VORANSICHT. Sammy wird Satzglieder-Profi Subjekt und Prädikat bestimmen. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT. Sammy wird Satzglieder-Profi Subjekt und Prädikat bestimmen. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick"

Transkript

1 Deutsch Beitrag 66 Subjekt und Prädikat bestimmen 1 von 18 Sammy wird Satzglieder-Profi Subjekt und Prädikat bestimmen Ein Beitrag von Tanja Leib, Backnang Zeichnungen von Liliane Oser, Hamburg rammatikunterricht? Langweilig! Das G hört man oft, das muss aber nicht so sein. In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schüler mit Sammy dem Satzbau auf den Grund, sie entdecken Satzglieder und bestimmen Subjekt und Prädikat. Damit das Ganze Spaß macht, arbeiten die Kinder weitgehend eigenständig und es gibt viele handlungsorientierte Übungen, Rätsel und Spiele. Darüber hinaus bietet Ihnen das differenzierte Material die Möglichkeit, Ihre Schüler individuell zu unterstützen und zu fördern. So werden alle zu Satzglieder-Profis! Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen: Das Wichtigste auf einen Blick Einstieg: Spiel zum Satzbau, zum Erkennen und Umstellen von Satzgliedern Erarbeitung 1: Erkennen von Satzgliedern und Umstellprobe Übung 1: Arbeitsblatt und Spiel zur Umstellprobe Erarbeitung 2: Einführung des Subjekts Übung 2: Arbeitsblatt und Spiel zur Bestimmung des Subjekts Erarbeitung 3: Selbstständiges Erarbeiten des Prädikats Übung 3: Arbeitsblatt und Rätsel zur Bestimmung des Prädikats Übung 4: Wiederholung der Umstellprobe, der Bestimmung des Subjekts und des Prädikats Abschluss: Lernstandserhebung Dauer: ca. 9 Unterrichtsstunden Klassen: 3 und 4 Hier wirst du zum Satzglieder-Profi! Lernbereiche: Sprache betrachten, Sprechen und Schreiben, Sprachbewusstsein entwickeln Kompetenzen: aus vorgegebenen Satzgliedern Sätze bilden; Satzglieder in einem Satz erkennen und umstellen; durch passende Fragen Subjekt und Prädikat bestimmen und zuordnen Alle Materialien auf CD!

2 6 von 18 Subjekt und Prädikat bestimmen Deutsch Beitrag 66 M 1 Wie viele Sätze schaffst du? Satzgliederfächer " Aufgabe 1: Bastle einen Satzgliederfächer. 1. Schneide die Streifen aus. 2. Hefte sie an den Punkten mit einer Briefklammer zusammen. 3. Wie viele unterschiedliche Sätze kannst du mit deinem Fächer bilden? Schreibe sie alle auf. SAMMY TOBT GERNE MIT SEINEN FREUNDEN AUF DEM SPIELPLATZ " «Aufgabe 2: Beschrifte die leeren Streifen und bastle einen Fächer. Wie viele Sätze kannst du bilden? Schreibe sie auf. Schreibe in jede Zeile nur ein Satzglied. Ein Satzglied erkennst du daran, dass es beim Umstellen zusammenbleibt.

3 8 von 18 Subjekt und Prädikat bestimmen Deutsch Beitrag 66 M 3 Wer oder was? Bildkarten zur Einführung des Subjekts " " geht morgens in die Schule. Wer geht morgens in die Schule? Sammy geht morgens in die Schule. Wer oder was tut etwas? Subjekt

4 Opas Motorrad Sammys Lehrerin Opa Samuel Papas Freund Sammy Sammys Hund Tante Claudi VORANSICH START Sammys Schwester Sina Sinas Freundin Oma Susanne Mamas Auto Sinas Teddy Papa Steffis Fahrrad Sammy Sammys Freund Lukas ZIEL Mama Onkel Stefan Ihr seid nicht sicher, welches Satzglied das Subjekt ist? Stellt einfach die passende Frage dazu: Wer oder was tut etwas? Deutsch Beitrag 66 Subjekt und Prädikat bestimmen 11 von 18

5 Mathematik Beitrag 71 Suchen, zählen, rechnen Auf dem Stadtfest ist was los! Suchen, zählen und rechnen im Anfangsunterricht Klasse 1 Von Katrin Rudloff, Halle/Saale Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Teil I Auf dem Stadtfest ist ganz schön was los! Nervenkitzel in der Achterbahn, buntes Treiben rund ums Riesenrad, Spaß und Spannung beim Autoscooter Ein farbiges Wimmelbild regt die Kinder erst einmal zum genauen Betrachten und Erzählen an. Doch damit nicht genug. Es gibt auch jede Menge Mathematisches zu entdecken, z. B. Aufgaben zu den Lagebeziehungen, zum Erfassen und Darstellen von Mengen und zum Rechnen im Zahlenraum bis 10. Die Werkstattarbeit zum Wimmelbild steckt voller Überraschungen und wird auch Ihre Schüler begeistern. Das Tolle: Ein differenziertes Angebot auf drei Niveaustufen bietet die Möglichkeit, jedes Kind zu einem Erfolg zu führen. VORANSICH i Auf einen Blick Klasse 1, nach Einführung der Zahlen 1 bis 10 Lernbereich Themen Kompetenzen Dauer Zahlen und Operationen Lagebeziehungen erkennen und benennen; Zahlen unter verschiedenen Zahlaspekten erfassen und darstellen Sich im Zahlenraum bis 10 orientieren (Zählen, Vergleichen, Ordnen); Mengen und Zahlen unter verschiedenen Zahlaspekten erfassen und darstellen; Grundrechenarten (Addition und Subtraktion) verstehen und anwenden 6 Stunden Mit farbigem Poster! Ganzer Beitrag in Farbe auf CD! 1/20

6 T T H H C C I I S S N N A A R R O O V V

7 M 4 Suchen, zählen, rechnen Mathematik Beitrag 71 Erzählkarte 1: Suchen, finden, zählen 1 Finde diese Bilder. VORANS 2 Was siehst du wo? Erzähle. oben unten rechts links Finde diese Bilder und zähle. Autoscooter Dosen Luftballons Raupen Tiere Gondeln 6/20

8 M 8 Suchen, zählen, rechnen Mathematik Beitrag 71 Wohin schauen sie? Station 1: Welche Richtung? Zeichne Pfeile: RECHTS oder LINKS " Was ist wo? Schreibe: R ECHTS oder L INKS. Schreibe O BEN oder U NTEN. " L Zeichne den Weg. Starte bei J. J J 10/20

9 Sachunterricht Beitrag 81 Richtiger Umgang mit Mobiltelefon & Co 1 von 20 Bist du fit fürs Handy? Richtiger Umgang mit Mobiltelefon & Co Ein Beitrag von Carsta Coenen, Menden Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Ob zum Telefonieren, SMS schreiben oder Spielen Handys und Smartphones gehören bereits für viele Grundschulkinder zum täglichen Leben. Deshalb vermittelt die vorliegende Unterrichtseinheit den Schülern grundlegendes Wissen über Mobiltelefone und regt zum Nachdenken über Sinn, Nutzen und Gefahren digitaler Kommunikationsmittel an. Vielfältige Materialien wie eine Fragebogenaktion, ein Quiz oder ein Handyführerschein fördern den bewussten, verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Mobiltelefon & Co. Aufbau der Unterrichtseinheit Sequenz 1: Handy mit Köpfchen Grundwissen rund um das Mobiltelefon Das Wichtigste auf einen Blick (ca. 4 Unterrichtsstunden) Sequenz 2: Handy mit Verantwortung richtiger Umgang mit dem Mobiltelefon (ca. 4 Unterrichtsstunden) Ein alltäglicher Anblick auch in Grundschulen Klassen: 3 und 4 Lernbereiche: Medien, Mensch und Gemeinschaft Kompetenzen: Sachwissen über Funktionsweise und Nutzung von Mobiltelefonen erwerben; Informationen aus Texten und Bildern entnehmen; fremdes und eigenes Verhalten bewusst wahrnehmen, darüber kommunizieren und reflektieren; im Umgang mit digitalen Medien Verantwortung für sich und andere übernehmen Colourbox.com Mit Farbfolie!

10 Sachunterricht Beitrag 81 Richtiger Umgang mit Mobiltelefon & Co 7 von 20 M 1 Handy hier, Handy dort, Handy überall So funktioniert ein Handy a So kann man das Handy verwenden b c d e f g Foto 3, 5 und 7:

11 8 von 20 Richtiger Umgang mit Mobiltelefon & Co Sachunterricht Beitrag 81 M 2 Kannst du mich hören? So funktioniert ein Handy A B Paul ruft seinen Freund Leon mit dem Handy an. Aufgabe: Lies folgende Sätze und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Paul ruft Leon an. Er spricht in sein Handy. Die Schallwellen seiner Stimme werden in Funksignale umgewandelt. Das sind elektromagnetische Wellen. Leon empfängt den Anruf von der Mobilfunkanlage B und kann mit Paul telefonieren. Die Mobilfunkanlage leitet die Signale an einen großen zentralen Computer weiter. Dieser Computer sendet die Signale an eine Mobilfunkanlage B in der Nähe von Leon. Diese Wellen werden an eine Mobilfunkanlage A in Pauls Nähe übertragen. Aufgabe: Paul ruft seinen Freund Leon mit dem Handy an. Beschreibe mit eigenen Worten wie das funktioniert:

12 14 von 20 Richtiger Umgang mit Mobiltelefon & Co Sachunterricht Beitrag 81 M 7 Richtig oder falsch? Handy-Situationen b c d e f Aufgaben: 1. Schau dir die Bilder an. 2. Überlege: Welche Rolle spielt das Handy in dieser Situation? Wozu wird es benutzt? 3. Markiere die Situationen: Wo findest du es richtig, das Handy zu verwenden? Zeichne ein J unter das Bild. Wo findest du es falsch, das Handy zu verwenden? Zeichne ein L. Wo bist du unsicher? Zeichne ein? 4. Vergleicht und begründet, wie ihr die Situationen markiert habt. Diskutiert darüber. Fotos 3, 4 und 6:

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 16 Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick Mathematik Beitrag 0 von Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt u kannst noch eine halbe Stunde Dspielen. In Minuten ist

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau eutsch Beitrag 93 1 von 18 em Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau Ein Beitrag von Angela Wittenberg, Fürth Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Endlich

Mehr

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick.

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick. Sachunterricht Beitrag 92 1 von 18 Kleider machen Leute Ein Beitrag von Caroline Bruder, Ohlsbach Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe Frage. Gute Kleidung soll dem Anlass angepasst sein, dem Wetter

Mehr

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich, und Stephanie Schöning, Böblingen Illustriert von Liliane Oser, Hamburg,

Mehr

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren. 1 von 20 Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren Ein Beitrag von Angela Wittenberg, Fürth Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Was geht in Ihnen vor,

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

KURZINFORMATION Unterrichtseinheit Mobilfunk-Übertragung (aus dem Projekt Handyführerschein )

KURZINFORMATION Unterrichtseinheit Mobilfunk-Übertragung (aus dem Projekt Handyführerschein ) LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»MOBILFUNK-ÜBERTRAGUNG«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Mobilfunk-Übertragung (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht Zielgruppe: 3. und

Mehr

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen. 1 von 14 Das ist ja zum Lachen! Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Kinder lieben Witze. Beste Voraussetzungen also für diese Unterrichtseinheit,

Mehr

VORANSICHT. Große Zahlen begegnen den Kindern häufig. Im Zoo geht s rund! Runden und Überschlagen als mathematische Operation verstehen

VORANSICHT. Große Zahlen begegnen den Kindern häufig. Im Zoo geht s rund! Runden und Überschlagen als mathematische Operation verstehen 1 von 18 Im Zoo geht s rund! als mathematische Operation verstehen Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Große Zahlen begegnen den Kindern häufig

Mehr

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT 1 von 20 Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland,

Mehr

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Singen und Musizieren 23 Kl. 1 2 Pippi Langstrumpf

Mehr

Schreiben, lesen und gestalten im Advent 24 Tage bis Weihnachten Teil I schreiben, lesen und gestalten im Advent

Schreiben, lesen und gestalten im Advent 24 Tage bis Weihnachten Teil I schreiben, lesen und gestalten im Advent 1 von 24 24 Tage bis Weihnachten schreiben, lesen und gestalten im Advent Ein Beitrag von Carsta Coenen, Menden Plätzchen backen, ein Gedicht schreiben, Winterrätsel lösen, einen Nikolaus basteln hier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Petra Schön Andrea

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundrechenarten im 100er-Zahlenraum - Kompetenzorientierte Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet und schließlich liebevoll

Mehr

Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30 Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30. Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30. Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30 Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Das Sofa verkleinern und Bakterien vergrößern eine Übungseinheit zur Anwendung des Maßstabs Von Judith Hug, March Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen

Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen Petra Schön Andrea Pogoda Saam/Monika Konkow Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Paketes stammen aus den Titeln

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis.

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis. DOWNLOAD Klaus Vogel DaZ: Das Satzbau- Training 4 Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture): Orange gelb rot grün. Schwarz orange rot

1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture): Orange gelb rot grün. Schwarz orange rot 1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture): Orange gelb rot grün Schwarz orange rot 2.) Welche Adjektive gehören zusammen? Mache Paare (make pairs from the adjectives)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satzgliedern spielerisch begegnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satzgliedern spielerisch begegnen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Satzgliedern spielerisch begegnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Satzgliedern spielerisch begegnen Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch Beitrag 65 Lese- und Schreibanlässe zum Thema Zirkus

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards 2. 4. Klasse Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Nun gibt es die Zahlenreise-Übungs-CD-ROMs auch in schriftlicher Form! Die Übungs-CD-ROMs zur

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

FINAL EXAM REVISION. 1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture): Orange gelb rot grün. Schwarz orange rot

FINAL EXAM REVISION. 1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture): Orange gelb rot grün. Schwarz orange rot FINAL EXAM REVISION 2017 1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture): Orange gelb rot grün Schwarz orange rot 2.) Welche Adjektive gehören zusammen? Mache Paare (make

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundrechenarten im kostengünstigen Paket - Kompetenzorientierte Arbeitsblätter für die Klassen 1-4 Das komplette Material finden

Mehr

Nicole Trapp Bilder: Schriften: Stanberry und GosmickSans (www.dafont.

Nicole Trapp  Bilder:  Schriften: Stanberry und GosmickSans (www.dafont. Nicole Trapp www.fraulocke-grundschultante.de Bilder: www.katehadfielddesigns.com Schriften: Stanberry und GosmickSans (www.dafont.com) Frau Locke Frau Locke 1 Super-Lena 1. Nimm dir einen Satzstreifen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Satzglieder / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Satzglieder / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Satzglieder / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24. Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden mit Audioteil VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24. Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden mit Audioteil VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24 Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe mit Audioteil Super Mario beim Maskottchen-Weltrekordversuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de P. Felten, L.-C. Müller, C. Stier Bergedorfer

Mehr

Wer ist in unser Haus eingebrochen? Eine Kriminalgeschichte mit Satzgliedern. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Wer ist in unser Haus eingebrochen? Eine Kriminalgeschichte mit Satzgliedern. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick Satzglieder von 6 Wer ist in unser Haus eingebrochen? Eine Kriminalgeschichte mit Satzgliedern Ein Beitrag von Gaby Fruhmann, Parsberg Familie Netter erhält an einem Samstag unerfreulichen Besuch, während

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundrechenarten im kostengnstigen Paket - Kompetenzorientierte Arbeitsbltter fr die Klassen 1-4 Das komplette Material finden Sie

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen Sachunterricht Beitrag 85 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet

Mehr

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF 5 - SATZ - MÄRCHEN Schreibe dein Märchen als 5-Satz-Märchen. Benutze dafür das Blatt mit dem Märchenschloss. MÄRCHEN - STECKBRIEF Fülle einen Steckbrief zu deinem Märchen aus. MÄRCHEN - KISTE Gestalte

Mehr

3. Erarbeitung des 1. Falles / Nominativ

3. Erarbeitung des 1. Falles / Nominativ 3. Erarbeitung des 1. Falles / Nominativ Das Namenwort im 1. Fall wird durch die Frage Wer oder was? bestimmt. Im Gegensatz zur Satzgliedarbeit wird aber nur nach dem Namenwort und nicht nach dem ganzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen durch das ganze Jahr! - Lehreralltag, Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen durch das ganze Jahr! - Lehreralltag, Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Lehreralltag, Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sabine Schmitt, Susanne Fraunholz Lernziele:

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Birgit Zeeb In Differenzierungsstufen

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich, und Stephanie Schöning, Böblingen Illustriert von Liliane Oser, Hamburg,

Mehr

FINAL EXAM REVISION. 1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture):

FINAL EXAM REVISION. 1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture): FINAL EXAM REVISION 2017 1. Schreibe die passende Farbe zum Bild (write the fitting color to the picture):..................... 2.) Welche Adjektive gehören zusammen? Mache Paare (make pairs from the adjectives)

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32

Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1 000 000 - Kompetenzorientierte Arbeitsblätter für die 3. und 4. Klasse Das komplette Material

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A 2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A Eins, zwei, drei mit Nachspuraufgaben und Zahlenpuzzle auf das Rechnen vorbereiten (Klassen 1 bis 4) Von Katrin Rudloff, Halle an der Saale

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien MEDIENKOMP@SS Primarstufe Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien Bildnachweis Titel: Basierend auf einem 3D-Modell von VladGL, verändert www.blendswap.com/blends/view/73493

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Petra Schön/Andrea

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Möglichkeiten hat Anna? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Möglichkeiten hat Anna? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dreigliedrige Aufgaben zur Kombinatorik Jahrgangsstufe 2 Tanja Kraus Kompetenzen

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

VORANSICHT. Wir sind fit für Deutsch und starten durch! Ein Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse in der Realschule. Editha Schertl, Hannover

VORANSICHT. Wir sind fit für Deutsch und starten durch! Ein Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse in der Realschule. Editha Schertl, Hannover VIII Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 12 Fit für Deutsch 1 von 30 Wir sind fit für Deutsch und starten durch! Ein Kompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse in der Realschule Editha Schertl, Hannover

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum VERA-Mathetest: Zahlen und Operationen (3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum VERA-Mathetest: Zahlen und Operationen (3. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : (3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de : Susanne Fraunholz Lernziele: Die Schüler sollen an der Stellenwerttafel

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen

Mehr

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Das kleine 1 1. Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Das kleine 1 1. Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Andrea Fingerhut, Lisa Kröper Das kleine 1 1 Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Die Autorinnen Andrea Fingerhut Lehrkraft an einer Förderschule mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Das Ausgabe Bayern Mathebuch Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Ausgabe Bayern erarbeitet

Mehr

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen Mathe-Welt mathematiklehren... weil die Welt voller Mathematik steckt Anteile ermitteln Bruchzahlen darstellen Vergleichen und Anordnen Hallo! In dieser Mathe-Welt geht es um Anteile und Brüche. Du lernst

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition 3. Klasse Fach: Mathematik Katharina Kmeth Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition Lehrplanbezug: Mathe 3.3.1 Addition und Subtraktion - Schriftlich rechnen Bildungssstandrads:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mengen und Zahlen bis 100 erkennen und zuordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mengen und Zahlen bis 100 erkennen und zuordnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mengen und Zahlen bis 100 erkennen und zuordnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ellen Müller/Anton Ottman

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

Die Lösungen sind nur angelegt, aber nicht wirklich gelöst. Bitte alle Karten und Lösungen vor dem Laminieren noch einmal gründlich durchgehen!

Die Lösungen sind nur angelegt, aber nicht wirklich gelöst. Bitte alle Karten und Lösungen vor dem Laminieren noch einmal gründlich durchgehen! Nicole Trapp www.fraulocke-grundschultante.de Bilder: www.katehadfielddesigns.com Schriften: Stanberry und GosmickSans (www.dafont.com) Die Lösungen sind nur angelegt, aber nicht wirklich gelöst. Bitte

Mehr

Forscherinnen und Forscher Pass

Forscherinnen und Forscher Pass Forscherinnen und Forscher Pass Kurzbeschreibung: Diese Lerneinheit soll Grundschulkinder an das Thema Forschen heranführen und ihnen den Umgang mit ausgewählten Geräten vertraut machen. Dabei werden ganz

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Vorbemerkung: Zur permanenten Wiederholung des Grundwissens sind im 8 Übungsecken eingestreut. In der Spalte sind diese Bereiche mit einem W gekennzeichnet, der ist kursiv geschrieben.

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Zahlen und Operationen 3/4

Zahlen und Operationen 3/4 Katrin Hübner Stephanie Wunder Praxismaterial Grundschule Zahlen und Operationen 3/4 kompetenzorientiert! Unterrichtssequenzen, gute Aufgaben, Materialien Zahlen und Operationen 3 / 4 kompetenzorientiert!

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob Download Norbert Berens, Marguerite Koob Kulturen 3./4. Klasse THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel: rer Vielfalt Kulturen 3./4. Klasse Dieser

Mehr

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Aufgabe des Monats (Januar 2018) Aufgabe des Monats (Januar 2018) Finde die richtige Ziffernkärtchenfolge Die im Folgenden vorgestellte Aufgabe dient besonders der Wiederholung und Festigung mathematischer Fachbegriffe (Addition, Subtraktion,

Mehr