Firmware 3.6.X, Oktober 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Firmware 3.6.X, Oktober 2014"

Transkript

1 Firmware 3.6.X, Oktober von 17

2 Inhaltsverzeichnis Firmware 3.6.X, Juni Funktionsbeschreibung Webinterface Anbindung an Energie Management Portale (ISO 50001) Anbindung an Prozessleitsysteme und GLT s über Modbus TCP / RTU Einsatz als Modbus - Modbus und Modbus - M-Bus Gateway M-Bus und wireless M-Bus Anbindung von Modbus RTU/TCP Clients, SPS und GLT s Anbindung von Energieanlagen wie z.b. BHKW s Alarm- Mangement IP Anbindung Allgemeine Features Verschlüsselung von s via S/MIME IP Router Anbindung über integrierten OpenVPN Client (optional) Fernwartung GSM/EDGE/UMTS Verfügbarkeitscheck Hardware Allgemein Gehäuse Spannungsversorgung Schnittstellen LEDs und Taster Integrierte Mobilfunkmodems von 17

3 1 Funktionsbeschreibung 1.1 Webinterface - 4 User Level Factory Treiber (Erstellung von M-Bus Treibern) User Read only - Einfache Konfiguration durch logische Menüsteuerung - Mehrsprachig Deutsch / Englisch, andere Sprachen können hinzugefügt werden - Grafische Anzeige der aktuellen Messwerte inklusive Verlauf der letzten 10 Tage - Aufruf über Smartphone - Konfigurationsreport 3 von 17

4 1.2 Anbindung an Energie Management Portale (ISO 50001) - Automatisierte zeitgesteuerte Erfassung von Messwerten - Schnittstellen zu den wesentlichen ISO / Smart Meter Portalen über: - frei konfigurierbare XML- Schnittstelle - CSV- Format - Automatisierter Datenversand via SMTP ( ) oder FTP - Auslösung von Alarm Events bei Grenzwertüberschreitungen - Zeitnahe Übertragung aller Messwerte via UDP - Zeit- Synchronisierung über NTP - Statusflag zum Auffinden von Problemen mit der Sensorik - Einfaches hinzufügen von neuen physikalischen Messgrössen - Synchronimpulseingang 4 von 17

5 1.3 Anbindung an Prozessleitsysteme und GLT s über Modbus TCP / RTU - Einfache Anbindung über einen Modbus TCP- Server mit max. 16 parallelen Sessions - Einfache Anbindung vor Ort über einen Modbus RTU Server via RS 232 / RS Darstellung der angeschlossenen Sensorik über eine Modbusgeräteadresse - Freie Auswahl der darzustellenden Parameter über das Webinterface - Freie Vergabe von Modbus Registeradressen 5 von 17

6 1.4 Einsatz als Modbus - Modbus und Modbus - M-Bus Gateway - Transparenter Zugriff über Modbus RTU/TCP auf alle angeschlossenen Modbus RTU- und Modbus TCP Geräte - Automatische Umsetzung von Modbus TCP RTU und RTU TCP - Darstellung von M- Bus Verbrauchszähler als Modbus Gerät - Generierung und Verwaltung von gerätespezifischen M-Bus --> Modbus Treibern auf XML-Basis - Integrierte Modbus TCP- Weiche für an RmCU angeschlossene: - Modbus TCP/RTU Geräte - M-Bus Verbrauchszähler - wireless M-Bus Verbrauchszähler - S0 Verbrauchszähler - Pt (4) - 20 ma V - Smart Grid, Schalten über Modbus TCP 6 von 17

