Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung"

Transkript

1 Petra Bertelsmeier, Jennifer Dalhaus Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung für sozialpädagogische Berufe I.Auflage Bestellnummer Bildungsverlag EINS

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kindheit Bildung in der Frühen Kindheit Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Grundschulbereich Aktuelle Situation Begründungszusammenhänge naturwissenschaftlicher Früherziehung Erkenntnisse aus Lernpsychologie und Neurowissenschaften Warum Piaget Recht hat und Kinder trotzdem forschen können: Entwicklungspsychologische Überlegungen Schemata - Denken in Netzwerken Assimilation und Akkomodation - Festigung, Erweiterung und Anpassung von Netzwerken Präoperationale Phase und naturwissenschaftliches Denken Neuere Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie Ingenieure der eigenen Wirklichkeit: Ein Abriss zum Konstruktivismus Neuronale Konstruktionen Ein Netzwerk aus Neuronen Kommunikation zwischen Neuronen Vernetzung und Spezialisierung der Neurone Probleme lösen Kurz- und Langzeitgedächtnis-Modell Von der Information zur Erinnerung Organisation des Langzeitgedächtnisses Einfluss emotionaler Bewertungen auf das Lernen Konsequenzen für die naturwissenschaftliche Früherziehung 43 3 Naturwissenschaftliche Grundlagen Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften Fachsprache und Symbolik Grundkonzepte der Chemie, Physik und Biologie Stoff-Teilchen-Konzept Struktur-Eigenschafts-Konzept Stoffumwandlungen (chemische Reaktionen) Energie Stoffkreisläufe in der Natur Kennzeichen des Lebendigen 73

3 4 Ich erforsch' die Welt, wie sie mir gefällt": Naturwissenschaftsdidaktische Überlegungen Naturwissenschaftsdidaktische Konzepte für den Elementarbereich Das forschend-entwickelnde Verfahren Situationsbezogenes naturwissenschaftliches Forschen Projektmethode Freispiel Modelle erklären die Welt Animismen als didaktisches Mittel Forschen im Team Begleiten statt anleiten Übernahme der Forscherrolle" Den Forschungsprozess ritualisieren und sichtbar machen Sicherung und Dokumentation von Erkenntnissen Kreative Forschungsräume schaffen Räumlichkeiten Material Sicherheit Integration in den Kita-Alltag Schnittmengen zwischen Naturwissenschaften und anderen Bildungsbereichen Naturwissenschaften und Kommunikation/Sprache Naturwissenschaften und Bewegung Naturwissenschaften und Gestalten (Kunst, Musik) Naturwissenschaften und Ethik Die Welt besteht aus Stoffen Stoffe und ihre Eigenschaften Löslichkeit von Stoffen in Wasser Vorschlag zur Umsetzung des Themas Wasserlöslichkeit von Stoffen" in Kita und Grundschule Schmelztemperatur, Dichte und Co Stoffgemische herstellen und trennen Vorschlag für ein Projekt Trennverfahren" in Kita und Grundschule Basis allen Lebens: Die Luft Die Atmosphäre der Erde Kindern Luft erfahrbar machen Wie der Sauerstoff verbraucht wird: Verbrennungsprozesse Bewegte Luft: von schwingenden Teilchen und schallenden Tönen Töne und Geräusche charakterisieren Vorschlag zur Umsetzung desthemas Schali ; mit Kindern in Kita und " " Grundschule ^ 80

4 8.2.1 Mit Schallwellen Schwingungen erzeugen Schallwellen im Modell Musikinstrumente Eigenresonanz Schall in Feststoffen und Flüssigkeiten Schallreflexion und Lärmschutz Abspielgeräte für Musik Vermittler zwischen belebter und unbelebter Welt: Wasser und Leben Vorgestellt: Der Stoff, aus dem das Leben ist Der Wasserkreislauf Lebewesen Mensch Mit allen Sinnen Wahrnehmung Reflexe Dem Stoffwechsel auf der Spur Der Körper ist beweglich - Muskeln und Gelenke Körperfunktionen beobachten und messen Atmung und Atmungssystem Herz und Herz-Kreislauf-System Lebewesen Pflanze Der Aufbau von Samenpflanzen Entwicklung und Wachstum bei Pflanzen Bestäubung und Befruchtung Aufbau des Samens Quellung und Keimung Der Wasserhaushalt von Pflanzen Leitungsbahnen der Pflanzen Wasserabgabe der Pflanzen Spaltöffnungen der Blätter Physikalische Grundlagen der Wasserleitung Wassertransport und Wasserabgabe Das Wasserskelett der Pflanzen Osmose pflanzlicher Zellen Turgordruck Bewegung und Reizbarkeit von Pflanzen Der Stoffwechsel von Pflanzen Optik und Mikroskopieren mit Kindern Dem Licht auf der Spur Vorschlag zur Umsetzung desthemas Optik" in Kita und Grundschule Licht und Schatten 274

