Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt"

Transkript

1

2 Inhalationstherapie Indikation und Einsatz Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

3 Was ist eine Inhalationstherapie? Ein wirkungsvolles und schonendes Element in der Behandlung von akuten Atemwegsinfekte, COPD und Asthma bronchiale.

4 Wirkprinzip einer Inhalationstherapie Die Befeuchtung der Schleimhaut mit einem Nebel von kleinsten Tröpfchen 1-5µm bewirkt eine Schleimlösung in den Atemwegen und fördert dadurch das Abhusten von Sekret. Neben der Sekretolyse hat es einen Einfluss auf die mukoziliäre Funktion (Schlaggeschwindigkeit der Cilien und Regeneration der Cilien).

5 Wirkprinzip einer Inhalationstherapie Neben der reinen Befeuchtungsinhalation können aber auch Medikamente inhaliert werden. Der große Vorteil dieser Form der Inhalationstherapie besteht darin, dass derart inhalierte Medikamente ohne Umwege direkt an den Ort gelangen - nämlich die Bronchien oder die Lunge -, wo sie zur Behandlung einer Atemwegserkrankung wirksam sind.

6 Vorteil einer Inhalationstherapie hohe lokale endobronchiale Konzentration mit niedrigen Serum-Spiegeln und dementsprechend geringerer toxischer Wirkung im Vergleich zur parenteralen Applikation.

7 Grenzen einer Inhalationstherapie Bei ausgeprägten Ventilationsstörungen, Bronchiektasen und Ventilations-Perfusions-Verteilungsstörungen stößt die Inhalations-therapie an natürliche Grenzen, da die Medikamente nicht mehr ausreichend dorthin gelangen, wo sie ihre Wirkung entfalten sollen.

8 Grenzen einer Inhalationstherapie

9 Inhalationstechnik Langsam (möglichst über das Mundstück) tief einatmen, am Ende der Einatmung kurze Pause einlegen, durch die Nase oder gegen anderen Widerstand ausatmen! Bei Neigung zu Hyperventilation: Gelegentlich die Inhalation unterbrechen, normal durch die Nase atmen!

10 Inhalationsgeräte Düsenvernebler (meist bevorzugt): mit /ohne Unterbrecher zur Verneblung während der Inspiration; Medikamentenverlust-Verlust evtl. bis zu 95 % bei Inhalation ohne Unterbrecher! weitere Aspekte: - Material und Konstruktion des Verneblersystems können beträchtlichen Inhalat-Verlust verursachen - gewünschte Partikelgrösse: 1-5 µm - sinnvolles Zusatzbehör: PEP-Vorrichtung, Heizeinsatz - Haltbarkeit des Verneblersystems: ca. 1 J. - Filterwechsel: alle 1/2 bis 1 J.

11 Inhalationsgeräte Ultraschallvernebler: Vorteile: große Nebeldichte, Geräuscharmut Nachteile: in der Regel größere Partikel als bei Düsenverneblern; besonders nachteilig sind eine schlechte Verneblung von viskösen Flüssigkeiten und Suspensionen, (z.b Pulmicort-Suspension) sowie die relativ große Energie, die auf die Medikamente einwirkt. Peptide und Proteine können um so leichter zerstört und unwirksam gemacht werden, je höher die entstehenden Temperaturen sind. Begrenzte Lebensdauer (maximal für malige Anwendungen,ca.1/2J.).

12 Inhalationsgeräte Pari-Boy mit LC PLUS-Vernebler (Flow mindestens 4,2 l/min), für Säuglinge und Kleinkinder, Partikel-Anteil < 5 µm : 65 % Pari-Master mit LL-Vernebler (Flow mindestens 5,5L/min), Partikel-Anteil < 5 µm: 69 %, evtl. mit Pari-Therm ausgerüstet Pari-Master mit LC-Star-Vernebler [+ Unterbrecher für inspiratorische Verneblung] < 5 µm: ca. 82 % (< 2 µm: ca. 38 %)

13 Inhalationsmedikamente Inhalat Indikation Tagesdosis NaCl (0.9 %) milde kurze Mukolyse NaCl (hyperton) Mukolyse 3 x 3ml N-Acetyl-cystein = NAC (z.b. NAC mit aq. dest. 1:2) Mukolyse? 3 x 3 ml

14 Inhalationsmedikamente Inhalat Indikation Tagesdosis Anticholinergikum Bronchialobstruktion 3 x 10 Tr. (z.b. Ipratropiumbromid mit NaCl = Atrovent LS) selten:paradoxe Reaktion vor Antibiotikum Beta-2-Mimetikum akute Obstruktion 3 x 4-8 Tr. komb (z.b. in Berodual ; Bronchialkollaps bei gleich- Anticholin. Salbutamol, z.b. Sultanol ) zeitiger TheophyllinLangzeit vor Antibiotika therapie vor Kortikosteroid Inhalatives Kortikosteroid chron. Entzündung 2 x µg persistierende bronchiale Überempfindlichkeit

15 Inhalationsmedikamente Inhalat Indikation Tagesdosis Tobramycin (phenolfrei: z.b. Distobram 150mg/3ml beginnende od. TOBRA-cell 80mg/2ml chronische Pseudomonas 2 x täglich Tobi 300/5 ml, etc.) Besiedlung Talspiegel max.0.5 µg/ml Colistin 1Mio IE (z.b. Serum-IgG erhöht) 2 x täglich nach Broncholyse getrennt v. DNase cave: neuromuskulär blockierende Eigenschaften (Stridor!)

16 Inhalationsmedikamente Inhalat Indikation Tagesdosis Ampho-B Aspergillusprophylaxe 3 x 2ml (10mg) 50mg in 10ml Aqua dest.

17 Inhalationsmedikamente Inhalat Indikation Tagesdosis DNase (Pulmozyme ) im Sputum-DNA (bzw. Zellen) 2,5mg erhöht; progrediente Verschlechterung (1,25-5mg) der Lungenfunktion ca. 15 min nach anderen Inhalaten

Omnipaed team - Dr. med. M. Weis Kinder & Jugendarzt Allergologie

Omnipaed team - Dr. med. M. Weis Kinder & Jugendarzt Allergologie LIR - LIR - LIRAT Lungendetektiv Scheibe (3-) -4 oder Peak flow rot : Inhalieren 2 Hub Bedarfsspray Ruhe bewahren! 10 Minuten lang Lippenbremse, atemerleichternde Körperstellung Lungendetektiv Scheibe

Mehr

Inhalatoren richtig benutzen

Inhalatoren richtig benutzen Inhalatoren richtig benutzen richtig benutzen Mehr als jeder zweite an Asthma Erkrankte benutzt das Inhalationsgerät nicht in der richtigen Weise. Da der Erfolg Ihrer Behandlung von der richtigen Anwendung

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 2 1 2016 3 Warum wird ein

Mehr

PARI FÜR ALLE FÄLLE MIT PARI RUNDUM VERSORGT IN DER THERAPIE DER OBEREN UND UNTEREN ATEMWEGE.

PARI FÜR ALLE FÄLLE MIT PARI RUNDUM VERSORGT IN DER THERAPIE DER OBEREN UND UNTEREN ATEMWEGE. PARI FÜR ALLE FÄLLE OBERE ATEMWEGE UNTERE ATEMWEGE MIT PARI RUNDUM VERSORGT IN DER THERAPIE DER OBEREN UND UNTEREN ATEMWEGE www.pari.com UNTERE ATEMWEGE PARI BOY SX Der Perfektionist flexibel, gezielt

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen DOSIERAEROSOLE KOORDINATIONSTECHNIK SPACER KURZDEFINITION Bei der Therapie von Asthma und COPD werden die Medikamente üblicherweise inhaliert.

