Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert"

Transkript

1 Überblick über die Themen in Geschichte CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Qualifikationsphase 1 & 2 (Stand: 2016) Themen Inhaltliche Schwerpunktsetzung Kompetenzen (schwerpunktmäßig) Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert (IF 6 und Überschneidung mit IF 7) Zum Begriff der Nation - Nation und Nationalismus zentrale historische Grundbegriffe definieren und problematisieren - Vergleich des deutschen Verständnisses von Nation mit einem (im LK: mehreren) europäischen Land/Ländern Die Entstehung der Nationalbewegung als Reaktion auf die napoleonische Herrschaft und die Ordnung des Wiener Kongresses Die nationalliberale Bewegung und die Politik der Restauration ( ) Einheit und Freiheit in der deutschen Revolution - Erläuterung des Verständnisses von Nation in Deutschland und einem weiteren europäischen Land (SK) im LK: Erläuterung der Grundmodelle des Verständnisses von Nation im europäischen Vergleich (SK) - Erläuterung der Entstehungszusammenhänge und der Funktion des dt. Nationalismus im Vormärz und in der Revolution von 1848 (SK) - Bewertung der Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Erläutern des dt. Verständnisses von Nation in jeweiligen historischen Kontext des 19. & 20. Jh. sowie der Gegenwart - Beschreibung der Entstehungszusammenhänge zw. Demokratischen und nationalen Konzepten (SK) - Erörterung der Bedeutung von nat. Zugehörigkeit für individuelle und kollektive Identitätsbildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Formen der Mehrstaatlichkeit in Deutschland

2 Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft (IF 4) Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft (IF 4) von 1848/49 - Bewertung der Forderung nach nat. Einheit (in erster Hälfte 19. Jh.) unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven Volk und Nation im Kaiserreich Mit Hochdampf in eine neue Zeit industrielle Entwicklung im europäischen oder internationalen Vergleich Migration und Städtewandel Veränderungen in der Massenkultur Risse im Bild der Moderne Der Imperialismus als Teil der Moderne Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges eine Aktion von europäischen Schlafwandlern? Krieg in der Moderne Kriegsverlauf und Friedensschluss Vom goldenen Zeitalter zur Weltwirtschaftskrise: die USA in den Zwanziger Jahren - Beschreibung der Modernisierungsprozesse in verschieden Bereichen im jeweiligen Zusammenhang; sowie Prozesse der Urbanisierung (SK) - Beschreibung an ausgewählten Bsp. der Veränderung der Lebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen (SK) - Erörterung der Angemessenheit des Fortschrittbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse - Darstellung des eigenen aktuellen historischen Standortes - Erläuterung von Merkmalen, Motiven, Zielen, Formen & Funktionen des Imperialismus (SK) - Bewertung imperialistischer Bewegungen - Erläuterung der Ursachen und Anlässe für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und seiner Auswirkungen (SK) - Beurteilung der Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges - Entwicklung von Handlungsoptionen für die Gegenwart (HK) - Erläuterung der Ursachen- & Wirkungszusammenhänge der Krise (SK)

3 Die moderne Wirtschaft erweist sich als krisenanfällig: Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise (IF 4 mit IF 5) Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus: mittel- und längerfristige politische Ursachen, Krisensituation , NS-Ideologie (IF 5) Vom New Yorker Börsencrash zur weltweiten Ausbreitung der Krise Im Würgegriff der Krise Wie handeln die Regierungen? Die Republik am Abgrund: Folgen der Weltwirtschaftskrise Die Republik am Abgrund: Radikalismus von rechts und links Bewahrung oder Zerstörung der Republik? Beurteilung des Regierens durch Notverordnungen Die NS-Ideologie als Negation der Menschen- und Bürgerrechte Der 30. Januar 1933: Ein Betriebsunfall? Vergleichen und Erörtern von Positionen zum Scheitern der Weimarer Republik Analyse und Beurteilung des Prozesses von der Machtergreifung zur totalitären Diktatur - Beurteilung der Bedeutung von internationalen Verflechtungen für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewältigungstrategien - Selbstständiges Treffen von zentralen methodischen Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK) - Beurteilung der Handelnden in Deutschland und den USA - Erläuterung der Ursachen und Wirkungszusammenhänge der Weltwirtschaftskrise und deren Zusammenhang mit dem Scheitern der Weimarer Republik (SK) - Einordnung des rechten und linken politischen Radikalismus in den historischen Kontext der politischen Entwicklung der Republik (SK) - Erläuterung wesentlicher Elemente der NS-Ideologie und der Ursprünge (SK) - Erläuterung der politischen Regierungspraxis durch Notverordnungen und Erklärung der Gründe für das Scheitern der WR sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP (SK) - Beurteilung des Einflusses von Weltwirtschafskrise und politischen Radikalismus auf das Scheitern der WR - Bewertung des Einflusses des Regierens durch Notverordnungen - Erläuterung der wichtigsten Schritte im Prozess von Machtergreifung und Gleichschaltung auf dem Weg zur

4 Das Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland (IF 5) NS-Außenpolitik bis 1939 (nur LK) (IF 5) Der Zweite Weltkrieg und der Völkermord an den Juden Volksgemeinschaft : Ideologie und inszenierte Lebenswirklichkeit im NS-Staat Ausgrenzung und Verfolgung: Erzeugung einer Volksgemeinschaft durch Inklusion und Exklusion Arbeitswelt und Wirtschaftspolitik Ein Wolf im Schafspelz Reale Politik und öffentliche Darstellung der NS-Außenpolitik Appeasement Lernen aus der Vergangenheit Der Zweite Weltkrieg: ein europäischer Krieg? Analyse, Erläuterung und Beurteilung der globalen Dimension des Zweiten Weltkrieges Der Zweite Weltkrieg als ideologisch motivierter Vernichtungskrieg: Holocaust und Völkermord Wie war Widerstand möglich? Erläuterung und Beurteilung unterschiedlicher Formen des Widerstandes gegen das NS-Regime und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit totalitären Diktatur (SK) - Erläuterung des ideologischen Charakters des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs (SK) - Erläuterung der Motive und Formen der Unterstützung, Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung (SK) - Entwicklung von Handlungsoptionen für die Gegenwart, unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK) - Erklärung des Unterschieds zwischen realer Politik und öffentlicher Darstellung (SK) - Bewertung von Schuld und Verantwortung der Zeitgenossen an ausgewählten Beispielen - Erläuterung des Zusammenhangs von Vernichtungskrieg und Völkermord / Holocaust (SK) - Erläuterung von Motiven und Formen der Unterstützung, Anpassung und des Widerstandes gegen das Regime (SK) - Anwendung unterschiedlicher historischer Untersuchungsformen (MK) - Beurteilung von unterschiedlichen Formen des Widerstandes an ausgewählten Beispielen - Positionsbeziehung in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK)

5 (IF 5) Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung (IF 5) Teilung Europas und Deutschlands ( ) Hitlers Volksstaat? Eine wissenschaftliche Kontroverse Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Besatzungszonen und in den beiden deutschen Staaten Wie erinnern? Analyse und Erörterung zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in Gegenwart und Zukunft Deutschlandpläne der Alliierten Konferenz von Jalta Die Potsdamer Konferenz politische Ordnung im Nachkriegsdeutschland Gründung der Bi- und Trizone Truman-Doktrin, Marschall-Plan, Containment Politik Wandel in der Deutschlandpolitik der Alliierten - Erklärung des Umgangs der Besatzungsmächte und der dt. Nachkriegsgesellschaft/Behörden mit dem Nationalsozialismus (SK) - Beurteilung von Schuld und Verantwortung von Handlungsspielräumen der zeitgenössischen Bevölkerung - Erläuterung der Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (SK) - Beurteilung der besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges - Erläuterung der Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost- West-Konfliktes (SK) - Erläuterung des Umgangs der Besatzungsmächte und dt. Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten (SK) Kalter Krieg und Eiserner Vorhang Beginn des Ost-West-Konfliktes Die Frankfurter Dokumente - Erläuterung des staatlichen und nationalen Selbstverständnisses der

6 Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland Auftrag zur Staatsgründung in den Westzonen Problematisierung der Arbeit des Parlamentarischen Rates auf Herrenchiemsee Die Annahme des Grundgesetzes im Widerstreit BRD, ihrer Grundlagen und Entwicklung (SK) - Beurteilung von Handlungsoptionen der politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands nach 1945 Das Grundgesetz der BRD Vergleich der Präambeln von 1949 und heute Die Entstehung und gesellschaftspolitische Entwicklung der DDR Wer trägt die Schuld an der deutschen Teilung? Der antifaschistische Block Gründung der DDR Der Aufstand vom Mauerbau - Erläuterung des staatlichen und nationalen Selbstbewusstseins der DDR, ihre Grundlagen und Entwicklung (SK) - Erörterung der Bedeutung nationaler Zugehörigkeit für individuelle und kollektive Identitätsbildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Formen der Mehrstaatlichkeit in Deutschland Ostintegration und Planwirtschaft Ursachen und Gründe für den Zusammenbruch der DDR im Spannungsfeld gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und - Erläuterung des Untergangsprozesses der DDR und Herauserarbeitung der Gründe und Ursachen des Zusammenbruchs (SK) - Beurteilung der Vertretbarkeit des

7 Es wächst zusammen, was zusammen gehört? Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 politischer Bedingungsfaktoren Mauerfall 1989 Das Ende der DDR? Beschreibung und Erläuterung des Verlaufs des November 89 im Konflikt zwischen staatlicher Gewalt und demokratischer Freiheitsbewegung Innere und äußere Aspekte der Wiederherstellung der staatlichen Einheit - Ein glücklicher Zufall der Geschichte? Beschreibung, Erläuterung und Beurteilung des Wiedervereinigungsprozesses Mit der Einheit ist es wie mit der Demokratie: Sie ist nie fertig (Horst Köhler) das nationale Selbstverständnis des vereinten Deutschlands Die Berliner Republik Wie gehen wir mit der gemeinsamen getrennten Geschichte um? Ist zusammengewachsen, was zusammen gehört? Eine Bilanz nach 25 Jahren Wiedervereinigung Begriffs der friedlichen Revolution - Erklärung der Revolution von 1989 in Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren (SK) - Erklärung der Entwicklung vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit (SK) - Beurteilung der Handlungsoptionen der nationalen und internationalen Akteure - Erörterung der Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für die eigene Gegenwart - Beurteilung der Bedeutung der Revolution und Wiedervereinigung in Bezug auf den Nationalfindungsprozess der Deutschen und der Revolution von Erläuterung und Vergleich der Wendejahre 89/90 sowie der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen mit den aktuellen Bedingungen (SK) - Beurteilung von Vereinigung nach 25 Jahren und des Zusammenwachsens - Anwendung der Untersuchung eines historischen Falls (SK) Das Ende des Kalten Krieges und die Auflösung der Ursachen und Gründe des Umbruchprozesses in der Sowjetunion (Glasnost und Perestroika) und in Polen (Solidarnocs) - Erläuterung der Voraussetzungen, Ursachen und Folgen der politischen Umbrüche in Osteuropa (SK) - Erörterung des revolutionären Charakters der politischen Umbrüche

8 bipolaren Welt revolutionäre Umbrüche dank Glasnost und Perestroika? Die Bedeutung des Jahres 1989 für Europa und die Welt Ein Epochenjahr? in Osteuropa

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Landfermann.Gymnasium@stadt-duisburg.de www.landfermann.de 2015 Geschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase 1. Leistungskurs (unter Berücksichtigung der Obligatorik für das Zentralabitur 2017 und 2018): Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhaltliche Schwerpunkte: I Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs) Unterrichtssequenzen Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler I Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Fachkonferenz Geschichte UNTERRICHTSVORHABEN 1 GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs) Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Grundkurs Geschichte Q1-Q2 Eingangserläuterung Aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase sollen die SuS am Ende der Qualifikationsphase im

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe - Grundkurs Stand Juli 2016 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Ergänzende Unterrichtssequenzen im Leistungskurs sind kursiv gedruckt Unterrichtssequenzen Multilateraler

Mehr

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Jahrgang Q1 (GK/LK) Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Nation Nationalismus Nationalstaat Konkretisierte Sachkompetenz: im Wandel der Zeit

Mehr

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Hinweis: Themen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz Geschichte des Gymnasiums

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ] Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft a) Einheit und Freiheit die deutsche Revolution von 1848/1849 b) Zweite industrielle Revolution

Mehr

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: ) FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: 17.3.2015) Dieser schulinterne Lehrplan beruht auf dem Kernlehrplan für das Fach Geschichte für die Qualifikationsphase 1 und den Vorgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Grundkurs) Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Grundkurs) Q 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat? Stand: Februar 2015 Fach: Geschichte ekundarstufe II Schulinternes Curriculum: Übersicht Abiturjahrgang 2017 Jahrgangsstufe Qualifikationsphase Q 1 Grundkurs Leistungskurs Themen Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1 Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1 Unterrichtsvorhaben für Inhaltsfeld VI Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Die Kapitel- und Seitenangaben beziehen sich auf das eingeführte Lehrbuch:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden Unterrichtsvorhaben I / Q1.1, 44 Stunden Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Unterrichtsvorhaben II.1 (GK), B1 (LK): Thema: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus erklären unter der Perspektive von

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Grundkurs

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Qualifikationsphase - LK

Qualifikationsphase - LK Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Q1 Leistungskurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rösrath Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Stand: August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Arbeit im Fach Geschichte...1

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1 Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1 Unterrichtsvorhaben für Inhaltsfeld VI Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Leistungskurs Geschichte Q1-Q2 Eingangserläuterung Aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase sollen die SuS am Ende der Qualifikationsphase

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Grundkurs)

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Grundkurs) Geschichte und Geschehen Qualifikationsphase 978-3-12-430104-8 Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Grundkurs) Anmerkungen: Die im Kernlehrplan (KLP) für das Fach Geschichte in der

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft

Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft Geschichte und Geschehen Qualifikationsphase 978-3-12-430104-8 Schulcurriculum Qualifikationsphase mit chronologischem Schwerpunkt (Grundkurs) Anmerkungen: Die im Kernlehrplan (KLP) für das Fach Geschichte

Mehr

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte QUALIFIKATIONSPHASE -GRUNDKURS- Jahrgangsstufe Q1 Arbeitsversion vom 19.10.2015 Inhaltliche Schwerpunkte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS I Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster über Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte (Abitur 2020) Einführungsphase EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Vorstellung Geschichte/Sozialwissenschaft Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Abraham Lincoln, 16. Präsident

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte Entwurfsstand: 21. September 2015 Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen

Mehr

Erfahrungen m it Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 14

Erfahrungen m it Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 14 h h a ltq \/p r7 p irh n iq Geschichte deuten und reflektieren: ein Blick zurück - ein Blick nach vorn 10 Erfahrungen m it Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 14 Römer, Germanen und Barbaren 14

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert zeitlicher Umfang: ca. 60 Stunden Leitfragen und Sequenzen

Mehr

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16 Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium gültig ab Schuljahr 2015/16 1. Schulinternes Curriculum für Grundkurse Unterrichtssequenz Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1-

Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1- Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1- Das Gymnasium der Gemeinde Kreuzau ist ein noch recht junges Gymnasium in einer Gemeinde im ländlichen Raum mit einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen Auseinandersetzung

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Grundkurs Q 2/1 "Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen"

Grundkurs Q 2/1 Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen Grundkurs Q 2/1 "Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen" Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Leistungskurs (Q1 und Q2)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Leistungskurs (Q1 und Q2) 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Leistungskurs (Q1 und Q2) Halbjahr Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Q1.1 I. Nationalismus, Nationalstaat

Mehr

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität Einstieg Orientierung: Wurzeln unserer Identität Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Die Frage nach der deutschen Identität Nation und Nationalismus

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Qualifikationsphase 1 - GK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung oder Wandel? - Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 6 (I+II) und IF 7 (I) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs Q2

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs Q2 Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs Q2 Unterrichtsvorhaben für Inhaltsfeld VI Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Mehr

Jahrgangsstufe: Einführungsphase

Jahrgangsstufe: Einführungsphase Jahrgangsstufe: Einführungsphase Inhaltsfelder und Schwerpunkte Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 1. Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive 2. Mittelalterliche

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Geschichte Seite 1

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Geschichte Seite 1 Gymnasium Kreuzau Lehrplan Geschichte Seite 1 Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Qualifikationsphase Q1 und Q2 Das Gymnasium der Gemeinde Kreuzau ist ein noch recht junges Gymnasium

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert zeitlicher Umfang: ca. 36 Stunden Leitfragen und Sequenzen des

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Grundkurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Grundkurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Grundkurs mit Hinweisen zum Abitur 2020 (Inhaltliche Schwerpunkte/Fokussierungen) Hinweis: Der folgende Stoffverteilungsplan

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Inhaltsfeld 6. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus

Inhaltsfeld 6. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus Unterrichtsvorhaben Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne (Teil 1) Thema - KW / Stunden 1.1.1(LK) Multilateraler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Grundkurs (Q1 und Q2)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Grundkurs (Q1 und Q2) 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Grundkurs (Q1 und Q2) Halbjahr Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Q1.1 I. Nationalismus, Nationalstaat

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert zeitlicher Umfang: ca. 36 Stunden Leitfragen und Sequenzen des

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Leistungskurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Leistungskurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Leistungskurs mit Hinweisen zum Abitur 2020 (Inhaltliche Schwerpunkte/Fokussierungen) Hinweis: Der folgende

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase I (Q1) - Grundkurs

Mehr

Q 1, 1. Halbjahr. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress

Q 1, 1. Halbjahr. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress Q 1, 1. Halbjahr Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress beurteilen die Stabilität - Spannungs- feld von Restauration und nationalen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Leistungskurs)

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Leistungskurs) Geschichte und Geschehen Qualifikationsphase 978-3-12-430104-8 Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Leistungskurs) Anmerkungen: Die im Kernlehrplan (KLP) für das Fach Geschichte in

Mehr

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler: ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Geschichte und Geschehen Qualifikationsphase 978-3-12-430104-8 Schulcurriculum Qualifikationsphase mit chronologischem Schwerpunkt (Leistungskurs) Anmerkungen: Die im Kernlehrplan (KLP) für das Fach Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Leistungskurs

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Buchner informiert. Buchners Geschichte Oberstufe

Buchner informiert. Buchners Geschichte Oberstufe Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungspläne für schulinterne Curricula auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in

Mehr