7 1.5 M-Bus und wireless M-Bus M-Bus: - interner M-Bus Levelkonverter für 25 / 65 M-Bus Lasten - externer M- Bus Levelkonverter für bis zu 250 M-Bus Lasten - Shared M-Bus (Die angeschlossenen M-Bus Verbrauchszähler können gleichzeitig von einer GLT oder einem anderen Datenlogger angesprochen werden. RmCU ersetzt dabei den M-Bus Levelkonverter der GLT) - M-Bus over IP (Fernkonfiguration beliebiger M-Bus Clients mit herstellerspezifischen Tools) - Protokollierung der M-Bus Protokolle - automatische M-Bus Auswertung nach DIN EN Generierung und Verwaltung von gerätespezifischen M-Bus Treibern auf XML- Basis - Scan über Primär- und Sekundär- Adressen - Automatische Vergabe von Primär- Adressen - Direkter M-Bus Zugriff vor Ort wireless M-Bus: (mit optionalen Hutschienenmodul) - wireless M-Bus über externes Modul - automatische M-Bus Auswertung nach DIN EN Unterstützung der unidirektionalen Modes S1, T1 und C1 - Generierung und Verwaltung von gerätespezifischen M-Bus Treibern auf XML- Basis - Protokollierung der wm-bus Protokolle 7 von 17

8 1.6 Anbindung von Modbus RTU/TCP Clients, SPS und GLT s - Anschluss von bis zu 31 Modbus RTU Geräten - Anschluss von bis zu 250 Modbus TCP- Geräten - Generierung und Verwaltung von gerätespezifischen Modbus Treibern auf XML- Basis - Direkter Zugriff auf Modbus TCP Geräte - Smart Grid: Schalten über Modbus TCP 8 von 17

9 1.7 Anbindung von Energieanlagen wie z.b. BHKW s - Erfassung aller Messwerte zur Erstellung von Energiebilanzen und Errechnung der Wirkungsgrade - Erfassung der Betriebsstunden und Einschaltzyklen - Generierung von Alarmmeldungen bei Systemausfall - Direkter Zugriff auf die BHKW Steuerung via Modbus 9 von 17

10 1.8 Alarm- Mangement Alle von RmCU erfassten Messwerte können bei Grenzwertüberschreitungen alarmiert werden. Auch der Ausfall von angeschlossenen Geräten und Sensoren kann alarmiert werden. Die s eignen sich sowohl für Servicepersonal, können aber auch, über eine XML- Schnittstelle, zur Anbindung an ISO Portale mit integriertem Alarmmangement- System oder an externe handelsübliche Trouble Ticket Systeme genutzt werden. Das Alarmsystem entspricht denen in der Industrie und dem Mobilfunk gebräuchlichen Richtlinien und Normen wie sie z,b. in der ETSI X733 definiert sind. Für jeden Messwert kann ein Upper und Lower Alarm definiert werden die jeweils aus einem Alarm- Raise und einem Alarm- Clear Event bestehen. Um Fehlalarme zu vermeiden ist eine Hysterese und eine zeitliche Verzögerung definiert (siehe oben) - Jedem Alarm können folgende Parameter zugeordnet werden: - Priorität (Warning, Minor, Major, Critical) - Alarm Identifier (stellt den Zusammenhang zwischen einem Raise- und Clear Event her) - Alarm Klasse (Für statistische Auswertung, bzw. die Hinterlegung von Arbeitsanweisungen) - Frei definierter Text, jeweils für den Raise- und Clear- Event 10 von 17

11 1.9 IP Anbindung Allgemeine Features - Aufschaltung via LAN / WAN / DSL- Router oder integriertem Mobilfunkmodem - 2 lokale IP- Adressen zur Einbindung in Firmennetzwerke - DHCP - DNS - DynDNS - Mobilfunk - Permanente Überwachung des Carriers - Unterstützung von SIM s mit variabler und fixer IP- Adresse - mit Einschränkungen können auch SIM s ohne Rückkanal verwendet werden (Bei Anbindung über OpenVPN können auch SIM Karten ohne Rückkanal ohne Einschränkungen verwendet werden) - Problemlose Einbindung in bestehenden VPN s bzw. CDA s Verschlüsselung von s via S/MIME - Verschlüsselung aller s inkl. der Datendateien via S/MIME 11 von 17

12 1.9.3 IP Router - Nutzung als Gateway für andere IP- fähige Geräte wie GLT s oder lokale RmCU s. - integrierte Firewall - flexibles Portforwarding (TCP/UDP) 12 von 17

13 1.9.4 Anbindung über integrierten OpenVPN Client (optional) Geschützter Verbindungsaufbau zu einem OpenVPN Server mit folgenden Features: - End To End Verschlüsselung - RmCU ist im Internet unsichtbar und gegen Cyberangriffe geschützt - RmCU kann als VPN Gateway für andere IP- fähige Komponenten, z.b. Strommessgeräte oder GLT s mit Modbus TCP Schnittstelle, verwendet werden - Beim Betrieb in Kundennetzwerken kann von aussen auf das Webinterface zugegriffen werden ohne das Einstellungen an der Firewall des Kunden geändert werden müssen. Vorteile bei Betrieb via Mobilfunkanbindungen (GPRS/EDGE/UMTS): - Die Verwendung eines VPN s bzw. CDA des Mobilfunkbetreibers oder VPN Lösungen von Drittanbietern die einen VPN über die SIM- Karte realisieren sind nicht notwendig - Auch bei der Verwendung von SIM- Karten ohne Rückkanal kann von aussen auf das Webinterface zugegriffen werden. - Auch bei der Verwendung von SIM s mit variabler IP- Adresse kann von aussen mit der vom OpenVPN Server zugewiesenen fixen IP- Adresse gearbeitet werden. Der OpenVPN Client ist optional 13 von 17

14 1.10Fernwartung - Fernzugriff über das Webinterface - Anlegen und Testen von M-Bus, wm-bus und Modbustreibern - M-Bus over IP - Kopieren von M-Bus, wm-bus- und Modbus- RTU/TCP Treiberdateien - Absicherung bzw. Wiederherstellung der RmCU Konfiguration über Dateien - Remote Firmwareupdate 1.11GSM/EDGE/UMTS Verfügbarkeitscheck - Scan zur Anzeige der am Standort verfügbaren Mobilfunkbetreiber - Anzeige der jeweils stärksten Carrier 14 von 17

15 2 Hardware 2.1 Allgemein - Prozessor Marvel (Intel) PXA 270 M, 312 MHz - 32 MB Flash - 64 MB RAM - HW-Watchdog - RTC (gepuffert über Gold-Cap) 2.2 Gehäuse - Hutschiene (B = 100 mm, H = 75 mm, T = 110 mm) - RAL Schutzklasse IP20 Optional: - 19" Einschub - Aluminiumgehäuse - Kunststoff Übergehäuse IP65 - Stahl-Schaltschrank IP Spannungsversorgung - 24 V DC Die Lieferung erfolgt inkl. Hutschienennetzteil (20 W) 15 von 17

16 2.4 Schnittstellen - 2* S0 (Impuls) - nach DIN EN galvanisch getrennt - 4* Pt 1000 (Temperaturfühler) - Messbereich -50 C +200 C - galvanisch getrennt - 2* analoge Inputs 0(4) - 20 ma - galvanisch getrennt - 2* analoge Inputs 0-10 V - galvanisch getrennt - 4* digitale Inputs - galvanisch getrennt - 2* Relaisausgänge (Smart Grid) - 1* RS 232 / 485 (Modbus RTU Client) - 1* RS 232 (externer M-Bus Levelkonverter, bis max. 250 M-Bus Lasten) - 1* RJ 45 (Ethernet) - I2C-Bus - M-Bus nach DIN EN Variante A - interner M-Bus Levelkonverter zum Anschluss von maximal 25 M-Bus Lasten Variante B - interner M-Bus Levelkonverter zum Anschluss von maximal 65 M-Bus Lasten Option: - Erweiterungsbox mit 2 RS 232 bzw. RS 485 Schnittstellen - Erweiterungsbox mit wireless M- Bus Receiver (S1+T1+C1 Mode) 2.5 LEDs und Taster LEDs: - Power - Alarm - Active - GPRS/EDGE/UMTS Modem Taster: - Reset 16 von 17

17 2.6 Integrierte Mobilfunkmodems Standard 1: - Lieferung ohne Mobilfunkmodem Standard 2: - GSM/GPRS - GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz - GPRS Klasse 10 / Klasse B Optional: - GSM/GPRS/EDGE - GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz - GPRS Klasse 12 (86 kbps) - EDGE Klasse 12 (236,8 kbps) Optional: - UMTS/GSM/GPRS/EDGE - GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz - UMTS/HSPA+ Fiveband 800/850/AWS/1900/2100 MHz - GPRS Klasse 12 (86 kbps) - EDGE Klasse 12 (236,8 kbps) - HSDPA (DL 7,2 Mbps UL 2,0 Mbps) - HSUPA (DL 14,4 Mbps UL 5,76 Mbps) Optional: GSM-R GPRS Klasse 10 / Klasse B 17 von 17

Firmware 2.0.x, April 2015

Firmware 2.0.x, April 2015 Firmware 2.0.x, April 2015 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Firmware 2.0.x, April 2015... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Einsatz als Modbus - Gateway inkl. TCP --> RTU Umsetzer...

Mehr

Firmware 3.6.X, Juni 2014

Firmware 3.6.X, Juni 2014 Firmware 3.6.X, Juni 2014 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Firmware 3.6.X, Juni 2014... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Anbindung an Energie Management Portale (ISO 50001)... 4 1.3

Mehr

Firmware 3.4.X, Juni 2013

Firmware 3.4.X, Juni 2013 Smart Meter / Smart Grid - mit - Firmware 3.4.X, Juni 2013 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Firmware 3.4.X, Juni 2013... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Smart Meter Mode für EM- Systeme

Mehr

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

Firmware 4.0.0, Nov 2016

Firmware 4.0.0, Nov 2016 Firmware 4.0.0, Nov 2016 1 von 19 Inhaltsverzeichnis Firmware 4.0.0, Nov 2016... 1 1 Integrierte Standards... 3 1.1 Feldbusse... 3 1.2 IP Standards... 4 1.3 Sonstige Standards... 4 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Sysmess Multi Datenlogger und Gateway

Sysmess Multi Datenlogger und Gateway Sysmess Multi Datenlogger und Gateway Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS P_Sysmess-Multi-Datenlogger_1214 - Technische

Mehr

Firmware 4.2.x, July 2017

Firmware 4.2.x, July 2017 Firmware 4.2.x, July 2017 1 von 22 Inhaltsverzeichnis Firmware 4.2.x, July 2017... 1 1 Integrierte Standards... 3 1.1 Feldbussysteme... 3 1.2 IP Standards... 4 1.3 Sonstige Standards... 4 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Energie- Management ISO Umwelt- Management ISO IT- Sicherheitsgesetz ISO EU- Datenschutzverordnung. Firmware 5.0.

Energie- Management ISO Umwelt- Management ISO IT- Sicherheitsgesetz ISO EU- Datenschutzverordnung. Firmware 5.0. Energie- Management ISO 50001 Umwelt- Management ISO 14001 IT- Sicherheitsgesetz ISO 27001 EU- Datenschutzverordnung DSGVO Firmware 5.0.x, Dezember 2017 1 von 23 Inhaltsverzeichnis Firmware 5.0.x, Dezember

Mehr

Firmware 6.0.x, April 2018

Firmware 6.0.x, April 2018 Firmware 6.0.x, April 2018 1 von 25 Inhaltsverzeichnis Firmware 6.0.x, April 2018... 1 1 2 Features & Optionen... 3 Feldbussysteme... 4 2.1 ISO 27001 und EU Datenschutzverordnung... 5 2.1.1 IP Standards...

Mehr

Firmware 6.0.x, August 2018

Firmware 6.0.x, August 2018 Firmware 6.0.x, August 2018 1 von 24 Inhaltsverzeichnis Firmware 6.0.x, August 2018... 1 1 2 Features & Optionen... 3 Feldbussysteme... 4 2.1 ISO 27001 und EU Datenschutzverordnung... 5 2.1.1 IP Standards...

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid

Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid Basismodul RmCU V 4.0 DIN Rail 430,00 B 20-40-540 FW 6.0.x, Netzteil (20 W) Anbindung via XML/CSV- oder SFTP/FTP 480,00 B 20-40-546 FW 6.0.x, Netzteil (20 W) Anbindung

Mehr

Modul Preise 09/2018 Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid ISO / EN 14001

Modul Preise 09/2018 Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid ISO / EN 14001 Smart Meter / Sub Meter / Smart Grid ISO 50001 / EN 14001 Basismodul RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 4.0, 4 GB Speicher, 430,00 B 20-40-540 FW 6.0.x, Netzteil (20 W) Anbindung via XML/CSV- oder SFTP/FTP RmCU

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Router UR5 UMTS/ HSDPA

Router UR5 UMTS/ HSDPA outer U5 Ethernet überall und grenzenlos mit bis zu 3,6 Mbit/s mobil! Nutzen Sie unserealternative zu den abgekündigten Telekom Standleitungen! DHCP HTTP NAT IPsec DynDNS SMSinfo NTP Dual SIM L2TP SNMP

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale

Mehr

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update Februar 2016 Sehr geehrter Kunde und Interessent Sicherheit... Fernwartung muss sicher sein. gateweb GmbH bietet ausschliesslich "sichere" Fernwartungsprodukte an. Bitte vergewissern Sie sich bei Angeboten,

Mehr

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN Schnellstart MX510 mit public.ip via OpenVPN Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 bei Verwendung Ihrer eigenen SIM-Karte und der mdex Dienstleistung public.ip zum Fernzugriff.

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Einrichtungsanleitung Router MX200

Einrichtungsanleitung Router MX200 Einrichtungsanleitung Router MX200 (Stand: 30. Januar 2015) Zur Inbetriebnahme des MX200 ist zusätzlich die beiliegende Einrichtungsanleitung LTE- Paket erforderlich. Diese steht alternativ auch auf der

Mehr

Sunny WebBox-21. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw.

Sunny WebBox-21. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw Sunny WebBox-21 Sunny WebBox mit Bluetooth & Zubehör Stand 09/2010 Die Bluetooth Wort- und Bildmarken

Mehr

EMU Bill & Report 1/33

EMU Bill & Report 1/33 EMU Bill & Report 1/33 Inhaltsverzeichnis Schnellstart... 3 1. Datenlogger hinzufügen... 3 2. Kostenstelle erstellen... 5 3. Zähler zu Kostenstelle hinzufügen... 6 4. Rechnungsposition erstellen... 7 5.

Mehr

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch LabTech RMM Monitoring von MDaemon Vertraulich nur für den internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis Monitoring von MDaemon 3 Schritt 1: Suche nach allen MDaemon-Maschinen 3 Schritt 2: Erstellen einer Gruppe

Mehr

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele Für den DIL/NetPC ADNP/9200 mit dem UMTS/HSPA Interfacemodul E2U/ESL1 steht ein spezielles Linux (Teleservice Router Linux = TRL) zur Verfügung. Das Web-basierte

Mehr

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern RESI-MBUS MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern Produktpräsentation WOLLEN SIE,......stets den Überblick ihren Energieverbrauch behalten? INFORMIEREN SIE SICH ÜBER ENERGIEVERBRÄUCHE

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Einspeisemanagement nach 6 EEG Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Rechtliche Grundlage 6 Technische und betriebliche Vorgaben Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Mehr

Bereit für neue Technologien

Bereit für neue Technologien KOPF AUTOMATION Bereit für neue Technologien CRx-Teleservice Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Service Egal ob beweglich oder standortgebunden, wir bringen Daten jeglicher Art von Maschinen oder

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 3. SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal UCDC (2168) Die Software ermöglicht eine Fern- oder lokale Wartung von einer TOX Kopfstelle, mit einem Controller CDC-IP/HE oder CDC-IP/GSM Passend zu T0X und TO5 Kopfstellen (UNI2000). Einstellung, Wartung,

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Beschreibung Das Web@SPS ist eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS), mit der Besonderheit, dass dieses Gerät auf Basis eines PCs mit einem 80186 Prozessor aufgebaut ist.

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem Meter Bus Das flexible Kommunikationssystem Daten sicher erfassen und optimal auswerten Der M-Bus (auch Meter Bus genannt) entstand aus der Notwendigkeit, eine große Anzahl Verbrauchsmessgeräte (z.b.:

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

CUx-Daemon Wireless M-Bus Dokumentation. Version 1.4

CUx-Daemon Wireless M-Bus Dokumentation. Version 1.4 CUx-Daemon Wireless M-Bus Dokumentation Version 1.4 Letzte Änderung: 09.10.2015 Uwe Langhammer (ulangham@gmx.de) Inhaltsverzeichnis 1 Wireless M-Bus Geräte {WMOD}...3 1.1 (25) Fast Forward EnergyCam...4

Mehr

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die IR6x1 Serie von InHand Networks umfasst besonders

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client

Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client (Für DFL-160) Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client Zur Konfiguration eines IPSec VPN Servers gehen bitte folgendermaßen vor. Konfiguration des IPSec VPN Servers in der DFL-160:

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

OpenVPN-Anbindung Sysmess Multi und Compact Firmware 3.7.X 03/2015

OpenVPN-Anbindung Sysmess Multi und Compact Firmware 3.7.X 03/2015 OpenVPN-Anbindung Sysmess Multi und Compact Firmware 3.7.X 03/2015 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

IR6x5 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x5 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x5 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die Geräte der IR6X5 Serie von InHand Networks sind nicht

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client. LCS Support KnowledgeBase - Support Information Dokument-Nr. 0812.2309.5321.LFRA VPN-Verbindung zwischen LANCOM Router und Apple iphone Beschreibung: Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition

Mehr

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auslesen von Variablen... 4 Programm auf der SPS... 4 XML-Datei auf der SPS... 4 PHP-Script zum Auslesen der XML-Datei...

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Seite 1 von 10 ewon Technical Note Nr. 020 Version 1.0 Kombination aus ewon2001 + WZ 10 D IN Modul Konfiguration samt Alarmversendung per SMS Übersicht 10.06.2008/SI

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 BESONDERE MERKMALE Leistungsstarker Reader für vielfältige Anwendungen Zahlreiche Schnittstellen: Ethernet (TCP/IP), USB, RS232, RS485, Data Clock Als Modul oder Gehäusevariante

Mehr

Cisco Connected Grid Lösung konkreter

Cisco Connected Grid Lösung konkreter Cisco Connected Grid Lösung konkreter René Frank CCIE #6743 Senior Network Engineer Agenda Cisco Connected Grid Produkte Portfolio Cisco Connected Grid Router CGR2010 und CGR1120 Cisco Connected Grid Swiches

Mehr

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS - und Durchflussdatenlogger mit GPRS Sebalog Dx Netzwerküberwachung per GSM/GPRS Kabellose Kommunikation Automatische Daten- und Alarmübertragung 5 Jahre autonomer Betrieb stoßerkennung Fernkonfiguration

Mehr

Bedienungsanleitung. Kurzanleitung GSM Kamera an Revierwelt. Version 1.1.0

Bedienungsanleitung. Kurzanleitung GSM Kamera an Revierwelt. Version 1.1.0 Kurzanleitung GSM Kamera an Revierwelt Version 1.1.0 Es können alle GSM fähigen Kameras an Revierwelt per Mai angebunden werden. Die Bilder stellen lediglich eine Auswahl verbreiteter GSM - Kamera - Typen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen! AZS-ecp4(z)/12(z) Der EnergieController von ASKI ist ein intelligenter Datenlogger,der in erster Linie zur automatisierten Erfassung und Aufzeichnung von Energiedaten

Mehr

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung LAN WAN WWW Router Endgeräte lokales Netzwerkgerät Hilfestellung Im Folgenden wird hier Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

PRT- Wetter-Informations-System (WIV)

PRT- Wetter-Informations-System (WIV) Untere Viaduktgasse 6/7 A-1030 Wien PRT- Wetter-Informations-System (WIV) mit integrierter Videobildübertragung Bild 1: Beispiel einer WIV Oberfläche (Übersichtsbild) mit: BT: Bodentemperatur, LT: Lufttemperatur,

Mehr

DATALOGGER ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN.

DATALOGGER ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. DATALOGGER ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. DATALOGGER ANALYSIEREN. KONTROLLIEREN. OPTIMIEREN. Der DATALOGGER ist ein leistungsfähiges Hutschienengerät zur Aufzeichnung von KNX -Telegrammdaten auf

Mehr

SPS Gateways. http://www.wireless-netcontrol.de/

SPS Gateways. http://www.wireless-netcontrol.de/ SPS Gateways Kommunikations- & Regelcomputer zur Störmeldung, Datenerfassung und Steuerung von dezentralen SPSen, Sensoren und Aktoren. Alle gängigen SPS-Protokolle und Feldbus- Protokolle werden in offene

Mehr

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH AC Ladesäule V4 Park2Power 2x 22 KW 1 AC Ladesäule Post Urban Series Leistungsmerkmale Kompakte Bauform Displayanzeige in verschiedenen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Zugriffssteuerung - Access Control

Zugriffssteuerung - Access Control Zugriffssteuerung - Access Control Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage Bedienungsanleitung empure KNiX Port Gateway Einrichtung in der ETS-Software und Montage 21.05.2010 copyright www.empure.de. All trademarks are the property of their respective owners Seite 1-12 Einleitung

Mehr

Preisliste RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail EN 2 RmCU V 3.4 Compact RmCU V 3.4 UMTS Router

Preisliste RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail EN 2 RmCU V 3.4 Compact RmCU V 3.4 UMTS Router Preisliste RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail EN 2 RmCU V 3.4 Compact RmCU V 3.4 UMTS Router Datenlogger/Gateway RmCU V 4.0 DIN Rail B 50-40-547 RmCU V 4.0, 4 GB Speicher, FW Siehe Datenblatt 1015,00

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 4. Standortkopplung

Mehr

In Verbindung mit IP Cam D-Link DCS-7110 Tech Tipp: IP Kamera Anwendung mit OTT netdl 1000 Datenfluss 1. 2. OTT netdl leitet das Bild der IP Cam an den in den Übertragungseinstellungen definierten Server

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Voreinstellungen des Datenloggers: Im Datenlogger sind folgende Aufzeichnungs und Alarmwerte voreingestellt: Aufzeichnung: Raumfühler T1 Verdampferfühler T2 Sollwert

Mehr

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler Smart Grid Components NEU» FAST Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam Hightech im Designgehäuse» FAST Nachrüsten statt austauschen Mit FAST wird Ihr Zähler im Handumdrehen

Mehr

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

USU Smart Link Ausblick & Roadmap USU Smart Link Ausblick & Roadmap Harald Huber, USU AG USU AG Folie 1 USU Smart Link 3.0 Das Ziel: Reduktion von Tickets und Aufwand im IT-Service-Center! Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch optimale

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 Ausgabe vom 16. Januar 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 2 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten Stromauge / EnergyCam Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten FAST EnergyCam Clip-On Meter Reader zum smarten Fernauslesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam nicht größer als eine Streichholzschachtel

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite

Mehr

Lösungskatalog. com.sat IP Twist. Lösungsportfolio Sonderlösungen. www.comsat.de Schwetzinger Str. 19 D 68519 Viernheim +49 6204 7050-0

Lösungskatalog. com.sat IP Twist. Lösungsportfolio Sonderlösungen. www.comsat.de Schwetzinger Str. 19 D 68519 Viernheim +49 6204 7050-0 Lösungskatalog com.sat IP Twist Lösungsportfolio Sonderlösungen 1. Übersicht Sonderlösungen Die com.sat GmbH ist der qualitative Marktführer im Bereich der betrieblichen Kommunikationsoptimierung und zeichnet

Mehr

Zugriffssteuerung - Access Control

Zugriffssteuerung - Access Control Zugriffssteuerung - Access Control Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Um bestimmten Rechnern im LAN den Internetzugang oder den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verbieten gibt es im DIR- Router

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Drei Möglichkeiten zum Betrieb von über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Variante 1: Daten auf einem freigegeben für das Internet Zentraler Daten zentral auf gehalten Intranet

Mehr

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client... 3 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security

Mehr

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck Bedienungsanleitung WebServer Stand: 25. November 2009 Autor: Peter Beck EINLEITUNG 3 Lieferumfang 3 INBETRIEBNAHME 4 Ermitteln der dynamischen IP-Adresse 5 Einstellen einer statischen IP-Adresse 6 AUFRUF

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr