Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verschiedene Wunden Lehrerinformation"

Transkript

1 Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen die Spezialisten zur Konferenz (5er-Gruppe), wo man sich gegenseitig über die verschiedenen Wundbehandlungsarten aufklärt. Lehrervortrag zur Wundheilung: Wie heilt eine Wunde? (biologischer Ablauf der Wundheilung). Die Schüler repetieren die verschiedenen Wundtypen und lernen, diese anhand von Symptomen zu unterscheiden. Sie lernen die spezifische Behandlung für die jeweiligen Wundtypen. Schüler sehen den biologischen Ablauf der Wundheilung. Arbeitsblätter Powerpoint-Präsentation Wie heilt eine Wunde? Anschauungs- und Vorzeigematerial (Verbandsmaterial) EA GA Plenum Zeit 40 Zusätzliche Informationen: Weiterführende Ideen: Den Aufbau der Haut im Biologieunterricht behandeln Eine Arztpraxis besuchen Zusatzinformationen: 5.html kiknet-lektion Die Haut

2 Arbeitsblatt 2/5 Aufgabe: Benenne die verschiedenen Wundtypen und ordne die Symptome in den Kästchen der richtigen Wunde zu! Schmerzhafte Schwellung mit Blutungen unter der Haut. Sieht meistens harmlos aus, doch es können tiefer liegende Nerven und/oder Knochen beschädigt sein. Blasenbildung Teilweise starke Schwellung des umliegenden Gewebes Oberflächliche Wunden, ohne glatte Wundränder. Diese Wunden bluten meistens nicht stark (Blutgefässe liegen tiefer), sind oft grossflächig und sehr schmerzhaft. Grossflächige Rötung der Haut Glatte Wundränder / punktförmige Wunden Je nach Eindringtiefe können grössere Gefässe, Muskeln, Sehnen und Nerven ebenfalls verletzt sein. Starke Blutung Schlechte Wundheilung Unregelmässige oder zerfetzte Wundränder Grosse Infektionsgefahr bei Wunden, die nicht bluten

3 3/5 Riss- und Platzwunde In der Regel bei Risswunden, die genäht werden müssen In der Regel bei Risswunden am Kopf Wundbehandlung: abhängig vom Ausmass der Wunde Kleine Wunde: Wundreinigung ggf. Desinfektion Wundauflage, die nicht mit der Wunde verklebt (Schnellverband oder moderner Wundverband) Grössere Wunde Versorgung durch den Arzt: Ausschneiden der Wundränder Quetschwunde Bei grösseren Quetschwunden immer zum Arzt, da tiefer liegende Nerven und/oder Knochen beschädigt sein können. Wundbehandlung Kühlen mit Wasser oder einer Kältekompresse (vermindert die Schwellung) Kältekompressen NICHT DIREKT AUF DIE HAUT! Körperteil ruhig stellen und hochlagern Desinfektion (durchsichtig) Kühlende Wundauflage (evtl. steril) Achtung: Hohes Infektionsrisiko bei offenen Quetschungen, da Hämatom Nährboden für Bakterien ist. Quetschungen heilen oft schlecht, da zuerst das Blut (Hämatom) resorbiert werden muss.

4 4/5 Schnitt- und Stichwunden Grössere Schnittwunden, die genäht werden müssen und viel Blut verlieren Tiefe Verletzungen (Stichwunden!) Wunden im Gesicht, an den Genitalien und über Gelenken Ärztliche Betreuung: innerhalb von 6 Stunden Wundbehandlung bei kleineren Stichwunden Blutung zuerst mit Wasser reinigen Stillen, komprimieren! KEINE Watte verwenden Wunde desinfizieren (durchsichtig) Wunde mit einer (sterilen) Wundauflage, die nicht mit der Wunde verklebt, abdecken Achtung: Stichwunden sind oft auf den ersten Blick nicht sichtbar und werden daher unterschätzt! Keime können tief eindringen. Wundbehandlung bei geringfügigen Schnittwunden Wunde reinigen und Wundränder trocknen Mit speziellen Pflastern (Wundnahtstreifen) Wundränder adaptieren Versorgte Wunden nicht mit Wasser in Berührung bringen, wenn keine Versorgung mit wasserabweisenden Pflastern vorgenommen wurde! Die Versorgung ist abhängig von Schweregrad und Art der Schnittwunde! Schürfwunden Ist in den meisten Fällen NICHT nötig! Nur wenn Fremdkörper nicht mit fliessendem Wasser oder vorsichtig (!) mit einer Pinzette entfernt werden können Wundbehandlung bei kleineren Stichwunden Wundspülung, um die Wunde von Fremdkörpern zu reinigen/befreien Desinfektion Wundauflage, die nicht mit der Wunde verklebt (Schnellverband oder moderner Wundverband)

5 5/5 Verbrennungen Die Tiefe einer Verbrennung wird in 3 Graden gemessen: Verbrennung Grad 1 Rötung und leichte Schwellung (z. B. Sonnenbrand) Verbrennung Grad 2 Blasenbildung (rötlicher oder weisslicher Wundgrund) Tiefer ins Gewebe gehend, Sensibilitätsstörungen Verbrennung Grad 3 Absterben von Haut und darunterliegendem Gewebe Kein Schmerzempfinden Bei grossflächiger Rötung der Haut, besonders im Gesicht und an den Händen Blasenbildung (grösser als 2 Handflächen des Patienten) und Grad 3 Wundbehandlung Keine Panik: Ruhe bewahren! Sofort unter kühles Wasser halten (nicht zu kalt) so lange wie möglich Kleider nicht ausziehen, wenn verklebt Eventuell mit Kleidern unter die Dusche Schnelligkeit steht im Vordergrund Notfallwagen / Arzt verständigen TELEFON 144 Kein Essen oder Trinken geben (Folgebehandlung wird verzögert) Den Patienten in ein grosses, sauberes Tuch (evtl. Folie) packen Auskühlungsgefahr Versorgung bei kleineren Brandwunden Grad 1 und kleinere Grad 2 (15 Min.) mit kühlerem, fliessendem Wasser spülen Blasen nicht aufstechen (Infektionsgefahr) Geeignete Wundsalbe und nicht verklebende, sterile Wundauflage

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Jeder Schüler erhält eine und löst diese selbstständig. Nach dem Einsammeln wird die im Plenum besprochen. Ziel Die gibt Auskunft darüber, was die Schüler beim Thema

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Erste Hilfe an Bord. Johanniter Unfallhilfe e.v.

Erste Hilfe an Bord. Johanniter Unfallhilfe e.v. Erste Hilfe an Bord Johanniter Unfallhilfe e.v. Was werden wir machen? Rettungskette Bewusstsein Verbandmaterial Typische Verletzungen beim Segeln - Diagnose - Therapie Die Notfall-Tasche Was werden wir

Mehr

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Kinder setzen die fehlenden Begriffe beim Lückentext ein. Anschliessend wird gemeinsam das Arbeitsblatt Richtiges Verhalten bei Nasenbluten gelesen

Mehr

Erste-Hilfe-Tipps. Private medizinische Versorgung T Täglich von 8.00 bis Uhr

Erste-Hilfe-Tipps. Private medizinische Versorgung T Täglich von 8.00 bis Uhr Erste-Hilfe-Tipps Private medizinische Versorgung T. 0039 0471 310 680 Täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr Vorwort Etwa zwei Drittel aller Unfälle passieren im privaten Bereich: im Haushalt, bei der Gartenarbeit

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Sportverletzungen. Carsten Schumacher

Sportverletzungen. Carsten Schumacher Sportverletzungen Carsten Schumacher HELFEN IST DEINE PFLICHT!!! ( 323c StGB) Juristische Aspekte 323c StGB: Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich

Mehr

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Postenlauf. Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an den Posten (10 15 min pro Posten). Turnus: Jede Gruppe muss jeden Posten machen. Ziel Material Sozialform Die Schüler

Mehr

Dialog 2: Wundpflege (A2)

Dialog 2: Wundpflege (A2) 1 Lektion 4 Medikamente und Gesundheitspflege 1. Verabreichung von Insulin A2 2. Wundpflege und Wundreinigung A2 3. Dosierung von Medikamenten A2 4. Blutdruckkontrolle B1 5. Aufnahme und Entlassung aus

Mehr

SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung. Theorie und Praxis

SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung. Theorie und Praxis SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung Theorie und Praxis 29.01.2011 Agenda Lernziele Kenntnisse über Bau und Funktion des Bewegungsapparates Erkennungszeichen und Gefahren bei Knochenverletzungen Wundversorgung

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

VERLETZUNGEN VERSCHIEDENER KÖRPERBEREICHE. Schädelprellung / Gehirnerschütterung

VERLETZUNGEN VERSCHIEDENER KÖRPERBEREICHE. Schädelprellung / Gehirnerschütterung INHALT Die Entstehung der Homöopathie........................ 5 Vorbemerkungen zum Gebrauch dieses Buches............. 10 Die homöopathische Behandlung von Verletzungen......... 13 Verletzungen verschiedener

Mehr

Jahresfortbildung für Schulsanitätsdienste Bagatellverletzungen im Schulalltag

Jahresfortbildung für Schulsanitätsdienste Bagatellverletzungen im Schulalltag Jahresfortbildung für Schulsanitätsdienste 2014 Bagatellverletzungen im Schulalltag Liebe Kolleginnen und Kollegen der Hilfsorganisationen, seit 2007 gestalten die Johanniter den Erste Hilfe Unterricht

Mehr

Erste-Hilfe-Parcours Lehrerinformation

Erste-Hilfe-Parcours Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die verschiedenen können auf verschiedene Arten durchgespielt werden: Als Postenlauf (jede Gruppe macht jeden Posten) Gruppenarbeit (5er-Gruppe

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt Anweisungen für die Darsteller Verletzter 1 (Verbrennung 2. Grades beider Handinnenflächen, Verstauchung am linken Knöchel) Maßnahmen: Reaktion der Darsteller: Ansprechen / anfassen starke Schmerzen Wunde

Mehr

Mein Körper. 1./2.Klasse

Mein Körper. 1./2.Klasse Mein Körper 1./2.Klasse Mein Körper Inhalt: Körperteile...4 Kennst du die Körperteile?...4 Ich fühle mich gut!...5 Wann fühlst du dich gut?...5 Gedicht...6 Ich...7 Gefühle....8 Wenn es mir nicht gut geht....9

Mehr

Schnelle Hilfe für die Haut. Die octenisept Fibel.

Schnelle Hilfe für die Haut. Die octenisept Fibel. Schnelle Hilfe für die Haut. Die octenisept Fibel. Wunddesinfektion Wunddesinfektion Wundheilung Wundheilung Was muss desinfiziert werden? Bei Freizeitaktivitäten oder Sport können schnell mal kleinere

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Typische Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation Gelungene Operation und Nachbehandlung Die Basis für die gelungene Operation und einer optimalen Nachbehandlung ist, sich strikt an die Anweisungen

Mehr

Bepanthen informiert : Hautverletzungen kommen jeden Tag vor!

Bepanthen informiert : Hautverletzungen kommen jeden Tag vor! Bepanthen informiert : Hautverletzungen kommen jeden Tag vor! Die verlässlichen Hauthelfer von Inhaltsverzeichnis Kleine Verletzungen gehören zum Alltag 4 Die Haut Organ mit Schutzfunktion 5 Das hauteigene

Mehr

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Do sanddon tsin der Wundbehandlung Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Hintergrund Fachärztin für Chirurgie und Additivfachärztin für Herzchirurgie

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Mögliche Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

Thema 12: Knieverletzungen

Thema 12: Knieverletzungen Thema : Knieverletzungen Knieverletzungen Fachinformation Medizinischer Hintergrund Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und wird aus Oberschenkel- und Unterschenkelknochen sowie

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Medizin & Gesundheit. heit ist das Beste gerade gut genug!

Medizin & Gesundheit. heit ist das Beste gerade gut genug! 23 Für die Gesund Medizin & Gesundheit heit ist das Beste gerade gut genug! 24 K-Active Vitality Line Aktivierte Spurenelement- und Mineralstofprodukte Die Produkte der K-Active Vitality Line finden in

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Thema 10: Die Haut und Hautverletzungen am Kopf

Thema 10: Die Haut und Hautverletzungen am Kopf Thema : Die Haut und Hautverletzungen am Kopf Die Haut und Hautverletzungen am Kopf Fachinformation Die Haut als Organ: Anatomischer und medizinischer Hintergrund Funktionen der Haut Schutzfunktion gegen

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle 1 Verätzung Eigenschutz Schädigende Stoffe, Kleidung entfernen Mit Wasser spülen Augen Haut Mund Keimfrei abdecken Schockbekämpfung Kein

Mehr

Herzlich willkommen M.FOL

Herzlich willkommen M.FOL M.FOL.017.2012 Herzlich willkommen u Nothilfekurs u Samariterkurs u BLS-AED-Grundkurs u Notfälle bei Kleinkindern u Notfälle beim Sport u Häusliche Pflege u Firmenkurs www.redcross.edu Der Nothilfekurs

Mehr

Fußball Kinder. Seitenstiche

Fußball Kinder. Seitenstiche ERSTE HILFE Fußball Kinder Die PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) ist einer der wichtigsten Merksätze in der Ersten Hilfe. Seitenstiche Die Ursache für Seitenstiche ist bisher noch nicht

Mehr

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT!

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT! INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT! Hautsache gesund! Unsere Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Mit ihrer

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Für kleinere Blasen oder Blasen an den Fußaußenrändern Lindert Schmerzen durch Blasen in 10 Sekunden

Für kleinere Blasen oder Blasen an den Fußaußenrändern Lindert Schmerzen durch Blasen in 10 Sekunden COMPEED Blasenpflaster small Für kleinere Blasen oder Blasen an den Fußaußenrändern Lindert Schmerzen durch Blasen in 10 Sekunden Wie wirkt COMPEED? Compeed Blasenpflaster werden direkt auf die Blase geklebt.

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog für 1. und 2. Schulstufe VS und 2. und 3. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren Punkten

Mehr

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK-HELFI-BEWERB 2010 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN 1) Was ist Erste Hilfe? einem Verletzten

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. ERSTE HILFE bei Unfällen im LABOR Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

Verband AB 1: Lückentext

Verband AB 1: Lückentext Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler lesen die beiden Infoseiten über die Verbände und fragen sich abschnittsweise gegenseitig ab (Textverständnis). Anschliessend holen sich die

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration. I Wundbeurteilung 1 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Darunter versteht man das gleichzeitige Aneinaderlegen (Adaptieren) und Schließen der einzelnen Gewebeschichten mittels Naht, Klammern

Mehr

7.3 Wunden und Wundinfektionen

7.3 Wunden und Wundinfektionen Schürfwunden 111 7.3 Wunden und Wundinfektionen Als Wunden bezeichnet man nur Verletzungen, die die Haut durchdringen. Es ist niemals Aufgabe der Ersten Hilfe, Tiefe und Ausdehnung einer Wunde festzustellen.

Mehr

Was tun bei Sportverletzungen?

Was tun bei Sportverletzungen? 16 Was tun bei Sportverletzungen? Gutes Auf- und Abwärmen, vernünftig dosiertes Training und einwandfreie Ausrüstung können akute und chronische Verletzungen verhindern. Doch was tun, wenn das Unglück

Mehr

Sicherheit im Privathaushalt

Sicherheit im Privathaushalt FF/0 Sicherheit im Privathaushalt Stand: 20.02.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 I; II; IIIb Ernährung und Gesundheit Lernbereich

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

TopInfo Wundversorgung. Wunden richtig behandeln Ihre Topwell- Apotheke/-Drogerie hilft

TopInfo Wundversorgung. Wunden richtig behandeln Ihre Topwell- Apotheke/-Drogerie hilft Wundversorgung Wunden richtig behandeln Ihre Topwell- Apotheke/-Drogerie hilft Ihre Topwell-Apotheken und -Drogerien AltstadtApotheke Stadthausstrasse 131 8400 Winterthur Apotheke 11 Querstrasse 15/17

Mehr

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe PATIENTEN INFORMATION Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe INHALTSVERZEICHNIS WAS IST EXTERNE FIXATION? 1 WARUM IST DIE PIN-EINTRITTSSTELLE SO WICHTIG? 1 PFLEGE UND REINIGUNG 2 WAS IST ERFORDERLICH?

Mehr

Wundversorgung und Verbände

Wundversorgung und Verbände Samariterverein Giswil + Lungern Wundversorgung und Verbände Hautverletzungen, Wundarten Wir sind von oben bis unten darin "eingepackt" und normalerweise fühlen wir uns in unserer Haut pudelwohl. Die Haut

Mehr

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend www.landeslager.at FRAGEN

Mehr

Produktanwendungsstandard 3. Schaumstoffe

Produktanwendungsstandard 3. Schaumstoffe 3. Schaumstoffe Eigenschaften Hohes Absorptionsvermögen, fördern Granulation. Quellen teilweise durch Exsudat stark auf, daher für guten Wundverschluss geeignet (ZB Tamponaden) keine Rückstände in der

Mehr

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen 2018 - Stiftung Katzenheim Schnurrli In der Tierpflege wird man häufig von Katzen gekratzt meist ohne gravierende

Mehr

Tape/Bandagen, Wundverbände

Tape/Bandagen, Wundverbände 1. Tapes Unsere Tapes sind einzigartig in ihrer Qualität sowie Funktionalität und bieten aktiven Sportlern höchste Stützung/Fixierung ihrer Gelenke. Sie sind unelastisch und abreißbar sowie aus hochwertigem

Mehr

«Hilfe bei Verletzungen»

«Hilfe bei Verletzungen» «Hilfe bei Verletzungen» Wir müssen immer daran denken, dass jede Trauma (Verletzungen, Knochenbrüche, Verbrennungen, usw.) ist ein Belastung für den Organismus, da sie besiegt multidimensionalen: Stress,

Mehr

Das NEUE Hansaplast Elastic+ Waterproof: Flexibel und trotzdem wasserfest!

Das NEUE Hansaplast Elastic+ Waterproof: Flexibel und trotzdem wasserfest! Das NEUE Hansaplast Elastic+ Waterproof: Flexibel und trotzdem wasserfest! Autsch! Ein Schnitt mit dem Küchenmesser, ein schmerzhafter Kratzer bei der Gartenarbeit, oder die Schürfwunde am Knie bei den

Mehr

13 Thermische Verletzungen

13 Thermische Verletzungen 13.1 Einleitung Thermische Verletzungen im esalter sind sehr häufig. Sie stellen in Deutschland die dritthäufigste Unfallursache dar. Häufig handelt es sich um Bagatelltraumen, die ambulant behandelt werden

Mehr

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Wenn eine Wunde heilen soll, muss sie sauber sein! Beläge entfernen Infektion bekämpfen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 5 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung auszug aus dem Originaltitel: Wundversorgung bei kleinen Verletzungen Bei Verletzungen der Haut

Mehr

Höchste Qualität für größere Wunden: Die neuen sterilen Großpflaster von Hansaplast

Höchste Qualität für größere Wunden: Die neuen sterilen Großpflaster von Hansaplast Höchste Qualität für größere Wunden: Die neuen sterilen Großpflaster von Hansaplast Insbesondere mittel- bis großflächige Hautverletzungen benötigen einen umfassenden Schutz vor äußeren Einflüssen. Ein

Mehr

Die Ursachen eines Schocks sind vielfältig. So können folgende Einwirkungen auf den Menschen zum Schock führen:

Die Ursachen eines Schocks sind vielfältig. So können folgende Einwirkungen auf den Menschen zum Schock führen: [6] Schock Hinweis: Unter einem Schock versteht man ein drohendes Kreislaufversagen. Das Kreislaufsystem des Körpers droht zu versagen. Es ist nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Energie

Mehr

Auftrag Blut. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Auftrag. Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst.

Auftrag Blut. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Auftrag. Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst. Auftrag Blut Zeit: 10 Minuten Auftrag Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst. Denkt laut und erläutert euer Vorgehen! Pro richtigen Prüfpunkt gibt es maximal 3 Punkte. «Joker» schon

Mehr

Mit Dexpanthenol und physiologischen Hautfetten wie Lecithin

Mit Dexpanthenol und physiologischen Hautfetten wie Lecithin Gebrauchsinformation Kühlendes Schaumspray Mit Dexpanthenol und physiologischen Hautfetten wie Lecithin Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist Bepanthen Kühlendes Schaumspray, und wann wird es

Mehr

Technik der subkutanen Injektion

Technik der subkutanen Injektion Technik der subkutanen Injektion Die folgende Anleitung wurde unter Verwendung einer Patienteninformation des Arzneimittelherstellers AMGEN Roche, der das Medikament Neupogen vertreibt, erstellt. Dieselbe

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für Unterweisende

Mehr

Wenn du einen Unfall beobachtest oder an einen Unfall herankommst, ist es deine Pflicht, zu helfen und zu alarmieren!

Wenn du einen Unfall beobachtest oder an einen Unfall herankommst, ist es deine Pflicht, zu helfen und zu alarmieren! Erste Hilfe Wenn du einen Unfall beobachtest oder an einen Unfall herankommst, ist es deine Pflicht, zu helfen und zu alarmieren! Das Schweizer Strafgesetzbuch sagt folgendes: Wer einem verletzten Menschen

Mehr

Hygiene Arbeitsblätter

Hygiene Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS kennen einige wichtige regeln und können das Arbeitsblatt selbstständig lösen. Ziel Material Sozialform Die SuS erhalten das Arbeitsblatt und schreiben zu jedem

Mehr

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Informationsbroschüre für Patienten Diese Patientenbroschüre zur Anwendung von Ipilimumab wurde als Teil der

Mehr

Produktinformation Bestellfax (0511)

Produktinformation Bestellfax (0511) Vliwasorb - Superabsorbierende Saugkompresse Superabsorbierender Wundverband für stark exsudierende Wunden, weich, wundfreundlich, mit Wäscheschutz steril einzeln eingesiegelt Abmessungen 7,5 x 7,5 cm

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN SYMPTOME Ein Meniskus-Schaden macht sich bemerkbar durch Schmerzen, Blockaden, oder Schwellung des Kniegelenkes. LEGENDE 1 Arthroskopische

Mehr

Kalt/Warm-Kompresse mit Klettgurt

Kalt/Warm-Kompresse mit Klettgurt Gebrauchsanweisung beachten! Kalt/Warm-Kompresse mit Klettgurt de Gebrauchsanweisung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 93629AB6X6VII 2017-08 Sicherheitshinweise Verwendungszweck Zur Wärme- oder Kälteanwendung.

Mehr

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Massnahmen Lektion 3: Sofortmassnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung

Mehr

Gehirnerschütterung. Bewusstlosigkeit. Schnittwunden. Volumenmangelschock. Darstellerkarte Darstellerkarte 5.2.1

Gehirnerschütterung. Bewusstlosigkeit. Schnittwunden. Volumenmangelschock. Darstellerkarte Darstellerkarte 5.2.1 Darstellerkarte 5.3.1 Darstellerkarte 5.1.1 Bewusstlosigkeit Nicht ansprechbar, Reaktion nur noch verzögert Nicht ansprechbar, keine Reaktion vorhanden Schlaffer Muskeltonus Veränderungen der normalen

Mehr

Info-SFS Herzlich Willkommen

Info-SFS Herzlich Willkommen Info-SFS Herzlich Willkommen Ihre Krsleiter Franziska & Peter M.FOL.033.2012 Notrfnmmern Sanitätsnotrf Polizei Feerwehr Rega Tox-Zentrm Eropäischer Notrf M.FOL.034.2012 Meldeschema Wo? Wer? Was? Wann?

Mehr

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die

Mehr

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10 Aufbau der Haut größtes Organ (2 m 2, 3 kg) physikalische Barriere zwischen Organismus und Umwelt 3 Schichten Epidermis (Oberhaut) Corium (Lederhaut) Subcutis (Unterhaut) Prinzipien der Wundheilung. Band

Mehr

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012 1 Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 12 2 Gliederung Allgemeines 3 Ziel der Anwendungsbeobachtung 3 Durchführung der Anwendungsbeobachtung

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen PRAKTISCHE ERSTE HILFE MAßNAHMEN HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG PRAXIS STATION 1: INSEKTENSTICH Aufgabe: Was tust du bei einem Insektenstich

Mehr

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 2. Päd. Rettungsdienst- Symposium Bonn Thermisches Trauma Dr. Ralf Blomeyer Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Prävention Erleben der Notfallsituation Angst und Schmerz des Patienten

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisationen Informationen für Unterweisende

Mehr

Erste Hilfe für den Hund

Erste Hilfe für den Hund für den Hund - bewahren Sie Ruhe - sichern Sie die Unfallstelle und - schützen Sie sich selber (evtl. Maulkorb anziehen) Überprüfen von: a) Maulschleimhaut: normal rosa b) Füllungszeit bei Druck auf Schleimhaut:

Mehr

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Verbrennungen Verbrennung = Combustio (lat.) Entstehung durch Kontakt mit heißen Körpern, Substanzen Flammeneinwirkung

Mehr

StrataXRT der innovative, flexible Wundverband zur Vorbeugung und Behandlung. von Strahlendermatitis. Zur Vorbeugung und Behandlung

StrataXRT der innovative, flexible Wundverband zur Vorbeugung und Behandlung. von Strahlendermatitis. Zur Vorbeugung und Behandlung Zur Vorbeugung und Behandlung StrataXRT der innovative, flexible Wundverband zur Vorbeugung und Behandlung Schutz und Pflege für Ihre Haut Tragen Sie bequeme, weite Kleidung und wählen Sie weiche, angenehme

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen Gesamtpunkte Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Feuerwerksexplosion 40 Fensterputzer 22 Bodygard 18 GESAMT 80 Name und Unterschrift des Schiedsrichters: Erstellt von DK und TD

Mehr

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. Baumpflege- ABC Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. aumpflege- Schnittmassnahmen an Gehölzen BC Warum müssen Gehölze geschnitten werden?

Mehr

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Aufbau des Auges Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Vorlage als Hellraumprojektorfolie kopieren und die Begriffe ausschneiden. Im Plenum wird die Folie mit den beiden Augenansichten aufgelegt, danach werden gemeinsam

Mehr

Einleitung. Womit beschäftigen wir uns heute? Erste Hilfe und Verletzungsmanagement im Judo. Taro Netzer, Juli 2012

Einleitung. Womit beschäftigen wir uns heute? Erste Hilfe und Verletzungsmanagement im Judo. Taro Netzer, Juli 2012 Erste Hilfe und Verletzungsmanagement im Judo Taro Netzer, Juli 2012 Einleitung Im Sport kann es zu unterschiedlich schweren Verletzungen kommen. Der Übungsleiter muss mit der Situation ti umgehen und

Mehr

Dr. Christine Blendinger

Dr. Christine Blendinger Dr. Christine Blendinger A) Notfalldiagnostik - Atmung - Kreislauf - Temperatur B) Handling des verletzten Hundes C) Notfallsituationen Nicht in jedem Fall kann man vom Menschen Auf den Hund schließen!

Mehr

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch

Auswertung Braden-Skala VORANSICHT. Risikograd gering gering gering gering gering. mittel mittel mittel mittel mittel. hoch hoch hoch hoch hoch Auswertung Braden-Skala Patient/Bewohner: Geb.-Datum: Erhebungsdatum Handzeichen Feuchtigkeit Aktivität Beweglichkeit Ernährung Reibungs-, Scherkräfte Sensorisches Empfindungsvermögen Gesamtpunktzahl Risikograd

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

YERVOY. Informationsbroschüre für den Patienten. einschließlich Patientenkarte. (ipilimumab) Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

YERVOY. Informationsbroschüre für den Patienten. einschließlich Patientenkarte. (ipilimumab) Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Um einen maximalen Nutzen aus den Wirkungen des Arzneimittels YERVOY auf Ihre Gesundheit zu ziehen, die richtige Anwendung sicherzustellen und unerwünschte Nebenwirkungen zu begrenzen, sind bestimmte vorbeugende

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr