SIA-Effizienzpfad Energie Der Beitrag des Bauens zur 2000 Watt-Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIA-Effizienzpfad Energie Der Beitrag des Bauens zur 2000 Watt-Gesellschaft"

Transkript

1 Der Stand der Dinge SIA-Effizienzpfad Energie Der Beitrag des Bauens zur 2000 Watt-Gesellschaft Fachtagung vom 17. und 18. November, 2009 Swiss Re Centre for Global Dialogue Rüschlikon H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 1 SIA Effizienzpfad Energie sia D 0216 Merkblatt Energie und Treibhausgase Strategien und Lösungsvorschläge für energieeffizientes Bauen im Sinne der 2000 Watt- Gesellschaft Dokumentation in Ueberarbeitung 2010 Merkblatt 2040 H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 2

2 Massnahmen: Bauablauf LM112 z.b. Baumaterial Graue Energie Systemtrennung H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 3 Massnahme Systemtrennung Detaillierte Angaben Quellen / Hilfsmittel Umsetzung Anmerkungen / Fragen Wirkung Querverweise H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 4

3 Architekturwettbewerb 2005 Sihlbogen BGZ Beurteilungskriterien Städtebau, Architektur, Aussenraum Funktionalität Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Umwelt 2000-Watt-Gesellschaft auf Basis SIA Effizienzpfad Energie H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 5 SIA Effizienzpfad Energie sia D 0216 Strategien und Lösungsvorschläge für energieeffizientes Bauen im Sinne der 2000 Watt- Gesellschaft Dokumentation in Ueberarbeitung 2009/10 Merkblatt H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 6

4 SIA Effizienzpfad Energie sia D 0216 Strategien und Lösungsvorschläge für energieeffizientes Bauen im Sinne der 2000 Watt- Gesellschaft. Der SIA fordert, den Gebäudepark Schweiz konsequent... mit der Ressource Energie intelligent umzugehen Dokumentation Basis für die Umsetzung bildet der SIA Effizienzpfad Energie, der den in Ueberarbeitung Weg, hin zu einem 2000-Watt-kompatiblen Bauen aufzeigt... Langfristig wird eine Primärenergiedauerleistung von 2000 Watt pro Kopf und die Emission von einer Tonne CO2-äquivalente 2009/10 pro Kopf Merkblatt und Jahr angestrebt... H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 7 Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft PE total PE nicht erneuerbar CO 2 -Äquivalente Heute Etappenziel auf dem Weg zur 2000 Watt- Gesellschaft 2000 Watt-Gesellschaft 3500 W/P W/P t /P a W/P W/P t /P a 2000 H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 8 W/P 500 W/P 1 t /P a

5 H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 9 Wohn- und Gewerbeliegenschaft in Zürich-Albisriederplatz der BGZ, Pool-Architekten, 8003 Zürich Innovation Aussenwand Mischbauweise aus Beton und Holz Beton > guter Schall- und Brandschutz Holz > nachwachsender Rohstoff Hervorragende Wärmedämmung H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 10 Wohn- und Gewerbeliegenschaft Mosaikbelag in Zürich-Albisriederplatz auf hinterlüftete der BGZ, Plattenkonstruktion Pool-Architekten, 8003 Zürich

6 Innovation Aussenwand Mischbauweise aus Beton und Holz Beton > guter Schall- und Brandschutz Holz > nachwachsender Rohstoff Hervorragende Wärmedämmung Betonierte H.R.Preisig Treppenhauskerne... Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 11 Wohn- Wohnund und Gewerbeliegenschaft Gewerbeliegenschaft in in Zürich-Albisriederplatz Zürich der BGZ, Pool-Architekten, der BGZ, Pool-Architekten, Zürich 8003 Zürich Mosaikbelag auf hinterlüftete Plattenkonstruktion Innovation Aussenwand Mischbauweise aus Beton und Holz Beton > guter Schall- und Brandschutz Holz > nachwachsender Rohstoff Hervorragende Wärmedämmung Massivholzbau, H.R.Preisig Zapfenverbindungen, Prof. Dipl. Arch. SIA einfaches 8006 Zürich System auch für Kleinbetrieb mit Zürich, Wertschöpfung vor Ort Folie 12 Wohn- und Gewerbeliegenschaft Mosaikbelag in Zürich-Albisriederplatz auf hinterlüftete der BGZ, Plattenkonstruktion Pool-Architekten, 8003 Zürich

7 Innovation Aussenwand Mischbauweise aus Beton und Holz Beton > guter Schall- und Brandschutz Holz > nachwachsender Rohstoff Hervorragende Wärmedämmung Massivholzbau, H.R.Preisig beidseitig Prof. Dipl. wärmegedämmt, Arch. SIA 8006 hinterlüftet Zürich Platten auf Faserbeton... Zürich, Folie 13 Wohn- Wohnund und Gewerbeliegenschaft Gewerbeliegenschaft in in Zürich-Albisriederplatz Zürich der BGZ, Pool-Architekten, der BGZ, Pool-Architekten, Zürich 8003 Zürich Mosaikbelag auf hinterlüftete Plattenkonstruktion Siegerprojekt: LIHSL Wohn- und Gewerbeüberbauung Sihlbogen, Zürich Bauherrschaft: Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich. Architektur: Dachtler Partner AG, Zürich. Sehr kompakt, Balkonschicht vorangestellt, Mischbauweise, Graue Energie 103 MJ/m 2 a, Heizwärmebedarf Qh 54 MJ/m 2 a, H.R.Preisig Holzheizung, Prof. WP Dipl. für Warmwasser Arch. SIA 8006 im Zürich Sommer, PV-Anlage, Anreize reduzierte Zürich, Mobilität... Folie 14 Wohn- und Gewerbeliegenschaft in der BGZ in Zürich-Leimbach, Architekturbüro Dachtler Partner, 8003 Zürich,

8 Siegerprojekt Grosse H.R.Preisig Vielfalt trotzt Prof. strengen, Dipl. Arch. energetischen SIA 8006 Vorgaben Zürich Zürich, Folie 15 Wohn- und Gewerbeliegenschaft in der BGZ in Zürich-Leimbach, Architekturbüro Dachtler Partner, 8003 Zürich, Kriterium: Kompaktheit Siegerprojekt 2. Stufe Weiterbearbeitun g H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 16

9 Sihlbogen > Mobilität Optimierung Induzierte Mobilität: Standort mit bestem Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Abonnement für den öv ist im Mietpreis inbegriffen. Mobility-Standplätze auf dem Grundstück. So wenig Parkplätze wie möglich und nötig. H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 17 Sihlbogen > Mobilität Mit Mobilitätskonzept: Einsparungen von 60 Parkplätzen bei 0.4 anstatt 0.7 Parkplätze pro Wohnung gemäss zukünftiger Parkplatzverordnung. Zinsertrag 4.5% jährlich Fr Total 220 Wohnungen, davon 180 Wohnungen ohne Auto Gutschrift pro Wohnung ohne Auto Fr. 777/a Unpersönlichen Abonnement Stadt Zürich Fr. 774/a Mobilitätkonzept Stefan Schneider, Planungsbüro Jud, Zürich H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 18

10 Schulhaus Eichmatt, Cham Hünenberg, Bünzli Courvoisier Architekten, Zürich Schulhaus Eichmatt der beiden Gemeinden Cham und Hünenberg, Bünzli Courvoisier Architekten, 8005 Zürich H.R.Preisig Klassenzimmer Prof. Gruppenräume Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Logopädie Zürich, Turnhalle Folie 19 M Eingang Sehr kompakt (0.81), grosse Gebäudetiefe, Mischbauweise, Graue Energie (PE) 96 MJ/m 2 a, U-Werte Fassade 0.08 bis 0.13 W/m 2 K, Wärmepumpe/Erdsonden/PV-Anlage, Minergie-P, Label GI Gutes Innenraumklima... H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 20 Schulhaus 2000 Watt-Gesellschaft: Eichmatt der beiden Gemeinden 500 Watt Cham und fossil, Hünenberg, 1500 Bünzli Watt Courvoisier nicht fossil, Architekten, erneuerbar 8005 Zürich

11 H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 21 Schulhaus 2000 Watt-Gesellschaft: Eichmatt der beiden Gemeinden 500 Watt Cham und fossil, Hünenberg, 1500 Bünzli Watt Courvoisier nicht fossil, Architekten, erneuerbar 8005 Zürich z.b. Altersheim Trotte in Zürich Ersatzneubau Altersheim Trotte in Zürich-Wiedikon Hochbauamt der Stadt Zürich 2000-Watt-kompatibel Siegerprojekt Enzmann + Fischer H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 22 Geschäftshaus Altersheim N in St. Zürich, Verenastrasse NOK in Fischer Baden, der Axpo Enzmann Meier (NOK) in Leder Baden, Architekten, Meier Leder Zürich Architekten in Baden in 5400 Baden

12 z.b. Altersheim Trotte in Zürich Ersatzneubau Altersheim Trotte in Zürich-Wiedikon Hochbauamt der Stadt Zürich 2000-Watt-kompatibel Siegerprojekt Enzmann + Fischer Kompakt, einfacher Standard, keine Unterlagsböden, Massivbauweise, Graue Energie (PE) 108 MJ/m 2 a, Heizwärmebedarf 49 MJ/ m2a, Minergie-eco, Grundwasser-Wärmepumpe, Mobilität: Fahrradabstellplätze, Duschen-Garderoben, H.R.Preisig Prof. kostenloses Dipl. Arch. Parkieren SIA 8006 begrenzen, Zürich Beteiligung an öv-abos, Zürich, Dienstautos energieeffizient... Folie 23 Geschäftshaus Altersheim N in St. Zürich, Verenastrasse NOK in Fischer Baden, der Axpo Enzmann Meier (NOK) in Leder Baden, Architekten, Meier Leder Zürich Architekten in Baden in 5400 Baden z.b. Altersheim Trotte in Zürich Ersatzneubau Altersheim Trotte in Zürich-Wiedikon Hochbauamt der Stadt Zürich 2000-Watt-kompatibel Siegerprojekt Enzmann + Fischer Recyclingbetonkonstruktion, H.R.Preisig Prof. Dipl. Aussenwärmedämmung, Arch. SIA 8006 Zürich Heizwärmebedarf 49 MJ/m2a, Zürich, Glasverkleidung hinterlüftet Folie 24 Geschäftshaus Altersheim N in St. Zürich, Verenastrasse NOK in Fischer Baden, der Axpo Enzmann Meier (NOK) in Leder Baden, Architekten, Meier Leder Zürich Architekten in Baden in 5400 Baden

