Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext"

Transkript

1 Vortragstext Am Nachmittag des 17.Juli um Uhr Moskauer Zeit die seit der Kapitulation auch in der sowjetischen Besatzungszone und in Berlin galt begann im Schloss Cecilienhof, dem nach der preußischen Kronprinzessin genannten ehemaligen Sommersitz des Kronprinzen in Potsdam, das Pokerspiel um Deutschland. Den viel sagenden Codenamen für die Konferenz hatte Churchill geprägt: Terminal Endstation. Das Treffen sollte eigentlich in Berlin stattfinden (und amtlich hieß es auch Berliner Konferenz ), aber in der zerstörten Reichshauptstadt waren weder Unterkünfte noch Konferenzräume vorhanden. Das Benachbarte Potsdam bot, nach einiger Improvisation, die Möglichkeiten zu einer solchen Veranstaltung. Aus Washington war der neue US- Präsident Harry S. Truman, Nachfolger des im April 1945 verstorbenen Roosevelt, gekommen; Großbritannien war durch Premierminister Winston Churchill vertreten, der allerdings auf dem Höhepunkt der Konferenz eine Wahlniederlage erlitt und durch den Führer der siegreichen Labour Party Clement Attlee ersetzt wurde. Stalin war als einziger Regierungschef der Anti-Hitler-Koalition seit Kriegsbeginn dabei gewesen.

2 CHURCHILL TRUMAN STALIN [Quelle:

3 Churchill: Ich möchte nur eine Frage stellen. Ich bemerke, dass hier das Wort Deutschland gebraucht wird. Was bedeutet Deutschland jetzt? Kann man es in dem Sinne verstehen wie vor dem Kriege? Truman: Wie fasst die sowjetische Delegation diese Frage auf? Stalin: Deutschland ist das, was es nach dem kriege wurde. Ein anderes Deutschland gibt es jetzt nicht. So verstehe ich diese Frage. Truman: Kann man von Deutschland sprechen, wie es 1937, vor dem Kriege, war? Stalin: So wie es 1945 ist. Truman: Es hat 1945 alles eingebüßt. Deutschland existiert jetzt faktisch nicht. Stalin: Deutschland ist, wie man bei uns sagt, ein geographischer Begriff. Wollen wir es vorläufig so auffassen! Man darf nicht von den Ergebnissen des Krieges abstrahieren. Truman: Ja, aber es muss doch irgendeine Definition des Begriffes Deutschland erfolgen. Ich meine, das Deutschland von 1886 oder 1937 ist nicht dasselbe wie das Deutschland von heute, Stalin: Es hat sich infolge des Krieges verändert, und so fassen wir es auf. Truman: Ich bin damit völlig einverstanden, aber es muss trotzdem eine gewisse Definition des Begriffes Deutschland erfolgen. Stalin: Denkt man beispielsweise daran, im Sudetengebiet der Tschechoslowakei die deutsche Verwaltung wiedereinzusetzen? Das ist das Gebiet, aus dem die Deutschen die Tschechen vertrieben haben. Truman: Vielleicht werden wir trotzdem von Deutschland, wie es vor dem Kriege, im Jahre 1937, war, sprechen? Stalin: Formal kann man es so verstehen, in Wirklichkeit ist es nicht so. Wenn in Königsberg eine deutsche Verwaltung auftauchen wird, werden wir sie fortjagen, ganz gewiss fortjagen. Truman: Auf der Krim-Konferenz wurde vereinbart, dass die Territorialfragen auf der Friedenskonferenz entschieden werden müssen. Wie definieren wir nun den Begriff Deutschland? Stalin: Lassen Sie uns die Westgrenzen Polens festlegen, und dann wird die deutsche Frage klarer werden. Es ist für mich sehr schwierig auszudrücken, was jetzt unter Deutschland zu verstehen ist. Das ist ein Land, das keine Regierung, das keine fixierten Grenzen hat, weil die Grenzen nicht von unseren Truppen festgelegt werden. Deutschland hat überhaupt keine Truppen, Grenztruppen eingeschlossen, es ist in Besatzungszonen zerteilt. Und nun definieren Sie, was Deutschland ist! Es ist ein zerschlagenes Land! [...]

4 Auszüge aus dem Potsdamer Abkommen III. (...) Der deutsche Militarismus und Nazismus werden ausgerottet, und die Alliierten treffen nach gegenseitiger Vereinbarung in der Gegenwart und in der Zukunft auch andere Maßnahmen, die notwendig sind, damit Deutschland niemals mehr seine Nachbarn oder die Erhaltung des Friedens in der ganzen Welt bedrohen kann. Es ist nicht die Absicht der Alliierten, das deutsche Volk zu vernichten oder zu versklaven. Die Alliierten wollen dem deutschen Volk die Möglichkeit geben, sich darauf vorzubereiten, sein Leben auf einer demokratischen und friedlichen Grundlage von neuem wiederaufzubauen. Wenn die eigenen Anstrengungen des deutschen Volkes unablässig auf die Erreichung dieses Zieles gerichtet sein werden, wird es ihm möglich sein, zu gegebener Zeit seinen Platz unter den freien und friedlichen Völkern der Welt einzunehmen. 1. Entsprechend der Übereinkunft über das Kontrollsystem in Deutschland wird die höchste Regierungsgewalt in Deutschland durch die Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika, des Vereinigten Königreichs, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Französischen Republik nach den Weisungen ihrer entsprechenden Regierungen ausgeübt, und zwar von jedem in seiner Besatzungszone, sowie gemeinsam in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Kontrollrates in den Deutschland als Ganzes betreffenden Fragen. 3. Die Ziele der Besetzung Deutschlands, durch welche der Kontrollrat sich leiten lassen soll sind: (I) Völlige Abrüstung und Entmilitarisierung Deutschlands und die Ausschaltung der gesamten deutschen Industrie, welche für eine Kriegsproduktion benutzt werden kann oder der Überwachung. (II) Das deutsche Volk muss überzeugt werden, dass es eine totale militärische Niederlage erlitten hat und dass es sich nicht der Verantwortung entziehen kann für das, was es selbst dadurch auf sich geladen hat (...). (III) Die Nationalsozialistische Partei mit ihren angeschlossenen Gliederungen und Unterorganisationen ist zu vernichten; alle nationalsozialistischen Ämter sind aufzulösen (...). Kriegsverbrecher sind zu verhaften und dem Gericht zu übergeben. (IV) Die Verwaltung Deutschlands muss in Richtung auf eine Dezentralisation der politischen Struktur und der Entwicklung einer örtlichen Selbstverantwortung durchgeführt werden. In Übereinstimmung mit der Entscheidung der Krim-Konferenz soll Deutschland gezwungen werden, in größtmöglichem Ausmaß für die Verluste und die Leiden, die es den Vereinten Nationen verursacht hat, aufzukommen. Die Konferenz prüfte einen Vorschlag der Sowjetregierung, dass vorbehaltlich der endgültigen Bestimmung der territorialen Fragen bei der Friedensregelung derjenige Abschnitt der Westgrenze der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, der an die Ostsee grenzt, von einem Punkt an der östlichen Küste der Danziger Bucht in östlicher Richtung nördlich von Braunsberg-Goldap und von da zu dem Schnittpunkt der Grenzen Litauens, der Polnischen Republik und Ostpreußens verlaufen soll. (...) Die Häupter der drei Regierungen stimmen darin überein, dass bis zur endgültigen Festlegung der Westgrenze Polens, die früher deutschen Gebiete östlich der Linie, die von der Ostsee unmittelbar westlich von Swinemünde und von dort die Oder entlang bis zur Einmündung der westlichen Neiße und die westliche Neiße entlang bis zur tschechoslowakischen Grenze verläuft, einschließlich des Teiles Ostpreußens, der nicht unter die Verwaltung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken in Übereinstimmung mit den auf dieser Konferenz erzielten Vereinbarungen gestellt wird und einschließlich des Gebietes der früheren Freien Stadt Danzig, unter die Verwaltung des polnischen Staates kommen und in dieser Hinsicht nicht als Teil der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland betrachtet werden sollen. [Quelle:

5 Tafelanschrift Die Potsdamer Konferenz (17.Juli 2.August 1945) Auf der Potsdamer Konferenz wurde festgelegt, wie mit Deutschland verfahren werden sollte. Für die Siegermächte war Deutschland ein - Land ohne Regierung - Land ohne feste Grenzen - Zerschlagenes Land Beschlüsse der Siegermächte - Territoriale Aufteilung Deutschlands - Berlin wird von allen vier Siegermächten verwaltet - Verwaltung Deutschlands durch einen Kontrollrat (oberstes Regierungsorgan) - 5 D`s Demilitarisierung Demontage (Kriegsindustrie, Reparation) Denazifizierung Dezentralisierung Demokratisierung - Festlegung der Westgrenze Polens (Oder-Neiße-Linie) - Ziel: Lokale Selbstverwaltung

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 37 S 1 Verlauf Material Was passiert jetzt mit Deutschland? Die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz 1945 Ein Gruppenpuzzle zum Potsdamer Abkommen Katharina Henzel, Münster Die Großen Drei (Winston

Mehr

VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster

VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 26 Potsdamer Konferenz (Klasse 9/10) 1 von 30 Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz Katharina Henzel, Münster m Sommer 1945 berieten

Mehr

Der Text der Übereinkunft über die Errichtung des Rates der Außenminister lautet:

Der Text der Übereinkunft über die Errichtung des Rates der Außenminister lautet: Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Auszüge aus der Mitteilung über die Potsdamer Konferenz (Potsdamer Abkommen) (2. August 1945) Die Potsdamer Konferenz zwischen den

Mehr

Potsdamer Protokoll (Potsdamer Abkommen, Potsdamer Deklaration...)

Potsdamer Protokoll (Potsdamer Abkommen, Potsdamer Deklaration...) Potsdamer Konferenz Aus dem Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland Sammlung von Urkunden, betreffend die Errichtung der Alliierten Kontrollbehörde VIII. Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25.

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943, 12. 25. Deutschland und Europa nach dem zweiten Weltkrieg 50 Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht Konferenz von Casablanca (1943, 14. 4. Januar) Roosevelt, Churchill Bedingungen gegenüber Deutschland militärische

Mehr

Potsdamer Abkommen 1945, 2. August 1945 Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin

Potsdamer Abkommen 1945, 2. August 1945 Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin Protokoll der Potsdamer Sieger-Beschlüsse (fälschlicherweise als "Abkommen" bezeichnet) Ein "Abkommen" setzt voraus, dass die von der Materie Betroffenen Gelegenheit hatten, an den Verhandlungen teilzunehmen,

Mehr

Amtliche Verlautbarung über die Konferenz von Potsdam vom 17. Juli bis 2. August Auszug

Amtliche Verlautbarung über die Konferenz von Potsdam vom 17. Juli bis 2. August Auszug Amtliche Verlautbarung über die Konferenz von Potsdam vom 17. Juli bis 2. August 1945. Auszug I. Am 17. Juli 1945 trafen sich der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Harry S. Truman, der Vorsitzende

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was passiert jetzt mit Deutschland? - Die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin

Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. QUELLE Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin POTSDAMER ABKOMMEN I. Am 17. Juli 1945 trafen sich der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Harry S. Truman,

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Potsdamer Abkommen August 1945

Potsdamer Abkommen August 1945 Potsdamer Abkommen 1945 2. August 1945 Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin I. Am 17. Juli 1945 trafen sich der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Harry S. Truman, der Vorsitzende

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

ABKOMMEN VON JALTA (BERICHT ÜBER DIE KRIMKONFERENZ VOM 3. BIS 11. FEBRUAR 1945)

ABKOMMEN VON JALTA (BERICHT ÜBER DIE KRIMKONFERENZ VOM 3. BIS 11. FEBRUAR 1945) ABKOMMEN VON JALTA (BERICHT ÜBER DIE KRIMKONFERENZ VOM 3. BIS 11. FEBRUAR 1945) Die folgende Feststellung über das Ergebnis der Krimkonferenz wird von dem Ministerpräsidenten Großbritanniens, dem Präsidenten

Mehr

Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin [Konferenz von Potsdam], 2. August 1945

Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin [Konferenz von Potsdam], 2. August 1945 Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin [Konferenz von Potsdam], 2. August 1945 Zusammenfassung Das am 2. August 1945 zum Abschluß ihrer Konferenz in Potsdam von Iosif Stalin (Sowjetunion),

Mehr

Das Potsdamer Abkommen

Das Potsdamer Abkommen 1 DR. ULRICH SCHNEIDER Das Potsdamer Abkommen GRUNDLAGEN FÜR EINE FRIEDLICHE UND ANTIFASCHISTISCHE NACHKRIEGSENTWICKLUNG 2 Inhalt Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin... 3 [( Potsdamer Abkommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland von 1946 bis zur Wiedervereinigung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland von 1946 bis zur Wiedervereinigung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland von 1946 bis zur Wiedervereinigung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

Potsdamer Konferenz. Inhaltsverzeichnis. Vorgeschichte. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Potsdamer Konferenz. Inhaltsverzeichnis. Vorgeschichte. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie 1 von 6 15.06.2012 12:47 Potsdamer Konferenz aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Potsdamer Schloss Cecilienhof, offiziell als Dreimächtekonferenz

Mehr

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. März 1952) Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschärfen sich

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Flucht und Vertreibung nach 1945

Flucht und Vertreibung nach 1945 Der 2. Weltkrieg veränderte die Welt. Flucht und Vertreibung nach 1945 1.) Grundlagen von Flucht und Vertreibung: Die Potsdamer Konferenz: 17.Juli- 2.August 1945 im Potsdamer Schloss Cecilienhof Treffen

Mehr

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen,

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 1685 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 5-30101 - 2798/55 Bonn, den 20. September 1955 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Polens Grenzen im 20. Jahrhundert eine

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien POLEN ALS OBJEKT DER SIEGERMÄCHTE (1941-1946) 1. Die militärische Lage und die Frage der Grenzen - Der Ostfeldzug ab 22.6.1941 führt zur Besetzung der im Vertrag von 1939 der UdSSR überlassenen Teile Polens.

Mehr

Zweite Plenarsitzung. 18. Juli (Truman eröffnet die Sitzung.)

Zweite Plenarsitzung. 18. Juli (Truman eröffnet die Sitzung.) 18. Juli 1945 Zweite Plenarsitzung (Truman eröffnet die Sitzung.) Ich möchte mich außerhalb der Tagesordnung zu einer Frage äußern, die vom Standpunkt der internationalen Beziehungen nicht besonders wichtig

Mehr

ONLINE DOKUMENTATION

ONLINE DOKUMENTATION e.v. 1990 ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

PA AA, B 42, Bd

PA AA, B 42, Bd Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze - 2.;. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen - in dem Bestreben,

Mehr

Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955)

Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955) Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955) Quelle: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Jahrgang 1955. Hrsg. Regierungskanzlei der Deutschen

Mehr

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Konferenz von Casablanca (14. 26.01.1943) Konferenz von Teheran (28.11. 01.12.1943) Konferenz von Jalta (04.01.- 11.02.1945) Potsdamer Konferenz

Mehr

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Thomas Messerli, Philipp Sury Kriegsende 1945 Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Überblick Kriegsende Militär Militär Wehrmacht Russen W-Alliierte Pazifik Politik Politik

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische Republik, das Vereinigte Königreich

Mehr

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der 8 Prolog Zum besseren Verständnis dieser Dokumentation ist es notwendig, die politische Vorkriegssituation ein wenig zu betrachten, welche die Odyssee von so vielen Menschen des Baltikums einleitete: Der

Mehr

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN Gliederung Einleitung: Neue Bücher 1 Zur Vorgeschichte des 1. Weltkriegs 2 Die Pariser Friedenskonferenz(en)

Mehr

Übereinkommen zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin

Übereinkommen zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin Übereinkommen zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierungen der Französischen Republik, der Vereinigten Staaten von Amerika und des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Wiedervereinigung - Die Einheit aus Sicht von Politik und Bevölkerung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

des Titels»1945«(ISBN ) 2015 by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

des Titels»1945«(ISBN ) 2015 by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter: Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten

Mehr

Geschichte und Verantwortung

Geschichte und Verantwortung Europäisches Friedensforum epf Deutsche Sektion Zentraler Arbeitskreis Frieden der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.v. Nr. 22 Geschichte und Verantwortung 1945 2005 Von Jalta

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

Der Kalte Krieg ( )

Der Kalte Krieg ( ) Der Kalte Krieg (1945 1990) Vorgeschichte 28. November 1943 9. Oktober 1944 Konferenz von Teheran der Großmächte USA, GB und UdSSR - Curzon-Linie als Grenze zwischen Polen und Russland - Die UdSSR erhält

Mehr

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949)

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949) Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949) Quelle: Die Friedens-Warte. Blätter für internationale Verständigung und zwischenstaatliche Organisation. Hrsg. Wehberg, Hans. 1949, Nr. 3; 49. Jg. Zürich:

Mehr

id_fs_7004_lk1.mpg 00:00:00-00:00:17 SN: Deutschland. T: Ja 00:00:17-00:00:49 T: Deutschland am achten Mai neunzehnhundertfünfundvierzig, das wurde

id_fs_7004_lk1.mpg 00:00:00-00:00:17 SN: Deutschland. T: Ja 00:00:17-00:00:49 T: Deutschland am achten Mai neunzehnhundertfünfundvierzig, das wurde id_fs_7004_lk1.mpg 00:00:00-00:00:17 SN: Deutschland. T: Ja 00:00:17-00:00:49 T: Deutschland am achten Mai neunzehnhundertfünfundvierzig, das wurde in Deutschland genannt: die Stunde Null. Könnt ihr euch

Mehr

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949 Autorenkollektiv : Ernst-Ulrich H uster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke Suhrkamp Verlag Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Umsiedlungen, Vertreibungen und Grzegorz Hryciuk / Matgorzata Ruchniewicz/ Bozena Szaynok/ Andrzej Zbikowski Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939-1959 Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas VV Bundeszentrale für politische

Mehr

POLITIK. Vor 25 Jahren wurden Aufteilung und Amputation Deutschlands bekräftigt / Von Karl-Heinz Janßen

POLITIK. Vor 25 Jahren wurden Aufteilung und Amputation Deutschlands bekräftigt / Von Karl-Heinz Janßen A M 1 7. J U L I 1 9 4 5 T R A T E N I N P O T S D A M D I E G R O ß E N D R E I C H U R C H I L L, T R U M A N, S T A L I N Z U R S I E G E S K O N F E R E N Z Z U S A M M E N. I H R E B E S C H L Ü S

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben,

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben, VERTRAG ÜBER FREUNDSCHAFT, ZUSAMMENARBEIT UND GEGENSEITIGEN BEISTAND ZWISCHEN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK UND DER VOLKSREPUBLIK POLEN (VOM 28. MAI 1977) Die Deutsche Demokratische Republik und

Mehr

Die Delegationen der UdSSR und der USA stimmten diesen Vorschlägen zu. Es wurde beschlossen, folgende Kommissionen zu bilden:

Die Delegationen der UdSSR und der USA stimmten diesen Vorschlägen zu. Es wurde beschlossen, folgende Kommissionen zu bilden: 28. Juli 1945 Zehnte Plenarsitzung (Truman eröffnet die Sitzung. Die sowjetische Delegation berichtet über die Sitzung der Außenminister der UdSSR, der USA und Großbritanniens vom 25. Juli 1945 und teilt

Mehr

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Kriegsgefangener von Professor Dr. Dres. h.c. Jochen A. Frowein Ich bin gebeten worden, zu den Vorschlägen auf eine

Mehr

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT ABSCHLIESSENDES DOKUMENT DES BELGRADER TREFFENS 1977 DER VERTRETER DER TEILNEHMERSTAATEN DER KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA, WELCHES AUF DER GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGEN DER SCHLUSSAKTE

Mehr

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft Überleitungsvertrag Erster Teil ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel 1 Artikel 2 (1) Die Organe der Bundesrepublik und der Länder sind gemäß ihrer im Grundgesetz festgelegten

Mehr

Im Jahre 1917 wurden die Vereinigten Staaten zur Teilnahme am ersten Weltkrieg gezwungen. Nach diesem Krieg weigerten wir uns, dem Völkerbund beizutre

Im Jahre 1917 wurden die Vereinigten Staaten zur Teilnahme am ersten Weltkrieg gezwungen. Nach diesem Krieg weigerten wir uns, dem Völkerbund beizutre Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Stuttgarter Rede ( Rede der Hoffnung ) des amerikanischen Außenministers James F. Byrnes (6. September 1946) Im Lauf des Jahres 1946

Mehr

25. Juli 1945 Neunte Plenarsitzung

25. Juli 1945 Neunte Plenarsitzung 25. Juli 1945 Neunte Plenarsitzung Gestern wurde vorgeschlagen, heute die Diskussion über die Westgrenze Polens fortzusetzen. Ich erinnere mich, dass Herr Churchill einen Ergänzungsvorschlag hatte. Ich

Mehr

Siebente Plenarsitzung

Siebente Plenarsitzung 23. Juli 1945 Siebente Plenarsitzung (Truman eröffnet die Sitzung. Die sowjetische Delegation berichtet über die Sitzung der Außenminister und teilt mit, dass auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung

Mehr

Das Verhältnis von WEU und NATO

Das Verhältnis von WEU und NATO Jura Jan Schneider Das Verhältnis von WEU und NATO Studienarbeit Jan Schneider - Das Verhältnis von WEU und NATO Seminararbeit zum deutsch-polnischen Rechtsseminar Europäische Sicherheitsarchitektur -

Mehr

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59 Inhalt Vorwort...................... 7 Johannes Graf Eine Idee viele Väter................. 9 Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg..... 27 Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt

Mehr

Grundgesetz. Im Grundgesetz für die BRD war vom der Artikel 23 vorhanden

Grundgesetz. Im Grundgesetz für die BRD war vom der Artikel 23 vorhanden Grundgesetz Im Grundgesetz für die BRD war vom 23.05.1949 17.07.1990 der Artikel 23 vorhanden A r t i k e l 23 Art. 23. (Geltungsbereich des Grundgesetzes) Dieses Grundgesetz gilt zunächst in Gebiete der

Mehr

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen Beck`sche Textausgaben NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen Textausgabe mit Sachverzeichnis von Dr. Fabian Reuschle 8. Auflage NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen Reuschle wird vertrieben

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland 205 Zwei-plus-Vier-Vertrag 4 Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 1317) Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche

Mehr

Note der sowjetischen Regierung an die Regierungen Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten. (Stalinnote) 10.

Note der sowjetischen Regierung an die Regierungen Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten. (Stalinnote) 10. Note der sowjetischen Regierung an die Regierungen Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten (Stalinnote) 10. März 1952 Die Sowjetunion hält es für notwendig, die Regierungen

Mehr

Jahrgang 1950 Ausgegeben am 18. Oktober Stück 191.

Jahrgang 1950 Ausgegeben am 18. Oktober Stück 191. 855 Jahrgang 1950 Ausgegeben am 18. Oktober 1950 50. Stück 191. Protokoll, betreffend die Abänderung des in Paris am 4. Mai 1910 unterzeichneten Internationalen Abkommens, betreffend die Bekämpfung der

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS IN DER UKRAINE

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS IN DER UKRAINE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 1151. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1151, Punkt 1 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1254 VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-plus-Vier-Vertrag) vom 12. September 1990 Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische

Mehr

Stuttgarter Rede von US-Außenminister James F. Byrnes

Stuttgarter Rede von US-Außenminister James F. Byrnes Stuttgarter Rede von US-Außenminister James F. Byrnes "Ich bin nach Deutschland gekommen, um mich an Ort und Stelle über die mit dem Wiederaufbau Deutschlands verbundenen Probleme zu orientieren und die

Mehr

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS IN DER UKRAINE

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS IN DER UKRAINE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 1190. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1190, Punkt 3 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1298 VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS

Mehr

Zwölfte Plenarsitzung

Zwölfte Plenarsitzung Erste Phase vom 17. bis 25. Juli 1945 1. Sitzung am 17. Juli 1945 2. Sitzung am 18. Juli 1945 3. Sitzung am 19. Juli 1945 4. Sitzung am 20. Juli 1945 5. Sitzung am 21. Juli 1945 6. Sitzung am 22. Juli

Mehr

17. Juli 1945 Erste Plenarsitzung

17. Juli 1945 Erste Plenarsitzung 17. Juli 1945 Erste Plenarsitzung Wer soll auf unserer Konferenz den Vorsitz führen? Ich schlage den Präsidenten der USA, Truman, vor. Die englische Delegation unterstützt diesen Vorschlag. Ich übernehme

Mehr

Die Nachkriegsjahre

Die Nachkriegsjahre Die Nachkriegsjahre 1945 1949 Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 08. Mai 1945 war bereits klar, was mit Deutschland passieren wird. Bereits vor Ende des Krieges trafen sich die Führer

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Achte Plenarsitzung. 24. Juli (Truman eröffnet die Sitzung.

Achte Plenarsitzung. 24. Juli (Truman eröffnet die Sitzung. 24. Juli 1945 Achte Plenarsitzung (Truman eröffnet die Sitzung. Die amerikanische Delegation berichtet über die Sitzung der Außenminister der drei Mächte und teilt folgendes mit: Auf der Sitzung der drei

Mehr

Der Weg zur Vertreibung

Der Weg zur Vertreibung Der Weg zur Vertreibung 1938-1945 Pläne und Entscheidungen zum,transfer' der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen von Detlef Brandes o J Mit einem Vorwort von Hans Lemberg R. OLDENBOURG VERLAG

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5178. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5178. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/5178 18. Wahlperiode 15.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Annette Groth, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ziel Inhalt Material Verfestigen des Erlernten und schriftliches Festhalten der Ergebnisse der Stunde. Kontrolle des Arbeitsblattes, Klären von Fragen

Ziel Inhalt Material Verfestigen des Erlernten und schriftliches Festhalten der Ergebnisse der Stunde. Kontrolle des Arbeitsblattes, Klären von Fragen Unterrichtsentwurf Zwangsmigration Ziel Inhalt Material Verfestigen des Erlernten und schriftliches Festhalten der Ergebnisse der Stunde Kontrolle des Arbeitsblattes, Klären von Fragen M2 Arbeitsblatt

Mehr

Goldenes Zeitalter und Ewiger Frieden

Goldenes Zeitalter und Ewiger Frieden Goldenes Zeitalter und Ewiger Frieden Friedensverträge im historischen Vergleich Friedenssicherung Friedensbewegungen Abrüstung Frieden Kampf ohne Krieg Zustand nichtkriegerischer Beziehungen zw. Staaten

Mehr

Inhalt. 1. Vorwort Einleitung 13

Inhalt. 1. Vorwort Einleitung 13 Inhalt 1. Vorwort 11 2. Einleitung 13 2.1. Winston Churchill Biographischer Abriss 16 2.1.1. Soldat, Publizist, Minister (1874-1937) 20 2.1.2. Churchill und Hitler 24 2.1.3. Churchill als Redner 24 2.2.

Mehr

1. Die Situation nach dem Krieg

1. Die Situation nach dem Krieg 1 Wirtschaftliche Entwicklung in der Nachkriegszeit 1. Die Wirtschaftliche Situation nach dem Krieg - Schäden ( Industrie und Wohngebäude ) 2. Erste Schritte der Sieger - Demontage - Schritte der Demontage

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Der Versailler Vertrag ist nur einer der sogenannten Pariser Vorortverträge, diktierten. Deutschland musste im Versailler Vertrag auf große Gebiete verzichten (z.b. Elsass-Lothringen, Posen, Westpreußen),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demokratie und politische Strukturen Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demokratie und politische Strukturen Deutschlands Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demokratie und politische Strukturen Deutschlands Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Begriff Demokratie () Überlegt,

Mehr

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

DIE WESTEUROPAISCHE UNION fr 2.600 DIE WESTEUROPAISCHE UNION Einführung und Dokumente herausgegeben von Dr. Gerfried Brandstetter NOMOS Verlag Österreich Wien 1999 Ö S T E R R E I C H I S C H E XK STA ATS DRUCKEREI AG Inhalt Vorwort

Mehr

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen

Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Wissenschaftliche Leitung: Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen I. Reihe/Band 2 11. August 1941

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: 1945-1969 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de OstWest.arb ANFÄNGE DES OST-WEST-KONFLIKTS

Mehr

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Die Vertreibung der Sudetendeutschen Geschichte Daniela Hendel Die Vertreibung der Sudetendeutschen Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2-4 1. Vorgeschichte bis zum 2. Weltkrieg 1.1. Der tschechoslowakische Staat und die Sudetendeutschen

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1981 Ausgegeben am 22. April 1981 73. Stück 192. Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag

Mehr

Amtliche Verlautbarung ü ber die Konferenz von Potsdam vom 17. Juli bis 2. August Auszug

Amtliche Verlautbarung ü ber die Konferenz von Potsdam vom 17. Juli bis 2. August Auszug Amtliche Verlautbarung ü ber die Konferenz von Potsdam vom 17. Juli bis 2. August 1945. Auszug I. Am 17. Juli 1945 trafen sich der Prä sident der Vereinigten Staaten von Amerika, Harry S. Truman, der Vorsitzende

Mehr