5 Bilder einfangen wie eine Kamera Licht spiegeln Brechung von Lichtstrahlen Optische Vergrößerungen Mikroskopie Neue Stoffe entstehen: Die Welt der chemischen Reaktionen Säuren und Säure-Base-Reaktionen Es schäumt und blubbert: Wenn Stoffe miteinander reagieren und Gase entstehen Exkurs: Die Chemie des Hühnereis 326 Literaturverzeichnis 332 Bildquellenverzeichnis 340 Sachwortverzeichnis 341

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit 3.) Aktive Bewegung 4.) Fortpflanzung und Entwicklung

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort X I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1 0 Basisinfonnationen (von V. Schneider) 1 0.1 Zum Thema 1 0.2 Zur Behandlung im Unterricht 3 1 Lebensbedingungen

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Erziehen, bilden und begleiten

Erziehen, bilden und begleiten Hartmut Böcher, Britta Ellinghaus, Eva König, Margret Elke Christine ter Haar, Yvonne Wagner Herbert Österreicher, Bodo Herausgeber: Hartmut Böcher Erziehen, bilden und begleiten Das Lehrbuch für Erzieherinnen

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

BASISKONZEPTE. in den Naturwissenschaften. und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen. Folie 1

BASISKONZEPTE. in den Naturwissenschaften. und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen. Folie 1 in den Naturwissenschaften und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen Folie 1 : WARUM? - Bildungsstandards der Naturwissenschaften 2004 strukturieren das Fachwissen in Basiskonzepten - Beispiel

Mehr

Netzwerk Krefeld Veranstaltungen für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte. April 2017 November 2017

Netzwerk Krefeld Veranstaltungen für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte. April 2017 November 2017 Netzwerk Krefeld Veranstaltungen für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte April 2017 November 2017 Sehr geehrte Leitungen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Tag der kleinen Forscher am 19. Juni steht

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6 Jahrgang 5 September Oktober Einführung in die Naturwissenschaften am Beispiel von Haus- und Nutztieren Einen Kurzvortrag halten: Haltung Messen

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens (zusammengestellt von E. Fischer, A. Grenzinger, A. Hutschenreuther, B. Müller, G. Stadler) 1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel Bewegung aus eigener Kraft

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Naturwissenschaftliche Lernbereiche: CEB & TIP

Naturwissenschaftliche Lernbereiche: CEB & TIP Wahlpflichtbereich Seite 1 Naturwissenschaftliche Lernbereiche: CEB & TIP Allgemeines: Neben den verschiedenen Sprachen gibt es einen naturwissenschaftlichen Zweig, der sich aus zwei unterschiedlichen

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür... Forschungplan Welche Pflanzen gedeihen gut auf unserer Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür... Welche Bedingungen (Licht, Temperatur...) herrschen an unserem Klassenfenster? Welche Pflanzen

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio Was wollte van Helmont mit "Weidenzweig-Versuch" herausfinden? Weshalb nahm van Helmont Regenwasser und nicht Leitungswasser? Was war das Resultat des Experimentes von van Helmont? Was konnte er aus seinem

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Natur und Technik Gliederung der LP 21-Kompetenzstufen in thematische Bündel

Natur und Technik Gliederung der LP 21-Kompetenzstufen in thematische Bündel 1 Natur und Technik Gliederung der LP 21-Kompetenzstufen in thematische Bündel 2 Allgemeine Vorbemerkungen Was bedeuten die Abkürzungen? Die Abkürzungen stehen für die Kompetenzstufen des Lehrplans 21.

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Jahrgang: 9 Vorhaben: Vom Großen ins Kleine (I) Entdecken und Verstehen des Makrokosmos Technologie, Gesellschaft, Erkenntnis u, Entdeckungen Dimensionen im Makro- und Mikrokosmos

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator

Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden. Im NAWIgator steht das Schülerexperiment

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht Modul 1 mie Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Allgemeine mie, Fachdidaktik Dorra Umfang Vertiefungsfach Kompetenzbereich Praxisbegleitung Querschnittskomp. LP 14 - - 1 workload 420 h -

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: 8-10 Haut Funktionen der Haut als auch um Hauterkrankungen und Hautveränderungen, sowie Emulsionen und Tenside, die bei der Hautpflege eine wichtige Rolle spielen

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Helmholtz-Gymnasium Bonn Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März M 2015 Halbjährliche Module (Pool) Wasser und Leben (Biologie & Chemie) Halbleitertechnik (Physik) Mensch und Gesundheit (Biologie)

Mehr

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen. 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1/ 1. Halbjahr Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können eigene Fakten ihren Knochenbau

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Elmar Gruber. In der Schöpfung Gott begegnen

Elmar Gruber. In der Schöpfung Gott begegnen Elmar Gruber In der Schöpfung Gott begegnen Mit einer Meditation über die beiden Grundelemente Luft und Erde bringen wir die in Begegnung und Gespräch Nr. 157 (1/2010) begonnene Reihe über die vier Grundelemente

Mehr

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 1. Schwerpunkt Natur und Technik Grundwissen im Lehrplan Sie können die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in einfacher Form dokumentieren und präsentieren. Sie verfügen über

Mehr

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 Elise von König Gemeinschaftsschule Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 1. Leitgedanken - Alltag in nahezu allen Bereichen stark geprägt von naturwissenschaftlichen und technischen

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

FORSCHERIXA. Praxisbeispiele 1 1 TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG. 1.1 Praxisbeispiel: Forschen und Experimentieren

FORSCHERIXA. Praxisbeispiele 1 1 TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG. 1.1 Praxisbeispiel: Forschen und Experimentieren FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Praxisbeispiele 1 Inhalt 1 Technik 2 Physik 3 Phänomene aus dem Bereich Akustik 4 Energie /Elektrostatik 5 Biologie 6 Chemie 7 Praxisbeispiele

Mehr

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21 Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21 1 Bottom hautnah Grössenverhältnisse Grössenordnungen 2 Antimaterie-Feuerwerk Antimaterie Antiteilchen Materie-Antimaterie-Reaktion Energie 3 Marshmallows und Schwarze

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189 Inhaltsverzeichnis 9 Chancen und Risiken der Gentechnologie 173 Wird jetzt auch noch unser Erbe manipuliert?.............. 174 Bakterien werden genetisch manipuliert................... 174 Grüne und rote

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017 Helmholtz-Gymnasium Bonn Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017 Aspekte des Fachs Naturwissenschaften Fächerverbindende Unterrichtsinhalte Stärkung des Experimentalunterrichts Ergänzung des

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen Natur und Technik 5 Grundwissen Natur und Technik 5 Die roten Fäden durch die Biologie: Basiskonzepte 1 Kennzeichen des Lebens: Bewegung Stoffwechsel Aufbau aus Zellen Wachstum Fortpflanzung Information (Aufnahme, Verarbeitung,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor

Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor ANHANG Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor Die Themen(wahlweise aus Biologie oder Physik) müssen mit einer theoretischen Abhandlung, Praxisteil und einer digitalen Dokumentation vor dem Klassenplenum

Mehr

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Pflanzenzelle Kapitel 1 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Zellkern Vakuole Cytoplasma Zellwand Zellmembran Chloroplasten 2. Welcher

Mehr

BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof

BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof Fische Wirbeltiere im Wasser Biologie Verortung im Jahresplan (4 + 2) Kz. Leben Fische Säugetiere 20 23 3 4 i=8 Ch. Ph. Kl. 5 f=1 t Schwimmen-Schweben-Sinken Dichte

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Quarx Themen- und Lehrplanbezug. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21. Mathematik (MA.1 A.1) Grosse Zahlen, kleine Zahlen, Potenzschreibweise

Quarx Themen- und Lehrplanbezug. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21. Mathematik (MA.1 A.1) Grosse Zahlen, kleine Zahlen, Potenzschreibweise Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21 1 Bottom hautnah Grössenverhältnisse Grössenordnungen 2 Antimaterie-Feuerwerk Antimaterie Antiteilchen Materie-Antimaterie-Reaktion Energie 3 Marshmallows und Schwarze

Mehr

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff Außerschulische Lernstandort Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen;

Mehr

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers John Daltons Atomhypothese 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers 2. Welche Aussagen trifft Dalton mit Hilfe des Atommodells? A. Verhalten von Stoffen bei chem. Reaktionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: in der Grundstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Atmung und Energie Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.2 Charakteristische Merkmale von Tiergruppen W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam Fachbuch für die Gebäudetechnik suissetec-autorenteam Seite 1 I 72 Seite 2 I 72 Autoren: suissetec-autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout,

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr