Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt!"

Transkript

1 HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt!

2 Vorwort SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, mehr als Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Jeder zweite Schlaganfallpatient ist älter als 75 Jahre, es können aber auch wesentlich jüngere Menschen davon betroffen sein. Der Schlaganfall ist der häufigste Grund für Invalidität im höheren Lebensalter, etwa ein Drittel der Betroffenen behält gesundheitliche Einschränkungen zurück. Was ist ein Schlaganfall? Der Schlaganfall ist ein Notfall, bei dem das Gehirn plötzlich nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Schon nach Minuten sterben unwiderruflich Nervenzellen ab, so dass frühes und schnelles Handeln entscheidend ist. Ursache kann eine Durchblutungsstörung durch verengte oder ganz verschlossene Hirnarterien oder seltener eine Hirnblutung aus einem gerissenen Gefäß sein. Die HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden und die Schlaganfallinitiative Wiesbaden/ Rheingau-Taunus e.v. setzen sich gemeinsam dafür ein, das Wissen rund um den Schlaganfall zu verbreiten. Die Warnzeichen eines Schlaganfalls sollte jeder kennen, um rechtzeitig eingreifen zu können. Denn die schnellstmögliche medizinische Behandlung, idealerweise auf einer Schlaganfallspezialstation (Stroke Unit) ist entscheidend für den Therapieerfolg. Einige der Risikofaktoren kann jeder selbst beeinflussen und so das Risiko für einen möglichen Schlaganfall senken. Thrombus angeschwemmter Embolus Thrombose Hirnregion ohne bzw. mit eingeschränkter Blutversorgung 40 bis 50 % aller Schlaganfälle entstehen durch einen Thrombus. Embolie Hirnregion ohne bzw. mit eingeschränkter Blutversorgung 30 bis 35 % aller Schlaganfälle werden durch einen Embolus ausgelöst, der an einer anderen Körperregion (z.b. im Herzen) entstanden ist. Prof. Dr. med. Oliver C. Singer Direktor der Klinik für Neurologie HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Franz Merl 1. Vorsitzender der Schlaganfallinitiative Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis e.v. Blutung ausgetretenes Blut 20 bis 25 % aller Schlaganfälle werden durch den Riss einer Hirnarterie verursacht.

3 Risikofaktoren und Warnzeichen Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind hohes Lebensalter hoher Blutdruck Zuckerkrankheit erhöhte Blutfette Nikotingenuss Übergewicht und Bewegungsmangel Herzerkrankungen Die meisten Risikofaktoren begünstigen die Arteriosklerose die Verkalkung der Blutgefäße, die ihrerseits oft die Ursache für den Schlaganfall ist. Die Arteriosklerose fördert aber auch Herzerkrankungen, die durch häufig begleitende Rhythmusstörungen ebenfalls ein Risikofaktor sind. Etwa 75 Prozent der Schlaganfälle treffen Menschen nach dem 65. Lebensjahr; bei über 75jährigen ist die Rate dreimal so hoch wie bei den 65 75jährigen. Was ist eine Schlaganfall- Spezialstation (Stroke Unit)? Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in einer Klinik behandelt werden. Die Klinik für Neurologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden verfügt über eine überregionale, zertifizierte Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) mit einer hochmodernen Ausstattung. Hier werden Patienten mit einem Schlaganfall rasch diagnostiziert und optimal behandelt. Besonders geschulte Ärzte und Pflegepersonal arbeiten zusammen mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden (Sprachtherapeuten) und Sozialarbeitern. Auch Experten anderer Fachrichtungen, etwa Neuroradiologen oder Kardiologen, sind in die Behandlung involviert. evtl. CT-Untersuchung Plötzliche Schwäche, Lähmungs- und/oder Taubheitsgefühl auf einer Körperseite, Gesichtsasymmetrie Plötzliche Sehstörungen, besonders auf einem Auge und/oder Doppelbilder Was passiert auf der Schlaganfall-Spezialstation? Plötzlicher Verlust der Sprechfähigkeit, oder Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen Erstmalig und plötzlich auftretender, stechender Kopfschmerz Bevor ein Patient auf der Schlaganfall-Spezialstation aufgenommen wird, wird er zunächst genau befragt. Es folgen ausführliche neurologische und internistische Untersuchungen. Unter anderem wird eine Computertomographie oder eine Kernspintomographie gemacht, um einen Hirninfarkt von einer Hirnblutung zu unterscheiden.

4 Untersuchungen Bei der Aufnahme auf der Schlaganfall-Spezialstation wird jeder Patient an einen Monitor angeschlossen. So werden der Blutdruck, die Herzaktion und der Sauerstoffgehalt im Blut überwacht. Schnellstmöglich werden ausführliche Laboruntersuchungen durchgeführt und die Diagnostik des Herzens beginnt. Das Herz wird mit Ultraschall von außen untersucht (transthorakale Echokardiographie TTE) oder von der Speiseröhre (transösophageale Echokardiographie, sog. Schluck-Echokardiographie TEE). Innerhalb der nächsten Tage können weitere Untersuchungen des Kopfes (Kernspintomographie), eine Katheteruntersuchung (Angiographie), weitere kardiologische Untersuchungen, z.b. ein Langzeit-EKG oder ein Herzbelastungstest, notwendig sein. Therapie Akuttherapie bei der sog. Thrombolysetherapie, wird ein Medikament verabreicht, das Gefäßverschlüsse auflöst. Diese Therapieform ist nur in den ersten 4,5 bis maximal sechs Stunden nach Beginn der Symptomatik sinnvoll. Bei akuten Verschlüssen großer das Gehirn versorgender Arterien erfolgt häufig in Kombination mit der Thrombolyse ein kathetergestützer, neuroradiologischer Eingriff um das Gefäß rasch wiederzueröffnen. Sekundärprophylaxe um einen weiteren Hirninfarkt zu verhindern, werden langfristig Medikamente eingesetzt, die das Verklumpen der Blutplättchen verhindern oder das Blut weniger gerinnungsfähig machen. Wenn die Halsschlagader hochgradig eingeengt ist, kann sie durch eine Operation oder einen Kathetereingriff aufgedehnt werden. Therapie der Risikofaktoren bereits in der Akutphase werden die beeinflussbaren Risikofaktoren behandelt. Beispielsweise sind eine gute Blutdruckeinstellung oder eine Blutzuckereinstellung erforderlich. Es erfolgt auch eine umfangreiche Aufklärung Was kommt nach der Schlaganfall-Spezialstation? Die Behandlung auf der Schlaganfall-Spezialstation dauert in der Regel 1-3 Tage. Danach werden Patienten auf eine Allgemeinstation verlegt. Dort wird die Diagnostik ergänzt. Danach folgt die Entlassung oder eine Weiterleitung in eine Rehabilitationsklinik. evtl. Teamfoto inkl. Prof. Singer

5 Kontakt / Anfahrt HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Klinik für Neurologie Ludwig-Erhard-Straße Wiesbaden Telefon: (0611) Telefax: (0611) Schlaganfallinitiative Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.v. Impressum Herausgeber: HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ludwig-Erhard-Straße Wiesbaden Druckerei: BKS GmbH Fritz-Haber-Str Wiesbaden

Stroke-Unit. Patienteninformation

Stroke-Unit. Patienteninformation Was ist ein Schlaganfall? Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in einer für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichteten Klinik behandelt werden. Die Neurologische

Mehr

Überregionale Stroke Unit

Überregionale Stroke Unit Patienteninformation Überregionale Stroke Unit Helios Hanseklinikum Stralsund Zertifizierte Schlaganfall-Spezialstation der Fachabteilung für Neurologie Helios Hanseklinikum Stralsund Fachabteilung für

Mehr

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Abkürzungen: EKG = Elektrokardiogramm (Aufzeichnung der elektrischen Aktionspotentiale des Herzens) TTE = transthorakale Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung durch den Brustkorb) TEE = transösophageale

Mehr

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN Medizinisches Netz Informationen für Patienten und Angehörige Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln Knappschaftskrankenhaus Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum KLINIKUM

Mehr

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik

Stroke-Unit / Schlaganfallstation der Neurologischen Universitätsklinik Abkürzungen: EKG = Elektrokardiogramm (Aufzeichnung der elektrischen Aktionspotentiale des Herzens) TTE = transthorakale Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung durch den Brustkorb) TEE = transösophageale

Mehr

Stroke Unit. Anfahrt. HELIOS Klinikum Wuppertal. Zertifizierte Schlaganfall-Spezialstation der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Stroke Unit. Anfahrt. HELIOS Klinikum Wuppertal. Zertifizierte Schlaganfall-Spezialstation der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Anfahrt HELIOS Klinikum Wuppertal HELIOS Klinikum Wuppertal Klinikum der Universität Witten/Herdecke Direktor Prof. Dr. med. Stefan Isenmann Heusnerstr. 40 42283 Wuppertal Telefon: (0202) 896-26 41 Telefax:

Mehr

Neurologie. Schlaganfall. Helios Klinikum Gotha.

Neurologie. Schlaganfall. Helios Klinikum Gotha. Neurologie Schlaganfall Helios Klinikum Gotha www.helios-gesundheit.de Inhalt Seite 3 Seite 4 Was ist ein Schlaganfall Risikofaktoren für einen Schlaganfall Jeder Schlaganfall ist ein Notfall Seite 5 Seite

Mehr

Schlaganfall-Station. der Neurologischen Abteilung der Klinik Hennigsdorf

Schlaganfall-Station. der Neurologischen Abteilung der Klinik Hennigsdorf Schlaganfall-Station der Neurologischen Abteilung der Klinik Hennigsdorf Was ist ein Schlaganfall? Jeder Schlaganfall und jedes Schlägelchen (vorübergehende neurologische Störung mit dem Risiko des Schlaganfalles)

Mehr

Schlaganfallstation. LWL-Klinik Lengerich. der Abteilung für Neurologie. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

Schlaganfallstation. LWL-Klinik Lengerich. der Abteilung für Neurologie. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Schlaganfallstation der Abteilung für Neurologie www.lwl-klinik-lengerich.de Schlaganfallstation der Abteilung für Neurologie der

Mehr

Neurologische Klinik

Neurologische Klinik Neurologische Klinik mit zertifizierter Stroke Unit Informationsreihe Die zertifizierte Stroke Unit Spezialisierte Schlaganfallversorgung auf hohem Niveau SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Stroke Unit Wegweiser durch die Schlaganfallstation

Stroke Unit Wegweiser durch die Schlaganfallstation Stroke Unit Wegweiser durch die Schlaganfallstation Bezirksklinikum Regensburg Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg Basiswissen Schlaganfall Neurologische Folgen des Schlaganfalls

Mehr

Schlaganfallstation. LWL-Klinik Lengerich. der Abteilung für Neurologie. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

Schlaganfallstation. LWL-Klinik Lengerich. der Abteilung für Neurologie. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Schlaganfallstation der Abteilung für Neurologie www.lwl-klinik-lengerich.de Schlaganfallstation der Abteilung für Neurologie der

Mehr

Abteilung für Neurologie und Schmerztherapie Akuter Schlaganfall

Abteilung für Neurologie und Schmerztherapie Akuter Schlaganfall IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Neurologie und Schmerztherapie Akuter Schlaganfall Information für Patienten und Angehörige Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Angehörige, mit

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Stroke Unit. Eine Information Ihrer Abteilung für Intensivmedizin

Stroke Unit. Eine Information Ihrer Abteilung für Intensivmedizin Stroke Unit Eine Information Ihrer Abteilung für Intensivmedizin 2 Hufeland Klinikum Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, liebe Angehörige, Sie oder Ihr Angehöriger wurden mit Symptomen eines

Mehr

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus Schlaganfall Informationen für Patienten und Angehörige Alfried Krupp Krankenhaus Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, nachdem Sie oder ein Angehöriger von Ihnen einen Schlaganfall erlitten

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Klinikum Duisburg. Stroke Unit im Klinikum Duisburg. Informationen für Patienten und Angehörige. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Klinikum Duisburg. Stroke Unit im Klinikum Duisburg. Informationen für Patienten und Angehörige. Ein Haus der Sana Kliniken AG Klinikum Duisburg Stroke Unit im Klinikum Duisburg Informationen für Patienten und Angehörige Ein Haus der Sana Kliniken AG Wir über Uns stroke Unit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte

Mehr

Informationen für Betroffene und Interessierte. Schlaganfall. Ein Notfall

Informationen für Betroffene und Interessierte. Schlaganfall. Ein Notfall Informationen für Betroffene und Interessierte Schlaganfall Ein Notfall I N H A L T Schlaganfall - Ein Notfall 4 Was ist ein Schlaganfall? 5 Gibt es Alarmzeichen für einen Schlaganfall? 7 Welche Symptome

Mehr

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Dr. Claus Briesenick Dr. Sabine Förstner Tag der Offenen Tür Baldham Passage 23.07.2011 23.07.2011 1 Der Schlaganfall kann jeden treffen, aber manchen besonders leicht.

Mehr

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten Informationen für Patienten und Angehörige Behandlungsverlauf nach Hirninfarkt Erstversorgung in der zentralen Notaufnahme Bildgebende Verfahren Gefäßeröffnende

Mehr

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Schlaganfall. Dr. med. Dominik Müntener Leitender Arzt Neurologie

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Schlaganfall. Dr. med. Dominik Müntener Leitender Arzt Neurologie Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Schlaganfall Dr. med. Dominik Müntener Leitender Arzt Neurologie Was macht der Neurologe? Abklärung und Therapie von... - Schlaganfall - Epilepsie - Parkinson

Mehr

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli Agenda Was ist überhaupt ein Schlaganfall? Definition Symptome Was tun bei Verdacht

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Was ist ein Schlaganfall?

Was ist ein Schlaganfall? 1 Was ist ein Schlaganfall? Michael Jöbges Ein Schlaganfall ist eine plötzlich auftretende schwere Durchblutungsstörung des Gehirns durch einen Hirninfarkt oder eine Hirnblutung. Die betroffenen Zellen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Pressespiegel. Wenn einen der Schlag trifft. WAZ 28. Januar 2013

Pressespiegel. Wenn einen der Schlag trifft. WAZ 28. Januar 2013 Pressespiegel WAZ 28. Januar 2013 Wenn einen der Schlag trifft Alarmsignale, Risiken, Therapien. Am Leser-Gesundheitstelefon haben vier Neurologen über den Schlaganfall und seine Folgen sowie Möglichkeiten

Mehr

Behandlung auf der Stroke Unit (Schlaganfallstation)

Behandlung auf der Stroke Unit (Schlaganfallstation) Behandlung auf der Stroke Unit (Schlaganfallstation) Information für Patienten und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Was ist ein Schlaganfall? 4 Was ist eine Stroke Unit? 6 Pflege 11 Therapeuten

Mehr

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014 Notfall-Schlaganfall - Schnelles Handeln hilft Gesundheitstag Eutin 2014 Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Stecker Chefarzt der AUGUST-BIER-KLINIK Bad Malente-Gremsmühlen 1 Schlaganfall Ursache Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Diagnose Vorhofflimmern Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Liebe Leserin, lieber Leser Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Generell steigt die Häufigkeit des Vorhofflimmerns mit

Mehr

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen. Informationen für Patienten und Besucher Stroke Unit Knappschaftskrankenhaus Püttlingen Akademisches Lehrkrankenhaus des Saarlandes www.kk-puettlingen.de Liebe Patienten und Besucher, Zeitpunkt und Qualität

Mehr

SCHLAGANFALL. Informationen für Betroffene und Angehörige

SCHLAGANFALL. Informationen für Betroffene und Angehörige SCHLAGANFALL Informationen für Betroffene und Angehörige Die Firma Schaub Inhalt bietet ihren Kunden als einziger Komplettanbieter in Südbaden eine lückenlose Versorgung im Bereich der Hilfsmittel. Ihr

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am 24.05.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. Rolf Schneider, Neurologe, Chefarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Aschaffenburg und wissenschaftlicher

Mehr

Schlaganfall. Häufigkeit. Unter Menschen leiden etwa 800 Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls

Schlaganfall. Häufigkeit. Unter Menschen leiden etwa 800 Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls Schlaganfall Häufigkeit Unter 100.000 Menschen leiden etwa 800 Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls unter 45 45 Jahre: 71 71 je je 100.000 unter 65 65 Jahre: 1.065 je je 100.000 über 65 65 Jahre:

Mehr

Schweizerische Herzstiftung. Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag

Schweizerische Herzstiftung. Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Hirnschlag erkennen, rasch und richtig handeln www.hirnschlag.ch In Zusammenarbeit mit: Schweizerische Hirnschlaggesellschaft, Schweizerische

Mehr

NACH DEM SCHLAGANFALL. Die Ursache finden

NACH DEM SCHLAGANFALL. Die Ursache finden NACH DEM SCHLAGANFALL Die Ursache finden INHALT VORWORT Schlaganfall Ursache unbekannt 4 Eine mögliche Ursache unser Herz 5 Die Ursache finden 6 Reveal Herzmonitore zuverlässige Partner 8 Reveal im Einsatz

Mehr

Der Schlaganfall EIN NOTFALL. Anrufen

Der Schlaganfall EIN NOTFALL. Anrufen Der Schlaganfall EIN NOTFALL 112 Anrufen ISCHÄMISCHER SCHLAGANFALL: Verstopfung einer Arterie GEHIRNBLUTUNG: Platzen einer Arterie WAS IST EIN SCHLAGANFALL? Zu einem Schlaganfall, auf Englisch Stroke,

Mehr

Schlaganfall eine Volkskrankheit

Schlaganfall eine Volkskrankheit Schlaganfall eine Volkskrankheit www.klinikum-msp.de Schlaganfall eine Volkskrankheit Wie erkennt man einen Schlaganfall? Jährlichen erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Statistiken

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Information Innere Medizin Medizinische Klinik I

Information Innere Medizin Medizinische Klinik I Information Innere Medizin Medizinische Klinik I Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Editorial Mehr als 6.000 Patienten/Jahr aus dem gesamtem Landkreis vertrauen auf die

Mehr

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Neurologische Klinik Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Neurologische Klinik im Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt zählt zu den größten in Bayern. Jedes Jahr werden über 4.000 Patienten

Mehr

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE SEHR GEEHRTE PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE, ein Schlaganfall ist für den Betroffenen und sein Umfeld immer ein schwerwiegender Einschnitt

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Jahresauswertung 2010 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760

Mehr

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten Patienteninformation Was ist ein persistierendes Foramen ovale? Jeder vierte Mensch in Deutschland hat ein offenes persistierendes Foramen ovale (PFO),

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Inhalt. Der Schlaganfall. Akutversorgung, Therapien und Training. Das Gehirn

Inhalt. Der Schlaganfall. Akutversorgung, Therapien und Training. Das Gehirn IX Inhalt Der Schlaganfall Was ist ein Schlaganfall?... 1 Was sind die Symptome?... 7 Schlaganfall bei jungen Menschen... 15 Akutversorgung, Therapien und Training. Was passiert in der Reha?... 23 Physio-

Mehr

P R E S S E - I N F O R M A T I O N. Schlaganfallzentrum Kplus/Stroke Unit Solingen erhält Zertifikat Pressegespräch am 26.

P R E S S E - I N F O R M A T I O N. Schlaganfallzentrum Kplus/Stroke Unit Solingen erhält Zertifikat Pressegespräch am 26. Schlaganfallzentrum Kplus/Stroke Unit Solingen erhält Zertifikat Pressegespräch am 26. Februar 2010 Gesprächspartner Martin Ossenbrink Leitender Auditor der LGA Intercert Dr. Hans-Claus Leopold Chefarzt

Mehr

Fakten zur Stroke Unit Behandlung

Fakten zur Stroke Unit Behandlung Fakten zur Stroke Unit Behandlung Was macht eine Stroke Unit Behandlung aus? Die Behandlung auf einer Stroke Unit ist gekennzeichnet durch ein multidisziplinäres Team, bestehend aus in der Schlaganfalltherapie

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch? Erweiterung der Bauchschlagader = Die tickende Zeitbombe im Bauch? Dr. med. Anke Naumann, Oberärztin Abteilung Gefässchirurgie, Kantonsspital Aarau Aarau, 20.02.2013 Erweiterung der Bauchschlagader = Aortenaneurysma

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2016 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Berlin, Umfrage zum Thema Schlaganfall

Berlin, Umfrage zum Thema Schlaganfall Berlin, 26.10.2011 Umfrage zum Thema Schlaganfall Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 19. bis 21. Oktober 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung PBL Fall 4 Dr. H. A. Deutschmann Medizinische Universität Graz Univ. Klinik für Radiologie Auenbruggerplatz A-8036 Graz Anamnese Eine 61 jährige

Mehr

Schlaganfallversorgung in Baden- Württemberg Konzept kontinuierlicher Verbesserung

Schlaganfallversorgung in Baden- Württemberg Konzept kontinuierlicher Verbesserung Schlaganfallversorgung in Baden- Württemberg Konzept kontinuierlicher Verbesserung Dr. med. Thomas Rösel Leiter Verbund 2 (Neckar-Enz/Stuttgart/Mittlerer Neckar) Facharzt für Neurologie, Neurologische

Mehr

Behandlung auf der Stroke Unit (Schlaganfallstation)

Behandlung auf der Stroke Unit (Schlaganfallstation) Behandlung auf der Stroke Unit (Schlaganfallstation) Information für Patienten und Angehörige Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort 3 Was ist ein Schlaganfall? 4 Was ist eine Stroke Unit? 6 Pflege 11 Therapeuten

Mehr

Dr. Becker < Leben bewegen. Thema Schlaganfall. Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Schlaganfall. Dr. Becker Klinikgruppe

Dr. Becker < Leben bewegen. Thema Schlaganfall. Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Schlaganfall. Dr. Becker Klinikgruppe Dr. Becker < Leben bewegen Thema Schlaganfall Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Schlaganfall Dr. Becker Klinikgruppe Inhalt des Papers 1. Definition 2. Ursachen 3. Symptome 4. Einfacher Test zur Erkennung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Schlaganfall Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Mehr

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption Dr. med. A. Mangold Dr. med. T. Freudenberger Neuroradiologische und Neurologische Abteilung Klinikum Traunstein Was erwartet

Mehr

Presseinformationen. 53 wertvolle Minuten mehr für das Gehirn. Presseinformation Nr. 039 vom 10. März 2017

Presseinformationen. 53 wertvolle Minuten mehr für das Gehirn. Presseinformation Nr. 039 vom 10. März 2017 Presseinformationen Presseinformation Nr. 039 vom 10. März 2017 53 wertvolle Minuten mehr für das Gehirn Musterablauf für die Versorgung von Schlaganfallpatienten an der UMG verkürzt Behandlungszeit erheblich

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-981 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-981 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

3. Welche Untersuchungen. werden nach dem Schlaganfall durchgeführt?

3. Welche Untersuchungen. werden nach dem Schlaganfall durchgeführt? 3. Welche Untersuchungen werden nach dem Schlaganfall durchgeführt? Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, mit dieser Informationsreihe möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zum Schlaganfall

Mehr

RATGEBER SCHLAGANFALL

RATGEBER SCHLAGANFALL Klinikum Weser-Egge RATGEBER SCHLAGANFALL Wichtige Informationen über die Krankheit Inhalt: Vorwort Seite 3 Schlaganfall Was ist das? Seite 4 Warnsignale Seite 7 Schlaganfall: Ein Notfall Seite 8 Akutbehandlung

Mehr

Stroke Unit. Schlaganfallbehandlung am Evangelischen Krankenhaus Herne

Stroke Unit. Schlaganfallbehandlung am Evangelischen Krankenhaus Herne Stroke Unit Schlaganfallbehandlung am Evangelischen Krankenhaus Herne Diagnostik und Therapie Der Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall. Mit dem Auftreten der Symptome beginnt ein Wettlauf gegen die

Mehr

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck verstehen abwägen entscheiden Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Werner Hacke und die moderne Schlaganfall-Therapie

Werner Hacke und die moderne Schlaganfall-Therapie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/werner-hacke-und-diemoderne-schlaganfall-therapie/ Werner Hacke und die moderne Schlaganfall-Therapie Mit bahnbrechenden

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz 10 10587 Berlin Florian Schneider Telefon: +49 (0) 30 916070-70 Mobil: +49 (0) 171 44 58 201 Fax: +49 (0)30

Mehr

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Schlaganfall durch Vorhofflimmern: Wenn das Herz das Hirn bedroht. Schlaganfall kann jeden treffen

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Schlaganfall: Immer ein Notfall

Schlaganfall: Immer ein Notfall PRESSEMITTEILUNG des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) Schlaganfall: Immer ein Notfall Aufklärungskampagne am Infobus mit Experten der drei Bochumer Universitätskliniken Bochum,

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.2.2 Schlaganfall Der Schlaganfall äußert sich vielfältig und bei Frauen oft anders als bei Männern. Die akuten Beschwerden bei einem Schlaganfall hängen vom Ausmaß der Schädigung und von der betroffenen

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHOLESTERIN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am 09.06.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München.

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

STROKE TIME IS BRAIN. Verlieren Sie bei einem Schlaganfall keine Zeit. Unser zertifiziertes. In Zusammenarbeit mit

STROKE TIME IS BRAIN. Verlieren Sie bei einem Schlaganfall keine Zeit. Unser zertifiziertes. In Zusammenarbeit mit STROKE TIME IS BRAIN Verlieren Sie bei einem Schlaganfall keine Zeit. Unser zertifiziertes Stroke Center ist auf die interdisziplinäre Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert und 24 Stunden an 365

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

STROKE TIME IS BRAIN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

STROKE TIME IS BRAIN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY STROKE TIME IS BRAIN VERLIEREN SIE BEI EINEM SCHLAGANFALL KEINE ZEIT. UNSER ZERTIFIZIERTES STROKE CENTER IST AUF DIE INTERDISZIPLINÄRE BEHANDLUNG VON SCHLAGANFÄLLEN SPEZIALISIERT UND 24 STUNDEN AN 365

Mehr