Kapitel IV: Hardware. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel IV: Hardware. Inhalt"

Transkript

1 Kapitel IV: Hardware Inhalt Kapitel IV: Hardware Hardware allgemein Sensorik Einführung analog vs. digital aktiv vs. passiv Beispiele Effektoren Motoren allgemein Antriebsarten Stabiler Bau Zahnräder, Getriebe, Riemen Hardware Lego Das RCX Legosensoren Copyright: RoCCI e.v. Seite 17

2 1. Hardware allgemein 1.1. Sensorik Einführung Ein Sensor nimmt physikalische Phänomene seiner Umwelt wahr und wandelt diese in elektrische Signale um. Physikalisches Phänomen wie zum Beispiel: Licht, Schall,Temperatur, Gewichtskraft, Magnetfelder,... Sensor wie zum Beispiel: Lichtsensor, Bumper, Lichtschranke,... Elektrisches Signal Die vom Sensor erzeugten elektrischen Signale werden an die angeschlossene Recheneinheit (z.b. RCX) weitergeleitet. Alle Sensoren können in aktiv oder passiv und in analog oder digital eingeteilt werden. Copyright: RoCCI e.v. Seite 18

3 analog vs. digital Digitale Sensoren haben nur zwei Zustände. Ein Bumper ist zum Beispiel entweder gedrückt oder nicht gedrückt. Im Zeit-Spannungsdiagramm ist zu sehen, dass am Ausgang eines digitalen Sensors entweder die maximale Spannung oder gar keine Spannung anliegt. V cc Widerstand Signal Sensor U Signal Analoge Sensoren dagegen haben eine unbegrenzte Anzahl von Zuständen, die lediglich durch das Abtastungsverfahren (Quantisierung) limitiert werden. Ein Lego- Lichtsensor zum Beispiel gibt je nach Helligkeit verschiedene Werte an den Controller weiter. Das Zeit-Spannungsdiagramm zeigt, dass am Ausgang des analogen Sensors eine Vielzahl von Spannungen anliegen kann. V cc Widerstand Signal Sensor U Signal Copyright: RoCCI e.v. Seite 19

4 aktiv vs. passiv Unabhängig davon, ob ein Sensor analog oder digital ist, lässt er sich weiter unterscheiden: Aktive Sensoren verändern ihre Umwelt aktiv (z.b. durch einen Sender), um die gewünschte Messung durchzuführen. Sender Umgebung Empfänger Passive Sensoren nehmen Umweltphänomene auf, ohne auf diese einzuwirken. Umgebung Empfänger Beispiele Beachte: aktiv vs. passiv hat nichts mit analog vs. digital zu tun! aktiv passiv analog Lego-IR-Sensor Abstandsmesser Temperatursensor Magnetfeldsensor digital Lichtschranke Bumper Copyright: RoCCI e.v. Seite 20

5 1.2. Effektoren Motoren allgemein Gleichstrommotor Abbildung 1. Schema eines Gleichstrommotors Je nach Anschluss des Plus- bzw. Minuspols dreht sich der Motor links oder rechts herum. Die Drehgeschwindigkeit hängt von der angelegten Spannung ab. Diese Art von Motoren zeichnet sich besonders durch einfache Ansteuerung, hohe Leistungsfähigkeit, ein großes Angebot an verschiedenen Motoren und den relativ günstigen Preis aus. Einen Nachteil stellt jedoch die sehr geringe Präzision dar. Außerdem gibt es keine Möglichkeit der Wegkontrolle. Der Motor kann nur eine gewisse Zeit ein-, bzw. ausgeschaltet werden. Wenn er in dieser Zeit blockiert wird oder durchdreht wird dies nicht berücksichtigt. Man bekommt keine Rückmeldung, ob der gewünschte Weg auch tatsächlich zurückgelegt wurde. Schrittmotor Abbildung 2. Schema eines Schrittmotors - ist in vier Schritten fertig Copyright: RoCCI e.v. Seite 21

6 Ein Schrittmotor ist ein Gleichstrommotor, bei dem der Rotor (drehbares Motorteil mit der Welle) bei geschickter Wahl der angesteuerten Statorspulen (nichtdrehbarer Motorteil) gezielt um einen Winkel gedreht werden kann. Auf diese Weise kann man in mehreren Schritten jeden Drehwinkel, wenn er ein Vielfaches des minimalen Drehwinkels ist, anfahren. Da Schrittmotoren (solange sie nicht überlastet werden) exakt dem außen angelegten Feld folgen, können sie ohne Sensoren zur Positionsrückmeldung (Encoder, Drehgeber o.ä.) genutzt werden (Synchronmotorverhalten). Daher können sie im Gegensatz zu Servomotoren gesteuert betrieben werden. Servos müssen auf Position geregelt werden. Der Schrittmotor weist die selben positiven Eigenschaften wie der Gleichstrommotor auf. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die gewünschte Position sehr präzise anzusteuern. Servomotor Ein Servomotor ist ein Elektromotor, der nur bestimmte vorgegebene Winkel ansteuern kann und diese Winkelpositionen auch bei Gegendruck halten kann. Dies wird über ein spezielles Getriebe realisiert. Damit ist eine sehr präzise und auch sehr schnelle Ansteuerung der gewünschten Position möglich Antriebsarten Roboter mit Rädern: Autoantrieb Leerlauf Lenken + Fahren Tricycle Fahren Lenken Copyright: RoCCI e.v. Seite 22

7 Synchronantrieb Alle Räder lenken und fahren Omnidirektionaler Antrieb 120 Roboter mit Ketten: Auf unebenem Gelände besser einsetzbar Höhere Reibung Schwieriger zu bauen Kann keine Treppen steigen Roboter mit Beinen: Können Treppen steigen Sehr viel größerer Konstruktionsaufwand Schwieriger zu kontrollieren und zu programmieren Copyright: RoCCI e.v. Seite 23

8 1.3. Stabiler Bau Eine wesentliche Eigenschaft eines guten Roboters ist seine Stabilität. Folgende Ratschläge können Dir helfen deinen Roboter zu verbessern. Bauteile so verbauen, dass sie nicht abbrechen oder wegfallen können Einzelne Bauteile nicht direkt übereinander, sondern versetzt anbringen Querverbindungen von Trägern schaffen zusätzliche Stabilität (Abb. 3) Plattformen bilden stabile Strukturen (Abb. 4) Falls möglich den Roboter mit einem Griff zum Hochheben versehen Plattform Abbildung 3 Abbildung 4 10 cm Test Zur schnellen Überprüfung der Stabilität eines Roboters kann der 10 cm Test dienen. Hierbei wird der Roboter angehoben und muss einen freien Fall aus 10 cm Höhe unbeschadet überstehen. Copyright: RoCCI e.v. Seite 24

9 1.4. Zahnräder, Getriebe, Riemen Zahnräder: Bei einer Untersetzung nimmt die Geschwindigkeit ab, die Kraft jedoch zu. Untersetzung Zahnrad (8 Zähne) der Motorachse Zahnrad (24 Zähne) der Radachse Bei einer Übersetzung nimmt die Geschwindigkeit zu, die Kraft jedoch ab. Übersetzung Zahnrad der Motorachse Zahnrad der Radachse Getriebe: Es können auch mehrere Zahnräder miteinander kombiniert werden; dann spricht man von einem Getriebe. Copyright: RoCCI e.v. Seite 25

10 Riemen: Riemenscheibe Keilriemen Man kann die Riemenscheiben wie Zahnräder benutzen. Während zwei Zahnräder immer entgegengesetzte Drehrichtung haben, drehen sich zwei Riemenscheiben, die durch einen Keilriemen verbunden sind, immer in die gleiche Richtung. Im Gegensatz zu den Zahnrädern kann man bei den Riemenscheiben aufgrund des Schlupfes (zwischen Riemenscheibe und Keilriemen) kein Übersetzungsverhältnis angeben. Vorteil der Riemenscheibe-Keilriemen-Konstruktion gegenüber Zahnrädern: Kann der Motor, aus welchem mechanischen Grund auch immer, sich nicht weiter drehen, obwohl er angeschaltet ist, so wird der Motor bei der Zahnräder-Konstruktion sehr stark belastet (Abwürgen des Motors). Bei der Riemenscheibe-Keilriemen-Konstruktion verhindert der Schlupf eine zu große Belastung des Motors. Nachteil der Riemenscheibe-Keilriemen-Konstruktion gegenüber Zahnrädern: Aufgrund des Schlupfs bei der Riemenscheibe-Keilriemen-Konstruktion kann die Bewegung nicht genau vorausbestimmt werden. Bei der Zahnräder-Konstruktion kann die Bewegung vorausbestimmt werden. Copyright: RoCCI e.v. Seite 26

11 2. Hardware Lego 2.1. Das RCX Infra-Rot-Schnittstelle: Mit dieser Schnittstelle, kann das Programm über den USB- Tower auf das RCX geladen werden. View Taste: Hiermit können die Werte der Sensoren ausgelesen werden. Ein kleiner Pfeil im Display zeigt an, welcher Sensorwert ausgewählt ist. Prgm Taste: Hiermit kann zwischen den auf dem RCX gespeicherten Programmen gewechselt werden. Das momentan ausgewählte Programm wird auf dem Display angezeigt. Auf dem RCX können bis zu 5 Programme gleichzeitig gespeichert werden; abhängig von Firmware und Programmgröße. Run Taste: Startet das ausgewählte Programm. Motor-Ausgänge: Die Motoren werden an den Motorausgängen (A,B,C) angeschlossen. Sensor-Eingänge: Die Eingänge der Sensoren sind mit 1, 2 und 3 bezeichnet. Copyright: RoCCI e.v. Seite 27

12 2.2. Legosensoren Misst... Art Werte Besonderheit IR-Lichtsensor Infrarotlicht Aktiv, Analog 0 % bis 100 % IR-Lichtsensor ohne Sendediode Infrarotlicht Passiv, Analog 0 % bis 100 % Sendet kein IR-Licht mehr Bumper Berührung Passiv, Digital 0 oder 1 Rotationssensor Umdrehung / Rotation Passiv, Analog - bis + Temperatursensor Temperatur Passiv, Analog -20 C bis +50 C Magnetfeldsensor Erdmagnetfeld Passiv, Analog 0 bis 79 Muss richtig gepolt angeschlossen werden Copyright: RoCCI e.v. Seite 28

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der Lego NXT Roboter Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT-Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes FLASH, 512

Mehr

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:... Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Digitale Steuerung Versuch Nr.5 Vorkenntnisse: Aufbau eines Gleichstrommotors,

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709 Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709 1. Beschreibung und Auflistung des Materials Anhand der folgenden Auflistung können Sie Ihren Koffer auf Vollständigkeit überprüfen. Folgende Modelle

Mehr

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen Robotics ist angewandte Mathematik und fördert das forschende Lernen Physik Elektronik Sensoren Antwort/ Feedback Mathematik Technik Programmieren Mechanik Getriebeverhältnisse Einfache Maschinen Geometrie

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware 2. Software RoboLab 2.1. Allgemeine Bedienung Starten und weiter... : Zum Starten Doppelklick auf die RoboLab-Verknüpfung auf dem Desktop Auf Programmer klicken Inventorlevel wählen Fenster (das untere)

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski Gleichstrommotor Betreuer: Simon Schneider Inhaltsverzeichnis - Aufbau der Gleichstrommotor - Prinzip, Aufbau und Funktion - Drehzahlsteuereingriffe - Betriebskennlinien - Steuerung -Aufbau der Schrittmotor

Mehr

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS LabVIEW 2014 Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Lego-Roboter zu programmieren: Man kann das Programm direkt auf den

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen? 1 Übersicht Wir benutzen zur Steuerung der Ampeln das Arduino-Board, einen Mikrocontroller, an dem die einzelnen Bauelemente, Lampen, Taster und Sensoren, angeschlossen werden. Dafür gehen von jedem Element

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Postenblatt 1: Berührungssensor

Postenblatt 1: Berührungssensor Postenblatt 1: Berührungssensor In diesem Posten lernst du den Berührungssensor kennen. - 1 x Berührungssensor Der Roboter «fühlt». Der Kontaktschalter besitzt vorne ein rotes, bewegliches Köpfchen, das

Mehr

Aufgabe Im Quadrat fahren

Aufgabe Im Quadrat fahren Aufgabensammlung LEGO MINDSTORMS NXT Version 4.6.13 Aufgabe Im Quadrat fahren Ziel Sie programmieren den Lego Roboter mit dem Programm LEGO MINDSTORMS Sie kennen Bedingungen und Schleifen Zeitaufwand 20

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk LEGO -EV3-Roboter Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3 Bearbeitet von Laurens Valk 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XXII, 372 S. Paperback ISBN 978 3 86490 151 5 Format (B x L): 20 x 25 cm Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Kapitel 2 LEGO MINDSTORMS LEGO kennen viele aus ihrer Kindheit oder von den eigenen Kindern, LEGO, das sind bunte Spielzeugklötze, mit

Mehr

Making Things Move O'REILLY. Die Welt bewegen. Dustyn Roberts. Deutsche Übersetzung von Peter Klicman

Making Things Move O'REILLY. Die Welt bewegen. Dustyn Roberts. Deutsche Übersetzung von Peter Klicman Making Things Move Die Welt bewegen Dustyn Roberts Deutsche Übersetzung von Peter Klicman O'REILLY Beijing. Cambridge. Farnham. Köln' Sebastopol " Tokyo In haltsverzeich nis Über die Autorin Danksagungen

Mehr

Rotationssenor RCX. Lichtsensor. Motor. Drucksensor

Rotationssenor RCX. Lichtsensor. Motor. Drucksensor ROB und ROBINE bei den ROB und ROBINE, zwei junge Roboter, haben im Internet Informationen über die Powergirls aus Oberösterreich gefunden. Junge Mädchen und Technik, das klingt interessant und da wollen

Mehr

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal Normen Europäischer Modellbahnen Steuermodul Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) 1. Zweck des Steuermoduls Das Steuermodul beschreibt für mechanische Signale und

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

Softwarepraktikum Teamrobotik SS Gruppe 2

Softwarepraktikum Teamrobotik SS Gruppe 2 Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Gruppe 2 1 LEGO MINDSTORMS NXT Education Base Set 2 Baumöglichkeiten 3 Die Hardware Sensoren: Lichtsensor Ultraschallsensor Geräuschsensor Berührungssensor 3 Motoren

Mehr

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files My Files Im Untermenü My Files [Meine Dateien] kannst du alle Programme speichern, die du auf dem NXT erstellt oder von deinem Computer heruntergeladen hast. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Mehr

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Die Denkschule 1 Reto Speerli Die Denkschule 1 Octopus A1 Aufgabe: Verbinde den NXT-Baustein (CPU) mit allen Motoren und den Sensoren (Berührung, Ultraschall, Licht und Geräusch). Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung. Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System

Mehr

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung Folgende Fahrwerkkonzepte stehen derzeit zur Diskussion und werden näher beschrieben und bewertet: Konzept I: Konzept II: Kettenantrieb Omnidrive-System Konzept III:

Mehr

Schrittmotor mit integrierter Elektronik Baureihe STP

Schrittmotor mit integrierter Elektronik Baureihe STP Schrittmotor mit integrierter Elektronik Baureihe STP Mit der neuen Generation von dynamischen Schrittmotoren mit integrierter Elektronik, sparen Sie mit einfachster Inbetriebnahme (Plug & Play) und geringem

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung (3) I2C Schnittstelle (4) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor -Betriebssystem

Mehr

Domänenanalyse - Gerätetreiber

Domänenanalyse - Gerätetreiber Domänenanalyse - Gerätetreiber Andreas Ströber, Alexander Maret-Huskinson, Dominik Murr SS 2003 - OSE 2 Kurze Erläuterung Unser Ziel ist es nicht, alle vorgestellten Features auch am Ende implementiert

Mehr

ST7. Schrittmotorsteuerung

ST7. Schrittmotorsteuerung ST7 Schrittmotorsteuerung 1. FUNKTION................................................................................................. 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten... 2 1.1.3.

Mehr

Die Sonne spielt Musik

Die Sonne spielt Musik Die Sonne spielt Musik Magst du Musik? Spielst du ein Instrument? Wie wäre es, wenn du dein eigenes Instrument bauen könntest. Ein Fotowiderstand reagiert auf Licht. Je mehr Licht auf ihn trifft, je besser

Mehr

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Sie bauen Ihren ersten Roboter 2 Sie bauen Ihren ersten Roboter Wie Sie in Kapitel 1 gesehen haben, besteht ein Roboter aus mehreren wichtigen Bestandteilen. Damit Sie die Funktionsweise der einzelnen Teile mühelos und Schritt für Schritt

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

EV3-TECHNIK. EV3-Sensoren

EV3-TECHNIK. EV3-Sensoren Farbsensor Beim Farbsensor handelt es sich um einen digitalen Sensor, der die Farbe oder die Stärke des Lichts erkennen kann, das durch das kleine Fenster an der Vorderseite des Sensors eindringt. Dieser

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse er Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

Robot-Design Software

Robot-Design Software NanoGiants Academy e.v. Robot-Design Software 2017 NanoGiants Academy e.v. 1 Die Präsentation ist eine von vier über FLL Robot-Design Hardware Navigation Software Strategie http://nano-giants.net/robot-design

Mehr

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner: My Files Die Dateien werden automatisch in den zutreffenden Ordner abgelegt. Wenn du ein Programm mit Klang-Datei auf den NXT herunterlädst, wird das Programm selbst unter Software files, die Klang-Datei

Mehr

Robotik Seminar 2006 Mobile autonome Roboter

Robotik Seminar 2006 Mobile autonome Roboter Robotik Seminar 2006 Mobile autonome Roboter Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, FH Dortmund Gruppenmitglieder: Mark Krannich Christoph Schürmann Ninett Lenthaparambil 1 Inhalt Einleitung Schwerpunkte der

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Inhalte des Workshops Bauen und Kennenlernen des EV3 System Einstieg in die grafische Programmieroberfläche - Aufbau der grafischen Oberfläche - Wie kommt

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Selbstschließende Hand (SsH)

Selbstschließende Hand (SsH) Selbstschließende Hand (SsH) Niklas Keischgens Aaron Philipzen Henri Kühn Jugend forscht 2017 Kurzfassung: Wir kamen auf die Idee eine selbst schließende Roboterhand zu planen und zu bauen. Der Gedanke

Mehr

Eine Multimedia-Präsentation mit Videos

Eine Multimedia-Präsentation mit Videos Projektorientiertes Studium 2007 C und LEGO Eine Multimedia-Präsentation mit Videos Projektgruppen: FuM: FCL: BuLa: NuD: Benjamin S. & Friedemann Felix, Carsten & Lukas Benjamin B. & Stephan Norman & Daniel

Mehr

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer Temperatur zum Leuchten bringen Wie viele Menschen haben sich schon die Finger verbrannt, weil die Herdplatte noch heiß war? Oder haben angewidert das Gesicht verzogen, weil der Tee schon kalt war? Das

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Anschlussplan Anschluß der Stromversorgung / Sensoren / Steller Das Modul benötigt einen Bordnetzanschluß. Die maximale Eingangsspannung beträgt 18V. Klemmen Sie die Stromversorgung

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

ROBOTER ARCHITEKTUR ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN REVISION

ROBOTER ARCHITEKTUR ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN REVISION ROBOTER ARCHITEKTUR ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN REVISION 2 Rev.2 11/01/2013 1 Inhalt Das vorliegende Dokument bezieht sich hier auf Ambrogio Roboter (auch anwendbar auf alle anderen ZCS Roboter, Wiper

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben Physiker

Mehr

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik Wichtige Befehle bei der Programmierung von FISCHER-Technik 1 7 6 2 3 4 5 1) Interfacediagnose : Bevor du loslegst, teste alle, an den Eingängen E1-E8 angeschlossenen Schalter und Sensoren. Mit der linken

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel: SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Schleusensteuerung mit Kleinst-SPS Wasserkraft & Energie Nr. 3/2004 Verlag Moritz Schäfer Paulinenstraße

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper Fabian Schwartau Patrick Voigt 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den NXT zu programmieren: Es werden

Mehr

Schrittmotoren Schrittmotoren mit Elektronik

Schrittmotoren Schrittmotoren mit Elektronik Schrittmotoren Schrittmotoren mit Elektronik Schrittmotor mit integriertem Controller - STP Nema 17 bis 34 Spitzendrehmomente bis zu 7Nm Servogeregelte Schrittmotoren Nema 8 bis 34 Spitzenmomenten bis

Mehr

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT Fraunhofer IAIS Lernen mit Robotern Roberta Grundlagen und Experimente Roberta-Reihe Band 1 - NXT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 1 Einleitung 3 Roboter in der Bildung 4 LEGO

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Hall-Effekt Physikalische Grundlage des Hall-Effekts Anwendungen von Hall-Sensoren Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Praktische Erfahrung: Ansteuerung des Sensors

Mehr

Datenbussysteme einfach erklärt. Christoph Dalpiaz. BS Mattighofen, 4b4PS

Datenbussysteme einfach erklärt. Christoph Dalpiaz. BS Mattighofen, 4b4PS Seite 1 von 8 Datenbussysteme einfach erklärt, 10.06.2017 Datenbussysteme einfach erklärt Christoph Dalpiaz BS Mattighofen, 4b4PS Seite 2 von 8 Datenbussysteme einfach erklärt, 10.06.2017 Einführung In

Mehr

Bauanleitung Nighthawk 200. Bausatz bestehend aus, Nighthawk 200 Frame Kit, 4 Motoren, 4 Regler, 1 Verteiler Board.

Bauanleitung Nighthawk 200. Bausatz bestehend aus, Nighthawk 200 Frame Kit, 4 Motoren, 4 Regler, 1 Verteiler Board. Bauanleitung Nighthawk 200 Bausatz bestehend aus, Nighthawk 200 Frame Kit, 4 Motoren, 4 Regler, 1 Verteiler Board. Bereiten sie den Rahmen wie auf dem Bild gezeigt vor. Einen Detailplan zu den Schraubenlängen

Mehr

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Sensorik Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Kognitive Robotik I Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller

Mehr

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Roberta-Experiment mit dem LEGO Mindstorms NXT Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

Schrittmotorsteuerung PL0061

Schrittmotorsteuerung PL0061 Schrittmotorsteuerung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 3. Die RS232-Schnittstelle...2 3.1 Hardware-Voraussetzungen...2 3.2 Die USB-to-Serial-Bridge...2

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

plug & learn mit CrossRoads und ROBO Pro Projekte zur Informatik und Prozessdatenverarbeitung in der Sek. I

plug & learn mit CrossRoads und ROBO Pro Projekte zur Informatik und Prozessdatenverarbeitung in der Sek. I plug & learn mit CrossRoads und ROBO Pro Projekte zur Informatik und Prozessdatenverarbeitung in der Sek. I education line plug & learn mit CrossRoads und ROBO Pro Ampelsteuerung mit ROBO Pro Autos Dauer

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel

Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel Johannes Vogt, Stefan Richter Robotiklabor an der Universität Heidelberg Übersicht Team und Betreuer Aufgabenstellung Theoretische Modellierung des physikalischen

Mehr

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8 Digitales Haustier Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. /8 9 8 7 6 5 4 3 2 Diese Bauteile brauchst du AREF GND 3 2 0 ICSP2 L TX RX Arduino TM TX0 DIGITAL (PWM= ) ON Arduino

Mehr

Sensor MU-3. Technische Parameter

Sensor MU-3. Technische Parameter Der dient zur Überwachung von bis zu drei Bordspannungen im Modell. Mit Hilfe des Sensors kann der historische Verlauf einzelner Spannungen überwacht werden (Minima, Maxima) und weiterhin kann der Sensor

Mehr

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 1. Vorstellung des Motors 1.1 Pädagogische Ziele Mit Hilfe dieses Motors können Sie Ihren Schülern Grundbegriffe wie: die Wirkung eines Magneten, Erzeugen von induziertem

Mehr

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO?

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? Der Arduino ist eine Platine mit einem Microcontroller und sogenannten Pins (Anschlüssen), die mit elektronischen Bauteilen einfach verbunden werden können. Das

Mehr

CU-CHAIN-CHASSIS. Teildokumentation zu einer Modulvariation des CU-CHAIN- CHASSIS (Antrieb DC-Getriebemotoren)

CU-CHAIN-CHASSIS. Teildokumentation zu einer Modulvariation des CU-CHAIN- CHASSIS (Antrieb DC-Getriebemotoren) Seite 1 von 7 CU-CHAIN-CHASSIS Teildokumentation zu einer Modulvariation des CU-CHAIN- CHASSIS (Antrieb DC-Getriebemotoren) Seite 2 von 7 Inhalt Einleitung...3 Allgemeines...4 Beschreibung...4 Sonstiges...5

Mehr

Den ROV3R bauen. Daniele Benedettelli, Das LEGO -MINDSTORMS -EV3-Labor, dpunkt.verlag, ISBN

Den ROV3R bauen. Daniele Benedettelli, Das LEGO -MINDSTORMS -EV3-Labor, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Da du jetzt mit den Teilen aus dem EV3-Kasten vertraut bist, ist es nun an der Zeit, deinen ersten Roboter zu bauen: den mobilen ROV3R, für den du nur wenige Teile benötigst. Dank der

Mehr

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche.

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Keksdosenalarm Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Sobald jemand die Keksdose öffnet, geht der Alarm los. /8 9

Mehr

POSITIONIERER. Seite 756 Synchrolift. Seite 752 Roto-Positionierer. Seite 760 M-Positionierer

POSITIONIERER. Seite 756 Synchrolift. Seite 752 Roto-Positionierer. Seite 760 M-Positionierer 748 Seite 752 Roto-Positionierer Seite 756 Synchrolift Seite 760 M-Positionierer 749 750 Siegmund Roto-Positionierer Ihre Vorteile Der Siegmund Roto-Positionierer eignet sich hervorragend für Schweiß-,

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

Labor Automatisierungstechnik

Labor Automatisierungstechnik Labor Automatisierungstechnik Teilnehmer: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Versuch: Robotino Anwendung Philipp Schorr Arduino Anwendung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Worte...

Mehr

Einstieg in das Thema, ggf. Einführung Computerraum, Bildung der Programmier-Paare

Einstieg in das Thema, ggf. Einführung Computerraum, Bildung der Programmier-Paare Ampelsteuerung 1. Doppelstunde Einstieg in das Thema, ggf. Einführung Computerraum, Bildung der Programmier-Paare Morsen mit LED (Kennenlernen eines einfachen Schaltkreises mit LED) 2. Doppelstunde HA

Mehr

1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! Was n Schrittmotor? Bibolare Motoren Unipolare Motoren 3

1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! Was n Schrittmotor? Bibolare Motoren Unipolare Motoren 3 jan.sporbeck@gmx.net Inhalt 1. Einleitung: Baut mal was mit Schrittmotoren! 1 2. Was n Schrittmotor? 1 2.1 Bibolare Motoren 2 2.2 Unipolare Motoren 3 3. Ansteuerung von Schrittmotoren durch einen Computer:

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

NXC-Programmiersprache

NXC-Programmiersprache Seite 1 von 7 NXC-Programmiersprache Programmbefehle: Strg + N Strg + S Strg + F4 Alt + F4 Strg + P Strg + F Strg + R Strg + G F5 F6 Strg + Z Strg + (nach oben) + Z Strg + X Strg + C Strg + V Strg + Entf

Mehr

des NXT Brick mit NXC

des NXT Brick mit NXC Angewandte Informationstechnologie LEGO Mindstorms NXT Einführung in die Programmierung des NXT Brick mit NXC Dr. Leander Brandl 2010 it.brgkepler.at 1 Allgemeines 1.1 LEGO Mindstorms NXT Im Oktober 2006

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Erste Schritte mit dem RT Controller

Erste Schritte mit dem RT Controller Erste Schritte mit dem RT Controller Dies ist eine Kurzanleitung für die ersten Schritte mit Ihrem RT-System Erste Schritte mit dem RT Controller Version 1.3 (090831) (Verwenden Sie "User Manual RT Controller"

Mehr