HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH"

Transkript

1 HELFI 1 FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE

2 FRAGEN und ANTWORTEN HELFI 1 und H 2 für KINDERGRUPPEN & schulische TEAMS Stand der aktuellen HELFI-Lehrmeinung des ÖRK (HELFI Unterlagen Teil 1 inkl. Heft 1) Im Fragensystem der E-learning Plattform: stehen die Fragen für Tests auch zur Verfügung. HELFI

3 1.) Wie kannst du einen Insektenstich im Mund-Rachen-Raum verhindern? dünne Strohhalme verwenden genau schauen, bevor man trinkt Getränke verschließen nur aus Dosen trinken 2.) Was tust du bei einem Insektenstich im Mund-Rachen-Raum? Eis lutschen lassen mit Wasser gurgeln lassen warme Umschläge um den Hals legen Notruf 3.) Wie kann man sich vor einer Verstauchung schützen? Tragen von Schutzausrüstung eine Sonnenbrille tragen Sicherheitstraining in einer Skater Schule feste Schuhe beim Sport tragen 4.) Was kann durch einen Insektenstich entstehen? gar nichts Die Einstichstelle kann sich entzünden. Blutung allergische Reaktion 5.) Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen führst du bei Nasenbluten durch? Kopf in den Nacken legen Nasenlöcher zusammen drücken Nase putzen lassen kalte Umschläge in den Nacken legen 6.) Welche Informationen soll ein Notruf enthalten? Wer hat den Unfall verursacht? Wo ist der Unfall passiert? Wie viele Ersthelfer gibt es? Was ist geschehen? HELFI

4 7.) Wie kannst du Schnittwunden vermeiden? indem du mit einem Messer immer vom Körper weg schneidest indem du mit einem Messer immer zum Körper schneidest durch vorsichtiges Hantieren mit spitzen und scharfen Gegenständen durch Verwendung abgerundeter Scheren 8.) Wie lautet die Notrufnummer der Rettung? 9.) Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen führst du bei einem Insektenstich durch? Bequemes Sitzen im Schatten Beine hochlagern einfach weiterspielen kalte Umschläge auflegen 10.) Woran kannst du eine Verstauchung erkennen? Schwellung Rötung Schmerzen Blutung 11.) Welche Wunden müssen von einem Arzt versorgt werden? tiefe, lange Wunden kleine Schürfwunden Wenn der Betroffene nicht gegen Wundstarrkrampf geimpft ist. Bisswunden 12.) Wie lautet der Euro-Notruf? HELFI

5 13.) Wie lautet die Notrufnummer der Feuerwehr? 14.) Wie lautet die Notrufnummer der Polizei? 15.) Wie kannst du dich vor einer Verbrennung schützen? anbringen von verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen (Tischdeckenhalter, Herdgitter ) mit einem Feuerzeug spielen offenes Feuer meiden in eine Steckdose greifen 16.) Welche Folgen kann eine Verbrennung haben? Kreislaufversagen Erfrierung Entzündung der Wunde Verbrennungskrankheit 17.) Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen leistest du bei einer Verbrennung? Puder auf die Verbrennung geben betroffenen Körperteil mit handwarmen Wasser kühlen Lagerung mit erhöhten Beinen Notruf 18.) Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen führst du bei einer Schürfwunde durch? Wunde mit handwarmen Wasser ausspülen Wunde mit Puder versorgen Wunde keimfrei verbinden auf jeden Fall zum Arzt gehen HELFI

6 19.) Wie kannst du dich vor Tetanus (Wundstarrkrampf) schützen? viel Gemüse essen Impfung Salbe Desinfektionsmittel 20.) Woran kannst du einen Insektenstich erkennen? Schwellung Blaufärbung Einstichstelle Schmerzen 21.) Wenn du den Notruf anrufst... fragt dich die Leitstelle nach allen Informationen, die sie benötigen.... musst du die 4 W Fragen in der richtigen Reihenfolge sagen.... gibt dir die Leitstelle genaue Anweisungen, was du tun kannst.... wird dir schnell weitergeholfen. 22.) Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen führst du bei einer schwach blutenden Schnittwunde durch? keimfreier Wundverband Pflasterverband fest draufdrücken den Verletzten beruhigen 23.) Welche Schutzkleidung gibt es für das Fahrradfahren oder Inlineskaten? Knieschutz Schutzhandschuhe Helm Ellbogenschutz 24.) Womit kannst du einen Notruf absetzen? Festnetztelefon Handy Brief Telefonzelle HELFI

7 25.) Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen führst du bei einer Verstauchung durch? den betroffenen Körperteil viel bewegen den betroffenen Körperteil hochlagern beengende Kleidungsstücke öffnen den betroffenen Körperteil kühlen HELFI

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog für 1. und 2. Schulstufe VS und 2. und 3. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren Punkten

Mehr

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 und 2 FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend Version 2013 www.landeslager.at

Mehr

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGENKATALOG JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGENKATALOG JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 und 2 FRAGENKATALOG JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend Version 2013 www.landeslager.at

Mehr

Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten. Inhalt Helfi 1 und 2

Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten. Inhalt Helfi 1 und 2 Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten Inhalt Helfi 1 und 2 Version August / 2012 1 Name: Punkteanzahl: von 50 erreichbaren Punkten 1. Woran kannst du einen Insektenstich erkennen? Blaufärbung X Schwellung

Mehr

Helfi Bewerb Fragenkatalog. Inhalt Helfi 1 und 2

Helfi Bewerb Fragenkatalog. Inhalt Helfi 1 und 2 Helfi Bewerb Fragenkatalog Inhalt Helfi 1 und 2 Version August / 2012 1 Name: Punkteanzahl: von 50 erreichbaren Punkten 1. Woran kannst du einen Insektenstich erkennen? Blaufärbung Schwellung Schmerzen

Mehr

HELFI 1 und 2 FRAGEN OHNE ANTWORTEN

HELFI 1 und 2 FRAGEN OHNE ANTWORTEN HELFI 1 und 2 FRAGEN OHNE ANTWORTEN JUGEND NÖ Version 2014 Stand der aktuellen HELFI-Lehrmeinung des ÖRK (HELFI Unterlagen Teil 1 und 2 inkl. Heft1 und 2) ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ., LV NÖ JUGEND WWW.ROTESKREUZ.AT/NOE

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK-HELFI-BEWERB 2010 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN 1) Was ist Erste Hilfe? einem Verletzten

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen PRAKTISCHE ERSTE HILFE MAßNAHMEN HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG PRAXIS STATION 1: INSEKTENSTICH Aufgabe: Was tust du bei einem Insektenstich

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Domino 4. Domino 5. Klammerkarte 6.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Domino 4. Domino 5. Klammerkarte 6. Insektenstich im Schwimmbad Inhalt Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1 Bildgeschichte 2 Erzähltext zur Bildgeschichte 3 Domino 4 Domino 5 Klammerkarte 6 Klammerkarte 7 Klammerkarte 8 Konzentrationsblatt

Mehr

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r.

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r. Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r 2 Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

HELFI BEWERB. FRAGEN mit ANTWORTEN für JUGENDGRUPPEN und schulische TEAMS. Grundlagen: Stand der HELFI-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2003

HELFI BEWERB. FRAGEN mit ANTWORTEN für JUGENDGRUPPEN und schulische TEAMS. Grundlagen: Stand der HELFI-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2003 HELFI BEWERB FRAGEN mit ANTWORTEN für JUGENDGRUPPEN und schulische TEAMS Grundlagen: Stand der HELFI-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2003 HELFI 1: gesamte HELFI-Mappe (Teil 1 u. 2) HELFI 2: gesamte HELFI-Mappe

Mehr

HELFI BEWERB 2015 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2015 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2015 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen PRAKTISCHE ERSTE HILFE MAßNAHMEN JRK - HELFI BEWERB 2015 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG PRAXIS Liebe Freunde des Oberösterreichischen Jugendrotkreuzes!

Mehr

Herzlich willkommen M.FOL

Herzlich willkommen M.FOL M.FOL.017.2012 Herzlich willkommen u Nothilfekurs u Samariterkurs u BLS-AED-Grundkurs u Notfälle bei Kleinkindern u Notfälle beim Sport u Häusliche Pflege u Firmenkurs www.redcross.edu Der Nothilfekurs

Mehr

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle 1 Verätzung Eigenschutz Schädigende Stoffe, Kleidung entfernen Mit Wasser spülen Augen Haut Mund Keimfrei abdecken Schockbekämpfung Kein

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog mit Antworten für 3. und 4. Schulstufe VS und 4. und 5. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren

Mehr

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Schwarzer Helfi 5. Wahr oder falsch? 7

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Schwarzer Helfi 5. Wahr oder falsch? 7 Schürfwunde beim Inlineskaten Inhalt Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1 Bildgeschichte 3 Erzähltext zur Bildgeschichte 4 Schwarzer Helfi 5 Wahr oder falsch? 7 Wort-Bild-Zuordnung 8 Satzteile verbinden

Mehr

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Puzzles 5. Labyrinth 7. Bilder ordnen 8.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Puzzles 5. Labyrinth 7. Bilder ordnen 8. Verstauchung am Skaterplatz Inhalt Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung Bildgeschichte Erzähltext zur Bildgeschichte Puzzles Labyrinth 7 Bilder ordnen 8 Sätze ordnen 9 Kasperlsätze 0 Kreuzworträtsel Zeichnung

Mehr

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Memory 5. Lesetext 6. Zeichenblatt 7.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Memory 5. Lesetext 6. Zeichenblatt 7. Verbrennung in der Küche Inhalt Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1 Bildgeschichte 3 Erzähltext zur Bildgeschichte 4 Memory 5 Lesetext 6 Zeichenblatt 7 Lesetest 8 Kasperlsätze 9 Kasperlsätze 10 Konzentrationsblatt

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Mein Körper. 1./2.Klasse

Mein Körper. 1./2.Klasse Mein Körper 1./2.Klasse Mein Körper Inhalt: Körperteile...4 Kennst du die Körperteile?...4 Ich fühle mich gut!...5 Wann fühlst du dich gut?...5 Gedicht...6 Ich...7 Gefühle....8 Wenn es mir nicht gut geht....9

Mehr

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner Der familienfreundliche Tierarzt Vitalparameter: - Schleimhäute (rosarot, glänzend) - Kapillarfüllungszeit (unter 2-3 Sek.) - Hautelastizität (erhalten) - Puls (kräftig,

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt Anweisungen für die Darsteller Verletzter 1 (Verbrennung 2. Grades beider Handinnenflächen, Verstauchung am linken Knöchel) Maßnahmen: Reaktion der Darsteller: Ansprechen / anfassen starke Schmerzen Wunde

Mehr

Diese Blätter dürfen nicht beschrieben werden. Trage alle Lösungen auf dem Lösungsblatt ein.

Diese Blätter dürfen nicht beschrieben werden. Trage alle Lösungen auf dem Lösungsblatt ein. Liebe Teilnehmende vor dir liegt der J+S-Theorietest. Kreuze jeweils die richtige Lösung auf dem Lösungsbogen an. Es können pro Frage mehr als eine Antwort richtig sein (meistens eine). Hilfsmittel wie

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg Gesamtpunktzahl Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Festnahme 28 Insektenstich im Mundraum 26 Pfeil und Bogen 26 GESAMT 80 Name des Schiedsrichters: Erstellt von DK und TD Seite

Mehr

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe Helfi Fragenkatalog für Bewerbe Test 1 Schwerpunkte der Arbeit des Jugendrotkreuzes sind: Eislaufkurse, Wanderkurse Erste-Hilfe-Kurse, Eltern und Kind Kurse Schwimmkurse, Radfahrprüfung Bewegung bis ins

Mehr

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe Helfi Fragenkatalog für Bewerbe Korrekturtest 1 Schwerpunkte der Arbeit des Jugendrotkreuzes sind: Eislaufkurse, Wanderkurse Erste-Hilfe-Kurse, Eltern und Kind Kurse Schwimmkurse, Radfahrprüfung Bewegung

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz ERSTE HILFE Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich 2016 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2013 1 1. Regloser Patient - Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit max. 36 Punkte a)

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Aufgabe 3: Erste-Hilfe-Massnahmen

Aufgabe 3: Erste-Hilfe-Massnahmen Aufgabe 3: Erste-Hilfe-Massnahmen Ich kann Erste-Hilfe-Massnahmen vermuten. Ich kann die Vermutung begründen. Ich kann die Vermutung überprüfen. Ich kenne Erste-Hilfe-Massnahmen. Orientierungsaufgaben

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Mögliche Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie Blutbildveränderungen nach Chemotherapie - Hilfe zur Selbsthilfe - Sabine Gärtner Faltblatt: Pflegetipps zu Anämie Definition: Bei der Anämie sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) abgesunken und

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Sportverletzungen. Carsten Schumacher

Sportverletzungen. Carsten Schumacher Sportverletzungen Carsten Schumacher HELFEN IST DEINE PFLICHT!!! ( 323c StGB) Juristische Aspekte 323c StGB: Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Typische Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT Deckblatt Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindernotfällen im Kindergarten Inhalt und weitere INFOs abrufbar

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen Gesamtpunkte Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Feuerwerksexplosion 40 Fensterputzer 22 Bodygard 18 GESAMT 80 Name und Unterschrift des Schiedsrichters: Erstellt von DK und TD

Mehr

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage Insgesamt Deutschland. Feldzeit der Umfrage: Vom bis Präsentation der Ergebnisse: August 2016

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage Insgesamt Deutschland. Feldzeit der Umfrage: Vom bis Präsentation der Ergebnisse: August 2016 Erste Hilfe Ergebnisse der Umfrage Insgesamt Deutschland Feldzeit der Umfrage: Vom 25.07. bis 01.08.2016 Präsentation der Ergebnisse: August 2016 Erste Hilfe, Online-Befragung 1 Part I: SCREENER-FRAGEN

Mehr

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage nach Geschlecht Deutschland

Erste Hilfe. Ergebnisse der Umfrage nach Geschlecht Deutschland Erste Hilfe Ergebnisse der Umfrage nach Geschlecht Deutschland Feldzeit der Umfrage: Vom 25.07. bis 01.08.2016 Präsentation der Ergebnisse: August 2016 Erste Hilfe, Online-Befragung 1 Part I: SCREENER-FRAGEN

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen Gesamtpunktzahl Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Slak-Line 31 Stromunfall 25 Baum fällt! 24 GESAMT 80 Erstellt von DK und TD Seite 1 2 Jugendliche haben zwischen 2 Bäumen ihre

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1 ERSTE HILFE Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni 2016 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2011 Österreichisches Jugendrotkreuz 1 1. Regloser Patient - Notfalldiagnose

Mehr

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall Wenn Kinder Grosses leisten Ein Leitfadennach AHA, für Notfälle 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall SRC 2015 8 ALARMIEREN Nachdem du dir einen ersten Überblick

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar 2015 21.02.-22.02.2015 (Rechtliche) GRUNDLAGEN Jeder ist zur Hilfeleistung verpflichtet! 323c StGB Unterlassene Hilfeleistung 34(1) StVO Unfall

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold STATION 8 Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

Gruppenarbeit Verletzungen versorgen 1. Wundverbände bei (stark) blutenden Wunden

Gruppenarbeit Verletzungen versorgen 1. Wundverbände bei (stark) blutenden Wunden 1. Wundverbände bei (stark) blutenden Wunden Verbinden Sie in Ihrer Gruppe die folgenden blutenden Wunden. Arbeiten Sie mit verschiedenen Verbandmaterialien und finden Sie heraus, welche Vorund Nachteile

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Erste-Hilfe-Tipps. Private medizinische Versorgung T Täglich von 8.00 bis Uhr

Erste-Hilfe-Tipps. Private medizinische Versorgung T Täglich von 8.00 bis Uhr Erste-Hilfe-Tipps Private medizinische Versorgung T. 0039 0471 310 680 Täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr Vorwort Etwa zwei Drittel aller Unfälle passieren im privaten Bereich: im Haushalt, bei der Gartenarbeit

Mehr

Auftrag Blut. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Auftrag. Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst.

Auftrag Blut. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Auftrag. Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst. Auftrag Blut Zeit: 10 Minuten Auftrag Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst. Denkt laut und erläutert euer Vorgehen! Pro richtigen Prüfpunkt gibt es maximal 3 Punkte. «Joker» schon

Mehr

CHECKLISTE. für KINDERNOTFÄLLE

CHECKLISTE. für KINDERNOTFÄLLE CHECKLISTE für KINDERNOTFÄLLE NOTFALLCHECKLISTE VORDERSEITE!!! Notfall!!! Reihenfolge der Maßnahmen SOFORT KONTAKTAUFNAHME MIT VERLETZTEM 1 Kurzen Überblick verschaffen (Was ist passiert?) Situation anschauen

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Führerschein-Heft Sicher experimentieren von... 12/2016 www.dguv.de/lug Folie 2 1. Gefahrenzeichen? Diese Zeichen findest du oft auf Putzmittelflaschen oder anderen Behältern mit meist gefährlichen Stoffen.

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg Notruf Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Gut-mäßig-schlecht-gar nicht (6-4-2-0 Punkte) 6 GESAMT 6 Gesamtbild Mögliche Punkte: nzusammenarbeit 8 nführung 4 GESAMT 12 Erreichte Punkte: Gesamtpunktzahl Mögliche

Mehr

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit ÜBER MICH (1) Mein Körper (2) Mein Gewand (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank (5) Meine Hobbies (6) Mein Beruf / meine Arbeit (7) Anhang: A. Was tut Ihnen weh? B. Die Untersuchung C. Die

Mehr

Jahresfortbildung für Schulsanitätsdienste Bagatellverletzungen im Schulalltag

Jahresfortbildung für Schulsanitätsdienste Bagatellverletzungen im Schulalltag Jahresfortbildung für Schulsanitätsdienste 2014 Bagatellverletzungen im Schulalltag Liebe Kolleginnen und Kollegen der Hilfsorganisationen, seit 2007 gestalten die Johanniter den Erste Hilfe Unterricht

Mehr

Thema 22: Insektenstiche

Thema 22: Insektenstiche Thema : Insektenstiche Insektenstiche Fachinformation Biologischer und medizinischer Hintergrund Insektenstiche gehören zumindest im Sommer zu den häufigeren Vorkommnissen, die Maßnahmen der Ersten Hilfe

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Pfadi Alvier Buchs: Anforderungsprofil Etappenprüfungen

Pfadi Alvier Buchs: Anforderungsprofil Etappenprüfungen Pfadi Alvier Buchs: Anforderungsprofil Etappenprüfungen 1. Etappe - Seiltypen mit ihren Verwendungszwecken kennen - Seilbund machen - Seilpflege (Technix Seite 6) Knöpfe (nicht gesteckt) inkl. Verwendungszwecke

Mehr

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Massnahmen Lektion 3: Sofortmassnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung

Mehr

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Bandolino 4. Bleistiftbox 9. Notruflied 10.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Bandolino 4. Bleistiftbox 9. Notruflied 10. Notruf Inhalt Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1 Bildgeschichte 2 Erzähltext zur Bildgeschichte 3 Bandolino 4 122 6 133 7 144 8 Bleistiftbox 9 Notruflied 10 Rätsel 11 Meine Adresse 12 Wer? Was? Wo?

Mehr

Wenn Kinder Grosses leisten Ein Leitfaden nach AHA, für Notfälle 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall SRC 2015 www.kindernotfallbuch.ch 4 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Helfi. Helfi. hilft dir. hilft dir helfen! Lehrmeinung 2011

Helfi. Helfi. hilft dir. hilft dir helfen! Lehrmeinung 2011 Helfi Helfi hilft dir hilft dir helfen! Überarbeitet nach Lehrmeinung 2011 ERSTE HILFE und Unfallverhütung für Schüler/innen der Volksschule (VS) und der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Helfi 1: 1. und

Mehr

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Klammerkarte 5. Klammerkarte 6.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 3. Erzähltext zur Bildgeschichte 4. Klammerkarte 5. Klammerkarte 6. beim Fußballspielen Inhalt Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1 Bildgeschichte 3 Erzähltext zur Bildgeschichte 4 Helfi und seine Freunde stellen sich vor Insektenstich im Schwimmbad Verstauchung am Skaterplatz

Mehr

Der Notfallflip das geniale Werkzeug. Eine Blitzanleitung, die jedem Ersthelfer hilft, richtig zu handeln.

Der Notfallflip das geniale Werkzeug. Eine Blitzanleitung, die jedem Ersthelfer hilft, richtig zu handeln. Der Notfallflip das geniale Werkzeug. Eine Blitzanleitung, die jedem Ersthelfer hilft, richtig zu handeln. Der Notfallflip ist die perfekte Orientierungshilfe für Ersthelfer. Bestellen Sie jetzt den wertvollen

Mehr

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK Erste Hilfe 1 63 2 Erste Hilfe Die Rettungskette Die Hilfeleistung bei einem Unfall kann vereinfacht wie eine Kette verstanden werden. Diese Kette besteht aus fünf Gliedern. Die einzelnen Maßnahmen bei

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 510 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Oktober 1991 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Mädchen mit Platzwunde

Mädchen mit Platzwunde Situationskarten für das Rollenspiel Vom Schaulustigen zum Ersthelfer Älterer Herr auf dem Gehweg Rolleninformationen Es ist früher Nachmittag. Du bist mit Deiner Freundin auf dem Heimweg vom Sportunterricht.

Mehr

Erste Hilfe bei Kindern. Der schnelle Ratgeber. Dominik Daniels.

Erste Hilfe bei Kindern. Der schnelle Ratgeber. Dominik Daniels. Erste Hilfe bei Kindern Der schnelle Ratgeber Dominik Daniels www.notfall-kinder.de Erste Hilfe bei Kindern Der schnelle Ratgeber Dominik Daniels Arzt Anästhesie und Intensivmedizin Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Mehr

Info-SFS Herzlich Willkommen

Info-SFS Herzlich Willkommen Info-SFS Herzlich Willkommen Ihre Krsleiter Franziska & Peter M.FOL.033.2012 Notrfnmmern Sanitätsnotrf Polizei Feerwehr Rega Tox-Zentrm Eropäischer Notrf M.FOL.034.2012 Meldeschema Wo? Wer? Was? Wann?

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisationen Informationen für Unterweisende

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Kinder setzen die fehlenden Begriffe beim Lückentext ein. Anschliessend wird gemeinsam das Arbeitsblatt Richtiges Verhalten bei Nasenbluten gelesen

Mehr

BIST DU EINSATZBEREIT?

BIST DU EINSATZBEREIT? Schulsanitätsdienst WWW.QUESTCITY.EU BIST DU EINSATZBEREIT? WWW.QUESTCITY.EU Mit Infos zum Spiel QuestCity Mit Infos zum Schulsanitätsdienst der Johanniter Mit vielen Rätseln! Kinderzeitschrift des Projekts

Mehr

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen? Das Eisvergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Iiiieeee,

Mehr

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 5. Thema: Im Eis eingebrochen - gerettet

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 5. Thema: Im Eis eingebrochen - gerettet Name Datum Klasse c http://aufgaben.schulkreis.de Leseprobe Nr. 5 Thema: Im Eis eingebrochen - gerettet Im Eis eingebrochen - gerettet Auszug aus einem Zeitungsbericht: Am vergangenen Wochenende kam es

Mehr

Ich muss ins Spital AB 1: Lückentext

Ich muss ins Spital AB 1: Lückentext Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Schüler lesen die Texte. Sie verteilen die Rollen und spielen die Situationen nach. Ziel Die Schüler lernen, wie man verschiedene Krankheiten oder Unfälle im Spital

Mehr

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh Aufgabe 4: Sich schützen Ich kenne geeignete Massnahmen, um mich zu schützen. Lies diese Wörter a) Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde Insektenstich Blase

Mehr

Helm abnehmen Bei einem bewusstlosen Motorradfahrer ist das Abnehmen des Helmes notwendig, da nur danach eine sachgerechte Lagerung (bei vorhandener Atmung: stabile Seitenlage ) bzw. eine Atemspende durchgeführt

Mehr

Patientenumfrage AID-Register (deutsch, >/=13Jahre)

Patientenumfrage AID-Register (deutsch, >/=13Jahre) Patientenumfrage (deutsch, >/=13Jahre) Frage 1: Anziehen und Körperpflege Kannst Du Dich alleine anziehen, die Schnürsenkel binden, Knöpfe schließen oder öffnen? Kannst Du Dir alleine die Haare waschen?

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für Unterweisende

Mehr

Silber Inhalte aus den Kapiteln:

Silber Inhalte aus den Kapiteln: Silber Inhalte aus den Kapiteln: 1 Welche Angaben sind beim Notruf sinnvoll? [ ] Hausnummer [ ] Ort und genaue Adresse [ ] Kilometerangaben auf Autobahnen [ ] Body-Mass-Index 2 Warum muss der Sturzhelm

Mehr