Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse"

Transkript

1 Die Entstehung Roms CODE 022 GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialformen Methodische Instrumente Besondere Merkmale und Hinweise zur Durchführung Quellen Erstellerin Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Die Entstehung Roms 6 (2. Klasse) Geografie der 1. und 2. Klasse Sagen im Fach Deutsch Die antike Welt: Griechenland Etrusker Historische Sachkompetenz und Fragekompetenz Text in einzelne Informationen zerlegen können Eine Geschichte erzählen können 1 Unterrichtseinheit à 50 Minuten Einzel- und Partnerarbeit Text: Wikipedia (adaptiert) Münze: geschichten/romulus_und_remus ( ) Die Kapitolinische Wölfin: Kapitolinische_W%C3%B6lfin ( ) Indira Duraković (Überarbeitung durch ÖSZ) 1

2 GSCHICHTE CODE 022 UNTERLAGE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Aufgabe 1: Schreibt zu zweit mit Hilfe der im Wortkasten angegebenen Begriffe eine Geschichte über die Gründung der Stadt Rom. Verwendet dafür das Präteritum. Die Stadt Rom säugen Zwillinge aussetzen Fluss Tiber König streiten Romulus und Remus töten Körbchen Wölfin erwachsen werden Aufgabe 2: Präsentiert eure Geschichte in der Klasse und diskutiert, welche der Geschichten die phantasievollste ist. 2

3 UNTERLAGE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER CODE 022 GSCHICHTE Der Gründungsmythos Roms Aufgabe 3: Lies nun die Sage über die Gründung der italienischen Hauptstadt Rom und vergleicht die Erzählung mit eurer eigenen Geschichte. Besprecht die Unterschiede. Die Stadt Rom wurde der römischen Mythologie nach im Jahre 753 v. Chr. von Romulus und Remus gegründet. Die Sage erzählt Folgendes: Amulius Silvius stürzte seinen älteren Bruder vom Thron. Als dessen Tochter Rhea Silvia mit dem Kriegsgott Mars die Zwillinge Romulus und Remus zeugte, hatte Amulius Angst um seinen Thron. Deshalb gab er nach der Geburt der Kinder den Befehl, diese in einem Weidenkorb auf dem Fluss Tiber auszusetzen. Der Tiber führte gerade Hochwasser, und als das Wasser zurückging, strandete das Körbchen im Schlamm. Eine vom Schreien der Kinder angelockte Wölfin brachte diese in ihre Höhle und säugte sie. So konnten Romulus und Remus überleben. Als sie erwachsen geworden waren, gründeten Romulus und Remus als Dank für ihre Rettung an der Stelle, an der man sie ausgesetzt hatte (am Fuße des Hügels Palatin), eine Stadt. Sie konnten sich jedoch nicht darauf einigen, wer der Namensgeber der Stadt sein sollte. Im Streit darüber tötete Romulus seinen Bruder mit dem Schwert. Nach seiner Ermordung herrschte Romulus über die Stadt und gab ihr den Namen Rom. Um an den erschlagenen Remus zu erinnern, ließ er einen zweiten Thron neben seinem eigenen errichten. Quelle: Wikipedia (adaptiert) Münze: Vorne eine Personifikation der Roma, auf der Rückseite Romulus und Remus, die unter einem Feigenbaum von der Wölfin gesäugt und von dem Hirten Faustulus aufgefunden werden (137 v. Chr.). Die Kapitolinische Wölfin ist eine Bronzefigur, die Romulus und Remus säugt. Sie befindet sich heute in den Kapitolinischen Museen in Rom. Die Figur soll im Mittelalter gefertigt worden sein. 3

4 4

5 5

Ägypten Das Land am Nil

Ägypten Das Land am Nil Ägypten Das Land am Nil Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 25. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Gründung Roms. Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 25. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Gründung Roms. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 25 5./6. Klasse: Die Gründung Roms Bergedorfer Unterrichtsideen Michael Körner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Gründung Roms. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Gründung Roms. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 25 5./6. Klasse: Die Gründung Roms Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

Mehr

Die Gründung Roms (Seite 13)

Die Gründung Roms (Seite 13) Die Gründung Roms (Seite 13) Ordne die Sätze! Das Körbchen wurde ans Ufer getrieben. Amulius ließ die Babys in einem Körbchen an einem Fluss aussetzen. Ein Hirte entdeckte die beiden Kinder. 1 Rhea Silvia,

Mehr

Besuch des Archäologie-Museums in Bozen

Besuch des Archäologie-Museums in Bozen Besuch des Archäologie-Museums in Bozen Unterrichtsfach Themenbereich Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Schulstufe (Klasse) Sprachliche Kompetenz Zeitbedarf Material und Medienbedarf

Mehr

Die Anfänge der attischen Demokratie

Die Anfänge der attischen Demokratie Die Anfänge der attischen Demokratie GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rom Vom Dorf am Tiber zum Weltreich Quellen 1. Kampfformationen

Mehr

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 5 L1 Latein abhängig von der gewählten Methode; siehe unter Hinweise zum Unterricht Lehrwerkstexte;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Römer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Römer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Wochenplanarbeit Seite 2 von 29 Liebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Antike - im preisgünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Antike - im preisgünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Antike - im preisgünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

In einem jungsteinzeitlichen Dorf: Vorratshaltung, Arbeitsteilung, neue Berufe

In einem jungsteinzeitlichen Dorf: Vorratshaltung, Arbeitsteilung, neue Berufe In einem jungsteinzeitlichen Dorf: Vorratshaltung, Arbeitsteilung, neue Berufe GESCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen

Mehr

Die Sage von der Gründung der Stadt

Die Sage von der Gründung der Stadt Die Sage von der Gründung der Stadt Die Sage berichtet, dass der Gott Mars mit der Priesterin Rhea Silvia, die man auch Ilia nannte, Zwillinge zeugte. Sie wurden Romulus und Remus genannt. Doch der König

Mehr

Unregelmäßigkeiten bei Erfüllung eines Kaufvertrages

Unregelmäßigkeiten bei Erfüllung eines Kaufvertrages Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS: Schulstufe 9 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich

Mehr

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse) Rechnen mit der Zeit CODE 03 MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt

Mehr

Grundwissen über Bausteine der Nahrung

Grundwissen über Bausteine der Nahrung Getreidesorten Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische Instrumente

Mehr

Push- und Pull-Faktoren anhand von Migrationsgeschichten

Push- und Pull-Faktoren anhand von Migrationsgeschichten Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde HAK/HAS: Ursachen und Auswirkungen der räumlichen und sozialen Mobilität in verschiedenen Gesellschaften erkennen (2. Jahrgang) HTL: Bevölkerungsentwicklung

Mehr

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Physik 6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Mehr

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Physik 5 / 7 (als Wiederholung) Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Martin Biastoch Rom und die Römer

Mehr

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 7 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Gewitter und Blitze Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Mehr

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS: Schulstufe 9 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich

Mehr

Ägypten und seine Gesellschaft

Ägypten und seine Gesellschaft Ägypten und seine Gesellschaft Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................. 4 Hinweise zur Arbeit mit dem Material.............................. 5 Grundlagen Wo liegt Rom?.................... 7 Antike, Mittelalter, Neuzeit

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Unterrichtsfach Themenbereich/e Mathematik Der Lehrsatz von Pythagoras einführende Arbeiten Schulstufe (Klasse) 7 / 8 Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsfach Schulstufe Thema Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS) Stochastik Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kennen des Begriffes Zufallsversuch, Beschreiben

Mehr

Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck

Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik -- 2. HAK (2. Jahrgang), 4. Semester Kompetenzmodul 4 -- 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik -- 4.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Hinweise zur Durchführung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, Mischungsaufgabe

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, Mischungsaufgabe Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Hinweise zur Durchführung Quelle/n

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Laufzettel. zum Stationenlernen Lebenswelten in der griechischen Polis. Station 0 Das griechische Polis: Eine Mindmap erstellen

Laufzettel. zum Stationenlernen Lebenswelten in der griechischen Polis. Station 0 Das griechische Polis: Eine Mindmap erstellen 1. Lebenswelten in der griechischen Polis Laufzettel zum Stationenlernen Lebenswelten in der griechischen Polis Station 0 Das griechische Polis: Eine Mindmap erstellen Station 1 Die Polis Athen: Fragen

Mehr

Lieferung mangelhafter Ware Rechte des Käufers/der Käuferin

Lieferung mangelhafter Ware Rechte des Käufers/der Käuferin Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS: Schulstufe 9 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich

Mehr

W O L AUF DEN PFLASTERSTEINEN DER VIA APPIA

W O L AUF DEN PFLASTERSTEINEN DER VIA APPIA Wege der Macht Einen fremden Landstrich zu erobern ist das eine, das andere ist es, ihn zu beherrschen. Meisterhaft verstanden es die Römer der republikanischen Zeit, ihr Reich immer weiter auszudehnen

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Geographie und Wirtschaftskunde Bevölkerung und Gesellschaft: Die Dynamik der Weltbevölkerung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Frank Schwieger Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol Live aus dem alten Rom

Frank Schwieger Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol Live aus dem alten Rom Frank Schwieger Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol Live aus dem alten Rom privat Frank Schwieger, geboren 1968, wuchs in Holstein auf. Nach einem Latein- und Geschichtsstudium ist er seit 1999 als

Mehr

Wir bauen ein Bimetallthermometer

Wir bauen ein Bimetallthermometer Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Bimetallstreifen, Bimetallthermometer Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Lieferverzug und Lieferurgenz

Lieferverzug und Lieferurgenz Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS: Schulstufe 9 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe Unterrichtsfach Schulstufe Thema Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS), Wurzeln, Logarithmen Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Grundbegriffe der aus der 9. Schulstufe

Mehr

Entwicklung der Weltbevölkerung Arbeiten mit einer Grafik

Entwicklung der Weltbevölkerung Arbeiten mit einer Grafik Unterrichtsfach Schulstufe Themen Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Geographie und Wirtschaftskunde 9/10 (1. Klasse AHS, 2. Klasse HAK) Bevölkerung global Entwicklung der Weltbevölkerung

Mehr

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial Der Winkel MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Zeichnen und Messen von Winkeln Arten

Mehr

Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe

Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen athematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe Darstellen

Mehr

Die Bevölkerungspyramide

Die Bevölkerungspyramide Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Geographie und Wirtschaftskunde Bevölkerung und Gesellschaft: die Dynamik der Weltbevölkerung

Mehr

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus?

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus? 1 Warum starben die Dinosaurier aus? Unterrichtsfach Deutsch & Biologie (fächerübergreifend) Themenbereich/e Fünf Theorien, warum die Dinosaurier ausstarben. Schulstufe (Klasse) 7 (3. Klasse) Fachliche

Mehr

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Unterrichtsfach Themenbereich/e Chemie Wasser als ohstoff und Lösungsmittel Schulstufe (Klasse) 8. (4.)

Mehr

Fachbegriffe der Demographie

Fachbegriffe der Demographie Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Geographie und Wirtschaftskunde 9 (AHS und BHS) Bevölkerung global Einstieg Wissen sprachlich darstellen können Grundbegriffe

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef Antike Beitrag 8 Alexander der Große (Klasse 6) 1 von 24 Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Andreas Hammer, Hennef m Alexander III. von Makedonien ranken Usich zahlreiche Mythen.

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / Hausarbeit / Seite 1 von 1 David Heim: feindliche Brüder eine Urrivalität

/ Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / Hausarbeit / Seite 1 von 1 David Heim: feindliche Brüder eine Urrivalität www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: Die Räuber / Hausarbeit / Seite 1 von 1 Werk:... Schiller: Die Räuber Thema:... Feindliche Brüder eine Urrivalität Verfasser der HA:...David Heim Klasse:...

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS) Stochastik Grundbegriffe der Statistik aus der Unterstufe

Mehr

Lineare Gleichungen in einer Variablen

Lineare Gleichungen in einer Variablen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können Unterrichtsfach Schulstufe Thema Geographie und Wirtschaftskunde 9. Schulstufe (1. Jg./1.Klasse) 10. Schulstufe (2. Jg./2. Klasse) 11. Schulstufe (3. Jg./3.Klasse) Darstellung der räumlichen Mobilität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Kriegerische Götter Götter schenken Siege. Ein wichtiger Teil der römischen Götter widmete sich der Kriegsführung.

Kriegerische Götter Götter schenken Siege. Ein wichtiger Teil der römischen Götter widmete sich der Kriegsführung. Ein großer Teil des römischen Pantheons widmete sich der Kriegsführung. Dabei kannten die Römer keinen brutalen Gott der Schlachten. Ihre Götter beschäftigen sich ausschließlich mit der Verteidigung. So

Mehr

Was ist Arbeit für dich?

Was ist Arbeit für dich? Was ist eigentlich Arbeit für dich? Was bedeutet das Wort Arbeit? Wann sprechen wir von Arbeit? Sicher wurdest du schon mal gefragt: Was arbeiten denn deine Eltern? Meistens reden die Erwachsenen von Arbeit,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Inhaltsdimension:

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

At a campsite (story)

At a campsite (story) At a campsite (story) CODE 016 Fertigkeit/en Relevante Grundkompetenz/en Hören / Verstehen (HV), Lesen / Verstehen (LV), Schreiben (Sch), Zusammenhängendes Sprechen (ZS) HV 2c: Kann altersgemäße, gegebenenfalls

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik -- 2. HAK (2. Jahrgang), 3. Semester Kompetenzmodul 3 -- 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik -- 3.

Mehr

Allgemeines zu den Menschenrechten

Allgemeines zu den Menschenrechten Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Politische Bildung/Geschichte 9/10 (1. Klasse HAS, 2. Klasse HAK) Tetanalyse zum Thema Menschenrechte Sachteten wesentliche

Mehr

Inhalt. Vorwort... 7 Einleitung... 9

Inhalt. Vorwort... 7 Einleitung... 9 Inhalt Vorwort............................................. 7 Einleitung............................................ 9 1. Kapitel: Der lange Weg Roms................................ 20 2. Kapitel: Zeugnisse

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Cornelius Hartz. Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die alten Römer

Cornelius Hartz. Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die alten Römer Cornelius Hartz Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die alten Römer Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Farbenlehre Mischen von Farben

Farbenlehre Mischen von Farben Farbenlehre Mischen von Farben Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools

Mehr

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern.

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern. Nil Ägypten Wer gründete Ägypten? Vor ca. 5.000 Jahren gab es zwei voneinander unabhängige Königreiche: Ober- und Unterägypten. Nach vielen Machtkämpfen wurden die beiden Reiche miteinander vereint. Menes

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Empfohlener Stenumfang Fachspezifika / Didakt.-

Mehr

Jakob hat einen Traum

Jakob hat einen Traum Jakob hat einen Traum Abrahams Sohn Isaak und seine Frau Rebekka bekamen zwei Söhne: Esau und Jakob. Esau war der Ältere. Isaak wollte ihn segnen. Nur dann würde Gott für ihn da sein. Jakob aber gefiel

Mehr

Geschichte, Institutionen und Mitgliedsstaaten der EU

Geschichte, Institutionen und Mitgliedsstaaten der EU Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Geographie und Wirtschaftskunde 10 (6. Klasse AHS) Geschichte, Institutionen und Mitgliedstaaten der

Mehr

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Stand: 10.12.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Der Wolf ist zurück VORSCHAU. Als Einstieg ins Thema Wolf veranstalten Sie mit den Schülerinnen und Schülern ein kurzes Brainstorming.

Der Wolf ist zurück VORSCHAU. Als Einstieg ins Thema Wolf veranstalten Sie mit den Schülerinnen und Schülern ein kurzes Brainstorming. Der Wolf ist zurück Brainstorming Als Einstieg ins Thema Wolf veranstalten Sie mit den Schülerinnen und Schülern ein kurzes Brainstorming. Sie äußern den Satz Was haltet ihr davon, dass der Wolf bald in

Mehr

Lebenserwartung und Weltbevölkerung

Lebenserwartung und Weltbevölkerung Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Geographie und Wirtschaftskunde Bevölkerung und Gesellschaft: die Dynamik der Weltbevölkerung

Mehr

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe)

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe) 1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe) A Vor dem Lesen Heft 179/2018 by Raphael Kirchner - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47709562 Ein

Mehr

Die Sage vom Drachentöter von Mixnitz

Die Sage vom Drachentöter von Mixnitz Die Sage vom Drachentöter von Mixnitz Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Michael Steiner, michael.steiner@grg10laaerberg.at,

Mehr

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-4 Seite 1 Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Sachkunde, Deutsch, Ethik, Religion; fachübergreifender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Where do the animals live?

Where do the animals live? Where do the animals live? Fertigkeit/en Relevante Grundkompetenz/en Lesen / Verstehen (LV) An Gesprächen teilnehmen (AGt) LV 2a: Kann sehr einfache Fragen, Antworten und Aussagen lesen und verstehen.

Mehr

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Das Leben in einem mittelalterlichen Kloster - Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings Thema: Zeitaufwand:

Mehr

Eigenschaften von Potenzfunktionen

Eigenschaften von Potenzfunktionen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik -- 2. HAK (2. Jahrgang), 3. Semester Kompetenzmodul 3 -- 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik -- 3.

Mehr

Informationen verarbeiten Kurzzeitgedächtnis animieren Sch' lernen über Kultur angeordnetes Lernen Selbstbewusstseinfördern (Exposition)

Informationen verarbeiten Kurzzeitgedächtnis animieren Sch' lernen über Kultur angeordnetes Lernen Selbstbewusstseinfördern (Exposition) L-Anweisung Arbeitsanleitung: Ziel: Arbeitsauftrag: Material: Informationen verarbeiten Kurzzeitgedächtnis animieren Sch' lernen über Kultur angeordnetes Lernen Selbstbewusstseinfördern (Exposition) LP

Mehr

A2: Bräuche rund ums Brot Lehrerinformation

A2: Bräuche rund ums Brot Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS werden in Gruppen eingeteilt. Sie lesen in jeder Gruppe einen Text über die Entstehung eines Brauchs und üben, den Text flüssig vorzulesen. Danach werden Dreiergruppen

Mehr

DIE INTERNETPLATTFORM FÜR DARSTELLENDES SPIEL RUDOLF HERFURTNER DER NIBELJUNGE

DIE INTERNETPLATTFORM FÜR DARSTELLENDES SPIEL RUDOLF HERFURTNER DER NIBELJUNGE DIE INTERNETPLATTFORM FÜR DARSTELLENDES SPIEL RUDOLF HERFURTNER DER NIBELJUNGE Verlag der Autoren Frankfurt am Main, 1994 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Aufführung durch Berufs- und Laienbühnen,

Mehr

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Geschichten, die das Leben schreibt Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at 1 Geschichten erzählen Du bist der Mann! 2 Biographie Bio Graphie Leben

Mehr

2. Alpenländische Jagdrechtstagung Literaturhaus München, 04. und 05. April Wieviel Jagd darf sein? Rechtliche Grenzen der Bejagung

2. Alpenländische Jagdrechtstagung Literaturhaus München, 04. und 05. April Wieviel Jagd darf sein? Rechtliche Grenzen der Bejagung 2. Alpenländische Jagdrechtstagung Literaturhaus München, 04. und 05. April 2019 Wieviel Jagd darf sein? Rechtliche Grenzen der Bejagung GESCHICHTE DES SALVATORPLATZES Wer das Literaturhaus mitten in Münchens

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das frühe Rom - 2/2014. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das frühe Rom - 2/2014. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das frühe Rom - 2/2014 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de spezial Archäologie Geschichte Kultur spezial Archäologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer:

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr