Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD"

Transkript

1 Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

2 Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint ist eine dauerhafte (= chronische) Verengung (= obstruktiv) der Luftwege. Verursacht wird diese Verengung durch eine Entzündung in den Bronchien, die in den meisten Fällen durch schädliche Stoffe wie Tabakrauch oder Abgase/Stäube am Arbeitsplatz verursacht ist. Wer ist betroffen? Die Erkrankung tritt vor allem im mittleren bis höheren Alter auf (ab etwa Jahren). Ein Großteil aller Patienten sind Raucher oder ehemalige Raucher (Schätzungen gehen von ca. 90 % der Betroffenen aus). Jedoch erkrankt nicht jeder Raucher an einer COPD, weshalb auch eine erbliche Komponente angenommen wird. Die COPD beginnt meist schleichend. Die anfänglichen Symptome wie Husten und zunehmende Atemnot bei Belastung werden oft als normale Alterserscheinung verkannt. Deshalb wird die Erkrankung häufig erst Monate oder Jahre nach dem Erkrankungsbeginn diagnostiziert.

3 Was kann man tun? Durch Medikamente lassen sich die Symptome gut behandeln. Dennoch lässt sich die Verschlechterung der Lungenfunktion nur verzögern und möglicherweise verlangsamen. Es ist noch nicht gelungen, das Fortschreiten der Erkrankung durch Medikamente komplett aufzuhalten. Eine Reihe nichtmedikamentöser Maßnahmen beeinflussen den Krankheitsverlauf sehr positiv. Vor allem sollte umgehend mit dem Rauchen aufgehört werden. Auch körperliches Training verbessert die Lungenfunktion nachweislich. Inhalieren statt einnehmen Da die Erkrankung auf die Atemwege beschränkt ist, werden die meisten Medikamente eingeatmet oder inhaliert. Dadurch gelangt der Wirkstoff zielgerichtet in die Lunge und der Körper wird geschont. Ganz entscheidend ist bei den inhalativen Medikamenten jedoch die richtige Anwendung. Fehler in der Handhabung können die Wirkung deutlich reduzieren. Lassen Sie sich daher von Ihrem Arzt oder Ihrem Apotheker zeigen, wie Ihre Medikamente richtig angewendet werden. Falls Sie bereits Medikamente inhalieren, können Sie die Inhalationstechnik auch beim nächsten Besuch in der Arztpraxis oder Apotheke überprüfen lassen. Denn oftmals schleichen sich mit der Zeit Anwendungsfehler ein, die man so entdecken und korrigieren kann.

4 Medikamente Bei COPD ist die wichtigste Therapiemaßnahme, die verengten Bronchien dauerhaft zu erweitern. Zur Verfügung stehen verschiedene Medikamente, die Stunden für eine Verringerung des Atemwiderstandes sorgen (sogenannte langwirksame Anticholinergika oder langwirksame Beta-2-Agonisten). Diese Medikamente sollten regelmäßig inhaliert werden. Für akute Atemnot sollte immer ein schnell wirksames, bronchienerweiterndes Medikament bereitgehalten werden. Das sogenannte Notfallspray kann bei sehr milden Formen der COPD auch als alleinige Behandlung ausreichend sein. Bei stärkeren Beschwerden werden auch mit Kortison verwandte Wirkstoffe zur Inhalation eingesetzt, die die Entzündung in den Bronchien bekämpft. Diese Stoffe gibt es ebenfalls in Kombinationspräparaten mit langwirksamen Beta-2-Agonisten. Dadurch können mit nur einem Präparat gleichzeitig bequem zwei Wirkstoffe inhaliert werden, die sich gegenseitig gut ergänzen. Auch kommt es bei der inhalativen Anwendung von Kortison deutlich seltener zu den typischen Nebenwirkungen, die von Kortisontabletten verursacht werden (z. B. Wassereinlagerungen, Gewichtszunahme etc.) und die Verträglichkeit ist im Allgemeinen besser als bei oralen Tabletten. Eine besondere Situation stellt eine Exazerbation dar, eine akute Verschlechterung der Lungenfunktion, die meist durch einen Bronchialinfekt verursacht wird. Dann sollten die bronchienerweiternden Medikamente häufiger inhaliert werden. Zusätzlich ist häufig auch die Einnahme von Kortisontabletten und Antibiotika über einige Tage nötig. Dies aber bitte in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Zur Unterstützung der Schleimverflüssigung und des Abhustens von Schleim können schleimlösende Präparate eingesetzt werden. Dabei sollte auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (z. B. in Form von Tee oder Mineralwasser) geachtet werden.

5 Sport und Bewegung Die Angst vor Atemnot bringt viele Patienten dazu, körperliche Anstrengung zu meiden. Dadurch kommt es jedoch zu einer weiteren Verschlechterung der Lungenfunktion, die wiederum zu mehr Atemnot führt. Häufig ziehen sich Betroffene aus Scham zunehmend aus dem sozialen Leben zurück. Dieser Teufelskreis sollte unbedingt vermieden werden. Körperliche Betätigung verbessert nicht nur nachweislich die Belastbarkeit und verringert die Gefahr von Exazerbationen, auch die Lebensqualität nimmt zu. Im ganzen Bundesgebiet werden spezielle Lungensportgruppen angeboten, in denen auf die Bedürfnisse von Lungenkranken eingegangen wird ( Auch im Alltag lässt sich körperliches Training integrieren, z. B. durch Treppen steigen, Fahrradfahren oder Spaziergänge. Atemphysiotherapie Die Atemphysiotherapie ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche COPD-Behandlung. In Schulungen, die von Krankenkassen oder Ärzten angeboten werden, lernen Betroffene verschiedene Atemtechniken und Körperhaltungen, die Erleichterung bei erschwerter Atmung verschaffen.

6 Rauch-Stopp Kaum eine andere Maßnahme beeinflusst die Erkrankung derart günstig wie der umgehende Rauch-Stopp bei Rauchern. Dadurch lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung nachweislich verlangsamen und die Lungenfunktion verbessern. Da es nicht immer einfach ist, von heute auf morgen mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es viele Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen werden durchzuhalten. Zum Beispiel bieten viele Krankenkassen sehr gute Raucherentwöhnungsprogramme an und in Selbsthilfegruppen finden sich ebenfalls Betroffene, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. In der ersten Zeit können zudem Nikotinpflaster oder -kaugummis hilfreich sein. Ernährung Bei COPD-Patienten sollte besonders auf eine ausgewogene und ausreichende Ernährung geachtet werden. Häufig kommt es durch den Bewegungsmangel zu einem Muskelabbau und Atemnot kann das Essen erschweren. Der Muskelabbau verschlechtert wiederum die Grunderkrankung. Deshalb sollte unbedingt für die nötige Kalorienzufuhr am Besten in Kombination mit Sport gesorgt werden.

7 Hexal AG Industriestraße Holzkirchen Art.Nr.: / 01 Stand: 12 / 2013

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung sind die

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale bei Kindern

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale bei Kindern Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale bei Kindern Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung

Mehr

Atemerleichternde Maßnahmen

Atemerleichternde Maßnahmen Atemerleichternde Maßnahmen Richtig und möglichst frei atmen das ist das Wichtigste bei Luftnot. Damit Sie die Maßnahmen im Notfall sicher anwenden können, ist es am besten, sie in aller Ruhe wiederholt

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Lungenerkrankung und Sport

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Lungenerkrankung und Sport Eine Informationsbroschüre für Patienten Lungenerkrankung und Sport Atemlos Das muss nicht sein Eine Lungenerkrankung wie Asthma oder COPD spürt man im Alltag je nach Erkrankung kommt man leicht außer

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Ordinationsstempel Für Patienten, denen Daxas ärztlich verordnet wurde Nycomed Pharma GmbH, Technologiestr. 5, 1120 Wien

Mehr

Behandlungsplan für...

Behandlungsplan für... Behandlungsplan für... Meine Erkrankung heißt Asthma bronchiale. Die Ursache ist eine chronische Entzündung der Bronchien. Dadurch entsteht eine Überempfindlichkeit der Bronchien. Das bedeutet, dass diese

Mehr

COPD. Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien. Patienteninformation

COPD. Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien. Patienteninformation Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien Inhaltsverzeichnis 1. Therapie bei was sie bewirkt 5 2. Welche Behandlung ist die richtige für mich? 6 2.1 Bronchienerweiternde Medikamente 6 2.2

Mehr

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist eine COPD? Unsere Lunge versorgt uns mit jedem Atemzug mit Sauerstoff. Bei einer COPD (chronisch

Mehr

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf 0. Warum eine chronische Erkrankung der Atemwege dauerhafte Beachtung finden muß 16 1.

Mehr

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Patienteninformation Asthma: Asthma bronchiale Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft bestehende (chronische) Erkrankung mit oft anfallsartig

Mehr

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun? Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun? Asthma und spastische Bronchitis 2 Was ist das? Asthma ist die häufigste chronische Krankheit bei Schulkindern. Spastische Bronchitis tritt

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt Asthma bronchiale. Die Ursache ist eine chronische Entzündung der Bronchien. Dadurch entsteht eine Überempfindlichkeit der Bronchien. Das bedeutet,

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name:

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name: Mein Aktionsplan Vorname und Name: Ansprechpersonen Zu Bürozeiten Dienststelle Vorname und Name Telefonnummer Hausarzt Lungenarzt Spital Andere Andere Ausserhalb der Bürozeiten und am Wochenende Dienststelle

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 26. April 2017 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 26.04.2017

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 1. Januar 2018 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 01.01.2018

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Endlich. rauchfrei. Patienten Informationsbroschüre.

Endlich. rauchfrei. Patienten Informationsbroschüre. Endlich rauchfrei Patienten Informationsbroschüre www.hexal.de Verlust und Gewinn Sie möchten das Rauchen aufhören oder Ihr Arzt hat Ihnen dringend empfohlen, nicht mehr zu rauchen? Was sind Ihre Gedanken

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Leichter Atmen bei COPD

Leichter Atmen bei COPD Leichter Atmen bei COPD Das Ihr Hilfsmittel für die erfolgreiche COPD-Therapie. Erstattungsfähig und von Fachverbänden empfohlen Diagnose COPD! In Deutschland sind zwischen 10 und 15 % der Erwachsenen

Mehr

Messen Sie immer in der gleichen Körperhaltung. Also immer im Stehen oder immer im Sitzen. Schieben Sie die Anzeigemarke der Skala auf Null.

Messen Sie immer in der gleichen Körperhaltung. Also immer im Stehen oder immer im Sitzen. Schieben Sie die Anzeigemarke der Skala auf Null. Mein COPD Tagebuch Mein COPD Tagebuch Das COPD-Tagebuch soll dazu dienen, dass Sie und Ihr Arzt genau verfolgen können, wie gut Sie Ihre Erkrankung unter Kontrolle haben. Sie können hier täglich notieren:

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Hilft die Behandlung mit Olodaterol zusätzlich zu Tiotropium COPD-Patienten mit Atemnot? Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie zu chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

Mehr

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen Berlin, 14.09.2011 Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 26. bis 30. August 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr

Mehr

IKKpromed-Info. Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD)

IKKpromed-Info. Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) IKKpromed-Info Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) informationen zur teilnahme am behandlungsprogramm Inhalt IKKpromed: Erfolg durch optimal koordinierte Behandlung...3 Was leistet IKKpromed

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter Asthma bronchiale im Kindesalter Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. T. Spindler Waldburg-Zeil Kliniken Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Tipps und Tricks für COPD-Patienten

Tipps und Tricks für COPD-Patienten Tipps und Tricks für COPD-Patienten Meine COPD-Therapie hilft mir! Was kann ich für mich tun? Besser leben mit COPD Tipps für jeden Tag Sie können eine Menge für sich tun! Als COPD-Patient haben Sie Grund

Mehr

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010 Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010 Asthma und Neurodermitis Tag Cortison bei Asthma und Neurodermitis notwendig oder nicht? Dr. Harald Kramer - Hautarzt Dr. Michael Schmitt

Mehr

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Fachverbände empfehlen das bei folgenden Krankheitsbildern: COPD

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Erstattungsfähig und von Fachverbänden empfohlen Fachverbände empfehlen

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Besser leben-programm für COPD: NOTFÄLLE BEI COPD

Besser leben-programm für COPD: NOTFÄLLE BEI COPD Besser leben-programm für COPD: NOTFÄLLE BEI COPD COPD - was ist das? Der Begriff COPD (englisch: chronic obstructive pulmonary disease) umfasst vielfältige Krankheitszeichen aufgrund einer eingeschränkten

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil IV Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp! Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Wertvolle Tipps für Eltern: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann ich

Mehr

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Ärzteinformation Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Mit professioneller Beratung die 1,4,5,6 Lebensqualität steigern Weniger Hospitalisationen durch

Mehr

Krupp. Patienten-Ratgeber

Krupp. Patienten-Ratgeber Krupp Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und Klein entwickeln

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd 3 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Dr. Andrea Hämmerlein, Dr. Uta Müller, MPH, Prof. Dr. Martin Schulz Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen Atemübungen Atemübungen Wenn Sie akute Atemnot haben oder husten müssen, dann gibt es einige hilfreiche Techniken, die Ihnen die Atmung erleichtern können, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Versuchen

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma? Asthma genauer:

Mehr

Anlage 2 Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs)

Anlage 2 Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs) Anlage 2 Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs) Lfd. Nr. Dokumentationsparameter Ausprägung Administrative Daten 1 DMP-Fallnummer Nummer 2 Name der/des Versicherten Nachname, Vorname

Mehr

NEIN. Wurden Sie von einem Arzt oder einer Pflegeperson darüber informiert, wie sich Ihre Erkrankung auf Ihre Lungen auswirkt?

NEIN. Wurden Sie von einem Arzt oder einer Pflegeperson darüber informiert, wie sich Ihre Erkrankung auf Ihre Lungen auswirkt? 1 Kennen Sie den Namen Ihrer Lungenerkrankung? 2 Wurden Sie von einem Arzt oder einer Pflegeperson darüber informiert, wie sich Ihre Erkrankung auf Ihre Lungen auswirkt? 3 Wurden Sie von einem Arzt oder

Mehr

Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen. Sterblichkeit von Kindern zwischen 1 und 14 Jahren an obstruktiven Lungenerkrankungen in D

Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen. Sterblichkeit von Kindern zwischen 1 und 14 Jahren an obstruktiven Lungenerkrankungen in D Therapieziele beim Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen Belastbarkeit bei Sport Ungestörter Nachtschlaf Altersgemäße Aktivitäten Normalisierung

Mehr

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern können Auswirkungen auf die Verordnung Ihrer Medikamente haben: Krankenkassen

Mehr

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen Atemübungen Atemübungen Wenn Sie akute Atemnot haben oder husten müssen, dann gibt es einige hilfreiche Techniken, die Ihnen die Atmung erleichtern können, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Versuchen

Mehr

22 Antiasthmatika Krankheitsbild

22 Antiasthmatika Krankheitsbild 22 Antiasthmatika Krankheitsbild - Bronchialasthma ist eine chronischentzündliche Erkrankung der Atemwege Krankheitsbild: - Entzündung - Schwellung der Atemwege (ödematös) - Spastische Konstriktion Bronchialmuskulatur

Mehr

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden.

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden. Symposium Lunge 2011 COPD und Lungenemphysem Von der Diagnose bis zur Lungentransplantation Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen den Betroffenen heutzutage zur Verfügung? Samstag, 7. Mai 2011 09.00 Uhr

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Lothar Wern, Wiesbaden München (17. November 2009) - Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Für Patienten wichtig zu wissen: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern 3 Auch Kinder können

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS Prof. Bernhard Ludwig begann seine Karriere mit dem Studium der Medizin, wechselte aber bald zur Psychologie und feiert mit seinen verhaltenstherapeutischen Änderungsprogrammen Anleitung

Mehr

1 Herzschwäche: Wie soll ich mich verhalten? Prof. Dr. med Hubertus Heuer "Schonen Sie sich und meiden Sie Sport" 2 Schonung bei Herzschwäche war ein Irrweg Dank der medizinischen Forschung weiß man heute

Mehr

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Die Ambulante Pulmonale Rehabilitation des Zürcher RehaZentrums Wald richtet

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma für eine Krankheit?

Mehr

Ein Patientenratgeber von Hexal. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Ein Patientenratgeber von Hexal. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Ein Patientenratgeber von Hexal COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Inhalt Vorwort 5 Die Atemwege 6 Aufbau und Funktionsweise 6 Was kann bei Einschränkungen passieren? 8 COPD die chronisch obstruktive

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd Was sind Disease- Management-Programme? Die Disease-Management-Programme

Mehr

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Kennen Sie das auch? Sind Sie allzu schnell außer Atem? Der Weg, den Sie gehen müssen ist zu weit? Die Treppe ist

Mehr

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke Im Teufelskreis der Angst COPD und die Panikattacke Verehrte Expertinnen! verehrte Experten! praktische Erfahrung und Theorie mit einander verbinden COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease Dauerhaft

Mehr

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Bewegung und Asthma Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Unterscheidung zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma. Die SuS erarbeiten das Wissen mit Hilfe eines Lesetextes und einem passenden

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Was bedeutet eigentlich Rehabilitation? Das Wort Rehabilitation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Wiederbefähigung. Einfach formuliert kann unter

Mehr

Tagebuch für. Schmerzen. Ein Service der HEXAL AG.

Tagebuch für. Schmerzen. Ein Service der HEXAL AG. Tagebuch für Schmerzen Ein Service der HEXAL AG www.schmerz.de Inhalt Vorwort Patientendaten So füllen Sie das Schmerzprotokoll aus! Ihr Schmerzprotokoll Hinweis Haben Sie noch Fragen? Vorwort Liebe Patientin,

Mehr

Mehr Luft im Alltag. Informationen, Unterstützung und Tipps für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen

Mehr Luft im Alltag. Informationen, Unterstützung und Tipps für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen PRESSEINFORMATION Mehr Luft im Alltag Informationen, Unterstützung und Tipps für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen 8. November 2016, 11 Uhr Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien www.mehr-

Mehr

Körperlich aktiv mit COPD. Sport und Bewegung bei COPD Ein Service Ihres Versorgungsteams

Körperlich aktiv mit COPD. Sport und Bewegung bei COPD Ein Service Ihres Versorgungsteams Körperlich aktiv mit COPD Sport und Bewegung bei COPD Ein Service Ihres Versorgungsteams Inhalt Körperlich aktiv sein wirkt 4 Das richtige Maß 6 Sport in der Gruppe 7 Sämtliche medizinischen Informationen

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Ihr Patientenratgeber www.atemwege.hexal.de Inhalt Vorwort... 5 Die Atemwege... 6 Aufbau und Funktionsweise... 6 Was kann bei Einschränkungen passieren?... 8

Mehr

Lassen Sie Ihren Husten nicht mitspielen!

Lassen Sie Ihren Husten nicht mitspielen! Lassen Sie Ihren Husten nicht mitspielen! www.husten.de So verläuft eine Erkältung * Dass Erkältungsviren im Körper ihr Unwesen treiben, merken wir meist schnell: Oft bahnt sich ein grippaler Infekt über

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dr. med. Justus de Zeeuw Prävalenz der COPD ( GOLD I) in Deutschland bei über 40-Jährigen Geldmacher H et al. DMW 2008; 133: 2609 2614 Buist AS et. al. Lancet 2007;

Mehr

Mit. Schmerzprotokoll. für 4 Wochen! Schmerztagebuch.

Mit. Schmerzprotokoll. für 4 Wochen! Schmerztagebuch. Mit Schmerzprotokoll für 4 Wochen! Schmerztagebuch www.schmerz.de 2 Inhalt Vorwort... 4 Patientendaten... 6 So füllen Sie das Schmerzprotokoll aus!... 8 Ihr Schmerzprotokoll... 10 Hinweis... 18 Haben Sie

Mehr

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen COPD Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen - Mehr Exazerbationen bei Personen mit höheren COPD-Schweregraden - Weniger Symptome bei Frauen

Mehr

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 2 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für einen gesunden Lebensstil bei Zystennieren

Mehr

PRESSEKONFERENZ. COPD-Sensibilisierungskampagne

PRESSEKONFERENZ. COPD-Sensibilisierungskampagne PRESSEKONFERENZ COPD-Sensibilisierungskampagne Sitten, 18. November 2010 Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr, Pressekonferenz Lancierung der COPD-Sensibilisierungskampagne Sitten, den 10. November 2010

Mehr

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Der richtige Umgang mit SCHMERZEN und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Lassen Sie sich im Umgang mit Ihren unterstützen können in ihrer Intensität und Dauer sehr unterschiedlich sein. Wenn

Mehr