie den Inhalt (d.h. die dahinter steckende Formel) mit der Tastenkombination [Strg]+[C] in die Zwischenablage. Markieren Sie jetzt die beiden anderen noch leeren Ergebniszellen der Spalten Müller und Schulze, indem Sie sie mit gedrückter Maustaste überstreichen, und fügen Sie die kopierte Formel mit der Tastenkombination [Strg]+[V] ein. Achtung: Bei den eingefügten Ergebnissen handelt es sich allerdings um das Ergebnis der Spalte Maier! Um die Ergebnisse zu aktualisieren, lassen Sie die beiden Zellen markiert und drücken Sie die Funktionstaste [F9]. Seite 5

Mit Word Rechenaufgaben durchfu hren

Mit Word Rechenaufgaben durchfu hren Mit Word Rechenaufgaben durchfu hren Word 2000, 2002/XP, 2003, 2007, 2010 1 Frage: Ich habe einmal gelesen, dass man mit Word addieren kann. Wie muss ich vorgehen? Antwort: Microsoft Word besitzt eine

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Excel der Taschenrechner

Excel der Taschenrechner Kapitel 3 Excel der Taschenrechner In diesem Kapitel ist es so weit. Sie machen das, wofür Excel da ist: Sie führen die ersten Berechnungen durch. Anstatt Berechnungen verwenden Sie den Ausdruck Kalkulationen.

Mehr

Schulungsunterlagen für IT-Seminare und EDV-Schulungen als Word-Dokument: OneNote 2016 Grundlagen

Schulungsunterlagen für IT-Seminare und EDV-Schulungen als Word-Dokument: OneNote 2016 Grundlagen Schulungsunterlagen für IT-Seminare und EDV-Schulungen als Word-Dokument: OneNote 2016 Grundlagen 4 Inhalte zufügen 4.1 Tabellen Geben Sie Text ein, und drücken Sie die (ÿ)-tabtaste: Der Text wird automatisch

Mehr

Word Einstieg

Word Einstieg Word 2010 - Einstieg Neues Dokument erstellen 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Datei 2. Wählen Sie im linken Bereich den Befehl Neu 3. Standardmäßig ist die Option Leeres Dokument aktiviert, mit der

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr 1 Erstes Rechnen mit Excel... 1 Rechnen mit konstanten Werten... 1 Rechnen mit Zellbezügen... 2 Rechnen mit der Zeigemethode... 2 Summenfunktion... 3 Prozentrechnen...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufbau und Eingabe von Formeln... 2 Grundlagen... 2 Bestandteile einer Formel... 2 Folgende Operatoren stehen zur Verfügung... 2 Das muss bei der Eingabe von

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Die Excel Arbeitsoberfläche... 1 1.1 Die Mulitifunktionsleiste (Ribbon)... 1 1.2 Die Tabellen I Anmerkungen:... 4 1.2.1 Spalten... 5 1.2.2 Zeilen... 5 1.2.3 Zellen...

Mehr

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren.

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren. EDV Fortak 9.9.2015 Seite 1 Word 2007 Übung 9: Texte importieren und mit Formatvorlagen gestalten Texte verschiedener Herkunft werden eingefügt mit >Einfügen >Text >Objekt >Text aus Datei. Um alle Dateien

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt. Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

1.1 Verwendung der Funktionen

1.1 Verwendung der Funktionen 1. Tragen Sie in die Arbeitsmappe Vorschlagswesen_Einsparungen2 in GROSS- BUCHSTABEN ein: A8 A10 A12 A14 SUMMEN MAXIMUM MITTELWERT MINIMUM 1.1 Verwendung der Funktionen Eine Funktion kann allein in einer

Mehr

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Tabellen bearbeiten Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 TABELLEN BEARBEITEN... 2 ZEILENHÖHE... 2 SPALTENBREITE... 2 SPALTEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 3 ZEILEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 4

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

Listen - AutoAusfüllen

Listen - AutoAusfüllen Listen - AutoAusfüllen Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 LISTEN AUTOMATISCH AUSFÜLLEN - AUTOAUSFÜLLEN... 2 MITGELIEFERTE LISTEN... 2 EIGENE LISTEN DEFINIEREN... 2 EIGENE LISTE VERWENDEN...

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Der Editor Tabelle einfügen

Der Editor Tabelle einfügen Lernplattform Tabelle einfügen Der Editor Tabelle einfügen Tabelle einfügen Klicken Sie auf das Symbol Tabelle erstellen/bearbeiten. Im Fenster Tabelle erstellen geben Sie auf der Registerkarte Allgemein

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Löschen Kopieren Verschieben Einfügen Löschen Inhalte von Zellen löschst du, indem du eine oder mehrere Zellen markierst und die Entf- bzw. Del-Taste drückst. Du kannst auch eine ganze Spalte oder Zeile

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Kapitel 3 Excel 2007 der Taschenrechner

Kapitel 3 Excel 2007 der Taschenrechner 53 Kapitel 3 Excel 2007 der Taschenrechner In diesem Kapitel ist es so weit. Sie machen das, wofür Excel 2007 da ist: Sie führen die ersten Berechnungen durch. Anstatt Berechnungen verwenden Sie den Ausdruck

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 SCHNELLBAUSTEINE EINFÜGEN... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Serienbriefe über das Menüband erstellen

Serienbriefe über das Menüband erstellen Serienbriefe über das Menüband erstellen Der Serienbrief ist das Ergebnis aus einem Hauptdokument mit verknüpften Seriendruckfeldern aus einer Datenquelle. Zusammenspiel der Komponenten in einem Serienbrief

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 Übung: Schnellbaustein erstellen... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten Compitreff: Arbeitsblätter gestalten 1. Text schreiben und formatieren Um ein Arbeitsblatt zu erstellen, geben Sie am besten zuerst den Text ein. Danach können Sie den Text markieren und Formatieren (Schriftart,

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) XP-EX2013 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 3 Mit Formeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock 14 Navigationstasten 15 Die Maus 16»Klicken

Mehr

Website anpassen TSV Frisch-Auf e. V. Timmerlah

Website anpassen TSV Frisch-Auf e. V. Timmerlah Website anpassen TSV Frisch-Auf e. V. Timmerlah Stand 09.11.2018 HowTo Website anpassen, Stand 09.11.2018 Seite 1 Website anpassen (Inhalte) Anmeldung Seite: user: pass: http://www.tsv-timmerlah.de/wp-login.php

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Anwendungsfenster... 2 Allgemeine Bildschirmelemente... 2 Befehle aufrufen... 3 Die Menüleiste nutzen... 3 Grundlegende Tabellenbearbeitung... 4 Im

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

Export von Schülerdaten für andere Programme

Export von Schülerdaten für andere Programme 23.11.2016 10:43 1/5 Export von Schülerdaten für andere Programme Export von Schülerdaten für andere Programme Datenübertragung Schulverwaltung > Excel Über die Zwischenablage Die Datenübertragung von

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalysen

Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Um eine einfaktorielle Varianzanalyse mit MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Gruppenvergleiche > Varianzanalyse.

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

Inhalt / Vorwort VORSCHAU

Inhalt / Vorwort VORSCHAU Inhalt / Vorwort Seite 1 2 3 4 Über Excel...4 13 Summen... 14 24 Mittelwert... 25 40 Körper... 41 53 5 6 7 Pyramide... 54 63 Bruch... 64 73 Lösungen... 74 92 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in meiner täglichen

Mehr

Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten

Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten Neben dem Arbeiten mit Tastenkombinationen und dem nur bei selten verwendeten Makros praxisrelevanten Aufruf über das Dialogfenster MAKRO lernen Sie in diesem Kapitel

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Namen vergeben... 1 Richtlinien für Namen... 2 Zellen und Zellbereiche benennen... 2 Einen Namen automatisch vergeben... 2 Namen in Formeln/Funktionen... 2 Namen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erweiterte Summenfunktionen... 1 Die Funktion SummeWenn... 1... 1 Die Funktion SummeWenns... 2 Aufgabenstellung... 2 Die Funktion Summenprodukt... 3 Das Summenprodukt

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...

Mehr

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 Effektiver Umstieg auf Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Februar 2012 Die neue Oberfläche Keine Angst vor dem neuen Office Word 2010 und Excel 2010 basieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren Übung 2: Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren Ausgangsposition: Excel (leeres Dokument) Starten Sie Excel, z. B. über den Start-Button Programme MS Excel Wenn

Mehr

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks Word Verweise Textmarken, Querverweise, Hyperlinks Inhaltsverzeichnis 1 Textmarken... 4 1.1 Hinzufügen einer Textmarke... 4 1.2 Ändern einer Textmarke... 4 1.2.1 Anzeigen von Klammern für Textmarken...

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Excel 1. Grundlagen Teil 1 Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Excel 1. Grundlagen Teil 1 Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA Excel 1 Grundlagen Teil 1 Version: 161201 Relevant für: ECDL, IKA, DA 01-Excel-Grundlagen-2016-neu.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel...

Mehr

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile Inhaltsübersicht: Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte Seite 2 Multifunktionsleiste: Weg mit den Menüs Seite 5 Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile Seite 8 Tipps zur Arbeitserleichterung:

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis(se) erstellen

Inhaltsverzeichnis(se) erstellen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) suva Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) Anleitung Wichtiger Hinweis: Beim Öffnen des Formulars wird als erstes die Speichermaske angezeigt. Es wird empfohlen, das Formular

Mehr

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder Korrelation Korrelation Korrelationsanalysen dienen der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen, insbesondere der Analyse von Je mehr, desto mehr oder Je mehr, desto weniger Beziehungen. MAXQDA

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Excel-Buch für die Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Excel-Buch für die Schule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt / Vorwort Seite 1 2 3 4 5 6 7 Über Excel...4 13 Summen... 14 24 Mittelwert...

Mehr

Leichter Einstieg in Excel, Word, PowerPoint und OneNote

Leichter Einstieg in Excel, Word, PowerPoint und OneNote me Off ice 2010 & Stud Leichter Einstieg in Excel, Word, PowerPoint und OneNote G ü n t e r B o r n Erstellen von Rechnungen Kapitel 3 Währungsbeträge ausrichten Die Überschrift»Betrag«lässt sich in der

Mehr

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D )

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D ) Schritt 1 Lies dir nachfolgende Erklärungen genau durch. 2) und Spalten. 4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D ) 1) Das Arbeitsblatt besteht aus

Mehr

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC Karin Seibel Seite 1 21.01.2008 Was ist eine Tabellenkalkulation? Inhalt Was ist eine Tabellenkalkulation?... 3 Aufbau einer Datei... 3 starten... 4 Das -Anwendungsfenster...

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Wettspiele auswerten

Wettspiele auswerten Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 07 Ziel Mit Hilfe einer Excel-Tabelle Wettspiele auswerten können Aufträge Von deiner

Mehr

Excel. Pivot-Tabellen (PivotTable) Grundlegendes. Pivot-Tabelle erstellen. Grundregeln. Grundregeln. Was sind Pivot-Tabellen (PivotTable)?

Excel. Pivot-Tabellen (PivotTable) Grundlegendes. Pivot-Tabelle erstellen. Grundregeln. Grundregeln. Was sind Pivot-Tabellen (PivotTable)? Excel Microsoft 2013 Pivot-Tabellen (PivotTable) Grundlegendes Was sind Pivot-Tabellen (PivotTable)? Pivot-Tabellen (engl. pivot = Dreh- oder Angelpunkt) werden für zusammenfassende Auswertungen von Tabellen

Mehr

Menü Bearbeiten. Rückgängig

Menü Bearbeiten. Rückgängig Menü Bearbeiten Rückgängig...1 Ausschneiden...2 Kopieren...2 Anhängen...2 PPN/IDN Kopieren...2 Alles Kopieren...2 Titel Kopieren...2 Selektieren und Kopieren...3 Einfügen...3 Titel einfügen...3 Textbaustein

Mehr

Werden die Sommer immer heisser?

Werden die Sommer immer heisser? Werden die Sommer immer heisser? Mit Hilfe historische Wetterdaten können wir überprüfen, wie sich die Temperaturen und Niederschläge im Laufe der Jahre verändert haben. Gehe auf http://www.meteoschweiz.admin.ch/

Mehr

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 Schnellübersichten Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben

Mehr

Erstellen von Präsentationen

Erstellen von Präsentationen PowerPoint bietet verschiedene Möglichkeiten, neue Präsentationen zu erstellen. Hier erfahren Sie, wie s geht. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie man Präsentationen basierend auf leeren Folien erstellt

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben. Anleitung zur Bearbeitung der Immenröder Homepage Begriffe Unter einem Beitrag versteht man einen Block Information, so wie er auf der Startseite der Homepage zu sehen ist. Der Beitrag wird als Vorschau

Mehr

MS-Excel-Kurzanleitung als Lernbehelf

MS-Excel-Kurzanleitung als Lernbehelf MS-Excel-Kurzanleitung als Lernbehelf Diese Unterlage ist für MS-Excel 2010 für Windows geschrieben. Andere Tabellenkalkulationsprogramme wie zb das freie LibreOffice oder aber auch andere MS-Excel-Versionen

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2010 Kurzübersicht E. Jähnert 2011 www.ejae.de Datei - Zugang zum Backstage- Bereich Register Titelleiste Menüband Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter dem Menüband) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2007 Kurzübersicht E. Jähnert 2010 www.ejae.de Office- Schaltfläche Titelleiste Register Multifunktionsleiste Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter der Multifunktionsleiste) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

2. Formeln und Datenreihen

2. Formeln und Datenreihen 55 2. Formeln und Datenreihen In diesem Kapitel beschreiben wir Ihnen das Erstellen komplizierterer Formeln in Excel. Wie Sie sehen werden, ist das Erstellen von Excel-Modellen manchmal ziemlich aufwendig.

Mehr

Tastenkombinationen zum Markieren von Daten und Zellen

Tastenkombinationen zum Markieren von Daten und Zellen Tastenkombinationen zum Markieren von Daten und Zellen Markieren von Zellen, Zeilen und Spalten sowie Objekten STRG+LEERTASTE Die gesamte Spalte markieren UMSCHALT+LEERTASTE Die gesamte Zeile markieren

Mehr

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016 Schnellübersichten PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016 1 Basiswissen PowerPivot 2 2 Daten in PowerPivot importieren 3 3 Beziehungen erstellen und anwenden 5 4 Mit PowerPivot rechnen

Mehr

Excel mit Gesten steuern

Excel mit Gesten steuern Excel mit Gesten steuern Menüband verwenden Menüband für die Touchscreen-Bedienung optimieren Wenn Sie Excel auf einem Gerät mit Touchscreen nutzen, z. B. einem Tablet-PC, können Sie Tabellen oder Diagramme

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Die Zellen einer Tabelle sind in Zeilen und Spalten geordnet und über den Zeilenkopf bzw den Spaltenkopf auch gemeinsam auswählbar.

Die Zellen einer Tabelle sind in Zeilen und Spalten geordnet und über den Zeilenkopf bzw den Spaltenkopf auch gemeinsam auswählbar. MS Excel 2010 Basis Tabellenblätter 3 TABELLENBLÄTTER Jede Arbeitsmappe beinhaltet eine Reihe von Tabellen. Wird die Mappe neu angelegt (siehe Punkt 1.4, Seite 12), so enthält diese 3 Tabellen. Es können

Mehr

Textverarbeitung mit Word

Textverarbeitung mit Word Der Tabelleneditor unterscheidet sich vom Tabulator dadurch, dass die Tabelle in oder mit einem Gitternetz gestaltet wird. Die Elemente der Tabelle, Zeile, Spalte, Zelle oder Feld, bleiben erhalten. Doch

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Fenster... 2 Das Menüband verwenden... 2 Daten in das Tabellenblatt eingeben... 3 Zahlen und Text eingeben... 3 Korrekturen der Eingaben vornehmen...

Mehr