Mehr

Akute Obstruktion der unteren Luftwege

Akute Obstruktion der unteren Luftwege Akute Obstruktion der unteren Luftwege Asthma Einteilung Asthmaanfall im Kindesalter Schwerer Anfall,...... falls SpO 2 initial

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

COPD. Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Verordnerleitfaden

COPD. Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Verordnerleitfaden COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease Verordnerleitfaden 1 Beispiele für Verordnungen Inhalationstherapie Medikamentenvernebler inkl. Zubehör HMV 14.24.01.0 Atemtherapie PEP-System inkl. Zubehör HMV

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den

Ich seh vor lauter Bäumen den Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 7 Inhalationssysteme (Bilder)

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller, Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter K. Müller, 26.02.2015 Definition Das Asthma bronchiale ist eine Krankheit mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber verschiedenartigen Reizen

Mehr

Häufige Fehler bei der Anwendung von Devices

Häufige Fehler bei der Anwendung von Devices Häufige Fehler bei der Anwendung von Devices Dr. med. Hartmut Gill Internistische Facharztpraxis, Rostock Bronchiale Depositionsraten von ICS in Abhängigkeit vom Applikationssystem Applikationssystem Bronchiale

Mehr

Moderne Inhalationstherapie

Moderne Inhalationstherapie Ausgabe: Dezember 2011 Moderne Inhalationstherapie Lungenklinik Amsee Das moderne Gesundheitszentrum für Lungen-, Bronchialerkrankungen, Schlafmedizin Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserer Reihe

Mehr

Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation

Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation Definition Die Reinigungsfunktion des Flimmerephitels ist durch den Tubus / Trachealkanüle unterbrochen Das Abhusten von Sekret ist erschwert Der Pat.

Mehr

Produkte für die Atemwege.

Produkte für die Atemwege. Exklusiv für die österreichische Apotheke! Produkte für die Atemwege. belair 2017 I Präsentation für die österreichische Apotheke IN4502 A Vers. 03/2017 1 5 Fakten über: belair die Marke von INQUA 2 belair

Mehr

Produkte für die Atemwege. belair 2017 I Präsentation für Kostenträger IN4503 A Vers. 08/2017 1

Produkte für die Atemwege. belair 2017 I Präsentation für Kostenträger IN4503 A Vers. 08/2017 1 Produkte für die Atemwege. belair 2017 I Präsentation für Kostenträger IN4503 A Vers. 08/2017 1 5 Fakten über: belair die Marke von INQUA 2 belair Produkte sind: gut durchdacht unkompliziert preiswert

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

WISSEN RUND UM DIE INHALATION VON SALZLÖSUNGEN.

WISSEN RUND UM DIE INHALATION VON SALZLÖSUNGEN. WISSEN RUND UM DIE INHALATION VON SALZLÖSUNGEN www.pari.com Inhalation von Salzlösung eine sanfte, natürliche und wirkungsvolle Therapieoption Schon seit Jahrhunderten ist bekannt, dass salzhaltige Luft,

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik

Mehr

Atemerleichternde Maßnahmen

Atemerleichternde Maßnahmen Atemerleichternde Maßnahmen Richtig und möglichst frei atmen das ist das Wichtigste bei Luftnot. Damit Sie die Maßnahmen im Notfall sicher anwenden können, ist es am besten, sie in aller Ruhe wiederholt

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil IV Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010 Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010 Asthma und Neurodermitis Tag Cortison bei Asthma und Neurodermitis notwendig oder nicht? Dr. Harald Kramer - Hautarzt Dr. Michael Schmitt

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Einleitung. Inhalationstherapie. medical. medical. Medizinische Einsatzgebiete sind beispielsweise:

Einleitung. Inhalationstherapie. medical. medical. Medizinische Einsatzgebiete sind beispielsweise: Ratgeber Inhalation Einleitung Der Mensch atmet bei sitzender Tätigkeit an einem einzigen Tage nahezu 10.000 Liter Umgebungsluft ein und aus. Innerhalb dieser enormen Luftmenge können sich Infektionserreger,

Mehr

Frequencer Sekretolyse mit Schallwellen-Technologie

Frequencer Sekretolyse mit Schallwellen-Technologie Frequencer Sekretolyse mit Schallwellen-Technologie Flexible Sekretolyse Für nahezu alle Patienten Der Frequencer kann überall eingesetzt werden, auch außerhalb der Klinik. Hierbei gibt es keine Einschränkungen

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten Die neue Welle in der Sinusitistherapie Ausgabe speziell für CF-Patienten Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis PARI SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen

Mehr

Inhalationstherapie. medical. Medizinische Einsatzgebiete sind beispielsweise:

Inhalationstherapie. medical. Medizinische Einsatzgebiete sind beispielsweise: Ratgeber Inhalation Einleitung Der Mensch atmet bei sitzender Tätigkeit an einem einzigen Tage nahezu 10.000 Liter Umgebungsluft ein und aus. Innerhalb dieser enormen Luftmenge können sich Infektionserreger,

Mehr

Mukoviszidose. Synonym: cystische Fibrose (CF) Dr. med. S. Illing 1

Mukoviszidose. Synonym: cystische Fibrose (CF) Dr. med. S. Illing 1 Mukoviszidose Synonym: cystische Fibrose (CF) Dr. med. S. Illing 1 Mukoviszidose autosomal rezessiv erblich Chromosom 7 Defekt des Chloridkanals (CFTR) sehr heterogene Gendefekte Mitteleuropa 1 : 2000

Mehr

Schaubilder für das Schulungsprogramm COBRA

Schaubilder für das Schulungsprogramm COBRA Schaubilder für das Schulungsprogramm COBRA Was heißt COPD? C = chronic dauerhaft O = obstructive einengend, verengend P = pulmonary die Lunge betreffend D = disease Krankheit Zusammengestellt von: Welche

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19.

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 19. Oktober 2016 Peak-Flow Die Peak-flow-Messung beschreibt den exspiratorischen

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

INHALATION MIT EINEM PARI BOY

INHALATION MIT EINEM PARI BOY INHALATION MIT EINEM PARI BOY Um die Inhalationsbehandlung für die unteren Atemwege mit Ihrem PARI BOY so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir praktische Ratschläge und Tipps für Sie zusammengestellt.

Mehr

MMAD. MicroDrop mesh. Professionelles Mesh-Inhalationsgerät für die unteren Atemwege.

MMAD. MicroDrop mesh. Professionelles Mesh-Inhalationsgerät für die unteren Atemwege. MMAD 1,51 µm MicroDrop mesh Professionelles Mesh-Inhalationsgerät für die unteren Atemwege www.mpvmedical.com Unser Mobiler. MicroDrop mesh Extra kleine Aerosolteilchen 1,51 MMAD Leise und diskret nahezu

Mehr

Zur S3 - Leitlinie Lungenerkrankung bei Mukoviszidose, Modul 1: Diagnostik und Therapie nach dem ersten Nachweis von Pseudomonas aeruginosa

Zur S3 - Leitlinie Lungenerkrankung bei Mukoviszidose, Modul 1: Diagnostik und Therapie nach dem ersten Nachweis von Pseudomonas aeruginosa publiziert bei: AWMF-Register Nr. 026/022 Klasse: S3 Anhang Informationsstrategie Zur S3 - Leitlinie Lungenerkrankung bei Mukoviszidose, Modul 1: Diagnostik und Therapie nach dem ersten Nachweis von Pseudomonas

Mehr

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Dr. Andrea Hämmerlein, Dr. Uta Müller, MPH, Prof. Dr. Martin Schulz Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Luftfeuchtigkeit. Hygienische Aspekte bei der Atemtherapie, Inhalation und Luftbefeuchtung

Luftfeuchtigkeit. Hygienische Aspekte bei der Atemtherapie, Inhalation und Luftbefeuchtung Hygienische Aspekte bei der Atemtherapie, Inhalation und Luftbefeuchtung Barbara Klesse, Beraterin für Spitalhygiene und Infektionsprävention Hygieneforum, Februar 2006 Luftfeuchtigkeit Der Wassergehalt

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Die Lunge beginnt an der Nasenspitze.... mit der RC-Cornet PLUS Familie

Die Lunge beginnt an der Nasenspitze.... mit der RC-Cornet PLUS Familie Die Lunge beginnt an der Nasenspitze... mit der Familie Familie Die Lunge beginnt an der Nasenspitze Die Atemtherapie stellt einen wichtigen Baustein bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen der

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM.

MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM. MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM www.akita-jet.com OPTIMALE INHALATION IST NICHT NUR WUNSCHDENKEN SIND SIE SICHER, DASS IHRE PATIENTEN AUCH ZU HAUSE RICHTIG INHALIEREN? DAS AKITA JET INHALATIONSSYSTEM

Mehr

für Ihr Tier! Inhalationstherapie in der Tiermedizin

für Ihr Tier! Inhalationstherapie in der Tiermedizin Nur das Beste für Ihr Tier! Inhalationstherapie in der Tiermedizin Hunde, Pferde und Katzen können an schweren Erkrankungen der Atemwege leiden. Genau wie die Menschen profitieren auch die Tiere von den

Mehr

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter Asthma bronchiale im Kindesalter Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. T. Spindler Waldburg-Zeil Kliniken Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema COPD & Infektiologie Teil 2: Bronchiektasen

Fragen und Antworten zum Thema COPD & Infektiologie Teil 2: Bronchiektasen Fragen und Antworten zum Thema COPD & Infektiologie Teil 2: Bronchiektasen Welche inhalativen Antibiotika sind marktführend? Gibt es Antibiotika, die sich in der Zulassungsphase für Bronchiektasen befinden?

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis Die neue Welle in der Sinusitistherapie Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis Pari SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen der oberen

Mehr

Vorteile der Inhalation von 7%-iger hypertoner Kochsalzlösung bei Bronchiektasen

Vorteile der Inhalation von 7%-iger hypertoner Kochsalzlösung bei Bronchiektasen Prof. Dr. med. Manfred Ballmann und Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Mellies Cystic Fibrosis Clinical Trial Center - Ruhr, www.cftr.eu Vorteile der Inhalation von 7%-iger hypertoner Kochsalzlösung bei Bronchiektasen

Mehr

Klinische Fälle aus der Allergologie

Klinische Fälle aus der Allergologie Klinische Fälle aus der Allergologie ImmunoDay 2015 Luzern Dr. med. Francis Levy Allergie- und Asthmapraxis für Kinder und Erwachsene Zürich Luca, 16jährig Erste Konsultation Mitte November wegen Dyspnoen

Mehr

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf 0. Warum eine chronische Erkrankung der Atemwege dauerhafte Beachtung finden muß 16 1.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Colistin CF 1 Million I.E., Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung für einen Vernebler

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Colistin CF 1 Million I.E., Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung für einen Vernebler Gebrauchsinformation: Information für Anwender Colistin CF 1 Million I.E., Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung für einen Vernebler Colistimethat-Natrium Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien

Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien Eine Empfehlung der Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien Update 2013 Grundlagen Es gibt nur eine limitierte Zahl kontrollierter Studien und die Evidenz

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Buparid 0,25 mg Suspension für einen Vernebler Budesonid

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Buparid 0,25 mg Suspension für einen Vernebler Budesonid Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für Anwender Buparid 0,25 mg Suspension für einen Vernebler Budesonid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Leichter Atmen bei Asthma. Stärken Sie Ihr Kind mit einer ganzheitlichen Asthmatherapie!

Leichter Atmen bei Asthma. Stärken Sie Ihr Kind mit einer ganzheitlichen Asthmatherapie! Leichter Atmen bei Asthma Stärken Sie Ihr Kind mit einer ganzheitlichen Asthmatherapie! ASTHMA? Ihr Kind hat die Diagnose Asthma was nun? Ganzheitlicher Ansatz Mit Freunden herumtollen, rennen, klettern,

Mehr

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Dr. Andreas Hellmann Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako www.praxishellmann.de GP für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin

Mehr

Messen Sie immer in der gleichen Körperhaltung. Also immer im Stehen oder immer im Sitzen. Schieben Sie die Anzeigemarke der Skala auf Null.

Messen Sie immer in der gleichen Körperhaltung. Also immer im Stehen oder immer im Sitzen. Schieben Sie die Anzeigemarke der Skala auf Null. Mein COPD Tagebuch Mein COPD Tagebuch Das COPD-Tagebuch soll dazu dienen, dass Sie und Ihr Arzt genau verfolgen können, wie gut Sie Ihre Erkrankung unter Kontrolle haben. Sie können hier täglich notieren:

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

Wir legen Wert auf eine gute medizinische Versorgung. Deshalb haben wir Ihnen für Ihre Atemwegserkrankung ein neuwertiges und modernes

Wir legen Wert auf eine gute medizinische Versorgung. Deshalb haben wir Ihnen für Ihre Atemwegserkrankung ein neuwertiges und modernes Wir legen Wert auf eine gute medizinische Versorgung. Deshalb haben wir Ihnen für Ihre Atemwegserkrankung ein neuwertiges und modernes Inhalationsgerät geliefert. Das erfüllt alle medizinischen Anforderungen

Mehr

Spirometrie. Andreas Deimling

Spirometrie. Andreas Deimling Spirometrie Andreas Deimling 22.01.2014 Lungenfunktion ist wichtig! Asthma 4 Millionen COPD 5 Millionen 15% Lungenfunktionseinschränkungen in der Allgemeinbevölkerung Wertigkeit? Spirometrie Bodyplethysmografie

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION BISOLVON 0,2 % LÖSUNG FÜR EINEN VERNEBLER. Bisolvon 0,2 % Lösung für einen Vernebler (Bromhexinhydrochlorid)

GEBRAUCHSINFORMATION BISOLVON 0,2 % LÖSUNG FÜR EINEN VERNEBLER. Bisolvon 0,2 % Lösung für einen Vernebler (Bromhexinhydrochlorid) GEBRAUCHSINFORMATION BISOLVON 0,2 % LÖSUNG FÜR EINEN VERNEBLER Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Hausaufgaben für Patienten

Hausaufgaben für Patienten Hausaufgaben für Patienten Band 11 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Atemproblemen Übungen bei Asthma, COPD und anderen Atemwegserkrankungen 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers...

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Innovative Inhalationstherapie für die Tiergesundheit

Innovative Inhalationstherapie für die Tiergesundheit Innovative Inhalationstherapie für die Tiergesundheit Ronaldo Brachyzephalensyndrom Melli Felines Asthma Jimmy Kaninchenschnupfen Wirkungsvolle & stressfreie Inhalation für Kleintiere Effektive Inhalationstherapie

Mehr

COPD. Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien. Patienteninformation

COPD. Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien. Patienteninformation Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien Inhaltsverzeichnis 1. Therapie bei was sie bewirkt 5 2. Welche Behandlung ist die richtige für mich? 6 2.1 Bronchienerweiternde Medikamente 6 2.2

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung sind die

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

für die schönste Sache der Welt. GeloMyrtol forte. Befreit die Atemwege spürbar ab der ersten Kapsel.

für die schönste Sache der Welt. GeloMyrtol forte. Befreit die Atemwege spürbar ab der ersten Kapsel. LUFT für die schönste Sache der Welt. GeloMyrtol forte. Befreit die Atemwege spürbar ab der ersten Kapsel. Bei Husten und Schnupfen POH-CL-38603_Beratungsfolder_2016_RZ.indd 1 02.08.16 11:50 Wann kann

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie in der Praxis Prüfung der Lungenfunktion Spirometrie = kleine Lungenfunktion CK Care Workshop 24. November 2017 Prof. Dr. med. Jürg Barben Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie Ostschweizer

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Patienteninformation Asthma: Asthma bronchiale Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft bestehende (chronische) Erkrankung mit oft anfallsartig

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1. Basiswissen Asthma 2. Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2

Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1. Basiswissen Asthma 2. Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 14.02.2011 ANTIASTHMATIKA Von Elke Engels Antiasthmatika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1 Basiswissen Asthma 2 Grundlagen der inhalativen Asthmatherapie 2 Pharmazeutische

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Hypersekretion in der Infektion Wie gehen wir damit um? Mirco Hoese

Hypersekretion in der Infektion Wie gehen wir damit um? Mirco Hoese Hypersekretion in der Infektion Wie gehen wir damit um? Mirco Hoese Definition pathologisch gesteigerte Substanzabgabe der Drüsen bzw. Drüsenzellen im gesamten Körper (Sekret) für die pneumologische Versorgung:!

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege.

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege. Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege. Wunderwerk Atemwege Millionen von Flimmerhärchen und eine hauchdünne Sekretschicht in Nasennebenhöhlen und Bronchien bilden den Zilienapparat.

Mehr

RC-Cornet verbessert den Effekt einer Inhalationstherapie mit Ipratropiumbromid (Atrovent ) bei COPD-Patienten

RC-Cornet verbessert den Effekt einer Inhalationstherapie mit Ipratropiumbromid (Atrovent ) bei COPD-Patienten ORIGINALARBEIT nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn n 465 RC-Cornet verbessert den Effekt einer Inhalationstherapie mit Ipratropiumbromid (Atrovent ) bei COPD-Patienten

Mehr

Die Lunge beginnt an der Nasenspitze

Die Lunge beginnt an der Nasenspitze Die Lunge beginnt an der Nasenspitze Familie Familie Die Lunge beginnt an der Nasenspitze Die Atemtherapie stellt einen wichtigen Baustein bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen der unteren und

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Dr. med. Andreas Jung Oberarzt Pneumologie andreas.jung@kispi.uzh.ch 1 Erhalt einer normalen Lungenfunktion im jungen Alter ist wichtig im Hinblick auf

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Für die Inhalationstherapie bei Asthma und COPD: DuoResp Spiromax

Für die Inhalationstherapie bei Asthma und COPD: DuoResp Spiromax Trockenpulverinhalator mit Fixkombination aus Budesonid und Formoterol Für die Inhalationstherapie bei Asthma und COPD: DuoResp Spiromax Hamburg (2. Juni 2014) - Die Inhalationstherapie bei Asthma und

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und Befunddaten

Mehr

Rolenium S a l m e t e r o l / F l u t i c a s o n p r o p i o n a t

Rolenium S a l m e t e r o l / F l u t i c a s o n p r o p i o n a t Rolenium S a l m e t e r o l / F l u t i c a s o n p r o p i o n a t einatmen ausatmen aufatmen Mein persönliches Asthmatagebuch Liebe Patientin, lieber Patient, das Asthma-Tagebuch unterstützt Sie bei

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für Patienten Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Grundsätzlich kann mit zwei verschiedenen Medikamentenklassen inhaliert werden.

Grundsätzlich kann mit zwei verschiedenen Medikamentenklassen inhaliert werden. Inhalieren Wenn Ihr Kind unter einer obstruktiven (engmachenden, verengenden) Bronchitis oder einem Asthma leidet, muss meistens eine Inhalationstherapie eingeleitet werden. Durch die Inhalation können

Mehr

Drugs, devices and desperate doctors Inhalationstherapie bei kinderpneumologischen Patienten

Drugs, devices and desperate doctors Inhalationstherapie bei kinderpneumologischen Patienten Drugs, devices and desperate doctors Inhalationstherapie bei kinderpneumologischen Patienten PD Dr. Michael Barker Klinik für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin-Zehlendorf

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr