Inhaltsfeld 6. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsfeld 6. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus"

Transkript

1 Unterrichtsvorhaben Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne (Teil 1) Thema - KW / Stunden 1.1.1(LK) Multilateraler Interessenausgleich LK 8-10 nach dem Dreißigjährigen Krieg* Orientierung Ursachen und Charakter des Dreißigjährigen Krieges Der Dreißigjährige Krieg ein Religionskrieg? Die Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück Der Westfälische Friede Illustrierte Flugblätter untersuchen Bewertungen des Westfälischen Friedens Inhaltsfeld 6 7 Sachkompetenzen (Leistungskurs) erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen Krieges. erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648 und deren jeweilige Folgeerscheinungen. n im 402ff. 408ff. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Urteilskompetenz (Leistungskurs) erörtern den Stellenwert konfessioneller Fragen im Friedensvertrag von beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648 und erörtern, unter welchen Bedingungen der Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte bzw. ob Friede eine Utopie ist. n im 406f., 412ff. 420ff., 439ff., 450ff. 526.

2 Illustrierte Flugblätter untersuchen S Stellung zum Grundsatz Der Krieg ernährt sich selbst nehmen S Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Orientierung Europa im Schatten Napoleons Vom Ersten Pariser Frieden zum Wiener Kongress Scheitert der Kongress? Kein neues Reich in der Mitte Europas: der Deutsche Bund Das Ende des Wiener Kongresses und die neue europäische Ordnung Lieder als historische Quellen analysieren Der Wiener Kongress zynische Gleichgewichtspolitik oder neue Friedenskultur? GK/LK Sachkompetenz (Leistungskurs) erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen Kriege erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815 und deren jeweilige Folgeerscheinungen n im 406f. 412ff. Urteilskompetenz (Leistungskurs) beurteilen die Stabilität der Friedensordnungen von ( beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648 und 1815.)...erörtern, unter welchen Bedingungen der Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte bzw. ob Friede eine Utopie ist. n im 439ff., 450ff. 420ff., 439ff., 450ff

3 Leistungsüberprüfung:... analysieren Lieder als historische Quellen. S lernen sich mit der/ den These / Thesen( Der Deutsche Bund ist ein Modell für ein föderatives Europa und) Der Wiener Kongress zynische Gleichgewichtspolitik oder neue Friedenskultur? auseinanderzusetzen. S ; Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Orientierung Die Idee der Nation in Europa seit der Französischen Revolution Restauration und Revolution: der deutsche Nationalismus im Vormärz und in der Revolution Historiengemälde interpretieren /49 ein Scheitern der Revolution? Erinnern: Die Revolution von 1848/49 im Spiegel der Geschichtskultur Sachkompetenz (Leistungskurs) erläutern die Grundmodelle des Verständnisses von Nation im europäischen Vergleich. erläutern das deutsche Verständnis von Nation im historischen Kontext des 19. Jahrhunderts. beschreiben Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus sowie Zusammenhänge zwischen n im 132ff. 136, 137, ff. Urteilskompetenz (Leistungskurs) bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven. n im 138f., 147ff., 154f.

4 demokratischen und nationalen Konzepten im Vormärz und in der Revolution von Leistungsüberprüfung:... beschreiben und analysieren historischer Gemälde S.151ff.... lernen die deutsche Geschichte vor dem Hintergrund verschiedener Germania Darstellungen bis in die Gegenwart zu berücksichtigen und so einer eigenen Einschätzung zu kommen.... erstellen vor dem o.g. Hintergrund ihre eigene bildliche Darstellung. 182 ff 1.3 Volk und Nation im Deutschen Kaiserreich Orientierung Auf dem Weg zum Nationalstaat die Reichsgründung von Wer gehört zur Nation? Politische Kultur im Kaiserreich Denkmäler untersuchen Sachkompetenz erläutern den Prozess der Reichsgründung und die politischen Grundlagen des Kaiserreiches im zeitgenössischen Kontext. n im 160ff., 166ff. Urteilskompetenz bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Berücksichtigung n im 164f., 180f. 4

5 Der Berliner Antisemitismusstreit Gibt es einen deutschen Sonderweg? erläutern die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich. 169ff. unterschiedlichen Perspektiven. beurteilen an historischen Beispielen die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft. 172f., 178f.... untersuchen Denkmäler. (Bsp. Hohensyburg, Bismarckturm (Unna); Eisernes Kreuz (Iserlohn), Kaiserturm Friedrich III. Hagen-Haspe; Bismarck- Denkmal Essen) S entwerfen von Inschriften für Kriegerdenkmal, Mahnmal...bewerten der Begrifflichkeit des deutschen (italienischen) Sonderwegs. S. 127, ff. Unterrichtsvorhaben Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhaltsfeld 4 Schwerpunkte Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne 5 7 Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg der Industriegesellschaft

6 (Teil 2) Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung - 12 Vom industriellen Aufbruch zur Industriegesellschaft - 14 Statistiken und Diagramme auswerten - 17 Lebens- und Arbeitsbedingungen im Wandel - 20 Geschichte regional: Kruppstahl aus Essen - 26 Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage - 28 Moderne Massengesellschaft neue Lebensqualität oder Ende der Kultur? - 36 Berlin Metropole an der Spree - 44 Die Industrialisierung Fortschritt für alle? - 46 Sachkompetenz erläutern am Beispiel einer europäischen Metropole städtebauliche Strukturveränderungen im Prozess der Modernisierung. beschreiben an ausgewählten Beispielen die Veränderung der Lebenswelt für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen und verfolgen diese bis in die Gegenwart. n im 44f. 20ff., 28ff., 35, 36ff. Urteilskompetenz Schüler beurteilen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive die Eignung des Fortschrittsparadigmas für die Interpretation der Industrialisierungsprozesse. n im 36ff., 46f. 6

7 ... auswerten von Statistiken und Diagramme S Stellung nehmen zur These: Industrialisierung Fortschritt für alle?. S Leistungsüberprüfung:... entwickeln eine kritisches Bewusstsein über den Zusammenhang von Industrialisierung, Wohlstand und Armut. S Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg der Industriegesellschaft Orientierung - 48 Motive und Grundzüge des europäischen Imperialismus - 50 Imperialistische Politik: nationale und internationale Auseinandersetzungen - 59 Unterentwicklung Folge imperialistischer Herrschaft oder selbstverschuldet? - 68 Vorgeschichte und Ausbruch des Ersten Weltkrieges - 70 Kriegsverlauf Kriegsalltag Kriegsende - 76 Kriegspropaganda - 84 Mit Karten arbeiten - 85 Erinnern: Sachkompetenz erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus. charakterisieren am Beispiel der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg Feindbilder und deren Funktion. beschreiben die besonderen Merkmale der Kriegsführung, die Organisation der 7 n im 50ff., 64f ff. Urteilskompetenz Schüler bewerten den Imperialismus unter Berücksichtigung zeitgenössischer Perspektiven. beurteilen zeitgenössische Begründungen und moderne Erklärungen für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. beurteilen die Kriegsziele der Beteiligten aus unterschiedlichen Perspektiven. n im 56 70ff., 88f. 75

8 Der Erste Weltkrieg die Schuldfrage in internationalen Debatten von den 1950er-Jahren bis heute - 88 Kriegswirtschaft und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben. erörtern die Relevanz der Unterscheidung zwischen herkömmlicher und moderner Kriegsführung. 76ff., 81ff. werten aus und interpretieren Propagandaplakate (Kriegspropaganda im Bild). arbeiten mit Karten S.84 S beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen; z.b. Verantwortung der ehemals imperialistischen Staaten gegenüber den Betroffenen des Imperialismus einfordern S , präsentieren und vertreten begründet eigene historische Narrationen und Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen; z.b. anhand der Kriegsschuldfrage. S Leistungsüberprüfung: 2.2 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Orientierung Die Pariser Friedensverhandlungen von Sachkompetenz erläutern die europäische Dimension die globale n im 426ff. Urteilskompetenz beurteilen vergleichend die Stabilität der n im 420ff., 439ff., 8

9 Friedensschluss mit Deutschland: der Versailler Vertrag Kontroverse Karikaturen interpretieren Die Pariser Friedensordnung und ihre Folgen Die Weimarer Republik im Schatten des Versailler Vertrages Geschichte regional: Der Ruhrkampf von Der Versailler Vertrag Katastrophe oder Chance? Dimension des Ersten Weltkrieges. erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1919 und Folgeerscheinungen. interpretieren kontroverse Karikaturen. 460ff., 466ff., S Friedensordnungen von (1648, 1815 ) und beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa.... formulieren eine Denkschrift zum Versailler Vertrag und eine Stellungnahme zu den Folgen des Versailler Vertrages. 450ff., 466ff. 471ff., 480ff. S. 473 S. 480ff. Leistungsüberprüfung: 2.3 Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Orientierung - 90 Das amerikanische Wirtschaftswunder und The Great Crash n im Schüler n im

10 Von der Rezession zur Großen Depression - 98 Literarische Texte als Quellen verwenden Internationale Verflechtungen von Wirtschaft und Finanzen Der New Deal und seine Folgen Von der Wirtschaftskrise zur Staatskrise im Deutschen Reich Ohne Alternative? Die Finanzpolitik Brünings Aus der Krise gelernt? erläutern Ursachen und Wirkungszusammenhänge der Weltwirtschaftskrise. 92ff., 98ff., 106ff., 114ff. beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewältigungsstrategien. beurteilen die im Kontext der Weltwirtschaftskrise getroffenen wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen der Handelnden in Deutschland und den USA unter Berücksichtigung ihrer Handlungsspielräume. 106ff. 110ff., 114ff., diskutieren/ verwenden literarische Texte als Quellen. S.103ff.... erstellen eine Präsentation zu Inhalten und der Rezeptionsgeschichte historischer Romane. (LK) S.127ff... beschreiben und bewerten Statistiken und Diagramme. S.109ff.; S.17ff.... sich mit Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen in Bezug auf die Krisenhaftigkeit der globalen wirtschaftlichen Entwicklung in Form der Erstellung eines selbstgestalteten Schaubildes auseinandersetzen. S.124f. 10

11 Leistungsüberprüfung: 11

12 Unterrichtsvorhaben Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen Inhaltsfeld 5 Schwerpunkte Politische und ideologische Voraussetzung des Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa 3.1 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Orientierung Belastungen und Herausforderungen, Träger und Gegner der Weimarer Republik Der Aufstieg der NSDAP Ideologie und Propaganda Das Scheitern der Republik und der Weg der Nationalsozialisten zur Macht Politische Plakate analysieren Warum scheiterte Weimar? Sachkompetenzen (Leistungskurs) erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungsformen. erklären unter der Perspektive von Multikausalität und Interdependenz lang- und kurzfristige Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP. erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und n im 196ff., 244 (M4), 274f. 188ff., 206ff., 217f. 196ff. Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Urteilskompetenzen (Leistungskurs) beurteilen die Funktion des nationalsozialistischen Ultranationalismus für die Zustimmung sowie Ablehnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zum nationalsozialistischen Regime. beurteilen die NS- Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung. beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Denkmustern und Wertesystemen am Beispiel der NS-Ideologie. n im 227 (M5), f. (M4), 225f. (M3), 229 (M4), 230, 236 (M1) 196ff., 205

13 Funktion im Herrschaftssystem. erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte. 220ff.... analysieren politische Plakate. S präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen; z.b. zu der Debatte, weshalb Weimar scheiterte. (Debatte) S.216 ff. Leistungsüberprüfung: 3.2 Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Orientierung Beseitigung der Demokratie: Machtergreifung und Gleichschaltung Geschichte regional: Der Erinnerungsort Vogelsang Ausgrenzung und Verfolgung Arbeitswelt und Wirtschaftspolitik Sachkompetenz erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauches. n im 274f. Urteilskompetenz Schüler bewerten an ausgewählten Beispielen abwägend Schuld und Verantwortung der Zeitgenossen. n im 236ff. (M2, M4, M5), 257 (M3), 263f. (M3) 13

14 Umgang mit Sekundärliteratur üben Nationalsozialismus: Staatsterror oder Volksgemeinschaft? (NS-Außenpolitik in den 1930er-Jahren 250) (Der Zweite Weltkrieg 253) Massenmord und Holocaust Widerstand Erscheinungsformen des nationalsozialistischen Nationalismus erläutern Entstehung und grundsätzliche Etablierung des nationalsozialistischen Systems totalitärer Herrschaft. erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus. 220ff. 238 (M5), 239ff., 246f., 248f. beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Formen des Widerstandes gegen das NS- Regime. erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus in historischen Darstellungen oder Debatten. 267ff. 246f., 248f. erläutern die gezielte Politik des nationalsozialistischen Staates gegen die deutsche und europäische jüdische Bevölkerung bis hin zur systematischen Verfolgung und Vernichtung. erklären anhand der NS- Wirtschafts- und - Außenpolitik den Unterschied zwischen realer Politik und öffentlicher Darstellung. 230ff. 239ff., 250f. beurteilen, unter Beachtung der jeweiligen Perspektive, verschiedene historische Formen der kollektiven Erinnerung an die NS-Gewaltherrschaft, den Holocaust sowie die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden. 296f., 298ff., 301ff., 304ff. 14

15 erläutern den Zusammenhang von Vernichtungskrieg und Völkermord. 253ff., 258ff. erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten. 278ff., 283ff., 290ff.... üben den Umgangs mit Sekundärliteratur... analysieren Reden und Sprachmuster (z.b. anhand einer Rede Adolf Hitlers) 244, , s. a. 229, 271 f. u stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe die Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar; z.b. in Auseinandersetzung mit Einzelpersonen des deutschen Widerstands.... beziehen differenzierte Positionen zur Debatte über die Erklärungsansätze zum Nationalsozialismus. S S

16 Leistungsüberprüfung: Unterrichtsvorhaben Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne (Teil 3) Inhaltsfeld 6 7 Schwerpunkte Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg 4.1 Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Orientierung Besatzungszeit : Umerziehung und Entnazifizierung Antifaschismus und Antitotalitarismus als Integrationsideologien Umgang mit der NS-Zeit von den 1950er - bis 1970er-Jahren Einen Essay verfassen Der 8. Mai 1945: Befreiung oder Niederlage? Der Holocaust im Fokus der Aufmerksamkeit Sachkompetenz Schüler erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten Urteilkompetenz Schüler... beurteilen unter Beachtung der jeweiligen Perspektive, verschiedene historische Formen der kollektiven Erinnerung an die NS- Gewaltherrschaft, den Holocaust so wie die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden S

17 Nach 1989: Ein neuer Typ von Geschichtskultur entsteht Erinnern: Der 27. Januar als Gedenktag n im... verfassen einen Essay S.295ff. Schüler... nehmen in kritischer Distanz an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil; z.b. zum Holocaust-Mahnmal in Berlin, den Stolpersteinen oder dem Gedenktag 27. Januar. n im S.306/ Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Orientierung Die Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost-West-Konfliktes Geschichte regional: Flüchtlinge und Vertriebene in Nordrhein- Westfalen Sachkompetenzen (Leistungskurs) erläutern die Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost-West- Konfliktes. 17 n im 316ff. Urteilskompetenzen (Leistungskurs) beurteilen an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen der nationalen und internationalen politischen n im 316ff., 323f. (M2, M3), 336

18 Langsame Abkehr von der Nation? Selbstverständnis und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland Sozialistischer Gegenentwurf zur Bundesrepublik Selbstverständnis und Entwicklung der DDR Ikonen der Fotografie prüfen Zwei Staaten eine Nation? Standpunkte und Ziele der deutsch-deutschen Beziehungen Die DDR ein Unrechtsstaat? beschreiben Hintergründe und Formen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und erläutern den Prozess der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in die deutsche(n) Nachkriegsgesellschaft(en). erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, ihre Grundlagen und Entwicklung. erklären die Ereignisse des Jahres 1989 und die Entwicklung vom Umsturz in der DDR bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren. 316, 323 (M1), 326f. 328ff., 340ff., 352ff. 376ff. Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands zwischen 1945 und bewerten den Prozess der Vertreibung und Integration unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven. erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart. beurteilen die langfristige Bedeutung von Zweistaatlichkeit und Vereinigungsprozess für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. (M1), 352ff. 323 (M1), 326f. 386f., 392ff. (M2-M5) 388ff. vergleichen nationale und internationale Akteure, ihre Interessen und Konflikte im Prozess 1989/ ff., 383ff. (M3, M4) 18

19 ... prüfen Ikonen der Fotografie S.349ff.... führen eine Debatte zum Begriff Unrechtsstaat für die DDR. S.360f. 4.3 Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Orientierung Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Konferenz von Potsdam Die Spaltung der Welt Kriege und Krisen im Zeichen des Kalten Krieges Politische Reden interpretieren Das Ende der Bipolarität Das Ende des Kalten Krieges Ergebnis des militärischen Niederrüstens? Der Weg zur europäischen Integration Erweiterungen und Herausforderungen Die Europäische Union eine Erfolgsgeschichte? Frieden eine Utopie? Die Bedeutung des Völkerbundes und der Vereinten Nationen Sachkompetenz erläutern die europäische Dimension des (Dreißigjährigen Krieges und der Napoleonischen Kriege sowie die globale Dimension des Ersten und )Zweiten Weltkrieges. erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von (1648, 1815, 1919 und) 1945 und deren jeweilige Folgeerscheinungen. ordnen die Entstehung des Völkerbundes und der UNO in die n im 402ff., 406f., 426ff. 408ff., 412ff., 431ff., 442ff., 454ff., 460ff., 466ff., 484ff. 526ff. Urteilskompetenz (Leistungskurs) Schüler beurteilen die besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges. beurteilen vergleichend die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedenssicherung. beurteilen die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges. beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den n im 489ff., 493ff. 526ff. 502ff., 508f., 510f. 512ff., 518ff., 524ff. 19

20 ideengeschichtliche Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Friedenskonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts ein. erläutern die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. 488ff., 493ff. Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen. erörtern, unter welchen Bedingungen der Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte bzw. ob Friede eine Utopie ist. 526ff. erläutern den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union. 512ff., 518ff.... interpretieren politische Reden. S.499 f.... verfassen eine Stellungnahme zur Erfolgsgeschichte der EU. S.524f.... entwickeln Empfehlungen für ein friedliches Miteinander. S.533ff. 20

21 4.4 Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Orientierung Die 1980er-Jahre in der DDR: wirtschaftlicher Niedergang und Aufstieg der Oppositionsbewegung Historische Spielfilme beurteilen Von der friedlichen Revolution bis zur Wiedervereinigung Revolution, Zusammenbruch oder Wende? Zweistaatlichkeit und Wiedervereinigung: Folgen für die Gegenwart Sachkompetenz erläutern die Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost-West- Konfliktes. beschreiben Hintergründe und Formen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und erläutern den Prozess der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in die deutsche(n) Nachkriegsgesellschaft(en). n im 316ff. 316, 323 (M1), 326f. Urteilskompetenz beurteilen an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen der nationalen und internationalen politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands zwischen 1945 und bewerten den Prozess der Vertreibung und Integration unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven. n im 316ff., 323f. (M2, M3), 336 (M1), 352ff. 323 (M1), 326f. erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, ihre Grundlagen und Entwicklung. 328ff., 340ff., 352ff. erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart. beurteilen die langfristige Bedeutung von Zweistaatlichkeit und 386f., 392ff. (M2-M5) 388ff. 21

22 erklären die Ereignisse des Jahres 1989 und die Entwicklung vom Umsturz in der DDR bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren. 376ff. Vereinigungsprozess für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. vergleichen nationale und internationale Akteure, ihre Interessen und Konflikte im Prozess 1989/ ff., 383ff. (M3, M4)... beurteilen historische Spielfilme S führen eine Debatte um die Bewertung der Ereignisse von 1989 als Revolution, Wende oder Zusammenbruch....setzen sich mit den Formen der Erinnerung an die DDR auseinander. S S ,

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhaltliche Schwerpunkte: I Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Landfermann.Gymnasium@stadt-duisburg.de www.landfermann.de 2015 Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase 1. Leistungskurs (unter Berücksichtigung der Obligatorik für das Zentralabitur 2017 und 2018): Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Leistungskurs Geschichte Q1-Q2 Eingangserläuterung Aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase sollen die SuS am Ende der Qualifikationsphase

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Jahrgang Q1 (GK/LK) Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Nation Nationalismus Nationalstaat Konkretisierte Sachkompetenz: im Wandel der Zeit

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rösrath Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Stand: August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Arbeit im Fach Geschichte...1

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert zeitlicher Umfang: ca. 60 Stunden Leitfragen und Sequenzen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ] Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft a) Einheit und Freiheit die deutsche Revolution von 1848/1849 b) Zweite industrielle Revolution

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Die Kapitel- und Seitenangaben beziehen sich auf das eingeführte Lehrbuch:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Unterrichtsvorhaben II.1 (GK), B1 (LK): Thema: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus erklären unter der Perspektive von

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Ergänzende Unterrichtssequenzen im Leistungskurs sind kursiv gedruckt Unterrichtssequenzen Multilateraler

Mehr

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: ) FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: 17.3.2015) Dieser schulinterne Lehrplan beruht auf dem Kernlehrplan für das Fach Geschichte für die Qualifikationsphase 1 und den Vorgaben

Mehr

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Hinweis: Themen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz Geschichte des Gymnasiums

Mehr

Jahrgangsstufe: Einführungsphase

Jahrgangsstufe: Einführungsphase Jahrgangsstufe: Einführungsphase Inhaltsfelder und Schwerpunkte Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 1. Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive 2. Mittelalterliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden Unterrichtsvorhaben I / Q1.1, 44 Stunden Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Leistungskurs

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Leistungskurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Leistungskurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Leistungskurs mit Hinweisen zum Abitur 2020 (Inhaltliche Schwerpunkte/Fokussierungen) Hinweis: Der folgende

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Fachkonferenz Geschichte UNTERRICHTSVORHABEN 1 GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte Entwurfsstand: 21. September 2015 Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen

Mehr

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Grundkurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Grundkurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Grundkurs mit Hinweisen zum Abitur 2020 (Inhaltliche Schwerpunkte/Fokussierungen) Hinweis: Der folgende Stoffverteilungsplan

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte am 16.06.2015) Der Lehrplan wurde erstellt unter Beachtung der Vorgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Leistungskurs)

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Leistungskurs) Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Leistungskurs) Q 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Qualifikationsphase 1 - LK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung oder Wandel? - Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 6 (I+II) und IF 7 (I) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert zeitlicher Umfang: ca. 36 Stunden Leitfragen und Sequenzen des

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Grundkurs

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase I (Q1) - Grundkurs

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1-

Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1- Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1- Das Gymnasium der Gemeinde Kreuzau ist ein noch recht junges Gymnasium in einer Gemeinde im ländlichen Raum mit einem

Mehr

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler: ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen Auseinandersetzung

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen

Städtisches Gymnasium Petershagen Städtisches Gymnasium Petershagen Schulinterner Lehrplan für das Fach GESCHICHTE Qualifikationsphase Leistungskurs 1 Stand: 03.07.2015 Qualifikationsphase, Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Seite 1 von 30. Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m L e v e r k u s e n

Seite 1 von 30. Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m L e v e r k u s e n Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Moderne in der Krise? Politische und sozioökonomische Entwicklungen 1919-1933 Inhaltsfelder:

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende Grundkurs Einführungsphase Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive IF 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive -Die Germanen in römischer Perspektive -Mittelalterliche

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet. Fachcurriculum Geschichte Auf Grundlage der neuen Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in NRW Das neue Fachcurriculum für die Sekundarstufe II befindet sich derzeit noch in Bearbeitung.

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld Konkretisierte Sachkompetenz:

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld Konkretisierte Sachkompetenz: Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel im 19. Jahrhundert Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress

Mehr

Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Überblick über die Themen in Geschichte CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Qualifikationsphase 1 & 2 (Stand: 2016) Themen Inhaltliche Schwerpunktsetzung Kompetenzen (schwerpunktmäßig) Nationalismus,

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen

Städtisches Gymnasium Petershagen Städtisches Gymnasium Petershagen Schulinterner Lehrplan für das Fach GESCHICHTE Qualifikationsphase Grundkurs 1 Stand: 03.07.2015 Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zwischen Restauration und Revolution Inhaltsfelder:

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Vorstellung Geschichte/Sozialwissenschaft Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Abraham Lincoln, 16. Präsident

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende Grundkurs Einführungsphase Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive IF 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit

Mehr

Curriculum Geschichte EP - Stand

Curriculum Geschichte EP - Stand Curriculum Geschichte EP - Stand 02.06.2014 Unterrichtsvorhaben I: Die Entstehung eines universellen Anspruchs - Menschenrechte in historischer Perspektive Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Leibniz-Gymnasium Essen. Es folgen die Kerncurricula für die Einführungsphase (Stufe EF) sowie die. Qualifikationsphase (GK, GK bili und LK):

Leibniz-Gymnasium Essen. Es folgen die Kerncurricula für die Einführungsphase (Stufe EF) sowie die. Qualifikationsphase (GK, GK bili und LK): Fachschaft [Geschichte] Es folgen die Kerncurricula für die Einführungsphase (Stufe EF) sowie die Qualifikationsphase (GK, GK bili und LK): Curriculum Stufe EF (Einführungsphase) Fachschaft [Geschichte]

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Q1 und Q2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Q1 und Q2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Q1 und Q2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum 1 Unterrichtsvorhaben 1: Beharrung und Wandel:

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte

Schulinterner Lehrplan Geschichte Heinrich-Heine-Gymnasium Hardtgenbuscher Kirchweg 100 51107 Köln Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe II I. Die Fachschaft Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Das Heinrich-Heine-Gymnasium

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die GYMNASIALE OBERSTUFE des LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE 1 Inhalt 1. Die Fachgruppe Geschichte am Lise-Meitner-Gymnasium S. 3 2. Entscheidungen

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulcurriculum Geschichte EF - Q2 1

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulcurriculum Geschichte EF - Q2 1 Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulcurriculum Geschichte EF - Q2 1 Stoffverteilung EF 1 EF 2 Q1 1 Q1 2 Q2 1 Q2 1 Aufeinandertreffen von Kulturen von der Antike bis zur Neuzeit: Die Darstellung

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte, Sek. II

Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte, Sek. II B) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 Jahrgangsstufe: Q1 (GK) Jahresthema: Liberalismus und Nationalismus Leitlinien für die Entstehung des modernen Europa? Unterrichtsvorhaben I: Auf der

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz GESCHICHTE KLASSE 10.1: Demokratie im Vergleich mit anderen Staatsformen 1.Monarchie und mittelalterlicher Demokratie - Monarchie Analyse schriftlicher Quellen Bestimmung der heutigen Ständestaat und Darstellungen

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte in der Sekundarstufe II (Gymnasium) 1 - Beschluss der Fachkonferenz am 21.Oktober

Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte in der Sekundarstufe II (Gymnasium) 1 - Beschluss der Fachkonferenz am 21.Oktober Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte in der Sekundarstufe II (Gymnasium) - Beschluss der Fachkonferenz am.oktober 0 - Übersicht - Die inhaltlichen Schwerpunkte ( Inhaltsfelder ) entsprechen den Vorgaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld 6 Nationalismus, Nationalstaat deutsche Identität im 19. 20. Jahrhert Die Deutsche Frage im 19. Jahrhert erläutern das Verständnis von Nation in Deutschland in einem weiteren

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Qualifikationsphase. Grundkurs Qualifikationsphase Q1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Qualifikationsphase. Grundkurs Qualifikationsphase Q1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Qualifikationsphase Grundkurs Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfeld 4 Die moderne

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld 6 Nationalismus, Nationalstaat deutsche Identität im 19. 20. Jahrhert Die Deutsche Frage im 19. Jahrhert erläutern die Grmodelle des Verständnisses von Nation im europäischen

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr