7. Einheit Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Einheit Nachhaltigkeit"

Transkript

1 7. Einheit Nachhaltigkeit

2 Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.)

3 Grenzen des Wachstums Thomas R. Malthus (1798): An Essay on the Principle of Population as It Affects the Future Improvement of Mankind

4 Malthus (1) Land fix, Bevölkerung wächst Wachstum abhängig vom Lebensstandard Abnehmende Grenzerträge = je knapper das Land, desto geringer der Zuwachs an Nahrungsmittelproduktion Bevölkerung wächst solange, bis alle nur mehr auf Subsistenzniveau leben

5 Malthus (2) Zusammenfassung: Wachstum = Bevölkerungswachstum Grenzen = begrenzte Verfügbarkeit von Nahrungsmittel, weil Land knapp Schlussfolgerung: Bevölkerungswachstum muss eingeschränkt werden

6 Malthus (3) Kritik: Bevölkerungswachstum nicht nur vom Lebensstandard abhängig Technologischer Fortschritt nicht berücksichtigt ökologisch naiv

7 Neo-Malthusianer Gesamtauswirkung auf Umwelt hängt ab: Bevölkerung Lebensstandard Technologie Zusammensetzung der verwendeten Ressourcen Grenze ist beweglich

8 Neoklassik (1) Ressourcen begrenzt, aber: Ressourcenverbrauch wird geringer durch Technischer Fortschritt Substitution von natürlichem Kapital durch menschliches Kapital Ressourcenbedingte Grenzen werden laufend verschoben Wachstum gut für Umwelt

9 Neoklassik (2) Markt ist das beste Allokationsinstrument Preise sind Maß für Knappheit immer optimale Menge an Ressourcenverbrauch Voraussetzung: Eigentumsrechte definiert Preise spiegeln die Kosten wider

10 Neoklassik (3) Marktversagen: öffentliche Güter = Güter von deren Benützung niemand ausgeschlossen werden kann externe Effekte: zusätzlich zu privaten Kosten gibt es auch noch soziale Kosten daher: Preise zu niedrig Umweltverbrauch zu hoch

11 Neoklassik (4) Lösungen: Eigentumsrechte Internalisierung der externen Effekte Verhandlungslösung (Coase-Lösung): Anbieter und Nachfrager verhandeln über Preis und Menge von Naturverbrauch Steuer in der Höhe der externen Effekte (Pigou-Lösung)

12 Ökologische Ökonomie (1) Ökonomie ist Subsystem der Ökologie Produktion benötigt immer auch Natur natürliches Kapital kann nicht vollständig substituiert werden Energie nicht unbegrenzt wachsendes ökonomisches System durch konstantes ökologisches begrenzt Natur hat einen Wert an sich Alle Menschen haben gleiches Recht auf Natur

13 Ökologische Ökonomie (2) Kenneth Boulding (1966): Erde als offenes System ( Cowboy economy ) Umdenken notwendig: Erde ist ein geschlossenes System ( Spaceman economy ) Ökonomisches System muss sich innerhalb der Grenzen reproduzieren können

14 Ökologische Ökonomie (3) Herman Daly (1993) Means/Ends Spektrum: Ultimate ends (?) Intermediate ends (Güter und Dienstleistungen) Intermediate means (Kapital) Ultimate means (Natur)

15 Ökologische Ökonomie (4) Steady-State-Economy: Konstanter Bestand an physischem Gütern und Kapital (intermediate ends & means) Minimierung des Verbrauchs an natürlichem Kapital: Haltbarkeit Ersetzbarkeit Maximierung von Zufriedenheit Allokative Effizienz Distributive Effizienz

16 Ökologische Ökonomie (5) Quantitatives Wachstum: Erhöhung des physischen Bestands in der SSE nicht möglich Qualitatives Wachstum: Erhöhung von Zufriedenheit bei gleich bleibendem Bestand an Gütern

17 Nachhaltigkeit (1) Brundtland Commission Report (1987): Nachhaltige Entwicklung = Entwicklung die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen

18 Nachhaltigkeit (2) Schwache Nachhaltigkeit: neoklassischer Ansatz Aufrechterhaltung eines konstanten Konsumniveaus Konstanter Bestands an menschlichem und natürlichem Kapital Zusammensetzung des Kapitalstocks nicht relevant Gewinne aus nicht-erneuerbaren Ressourcen in erneuerbare investieren

19 Nachhaltigkeit (3) Starke Nachhaltigkeit: ökologische Ökonomie Alle Systeme sind relevant natürliches Kapital nicht ersetzbar Aufrechterhaltung des natürlichen Kapitals

20 Nachhaltigkeit (4) Regeln für starke Nachhaltigkeit: Erneuerbare Ressourcen: Ausbeutungsrate = Regenerationsrate Emissionen = Aufnahmefähigkeit Nicht erneuerbare Ressourcen: Ausbeutung entsprechend Bereitstellung erneuerbarer Ressourcen

21 Nachhaltigkeit (5) Probleme: Wie groß ist der optimale Kapitalstock? Verteilung zwischen IL und EL politische Umsetzung, Institutionen Herausforderung an Mentalität und Funktionsweise des Wirtschaftssystems

22 Nachhaltigkeit (6) Maß: ökologischer Fußabdruck Landverbrauch, der für Produktion und Konsum insgesamt notwendig ist gesamter Lebenszyklus Vergleich mit verfügbarer Fläche Beispiele: 2.2 Ha/Person (weltweiter Durchschnitt) 1.8 Ha/Person zur Verfügung Österreich: 4.6, USA: 9.5, China: 1.6

23 Nachhaltigkeit (7) Quelle: WWF (2006): Living Planet Report.

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Vom politischen Neutrum zum Rebellen?

Vom politischen Neutrum zum Rebellen? Vom politischen Neutrum zum Rebellen? 2. Teil: Technik in der Industriegesellschaft Vortrag zum Brannenburg-Forum 2014 Folgen der Industrialisierung: Exponentialfunktionen, z.b. Klimagase: Quelle: IPCC-

Mehr

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Sind wir noch zu retten? Vortrag im Rahmen der DBU-Ausstellung KonsumKompass Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn Osnabrück, 30. Juli 2014 Agenda Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/12

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 1 Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 2 Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeiten zu schmälern,

Mehr

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht : Eine volkswirtschaftliche Sicht Werner Hediger Fachtagung Wasserkraft, Olten, 27. Juni 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz : Eine volkswirtschaftliche Sicht Nachhaltige Entwicklung (NE) Übersicht o Eine

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist Wirtschaft Reinhold Uhlmann Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist Bachelorarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Die Integration der Umweltproblematik in die gesamtgesellschaftlichen Zielsysteme. Kapitel 2

Die Integration der Umweltproblematik in die gesamtgesellschaftlichen Zielsysteme. Kapitel 2 Die Integration der Umweltproblematik in die gesamtgesellschaftlichen Zielsysteme Kapitel 2 1.1 Bewusstsein als Voraussetzung der Zielformulierung Evolutionäre Erkenntnistheorie (Selbstverantwortlichkeit

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Nachhaltiges Wachstum

Nachhaltiges Wachstum Nachhaltiges Wachstum Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Tagung des MISEREOR-Unternehmerforums 17. April 2015, Bonn 05.05.2015 1 Inhalt 1. Messung von Wachstum 2. Unterschiedliche Positionen

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff 1 Mit welchen Herausforderungen haben wir es zu tun? Global wachsende Rohstoffentnahme

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung Maßnahmen zur Abfallvermeidung IHK Abfallwirtschaft Rhein-Ruhr-Wupper Dr. Daniel Kleine - Corporate Vice President President Henkel Deutschland, 1 Agenda 1. Nachhaltigkeit bei Henkel: Strategie, Ziele

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Walter Frenz/Herwig Unnerstall Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Theoretische Grundlagen und rechtliche Ausformung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Teill: Das Konzept der nachhaltigen

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Biobasierte nachhaltige Beschaffung - Akzeptanzförderung durch Kommunikation und Vernetzung über soziale Netzwerke

Biobasierte nachhaltige Beschaffung - Akzeptanzförderung durch Kommunikation und Vernetzung über soziale Netzwerke Biobasierte nachhaltige Beschaffung - Akzeptanzförderung durch Kommunikation und Vernetzung über soziale Netzwerke Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky Zentrum für öffentliche Verwaltung und Beschaffung (ZöVB)

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Gliederung Einführung in die Nachhaltigkeit Das Verhältnis

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Konzepte und Strategien zukunftsfähiger Entwicklung Wie»grün«muss DIE LINKE. sein? Konferenz Berlin, 12.Mai 2007 Dr. Joachim H. Spangenberg Dr. Joachim H. Spangenberg, Arbeit,

Mehr

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Umweltökonomik (Kapitel 5) Fakten: Emissionen, limits to growth (Club of Rome, 1972, Kritik an exponentiellem Wirtschaftswachstum absolute Wachstumsgrenzen),

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

Zukunft Straßenbau. wie viele Billigstpreise verträgt die Umwelt? Mag.iur. Robert Wasserbacher

Zukunft Straßenbau. wie viele Billigstpreise verträgt die Umwelt? Mag.iur. Robert Wasserbacher Zukunft Straßenbau wie viele Billigstpreise verträgt die Umwelt? Mag.iur. Robert Wasserbacher Robert.Wasserbacher@wko.at Forum mineralische Rohstoffe Wirtschaftskammer Österreich 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße

Mehr

Die Zukunft des Wachstums

Die Zukunft des Wachstums Fred Luks Die Zukunft des Wachstums Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft 2., aktualisierte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck.

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck. Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck. Unser Druck auf die Erde wächstw Die globale Wirtschaft und die Weltbevölkerung lkerung wachsen stetig. Alle 18 Jahre kommt es zu einer Verdoppelung

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut Aufbruch in anderen Schuhen Anton Pieper SÜDWIND Institut Umfrage Wieviel Paar Schuhe haben Sie im letzten Jahr gekauft? Wie gut fühlen sie sich über Arbeitsbedingungen in der Schuhproduktion informiert?

Mehr

Projektmanagement Natur und Umwelt

Projektmanagement Natur und Umwelt Projektmanagement Natur und Umwelt Unsere Lehrgangsmodule, die auch einzeln besucht werden können: > Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft > Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung > Die Umwelt

Mehr

Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den

Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den Übungen 1: Weltbevölkerungsentwicklung, BIP Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung und auf der Homepage bekannt gegeben. Die

Mehr

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005) und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (25) 12,36 1,3 25 betrug die global verfügbare 2,6 globale Hektar pro Kopf 8,24 6,18 4,12 2,6 China Brasilien Deutschland Niederlande Portugal Frankreich Belgien USA

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) Gliederung Wirtschaftswachstum in Zahlen das BIP Grenzen des Wachstums der ökologische Fußabdruck, Peak Oil & der Klimawandel Entkopplung mehr Wachstum mit weniger Ressourcen? Anspruch und Wirklichkeit

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen Friedrich Hinterberger und Christine Ax Postwachstumsgesellschaft konkret FÖS-Jahreskongress, Berlin, 15.März 2013 wunder-bar Das gute Wachstum der 50er bis in die 70er

Mehr

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Heinrich-Böll Stiftung Berlin, 15. Februar 2012 Gespräche zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft III Nachhaltigkeit der Wirtschaft Demographische

Mehr

Das nachhaltige Krankenhaus

Das nachhaltige Krankenhaus Das nachhaltige Krankenhaus Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie Ulli Weisz Institut für Soziale Ökologie IFF Wien Universität Klagenfurt Karl Purzner Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum Sozialmedizinisches

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung?

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Kraftwerksgespräch

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2010

Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Im Perman: Kapitel 14: The efficient and optimal use of natural resources Kapitel 17: Renewable resources Inhalt der orlesung:

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007 Umweltökonomie Prof. Dr. Marco Runkel Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2007 Diese Vorlesungsunterlagen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der

Mehr

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Tanja von Egan Krieger Universität Greifswald / St. Gallen Gliederung 1) Werturteilsstreit 2) Natur in der neoklassischen Umweltökonomik 3) Natur

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum Referent: Prof. Dr. Karl-Heinz Kappelmann 76 Begriff Wirtschaftswachstum 1. Langfristige Vermehrung der realen Güterproduktion in einer Volkswirtschaft 2. Erhöhung des Produktionspotentials

Mehr

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Abendveranstaltung Ludger Frerichs 13. März 2013 Seite 2 Technische

Mehr

Produktivität und Wachstum

Produktivität und Wachstum Produktivität und Wachstum Ist Wachstum als Wohlstandsmaß das richtige Maß? Fakten Säuglingssterblichkeit: 20% im ärmsten 1/5 aller Länder 0.4% im reichsten 1/5 85% der Menschen in Pakistan leben von weniger

Mehr

Energie und Wachstum

Energie und Wachstum Energie und Wachstum WIE VIEL ENERGIEVERBRAUCH IST ANGEMESSEN? 3. Oktober 2017 Lucas Bretschger, ETH Zürich «Angemessen».. 2 Effizienz Moral Fairness Ethik Lifestyle Übergeordnete Ziele 3 BV Art. 2 Zweck

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth Gesundheitsökonomie PD Dr. Christian Krauth Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3.

Mehr

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Arbeit, Wachstum, Postwachstum 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Inhalt Wachstum für Arbeitsplätze? 1. Sektoraler Wandel 2. Richtungsänderung des

Mehr

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030 Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 23 Verena Wolf und Martin Banse Thünen Institut für Marktanalyse Seite Berlin, November Abschlussseminar 214 des Projekts

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Vision Nachhaltige Entwicklung als Treiber des Strukturwandels. Josias F. Gasser, Innovationstagung HSR Rapperswil Mittwoch, 29.

Vision Nachhaltige Entwicklung als Treiber des Strukturwandels. Josias F. Gasser, Innovationstagung HSR Rapperswil Mittwoch, 29. Vision Nachhaltige Entwicklung als Treiber des Strukturwandels Josias F. Gasser, Innovationstagung HSR Rapperswil Mittwoch, 29. April 2015 Inhalt 1. Die Vision Nachhaltige Entwicklung 2. Marktwirtschaft

Mehr

SDC - Definition Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Design

SDC - Definition Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Design SDC - Definition Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Design Die folgende Definition beschreibt das Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigem Design, das das SUSTINBLE DESIGN CENTER e.v. vertritt.

Mehr

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung 12.07.2009 Prof. Dr. Peter Zerle Professur für Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe Wissenschaftszentrum Straubing

Mehr

Hermann Witte. Die nachhaltige Marktwirtschaft. Wohlstand ohne self-made" Krisen?

Hermann Witte. Die nachhaltige Marktwirtschaft. Wohlstand ohne self-made Krisen? Hermann Witte Die nachhaltige Marktwirtschaft Wohlstand ohne self-made" Krisen? LIT -9- Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung:

Mehr

Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG

Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG 1 Produktion und Wachstum 25 Copyright 2004 South-Western Inhalt Wie hat sich der Lebensstandard über die Jahrhunderte in den verschiedenen Regionen

Mehr

Juni 2012 Schlossmuseum - Südflügel, Schlossberg 1, 4020 Linz

Juni 2012 Schlossmuseum - Südflügel, Schlossberg 1, 4020 Linz Kongress Oberösterreichischer UMWELTKONGRESS 2012 Es geht ums Ganze! dein Wissen. deine Ideen. dein Handeln! 05. - 06. Juni 2012 Schlossmuseum - Südflügel, Schlossberg 1, 4020 Linz Thema: Lebensqualität

Mehr

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 2. Wachstum Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 USA und West-Europa: Realeinkommen pro Kopf sind ca. 10-30 mal so hoch wie vor 100 Jahren. Blick auf die letzten 2000 Jahre:

Mehr

Postwachstums- Ökonomie

Postwachstums- Ökonomie Postwachstums- Ökonomie Gibt es nachhaltige Volkswirtschaft ohne Wachstum? Umweltringvorlesung Campus Gummersbach, 20.4.2016 Hans Haake, Bergische Universität Wuppertal/ Wuppertal Institut 20.04.16 Hans

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012 Soziale Nachhaltigkeit und Klimaschutz Deutsch-chinesischer Workshop Der Weg nach Rio+20: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz in Xiamen, VR China Ilona Mende-Daum

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik = Gesamtheit aller zielgerichteten Eingriffe in den Wirtschaftsbereich Träger der Wirtschaftspolitik: - Nationale

Mehr

Ökonomische Diskurse im Widerstreit

Ökonomische Diskurse im Widerstreit Ökonomische Diskurse im Widerstreit Dienstag, 8.11.2011 Universität Bern Toronto Juni 2007 Diskurse in den Wirtschaftswissenschaften Umweltökonomie Nachhaltigkeit als moralischer Wert Effizienz Innovation

Mehr

Die Plünderung der Erde

Die Plünderung der Erde Dirk Löhr Die Plünderung der Erde Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung Ein Beitrag zur Ökologischen Ökonomik 13 sverzeichnis Teil I. Die Struktur: Umweltpolitik als Ordnungspolitik 19 1.1. Leitgedanken

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

Effizienter Umgang mit knappen Ressourcen: Das Nexus-Konzept

Effizienter Umgang mit knappen Ressourcen: Das Nexus-Konzept Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Effizienter Umgang mit knappen Ressourcen: Das Nexus-Konzept Meike Henseleit Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie und Klimaschutz Systemforschung und Technologische

Mehr

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment) Wirtschaft Carolin Blum Alternative Geldanlagen (ethisches Investment) Studienarbeit Projektstudie Alternative Geldanlagen (Ethisches Investment) Carolin Blum Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement

Mehr

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger Ausgewachsen Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann Christine Ax Friedrich Hinterberger forum zukunft, Baden-Baden, 2.März 2013 Überblick das WAS, das WARUM, das ABER, das WIE, das

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht? Golfbälle lle und Bier Wie können k wir über Suffizienz reden? Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Sommerakademie St. Georgen,

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Ulf Schrader, TU Berlin

Ulf Schrader, TU Berlin Nur noch kurz die Welt retten? Konsequenzen der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung für die Vermittlung von Berufsorientierung in der Arbeitslehre Ulf Schrader, TU Berlin 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

Grundzüge der Umweltökonomie

Grundzüge der Umweltökonomie Grundzüge der Umweltökonomie von PD Dr. Klaus Georg Binder Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XV Erstes Kapitel - Erklärungsansätze für das Zustandekommen von

Mehr

Die sechste Milliarde

Die sechste Milliarde Klaus M. Leisinger Die sechste Milliarde Weltbevölkerung und nachhaltige Entwicklung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort TEIL I: DIE WELTBEVÖLKERUNG AN DER SCHWELLE ZUM NEUEN JAHRTAUSEND 1. Einführung 14 2.

Mehr

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Inhalt 1. Einleitung 2. Aspekte gesellschaftlicher Entwicklung 3. Grundlagen

Mehr

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen AlR-Tagung Nachhaltige Bioenergienutzung ist das möglich? Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion zur Entwicklung alternativer Energiequellen Prof. Dr. Urban Hellmuth FH Kiel, FB Agrarwirtschaft,

Mehr

Forward-Looking Statements

Forward-Looking Statements Forward-Looking Statements This website/release/presentation may contain forward-looking statements based on current assumptions and forecasts made by Bayer management. Various known and unknown risks,

Mehr