13 z.b. Altersheim Trotte in Zürich Ersatzneubau Altersheim Trotte in Zürich-Wiedikon Hochbauamt der Stadt Zürich 2000-Watt-kompatibel Siegerprojekt Enzmann + Fischer Massivbauweise H.R.Preisig in Beton Prof. Dipl. mit Innendämmung, Arch. SIA 8006 Zürich offene Balkone nur begrenzt nutzbar, Zürich, Betonschäden Folie 25 Hochhaussanierung Altersheim Geschäftshaus in Zürich, Sihlweid NOK in Sihlweid in Fischer Zürich-Leimbach Baden, Enzmann der Meier BGZ, der BGZ, Leder Architekten, Harder Harder Zürich Haas in Baden Partner Haas AG, Partner 8193 Eglisau AG z.b. Altersheim Trotte in Zürich Ersatzneubau Altersheim Trotte in Zürich-Wiedikon Hochbauamt der Stadt Zürich 2000-Watt-kompatibel Siegerprojekt Enzmann + Fischer Wohn- und Essraumerweiterung durch Küchenanbauten, Erhöhung der Kompaktheit, Aussendämmung mit hinterlüfteter H.R.Preisig Verkleidung, Prof. Dipl. Graue Arch. Energie SIA MJ/m Zürich Zürich, Folie 26 Altersheim Geschäftshaus in Zürich, NOK Sihlweid in Fischer Baden, Enzmann der Meier BGZ, 2 a, Heizwärmebedarf Qh 65 MJ/m Leder Architekten, Harder Zürich in 2 a, bestehende Gasheizung? Hochhaussanierung Sihlweid in Zürich-Leimbach der BGZ, Harder Haas Baden Partner Haas AG, Partner 8193 Eglisau AG

14 z.b. Altersheim Trotte in Zürich Ersatzneubau Altersheim Trotte in Zürich-Wiedikon Hochbauamt der Stadt Zürich 2000-Watt-kompatibel Siegerprojekt Enzmann + Fischer H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 27 Sihlweid in Leimbach der BGZ, Architekten Harder Haas Partner AG, 8193 Eglisau Altersheim Geschäftshaus Hochhaussanierung in Zürich, NOK Sihlweid in Fischer Baden, Enzmann der Meier BGZ, Leder Architekten, Harder Zürich in Baden Haas Partner AG z.b. Altersheim Trotte in Zürich Wohnen Wohnen Wohnen Wohnen Büro Altersheim Schulhaus Forschung Spital Altersheim in Zürich, Fischer Enzmann Architekten, Zürich2008 Wohnen H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 28

15 Top Bauten Info-Beschaffung durch Interviews mit Planern und Investoren. Thesenbildung pragmatsich. Verifikation mit den Beteiligten bei Workshops. H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 29 Heute wissen wir... Die hohen energetischen Forderungen für ein 2000-Watt-kompatibles Bauen führen zu kompakten Baukörpern, einer einfacheren Formensprache und klaren Strukturen im Projekt. Wenn den Forderungen schon sehr früh im Planungsprozess Rechnung getragen wird, werden die Bauvorhaben nicht teurer, in der Tendenz sogar kostengünstiger in der Erstellung und im Betrieb (LCC). H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 30

16 Die sieben Thesen Firmenleitbild Richtschnur Studie Kompaktheit Bilden der Thesen im LM > Faktor Programm Pflichtenheft Architekt Fachplaner Erstellung Betrieb Motivation Beratung - Kontrolle Setzt Energien frei... H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Zürich, Folie 31 Zürich, H.R.Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA 8006 Zürich Folie 32 Wir bauen für die nächste Generation, für unsere Kinder- und Grosskinder...

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236 SIA-Effizienzpfad Energie - Instrument für die Umsetzung der Ziele der 2000 Watt-Gesellschaft Fallbeispiele Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch 27.09.2011 Folie 1 Fallbeispiele

Mehr

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040 Dokumentation SIA D 0236 Rechenhilfe SIA 2040 Architekturbüro H.R. Preisig, 8006 Zürich 21.12.2011 Folie 1 2000-Watt-Gesellschaft

Mehr

Chance und alles andere als ein Widerspruch Wo stehen wir? Instrumente für die Umsetzung Erfahrungen Prof. Dipl. Arch. SIA Hansruedi Preisig

Chance und alles andere als ein Widerspruch Wo stehen wir? Instrumente für die Umsetzung Erfahrungen Prof. Dipl. Arch. SIA Hansruedi Preisig Bauen 2000-Watt-Gesellschaft für die 2000-Watt-Gesellschaft 2013 Chance und alles andere als ein Widerspruch Wo stehen wir? Instrumente für die Umsetzung Erfahrungen Prof. Dipl. Arch. SIA Hansruedi Preisig

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft. SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-Gesellschaft. SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Referat Energie Apéro Luzern, 16.01.2012 Merkblatt SIA 2040 Dokumentation SIA D 0236 Rechenhilfe SIA 2040 Katrin Pfäffli, dipl. Architektin

Mehr

SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft

SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft 16. Status-Seminar «Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt» SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft Prof. Hansruedi Preisig, Katrin

Mehr

SIA Effizienzpfad Energie Dokumentation D 0216, 2006

SIA Effizienzpfad Energie Dokumentation D 0216, 2006 SIA Effizienzpfad Energie Dokumentation D 0216, 2006 Hansruedi Preisig Prof. Dipl. Arch. SIA Architekturbüro H.R. Preisig CH-8004 Zürich Hansruedi Preisig 1 2 Hansruedi Preisig Zusammenfassung Der SIA

Mehr

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

SIA-Effizienzpfad Energie

SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad Energie Eine neue Dimension in der Energiediskussion Merkblatt SIA 2040 Dokumentation SIA D 0236 Rechenhilfe SIA 2040 Hansruedi Preisig, Prof. dipl. Arch. SIA Folie 1 Nachhaltigkeit SIA

Mehr

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadtspital Triemli Dr. Annick Lalive d Epinay Fachstelle für nachhaltiges Bauen der Die Bauherrenvertretung der 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Energie Apéro Luzern, 21. Juni 2010 Dr. Annick Lalive d Epinay, dipl. Arch. ETH Fachstelle für nachhaltiges Bauen Theo Tanner, dipl. Arch.

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft im Baubereich - mit dem SIA-Effizienzpfad erfolgreich unterwegs

2000-Watt-Gesellschaft im Baubereich - mit dem SIA-Effizienzpfad erfolgreich unterwegs 2000-Watt-Gesellschaft im Baubereich mit dem SIA Effizienzpfad erfolgreich unterwegs H. Preisig 1 2000-Watt-Gesellschaft im Baubereich - mit dem SIA-Effizienzpfad erfolgreich unterwegs The 2000-Watt Society

Mehr

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude 2000-Watt-Gesellschaft Der Beitrag der Gebäude vom 2. Dezember 2011 «Wir bauen die 2000-Watt-Gesellschaft: Erfahrungen

Mehr

Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig»

Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig» 1. ST. PÖLTNER WOHNBAUDIALOG 4. Oktober 2018 Gemeinnütziger Wohnungsbau «nachhaltig und günstig» Urs Frei Präsident Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich Mitinhaber Fenster Fabrik Albisrieden AG, Zürich

Mehr

Eulachhof, Winterthur. Trotte, Zürich

Eulachhof, Winterthur. Trotte, Zürich Sihlbogen, Zürich Top Bauten Leonhard-Ragaz-Weg, Zürich Eulachhof, Winterthur Sihlweid, Zürich Verenastrasse, Baden Trotte, Zürich Chriesbach, Dübendorf Erfahrungsmarkt Triemli, Zürich Eichmatt, Cham und

Mehr

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will? Wie die die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will? Energie-Apéro Nr. 60, Chur Klimagerecht bauen mit MINERGIE 6. Mai 2009 Heinrich Gugerli, Fachstelle Nachhaltiges Bauen heinrich.gugerli@zuerich.ch

Mehr

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich SIA-Effizienzpfad 1 Neue Dimension in der Energiediskussion SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien: Wohnen, Büro und Schulen: Neu- und Umbauten

Mehr

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie SIA Kurzportrait Der SIA ist der massgebende Planerberufsverband im

Mehr

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Die auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Erfahrungen Wiebke Rösler Häfliger Direktorin Das der 130 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser Kapital 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld

Mehr

Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft

Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA Architekturbüro Preisig Pfäffli www.hansruedipreisig.ch Vom Einzelgebäude zum Portfolio Merkblatt

Mehr

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie 4-Uhr-Veranstaltung im ewz 19. September 2012 Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich Auftraggeber: Fachstelle nachhaltiges

Mehr

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie 4-Uhr-Veranstaltung im ewz 19. September 2012 Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich Auftraggeber: Fachstelle nachhaltiges

Mehr

Haus aardeplan ag 17 Jahre Nachhaltigkeit Spezialisten für Bauerneuerung INSPIRE CHANGE - BUILD GREEN. Nachhaltigkeit in der Praxis

Haus aardeplan ag 17 Jahre Nachhaltigkeit Spezialisten für Bauerneuerung INSPIRE CHANGE - BUILD GREEN. Nachhaltigkeit in der Praxis INSPIRE CHANGE - BUILD GREEN Haus 2050 Nachhaltigkeit in der Praxis Prof. Manfred Huber dipl. Arch. ETH SIA manfred@aardeplan.ch aardeplan ag 17 Jahre Nachhaltigkeit Team von 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Bilanzierung Graue Energien

Bilanzierung Graue Energien Bilanzierung Graue Energien Primärenergiebilanzierung nach SIA 2040 Effizienzpfad Energie Definition von grauer Energie und graue Treibhausgasemissionen Bilanzierung graue Energie nach SIA 2032 Graue Energie

Mehr

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten SIA-Merkblätter 2039 und 2040 4. Oktober 2012 Hochschule für Technik Rapperswil Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI Planungsbüro

Mehr

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort Swissbau 2016 SIA-Merkblatt 2039 - Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort Stefan Schneider, Planungsbüro Jud Gladbachstr. 33, 8006 Zürich, schneider@jud-ag.ch 0 Bauen und Mobilität Solar Decathlon

Mehr

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion / Amt für Grundstücke und Gebäude Folie: 1 Bruno Rankwiler Energie-Ing. NDS-E Leiter der Fachstelle

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Aufgabe: Berechnung Primärenergie nicht erneuerbar und Treibhausgasemissionen für die Erstellung des Altersheim Trotte

Aufgabe: Berechnung Primärenergie nicht erneuerbar und Treibhausgasemissionen für die Erstellung des Altersheim Trotte Übung: SIA 2040 Altersheim Trotte, Zürich Aufgabe: Berechnung nicht erneuerbar und für die Erstellung des Altersheim Trotte Hilfsmittel: - SIA Tool 2040 (SIA Effizienzpfad Energie), Blatt Erstellung (die

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich Qualität durch Mässigung. Tagung zur Suffizienz vom 18.06.2013 Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-WattGesellschaft: Der Beitrag der Suffizienz Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch

Mehr

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung? Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung? 1 Verein eco-bau Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau > Verein von Hochbauämtern und weiteren Organisationen (insb. Bildungsinstitutionen) > Rund 60 Mitglieder

Mehr

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master title style Bundesamt für Energie BFE Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master text styles Arbeiten der Zukunft Second level ein Arbeitsbericht Third level Fourth

Mehr

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Trends in der schweizerischen Energieforschung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Trends in der schweizerischen Energieforschung LowEx Building Symposium, Zürich, 26. November 2010

Mehr

BAUEN FÜR DIE 2000-WATT- GESELLSCHAFT Sieben Thesen zum Planungsprozess

BAUEN FÜR DIE 2000-WATT- GESELLSCHAFT Sieben Thesen zum Planungsprozess 05 2008 BAUEN FÜR DIE 2000-WATT- GESELLSCHAFT Sieben Thesen zum Planungsprozess Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Ein Legislaturschwerpunkt des Stadtrats Impressum Herausgeberin:

Mehr

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold Referattitel 28. September 2010 wo Lebensqualität zu Hause ist Begrüssung Heinz Wiher Stadt Winterthur 1 wo Kultur mehr als alltäglich ist wo an der Zukunft gearbeitet

Mehr

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

Integrale Planung als Erfolgsfaktor Folie 1 Integrale Planung als Erfolgsfaktor Was haben wir schon erreicht? Was sind die zukünftigen Herausforderungen? Daniel Kellenberger, GF Intep Zürich Folie 2 Bild Rudel Kooperation Folie 3 (zu) viele

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft: Der Beitrag der Suffizienz Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch Folie 1 Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich 53 Siedlungen,

Mehr

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb Swissbau 2016 Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb Stefan Schneider, Planungsbüro Jud Gladbachstr. 33, 8006 Zürich, schneider@jud-ag.ch 0 Once upon a time - Sihlbogen in Zürich

Mehr

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

Best Practice Beispiel aus der Schweiz Best Practice Beispiel aus der Schweiz Gesamtsanierung Altersheim Dorflinde Yvonne Züger Dipl. Architektin FH MAS Design/Art + Innovation Fachstelle nachhaltiges Bauen Die 2000-Watt-Gesellschaft seid 2008:

Mehr

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG LOSINGER MARAZZI AG - Immobilienentwicklung, Total- und Generalunternehmung

Mehr

Genossenschaft Kalkbreite. Mobilität in der 2000 Watt Gesellschaft

Genossenschaft Kalkbreite. Mobilität in der 2000 Watt Gesellschaft Genossenschaft Mobilität in der 2000 Watt Gesellschaft ReferentInnen Stefan Schneider, Planungsbüro Jud AG Erich Willi, Projektleiter Mobilität und Planung Heinrich Gugerli, Fachstelle Nachhaltigkeit Samuel

Mehr

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Dipl.-Ing. Georg Hafner Projektleiter Abteilung Energie und Nachhaltigkeit (ENA) Grazer Energiegespräch

Mehr

Indikatorengestütztes Nachhaltigkeitsmonitoring wie misst man eine nachhaltige Entwicklung?

Indikatorengestütztes Nachhaltigkeitsmonitoring wie misst man eine nachhaltige Entwicklung? Indikatorengestütztes Nachhaltigkeitsmonitoring wie misst man eine nachhaltige Entwicklung? Ein Praxisbeispiel aus der Schweiz Georg Hafner Stadt Zürich, Abteilung Energie und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung

Mehr

mit Holzbauten zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

mit Holzbauten zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Beat Kämpfen kämpfen für architektur ag, zürich www.kaempfen.com mit Holzbauten zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit die Neubauten werden Kraftwerke die grosse Aufgabe der Erneuerung Beat Kämpfen kämpfen

Mehr

Autoarme Nutzungen gemäss neuer Parkplatzverordnung in der Stadt Zürich

Autoarme Nutzungen gemäss neuer Parkplatzverordnung in der Stadt Zürich Autoarme Nutzungen gemäss neuer Parkplatzverordnung in der Tagung «Wohnen und Mobilität» Erich Willi, Projektleiter Verkehrsplanung Hochschule Rapperswil 19. April 2012 Übersicht Mechanik PPV Bedingungen

Mehr

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens Urs-Peter Menti Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA, MAS-BA Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Mehr

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Haus G erfüllt die Anforderungen Minergie-P dank einer dynamischen Simulation (Michael Wichser) Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Erstellung Primärenergiebedarf Bedarf an Primärenergien

Mehr

walk architekten generalplaner Gisoton Seminar 2012: Raum, Form und Hülle: wie sich der Wohnungsbau verändert Axel Walk freier Architekt BDA 1

walk architekten generalplaner Gisoton Seminar 2012: Raum, Form und Hülle: wie sich der Wohnungsbau verändert Axel Walk freier Architekt BDA 1 Gisoton Seminar 2012: Raum, Form und Hülle: wie sich der Wohnungsbau verändert Axel Walk freier Architekt BDA 1 veränderte Anforderungen an den Wohnungsbau Barrierefreiheit Gesellschaft Demographie l Generationenwohnen

Mehr

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» SIA Merkblatt 2039 Mobilität (Auszug) Entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. phil. Timo Ohnmacht Hochschule Luzern Luzern, Juni 2017 «Autoteilen

Mehr

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung Energiekonzept der : Vom Masterplan zur Umsetzung 21. September 2012, Bruno Bébié, der 21. September 2012, Seite 1 Pflichtprogramm seit 2003: Masterplan Energie als kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Nachhaltiges Bauen gemäss SIA-Empfehlung ein Beitrag zur Förderung des «Langsam»verkehrs

Nachhaltiges Bauen gemäss SIA-Empfehlung ein Beitrag zur Förderung des «Langsam»verkehrs Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Fachtagung vom 18. Juni 2009 in Grenchen Journée technique du 18 juin 2009 à Granges Alec von

Mehr

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen 13.10.2017 René Bäbler Losinger Marazzi AG Inhaltsverzeichnis 1. Intro 2. Nachhaltigkeit 3. Label 4. Nachhaltiges Bauen 5. 2000-Watt-Areal

Mehr

Sanierung oder Ersatzneubau?

Sanierung oder Ersatzneubau? Folie 1 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Sanierung oder Ersatzneubau? Eine Betrachtung aus Sicht der Ökologie Severin Lenel, Geschäftsführer Intep Zürich

Mehr

Merkblatt SIA SIA Effizienzpfad Energie eine neue Dimension in der Energiediskussion Mobilitätsenergie Forum.Energie.Zürich, 27.9.

Merkblatt SIA SIA Effizienzpfad Energie eine neue Dimension in der Energiediskussion Mobilitätsenergie Forum.Energie.Zürich, 27.9. Merkblatt SIA 2039 Referat vom 27. September 2011 am Stefan Schneider, Dipl. Geograph SVI Planungsbüro Jud, Gladbachstr. 33, 8006 Zürich Einführung Gliederung Ausgangslage Bedeutung der Mobilität Handlungsfelder

Mehr

Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier

Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier Entwicklung und Verdichtung im Zentrum: Südbahnhof Horw LU Swissbau Focus - Basel, 22.01.2014, 13:35 Uhr Referent: Denis Kopitsis NACHHALTIGKEIT

Mehr

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich Ressourcenstrategie der Workshop II: Stadt als Ressource Faktor W - Wandel als Herausforderung Jubiläumskongress Wuppertal Institut Historischen Stadthalle Wuppertal, 30. September 2011 Dr. Heinrich Gugerli,

Mehr

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Dr. Annick Lalive d Epinay Leiterin Fachstelle für nachhaltiges Bauen der 2000-Watt-Ziele im Kontext der umfassenden Nachhaltigkeit Materialökologie

Mehr

Herausforderung künftigen Bauens und Erneuerns

Herausforderung künftigen Bauens und Erneuerns Herausforderung künftigen Bauens und Erneuerns Mark Zimmermann, Abteilung Bautechnologien Empa, Dübendorf Kirchliche Baufachtagung Heisses Eisen kalte Kirchen Spiez, 7. November 2009 Materials Science

Mehr

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung Folie 1 Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung Berechnungshilfe zur Auswertung der Umweltindikatoren

Mehr

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

Gebäudeautomation und Energieeffizienz Gebäudeautomation und Energieeffizienz Energetische Anforderungen an Gebäude in Vorschriften, Normen, Labels und Strategien Martin Lenzlinger, Dr. phil., Physiker SIA 4. November 2008 1 Energetische Anforderungen

Mehr

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern Bernhard Gut, Energiebeauftragter, Stadt Luzern 10. Mai 2016 1 Bausteine auf dem Weg zur 2000 Watt Gesellschaft

Mehr

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau Im Dschungel von Labels und Standards Frage: Welche Ziele möchten Sie mit Ihrer Genossenschaft bezüglich Nachhaltigkeit erreichen? Kurze Diskussion (5 Minuten) Im

Mehr

Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte. Marktplatz WBG 17

Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte. Marktplatz WBG 17 Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte Marktplatz WBG 17 Durable Planung und Beratung Jörg Lamster, dipl. Architekt TH SIA, MAS Wirtschaftsingenieur - Gründer und Inhaber Durable

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

Planen und Bauen mit Lehm

Planen und Bauen mit Lehm Planen und Bauen mit Lehm Minergie-A: Graue Energie unter Verwendung von Lehm Herzlich Willkommen Fachreferat Minergie A Graue Energie Baustoff Lehm Freitag, 08. März 2013 Samstag, 09. März 2013 15.10

Mehr

Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd

Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd Fonds für die Boden- und Wohnbaupolitik der Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd Kurzinformationen über Wettbewerbsergebnis und weiteres Vorgehen Visualisierung Südfassade Siegerprojekt 1 Wo befindet

Mehr

Graue Energie im Fokus. kompakt 01

Graue Energie im Fokus. kompakt 01 Graue Energie im Fokus 1 Graue Energie im Fokus Abb. 1: Das erstrangierte Wettbewerbsprojekt der Architekten Enzmann + Fischer AG, Zürich für das Altersheim Trotte in Zürich- Wipkingen. In einem energieeffizienten

Mehr

Arealüberbauung Eichhof West - Kriens Arealwerte nach SIA Merkblatt 2040 Phase: Vorstudie

Arealüberbauung Eichhof West - Kriens Arealwerte nach SIA Merkblatt 2040 Phase: Vorstudie Arealüberbauung Eichhof West - Kriens Arealwerte nach SIA Merkblatt 2040 Phase: Vorstudie Impressum Objekt Arealüberbauung Eichhof West Kriens BVK Immobilien AG c/o BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich

Mehr

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB 2000-WATT-AREALE IM BETRIEB FEZ SPECIAL 7. Februar 2017 Urs Vogel Projektleiter, Amstein + Walthert, Zürich Stefan Schneider Mobilitätsexperte, Büro Jud, Zürich 2000-Watt-Areale im Betrieb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse 1. EVA 1.1 Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 56 176 m 2 1.2

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien Bruno Bébié, Der Beitrag der erneuerbaren Energien Der Beitrag der erneuerbaren Energien - Projekt Energieversorgungskonzept 2050 der Projekt: Eckpunkte eines räumlichen Konzepts für eine 2000-Wattkompatible

Mehr

Architektur und Nachhaltigkeit

Architektur und Nachhaltigkeit MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus Architektur und Nachhaltigkeit 15. April 2015 Manfred Huber, dipl. Arch.ETH SIA, Geschäftsführer aardeplan ag manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Architektur und Nachhaltigkeit

Mehr

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG 2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret 2000-Watt-Areal maw: Nutzen konkret --- VSLI Praxisfachtagung 11. September 2017 1 Die Entstehung von «mehr als wohnen» 2007 Ideenwettbewerb für Erneuerung

Mehr

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich 53 Siedlungen, 6500 Wohnungen, gemeinnütziger Wohnungsbau Bauzeit 1908 bis 2013; 25% im Inventar der Denkmalpflege Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft:

Mehr

ZERTIFIZIERUNG PANELPROJEKTE SNBS

ZERTIFIZIERUNG PANELPROJEKTE SNBS ZERTIFIZIERUNG PANELPROJEKTE SNBS Zertifikatsvergabe Umwelt Arena, 12. Juni 2014 Martin Hitz Migros, NNBS Nicole Zimmermann BFE, energie Schweiz NNBS 1 SNBS Pilotphase - Ziele Wir wollen mit Ihnen die

Mehr

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen Ökologischer Fußabdruck 15.08.2016 Deutschland: April 2016!!! Quelle: http://www.derwesten.de/zeusmedienwelten/zeuskids/ab-jetzt-leben-die-menschen-auf-pump-von-der-erde-id12080704.html

Mehr

SIA-Effizienzpfad Energie

SIA-Effizienzpfad Energie Merkblatt 2040 SIA-Effizienzpfad Energie schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society

Mehr

Zürich Leimbach ARCHITEKTUR FÜR DIE 2'000 WATT GESELLSCHAFT

Zürich Leimbach ARCHITEKTUR FÜR DIE 2'000 WATT GESELLSCHAFT Uberbauung Sihlbogen Zürich Leimbach ARCHITEKTUR FÜR DIE 2'000 WATT GESELLSCHAFT Zürich / ZH Bauherrschaft: Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich Architektur: Dachtler Partner AG Architekten, Zürich Mit

Mehr

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, 27.11.2015 Funktionale, ästhetische und nachhaltige Architektur Minergie A Wohnhaus Ostermundigen Verdichtung Wohnsiedlung Nessleren Wabern

Mehr

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing. IMMODREAM SGKB Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen www.immoenergie.ch 1 Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing. 1 ImmoEnergie AG Peter Forrer 1 ENERGIE - BERATUNG GESCHÄFTSLEITUNG MEDIEN CONSULTING + ENGINEERING

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Energie-Coach Stadt Zürich Gemeinderat Zürich Vorstand Hausverein Sektion Zürich Fragestellungen Auswertung

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion RUBD Seminar über das öffentliche Beschaffungswesen Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Mehr

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236 Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236 Erfahrungsaustausch Basel und Umgebung vom 21. Juni 2016 Bruno Hoesli,

Mehr

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern Forum Architektur Bern 09.12.2016 Konzepte Ziele Perspektiven 2000-Watt-Areal Daniel Dähler, dipl. Arch. ETH/SIA Konzepte Situation 538 15 16 2084 2085 4189 9 915

Mehr

Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern

Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern Liegenschaftsverwaltung der Referat 2000 WATT START, Basel vom 27. Oktober 2011 Fallbeispiel Wohnen: Siedlung Stöckacker Süd, Bern Marcel Mischler, Bereichsleiter Baumanagement, Liegenschaftsverwaltung

Mehr

Der Beitrag der NutzerInnen zum suffizienten Wohnen

Der Beitrag der NutzerInnen zum suffizienten Wohnen Der Beitrag der NutzerInnen zum suffizienten Wohnen, 1. September 2014 Suffizienz und neue Wege bei der Ressourcenverwendung Heinrich Gugerli Dr. Ing., dipl. Ing. ETH/SIA, Bülach (ehemals Stadt Zürich,

Mehr

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen 2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen 10. CEB-Energieeffizienz-Kongress Urbane Effiziente Energiesysteme (Block 2D) Messe Karlsruhe, 29. Juni 2017 Heinrich Gugerli heinrich.gugerli@2000watt.ch Projektleitung

Mehr

Neubau Mehrfamilienhaus Kriens Kirchrainweg

Neubau Mehrfamilienhaus Kriens Kirchrainweg ... Attikawohnung zu verkaufen... Ihre Vorteile: Ruhige Lage mitten in Kriens Wohnen ohne Heizkosten Inhalt Lage und Erschliessung 3 Umgebung 4 Architektur 5 Ökologie und Nachhaltigkeit 6 Das Eingangsgeschoss

Mehr

BS2 Building Systems & Solutions

BS2 Building Systems & Solutions Building Systems & Solutions Zero Emission LowEx Schlank und CO2-frei in die gebaute Zukunft Dr. Luca Baldini Die Strategiefrage o Wie sehen die Gebäude der Zukunft aus? o Wie ist der Bestand umzurüsten?

Mehr

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie. Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie ZH-600 ZH-068-P-ECO Ziel: Den Gemeinden einen Überblick verschaffen was Minergie ist was

Mehr

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert MGT-esys / Ecobauhaus Laax Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert Nachhaltiges Bauen im Kanton Aargau Siedlungsentwicklung im Limmattal Solare Elemente in der Architektur Realisierte

Mehr

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autofrei wohnen Lebensraum statt Parkplätze VCS beider Basel 18.3.2013 Erich Willi, Projektleiter Tiefbauamt Wohnparkplätze: Privates und öffentliches Angebot zusammen

Mehr

Graue Energie : wo optimieren?

Graue Energie : wo optimieren? : wo optimieren? Autor(en): Objekttyp: Gugerli, Heinrich / Züger-Fürer, Yvonne Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 137 (2011) Heft 5-6: Energien bilanzieren PDF erstellt am: 31.12.2017 Persistenter

Mehr