Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS"

Transkript

1 Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Textile Integration medizinischer Sensorsysteme im Rahmen der Sitzung des AMA Wissenschaftsrates Andreas Tobola

2 Textile Integration Vortragsthemen Textile Integration Anwendungsszenarien Sensorik und Messtechnik Signalverarbeitung Drahtlose Datenübertragung Anforderungen an den Herstellungsprozess

3 Medizintechnik am Fraunhofer IIS Medizintechnik am Fraunhofer IIS METEAN Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik Andere Abteilungen Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Sensorik

4 Qualitätsmanagement, MPG

5 Mikroskopie HemaCAM : Computerassistierte Mikroskopie für die Hämatologie Schnell abtastender Mikroskoproboter 5/6-50/200 Objektträger Automatische Erstellung des Differentialblutbilds Unterscheidung von 6 Haupt- und 16 Unterklassen < 3 Minuten pro 100 Leukozyten (Weiße Blutzellen) Validierte fachspezifische Klassifizierung Erstellung von Referenzdatensätzen über das Internet (Tele-Kommentierung) Intuitive Benutzerführung (Touch-Screen)

6

7 Medizinische Sensorsysteme Sensorik Algorithmen Kommunikation Schaltungstechnik Embedded-Systeme Textile Integration Artefaktunterdrückung Klassifikation Embedded-Software PC-Programme Messungen, Validierung Telemedizin Nahbereichs- und Mobilfunkkommunikation Standardisierte Protokolle Standardisierte Datenformate

8 Medizinische Sensorsysteme Elektronik

9 Textile Integration medizinischer Sensorsysteme Motivation

10 Textile Integration medizinischer Sensorsysteme Motivation

11 Medizinische Sensorsysteme Sensoren zur Erfassung von Vitalparametern EKG Atmung SpO 2 Bewegung

12 Medizinische Sensorsysteme Induktiver Atemsensor 3. Generation 4. Generation Maße Gewicht: Kanäle: Schnittstelle: Stromversorgung: Normkonformität: 28,5 x 20,5 x 8 mm 4.2 g 2 Kanäle Abdomen, Thorax SPI 3.3 V, max. 9 ma EMV, ESD und Ableitströme nach

13 Medizinische Sensorsysteme Sensoren zur Erfassung von Bewegungen

14 ActiSENS Auswertung von Bewegungsinformationen Aktivitätsmonitoring mit einem 3- achsigen Beschleunigungssensor und einem Barometer an der Hüfte Erkennen der Aktivitäten: Radfahren Treppe hoch und runter steigen Gehen Rennen Ruhen On-Board-Verarbeitung und Klassifizierung der Daten Berechnet das Metabolischen Äquivalent 14

15 ActiSENS Auswertung von Bewegungsinformationen

16 Signalverarbeitung Sturzerkennung

17 Signalverarbeitung Klassifikation von Bewegungsinformationen inaktiv Gehen Rennen Radfahren

18 Signalverarbeitung Klassifikation von Bewegungsinformationen time in s R R R3 R2 R1 Klassifikation Annotation

19 Signalverarbeitung Metabolischen Äquivalent

20 Fraunhofer IIS Med. Kommunikation u. Biosignalverarbeitung Bewegungs- und Sturzerkennung Algorithmen für die Erfassung alltäglicher Bewegungen Algorithmen zur Sturzdetektion inkl. Sturzrichtung- und Intensität Algorithmen zur Rekonstruktion komplexer Bewegungen (z.b. Reha)

21 Fitnessbegleiter Jacke erfasst komplexe Bewegungsmuster Bewegungserfassung über sieben integrierte Beschleunigungssensoren Klassifikation von Bewegungsabläufen Unterstützung bei der Ausführung von Übungen Korrektur der Bewegungsabläufe

22 Fitnessbegleiter Bewegungserfassung und Bewegungsanalyse 11 dreiachsige Beschleunigungssensoren Integration in textilen Träger Kalibrationsroutine für Sensorplatzierung Erfassung der Beschleunigungssignale bei komplexen Bewegungsabläufen Rekonstruktion der Körperbewegung für digitale Auswertung Feedback

23 Fitnessbegleiter Rehabilitation

24 Sensorhandschuh Rehabilitation von Schlaganfallpatienten

25 Textile Integration FitnessSHIRT Integrierte Sensoren Atmungssensor EKG-Elektroden Vitalparametererfassung im Sportbereich Trainingsdatenauswertung in Kombination mit der RedFIR-Ortungstechnologie

26 FitnessSHIRT Anwendungsszenario Fußball

27 FitnessSHIRT Vor- und Rückseite

28 FitnessSHIRT Sensorelektronik, Datenspeicherung und Übertragung

29 FitnessSHIRT Integrierte Sensoren EKG-Elektroden

30 FitnessSHIRT Integrierte Sensoren Atemsensor

31 FitnessSHIRT EKG-Elektroden

32 Anwendungsszenarien FitnessSHIRT

33 FitnessSHIRT Vitaldatenerfassung im Fußball

34 FitnessSHIRT Vitaldatenerfassung bei Rettungskräften

35 Textile Integration Anwendungsszenarien Monitoring Assistenzsysteme Sport und Freizeit

36 Textile Integration Ausführungen der Textilien

37 Strampelanzug mit Atemsensor Plötzlicher Kindestod Sudden Infant Death Syndrome

38 RespiSHIRT Erfassung der Atmung an Bauch und Brust

39 RespiSHIRT Atmung ein wichtiger Parameter Messung der Atmung an Brust und Bauch Übertragung der Signale an ein Smartphone Auswertung der Signale auf dem Smartphone Anzeige von Vitalparametern, die den Zustand des Sportlers oder Patienten repräsentieren Alarmierung bei überschrittenen Grenzwerten

40 Datenübertragung Sensor zur Erfassung der Atmung am Thorax (Brust) 2 Anschlussstelle für die Elektronik 3 Akku 4 Elektronik bestehend aus dem Modul RespiSENS des Fraunhofer IIS und einem ZigBee-Funkmodul (wahlweise Bluetooth, ANT, WLAN, GPRS, UMTS) 5 Leiter zur Erfassung der Atmung am Abdomen (Bauch)

41 Datenübertragung und Interoperabilität Implementierung von Standards auf eingebetteten Plattformen HL7 VITAL POCT1-A(2) ISO/IEEE Mobilfunk WLAN ANT+

42 Biosignalverarbeitung Bewegungsartefakte erfordern spezialisierte Algorithmen Vorverarbeitung Vitalparameterberechnung Nachbearbeitung Stationäre Geräte Sensortextilien

43 Textile Integration Automatisierung der Produktionsschritte

44 Textile Integration Automatisierung der Produktionsschritte

45 Textile Integration medizinscher Sensorsysteme Andreas Tobola

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven Hans-Joachim Mörsdorf Robert Couronné Fraunhofer Institut Integrierte Schaltungen IIS Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik

Mehr

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos - Fraunhofer IIS - Fraunhofer IAO - Fraunhofer IBMT - Fraunhofer IPMS - Fraunhofer FIT Seite 1 sensave* Jeder zweite Mensch in Deutschland stirbt an

Mehr

Entwicklung und Validierung von Sensormodulen am Beispiel der Pulsoximetrie

Entwicklung und Validierung von Sensormodulen am Beispiel der Pulsoximetrie Entwicklung und Validierung von Sensormodulen am Beispiel der Pulsoximetrie Entwicklung und Validierung von Sensormodulen am Beispiel der Pulsoximetrie Einsatz von Mikrosystemen in Medizin- und Biotechnik

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Apps zur Unterstützung der Datenerfassung und -verarbeitung in der Medizin

Apps zur Unterstützung der Datenerfassung und -verarbeitung in der Medizin Apps zur Unterstützung der Datenerfassung und -verarbeitung in der Medizin Prof. Dr. M. von Schwerin, N. E. Piro 13. DVMD-Fachtagung 11. 14.03.2015 in Ulm M. von Schwerin, N. Piro Apps Medizindaten 1 App

Mehr

knowledgepark Application Server

knowledgepark Application Server Telemedizin HomeCare Monitoring Cloud Computing 2009, 01. Dezember 2009 Köln Cloud Computing 2009, 02. Dezember 2009 Frankfurt am Main Cloud Computing 2009, 03. Dezember 2009 München Ihre Ansprechpartner

Mehr

MyRehab Neue Wege bedarfsorientier Forschungsplanung

MyRehab Neue Wege bedarfsorientier Forschungsplanung MyRehab Neue Wege bedarfsorientier Forschungsplanung Beate Seewald, Fraunhofer-Gesellschaft Dr. Michael John, Fraunhofer FOKUS Nutzerzentrierte Technologieentwicklung und Forschung 01 Unser Projektansatz:

Mehr

IIS. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. BlackFIR

IIS. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. BlackFIR IIS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS BlackFIR Adaptive Ortungstechnologien Fraunhofer IIS Ihr Partner für Funkortung BlackFIR - Verfahren Die Funkortung und -kommunikation ist seit mehr

Mehr

IT-Lösung zum gesundheitsbezogenen Monitoring von Senioren in ihrer Wohnumgebung. Vorstellung der Ergebnisse des ProInno II-Projektes IT-SenWo

IT-Lösung zum gesundheitsbezogenen Monitoring von Senioren in ihrer Wohnumgebung. Vorstellung der Ergebnisse des ProInno II-Projektes IT-SenWo IT-Lösung zum gesundheitsbezogenen Monitoring von Senioren in ihrer Wohnumgebung Vorstellung der Ergebnisse des ProInno II-Projektes IT-SenWo Dipl.-Math. Cornelia Rataj Ein Beitrag zum MESEDA-Workshop

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

IuK-Projekt. Angebote betreut von Prof. Dr. Felderhoff

IuK-Projekt. Angebote betreut von Prof. Dr. Felderhoff IuK-Projekt Angebote betreut von Prof. Dr. Felderhoff Institut für Informationstechnik (IfIT) 1 Schwerpunkte Prof. Dr. Felderhoff Institut für Informationstechnik Audioverarbeitung Bildverarbeitung Medizintechnik

Mehr

Wege zur industriellen Datenanalyse

Wege zur industriellen Datenanalyse Wege zur industriellen Michael Hoffmann Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 1. Sächsischer Tag der Automation 05. November 2015, 8:30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Bautzen

Mehr

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen!

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen! EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen! Komplett-Paket mit individueller Handbucherstellung für die GOÄ inkl. 1 Handbuch, 1 Mobil-Scanner, 1 Ladestation, 1 BARCODE-Drucker Kostenlose

Mehr

Computer & Medizin. Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Daten, Information und Wissen (hier Diagnose & Therapie)

Computer & Medizin. Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Daten, Information und Wissen (hier Diagnose & Therapie) Andere Herangehensweise um sich der MI zu nähern: Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Wichtige Begriffe dazu sind, und Wissen (hier Diagnose & Therapie) Client Arzt Patient Patient

Mehr

Modularität..., Flexibilität..., Zuverlässigkeit...,

Modularität..., Flexibilität..., Zuverlässigkeit..., Bedside Monitor Modularität..., Flexibilität..., Zuverlässigkeit..., Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger medizinischer Geräte führt NIHON KOHDEN die erfolgreiche

Mehr

TP2. Gefördert durch: Projektträger: www.uni-stuttgart.de. Halbzeitpräsentation TP2 1 01-10

TP2. Gefördert durch: Projektträger: www.uni-stuttgart.de. Halbzeitpräsentation TP2 1 01-10 TP2 Gefördert durch: Projektträger: Halbzeitpräsentation TP2 1 Ziele: Technisches Systemkonzept, Integration und Demonstratoren Bereitstellung von Verfahren: Einheitliche Sensordaten-Erfassung und Verarbeitung

Mehr

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund.

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund. Rekonstruktion und Qualitätsbewertung von Ladungsträgern mittels Smartphones Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-.de Constantin Timm Email: constantin.timm@cs.tu-.de Andreas

Mehr

Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer

Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer Konsortium Motivation Ca. 2 Millionen Menschen pro Jahr erleiden einen Schlaganfall

Mehr

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Vereinfachte Ticketerfassung 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Das Anlegen eines Tickets ist oft nicht intuitiv und einfach

Mehr

Event Alert für Nicht-Crash-Situationen. carhs.communication gmbh Seite 1

Event Alert für Nicht-Crash-Situationen. carhs.communication gmbh Seite 1 Event Alert für Nicht-Crash-Situationen carhs.communication gmbh Seite 1 non-typical solutions for The most difficult problems Aus Ideen werden Lösungen Wir konzipieren, entwickeln und setzen individuelle

Mehr

Die neue Ergonomie in der täglichen HNO-Diagnostik. ATMOS Diagnostic Cube

Die neue Ergonomie in der täglichen HNO-Diagnostik. ATMOS Diagnostic Cube Die neue Ergonomie in der täglichen HNO-Diagnostik ATMOS Diagnostic Cube HNO-Diagnostik p ATMOS 2 ar excellence Ihre Wünsche sind unsere Motivation: Mehr Zeit für Ihre Patienten durch optimierte Untersuchungsabläufe,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n C5000 High Performance Acquisition System Das C5000 System wurde für Messerfassungs- und Auswertungssystem mit sehr hohem Datenaufkommen konzipiert. Typische Applikationen für das C5000 sind große Prüfstände,

Mehr

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

Ein Überblick in 10 Minuten

Ein Überblick in 10 Minuten Ein Überblick in 10 Minuten Die Erfassung der Arbeitszeiten : Das Erfassungsterminal. Das Buchen am Terminal. Die Übertragung der Buchungen an das Zeiterfassungsprogramm. Aufgaben des Zeitverantwortlichen:

Mehr

DS 26 DS 34 DS 44 DS 57 DS 80 DS 80-130

DS 26 DS 34 DS 44 DS 57 DS 80 DS 80-130 Einbauschrauber DS 26 DS 34 DS 44 DS 7 DS 80 DS 80-130 Einbauschrauber Übersicht Baugrößen Typ Modelle max. Drehmoment in Nm > DS 26 0, 1 2 4 > DS 34 2, 10 1 > DS 44 2, 10 20 3 > DS 7 2 0 70 90 140 > DS

Mehr

Mobiles Holter-System für das kontinuierliche Monitoring von Vitaldaten kardiovaskulärer Risikopatienten

Mobiles Holter-System für das kontinuierliche Monitoring von Vitaldaten kardiovaskulärer Risikopatienten Mobiles Holter-System für das kontinuierliche Monitoring von Vitaldaten kardiovaskulärer Risikopatienten Sven Feilner, B.Sc. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen Fraunhofer IIS

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

UDS AT Der Unfalldatenspeicher

UDS AT Der Unfalldatenspeicher UDS AT Der Unfalldatenspeicher Einführung Einführung Auswerten Software Technik Funktionsweise des UDS AT Der Unfalldatenspeicher Advanced Technology ist ein Gerät zur Messung und Aufzeichnung kritischer

Mehr

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen DFKI Intelligente Netze Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen Agenda 1. Motivation 2. Problemstellung 3. Anforderungen 4. Automatisierter Kanalwechsel 5. Funktionstest

Mehr

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur www.siwear.de FORSCHUNGSPROJEKT 1. September 2007 28. Februar 2010 (30 Monate) PROJEKTÜBERSICHT

Mehr

Monitoring mit Low-Cost GNSS-Empfängern

Monitoring mit Low-Cost GNSS-Empfängern Monitoring mit Low-Cost GNSS-Empfängern GNSS-Monitoring mit Low-Cost Empfängern 1 Warum GNSS? Ihre Vorteile! Kostenfrei und weltweit verfügbar Keine direkte Sichtverbindung zum Messpunkt erforderlich Robust

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN

FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN Dynamische, sensorgestützte Personaleinsatz- und Tourenplanung in der ambulanten Pflege Stefanie Schlutter Martin Rulsch Karlsruhe, 23.10.2014 Fraunhofer

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Environment Measurement Systems Z ukunft erfassen Der blueberry Integrierter Webserver für eine einfache, intuitive Benutzerschnittstelle

Mehr

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG Monitoring Systeme Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG 1 Übersicht höhere Rendite und schnellere Amortisation der PV-Anlage bis zu 10 Prozent weniger Stromverbrauch automatische Nutzung günstiger

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Neue Fitness-Assistenten mit dem gewissen Q ZAHLEN, DATEN, FAKTEN u Gewicht ca. 106 g inkl. Akku ca. 220 g inkl. Akku ca. 1.800 g ca. 7 g ca. 14 g ca. 34 g Abmessung 80 x 65 x 22 mm 130 x 45 x 30 mm 320

Mehr

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Stationäre Behandlung (Phase I der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie): Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie

Mehr

EOS Utility WLAN Installation

EOS Utility WLAN Installation EOS Utility WLAN Installation Kameramodelle: EOS-1D X (WFT-E6), EOS-1D C (WFT-E6), EOS-1Ds Mark III (WFT-E2(II), EOS-1D Mark IV (WFT-E2(II), EOS 1D Mark III (WFT-E2(II), EOS 5D Mark III (WFT-E7), EOS 5D

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 5.0 5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows 7. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung ist

Mehr

Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung

Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung Telemed 2013 Berlin 04.07.2013 Dipl. Inf. Tim Wilking Fraunhofer-Institut für Software-

Mehr

Regionale Aktivitäten in der Telemedizin

Regionale Aktivitäten in der Telemedizin Regionale Aktivitäten in der Telemedizin Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns alpheios GmbH Ausgangslage Fortschritte in den IuK-Technologien wie Digitalisierung Drahtlose Kommunikation Sprunghaft wachsende Übertragungskapazitäten

Mehr

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab Technologietag 2009 Dämpferprüfstand mit DASYLab Klaus Lambertz Mittwoch der 30. September 2009 Einführung Hersteller: Weforma Dämpfungstechnik GmbH 52224 Stolberg www.weforma.com Einsatzgebiet Stoßdämpfer:

Mehr

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung ivitale Das Produkt Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung Wecken des Bewusstseins für den eigenen Gesundheitszustand selber aktiv die Verantwortung für die Gesundheit übernehmen gemeinsam sind wir

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Executive summary Maschinendatenerfassung

Executive summary Maschinendatenerfassung Holtz Elektro- Haustechnik GmbH, Copyright 2015-2015 1 Allgemein... 3 1.1 Project Manager... 5 1.1.1 Meldungen... 5 1.1.2 Maschinen... 6 1.1.2.1 Maschine... 7 1.1.2.1.1 Daten... 7 1.1.2.1.2 Status... 7

Mehr

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri Schlaganfall Epidemiologie Inzidenz: 180/100000 (Kolominski-Rabas, 2002)

Mehr

Einhandtraining individuelles angebot 2015

Einhandtraining individuelles angebot 2015 FÜR MENSCHEN MIT EINSCHRÄNKUNG DER HANDFUNKTION Einhandtraining individuelles angebot 2015 SRH BERUFLICHE REHABILITATION Entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten Durch eine Erkrankung oder einen schweren

Mehr

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore Schwingungsmessgerät Place, Connect & Explore MENHIR Schwingungsmessgerät MENHIR (Modular ENHanced Intelligent Recorder) misst Schwingungen und Erschütterungen auf effiziente und sichere Art. Im Bereich

Mehr

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Leseproben aus dem Buch: Kanban mit System zur optimalen Lieferkette Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch Im Folgenden finden Sie Leseproben aus verschiedenen Kapiteln des Buches. Zu Beginn eines jeden Ausschnitts ist das jeweilige Kapitel angegeben. Kapitel 2: Grundlegende Gestaltung Kapitel 3: Verschiedene

Mehr

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Dipl.-Inf. Stefan Schramm Wissenschaftlicher Mitarbeiter Internationale wissenschaftliche Konferenz Mittweida Mittweida, 05.11.2014

Mehr

GE Healthcare. SEER 1000 Digitales Mehrkanal-Langzeit-EKG-Aufzeichnungsgerät und drahtlose Anwendungen

GE Healthcare. SEER 1000 Digitales Mehrkanal-Langzeit-EKG-Aufzeichnungsgerät und drahtlose Anwendungen GE Healthcare SEER 1000 Digitales Mehrkanal-Langzeit-EKG-Aufzeichnungsgerät und drahtlose Anwendungen Das menschliche Herz schlägt ca. 100.000 Mal am Tag. Wir bei GE Healthcare sind der Meinung, dass

Mehr

Coges Engine Data Die Sammeleinheit für Abrechnungsdaten in Ihrem Verkaufsautomaten. Haupteigenschaften

Coges Engine Data Die Sammeleinheit für Abrechnungsdaten in Ihrem Verkaufsautomaten. Haupteigenschaften Coges Engine Data Die Sammeleinheit für Abrechnungsdaten in Ihrem Verkaufsautomaten Coges Engine Data ist ein fortschrittliches Elektroniksystem zur Erhebung von Abrechnungsdaten in Automaten und deren

Mehr

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien Das Gesamtkonzept für die Durchführung nicht-interventioneller Studien Software und Organisation aus einer Hand - Speziell zugeschnitten auf die Anforderungen einer nicht-interventionellen Studie. StudyARCHIVE

Mehr

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess DI Werner Tieber, DI Werner Reinalter Mehrkörpersimulation (MKS) MAGNA STEYR Engineering Austria

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr

cobas u 411 Benutzerfreundlich und effizient das kompakte Analysensystem für den Urinarbeitsplatz

cobas u 411 Benutzerfreundlich und effizient das kompakte Analysensystem für den Urinarbeitsplatz cobas u 411 Benutzerfreundlich und effizient das kompakte Analysensystem für den Urinarbeitsplatz Marke cobast Roche Diagnostics führt in den kommenden Jahren alle Produkte und Dienstleistungen für den

Mehr

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor logdax Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor Automatisierte Auftragsabwicklung, Verarbeitung und Erstellung von logistischen Nachrichten nach VDA und EDIFACT Nutzen - Verwaltung von Packmitteln

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Für einzelne Trainer, Therapeuten, Mediziner und Diagnostiker: atleta.de die Trainingsplattform als Standardlösung

Für einzelne Trainer, Therapeuten, Mediziner und Diagnostiker: atleta.de die Trainingsplattform als Standardlösung LEISTUNGSVERZEICHNIS Stand: 10/2014 (Preise zzgl. 19% MwSt.) Für einzelne Trainer, Therapeuten, Mediziner und Diagnostiker: atleta.de die Trainingsplattform als Standardlösung Einmalige Einrichtungsgebühr

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen qm Riedo Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben Mit dem Blick für das Wesentliche Als Kunde erhalten Sie effiziente Lösungen. Praxisnah

Mehr

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Mehr

<<Lohn ELM effiziente Lohnverwaltung>> Ruf Informatik AG 1

<<Lohn ELM effiziente Lohnverwaltung>> Ruf Informatik AG 1 1 Agenda swissdec ELM Datenübernahme / Import Funktionen Mitarbeiterstamm Bewegungserfassung Kontierungen Jahresabschluss mit ELM Auswertungen Lohnabrechnung / Lohnkonto

Mehr

Implementierung eines medizinischen Kommunikationsstandards auf einem embedded System (Handheld) unter Linux

Implementierung eines medizinischen Kommunikationsstandards auf einem embedded System (Handheld) unter Linux Implementierung eines medizinischen Kommunikationsstandards auf einem embedded System (Handheld) unter Linux Dipl.-Inf. Christian Weigand Bildverarbeitung und Medizintechnik/BMT Fraunhofer Institut für

Mehr

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben.

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben. Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben. Der Wi-Fi-Controller CU-100WIFI eignet sich zur Steuerung der Geräte CU-1RGB,

Mehr

Normale Ansicht Die normale Ansicht mit allen Mess- und Objektdaten.

Normale Ansicht Die normale Ansicht mit allen Mess- und Objektdaten. Übersicht Standardsoftware (IML-Tools) Mit Hilfe der Standardsoftware kann die Elektronik konfiguriert sowie die gespeicherten Messungen zum PC übertragen werden Die Messungen lassen sich in verschiedenen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Markus Hüttel 6. Juli 2011 Übersicht Unsere Arbeitsschwerpunkte - Thermographie - NIR-Spektroskopie - Texturanalyse - Fehlerdetektion - 3D Bild-

Mehr

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert Inhalt Was sind UAS? UAS HORUS Einsatz von HORUS zur Erhebung von Straßendaten Messung von Feinstaub in drei Dimensionen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling

Mehr

1. Einführung Das simply BATCH System ist ein automatisches Batchprogramm mit vollständiger Batch Dokumentation für kleine und mittlere Anwendungen. Mit dem simply BATCH System wird eine hohe, reproduzierbare

Mehr

Elektronische Ausfuhrabwicklung

Elektronische Ausfuhrabwicklung Elektronische Ausfuhrabwicklung ATLAS-Ausfuhr HELMSTEDT AES for Dynamics AX 2,1 Was ist? Nach Planung der EU-Kommission werden in naher Zukunft keine papiergestützten Ausfuhranmeldungen mehr angenommen.

Mehr

Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen

Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen Tom Tschernack, Raphael Zender, Ulrike Lucke UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik Komplexe Multimediale

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung Ausgabe 1.0 2 Informationen zu Karten Informationen zu Karten Das Programm Karten zeigt Ihnen die Umgebung und hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Route kostenlos.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Krisenkommunikation / BK - Projekt Info Bev Prof. Dr. Reinhard Riedl 18.06.09

Krisenkommunikation / BK - Projekt Info Bev Prof. Dr. Reinhard Riedl 18.06.09 Krisenkommunikation / BK - Projekt Info Bev Prof. Dr. Reinhard Riedl 18.06.09 e-government - Konferenz Beschreibung des Projektkontexts > Am 30.05.2007 genehmigte der Bundesrat das Projekt Optimierung

Mehr

Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect MEDICONNECT IST EINE HERSTELLERUNABHÄNGIGE PLATTFORM FÜR IMPLANTATDATEN EFFIZIENT IM EINSATZ DIE FUNKTIONALITÄTEN EINFACHER

Mehr

Bundesverband evangelische Behindertenhilfe Die Zukunft ist MOBIL. Mobilität der Dokumentation im Ambulant Betreuten Wohnen.

Bundesverband evangelische Behindertenhilfe Die Zukunft ist MOBIL. Mobilität der Dokumentation im Ambulant Betreuten Wohnen. Bundesverband evangelische Behindertenhilfe Die Zukunft ist MOBIL. Mobilität der Dokumentation im Ambulant Betreuten Wohnen. www.connext.de www.vorwerker-diakonie.de Agenda 01 Vorstellung Vorwerker Diakonie

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Letzte Meile & Drohnen

Letzte Meile & Drohnen Letzte Meile & Drohnen Perspektiven und Anwendung des Modells der ApoAir/MRI "Arzneimittelversand 2015" Vortrag zu Technologien, Anwendungsfeldern & Perspektiven BVDVA e.v., 11.-12.06.2015 Agenda Letzte

Mehr

Kosten- und Sicherheitsoptimierung in der Freilandsicherung Praxisbeispiel mit intelligenter Video Sensorik

Kosten- und Sicherheitsoptimierung in der Freilandsicherung Praxisbeispiel mit intelligenter Video Sensorik Kosten- und Sicherheitsoptimierung in der Freilandsicherung Praxisbeispiel mit intelligenter Video Sensorik V.A.S. GmbH Tel.: +49-6102-36 46 68 info@vas-gmbh.com Werner-Heisenberg-Str. 4 Fax: +49-6102-36

Mehr

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN 3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 2. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Industrielle Bildverarbeitungslösungen

Mehr

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum Ausbildung Sling-Training 2014 Ausbildungszentrum - Ausbildung Sling-Training - Sling-Training mit Unser Ausbildungszentrum bietet allen Interessierten die Möglichkeit Seminare, Schulungen und Workshops

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie

Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie Medizinische Informatik Anforderungen an Berufseinsteiger und Chancen in der Industrie conhit 2015 Jörg Holstein joerg.holstein@bvitg.de holstein@visus.com Gliederung Industriezweige Arbeitsbereiche Anforderungen

Mehr

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0 Technische Dokumentation ASEKO GmbH Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 2 3 Technische Tickets... 2 4 Steuerung der IP-TK-Systeme... 3 4.1 Voice Ports... 3 4.2 User aus dem AD... 3 4.3 Nicht

Mehr

www.epson.de/pulsense www.epson.de/runsense

www.epson.de/pulsense www.epson.de/runsense www.epson.de/pulsense www.epson.de/runsense Schritt für Schritt zu einem gesünderen Leben. Pulsense ist ein wegweisender Aktivitäts- und Herzfrequenztracker. Er misst Puls und Aktivität rund um die Uhr

Mehr

Neueste Prüfgeräte für den Anwender

Neueste Prüfgeräte für den Anwender DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.5 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17353 Kurzfassung Neueste Prüfgeräte für den Anwender Ulrich ROES *, Johannes BÜCHLER * * GE Sensing & Inspection Technologies

Mehr