Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen"

Transkript

1 Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf Phänologie Methoden in der Fledermausforschung Gefährdung heimischer Fledermäuse Schutz heimischer Fledermäuse

2 Populationsstruktur Subpopulation Wochenstube Wochenstube Individuen Individuen Individuen Wochenstube

3 Populationsstruktur standorttreue Arten Wochenstubenverband A Baumhöhle Nistkasten Bsp.: Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Wochenstubenverband B

4 Populationsstruktur standorttreue Arten Eine Isolation der Wochenstubenverbände ist auch bei anderen Arten feststellbar, wenngleich nicht so ausgeprägt (Myotis myotis, Pipistrellus pipistrellus). Bsp. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus): Wochenstuben-Kolonien sind häufig um Schwärm- bzw. Winterquartiere angesiedelt (50 km). Kaum Austausch zwischen Wochenstubenkolonien Bsp. Mausohr (Myotis myotis): Weibchen bleiben weitgehend den Kolonien treu in denen Sie geboren wurden, aber es gibt Austausch zwischen den Kolonien (100 km)

5 Populationsstruktur wandernde Arten Auch bei Abendsegler (Nyctalus noctula) und Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) sind die jungen Weibchen außerordentlich geburtsorttreu. Inzuchtvermeidung: Männchen etablieren ihre Paarungsquartiere selten im Wochenstubengebiet (meist in den Zug- bzw. Überwinterungsgebieten). Ständige genetische Durchmischung der Population Großteil der Männchen bleibt im Überwinterungsgebiet und wartet dort auf im Spätsommer eintreffende Weibchen (Abendsegler Österreich, Kleinabendsegler Griechenland). Vorteil: Die Abwesenheit der Männchen reduziert die Nahrungskonkurrenz für die Weibchen im Wochenstubengebiet.

6 Genetische Populationsstruktur mdna Abendsegler (Nyctalus noctula) in der Uckermark, Deutschland. In Dietz et al. (2007) nach Daten von F. Mayer und G. Heise. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in Würzburg, Deutschland. In Dietz et al. (2007) nach Daten von G. Kerth.

7 Genetische Populationsstruktur Kern-DNA Kern-DNA: fast vollständige Durchmischung innerhalb der Wochenstuben von Abendsegler und Bechsteinfledermaus Ursache: Weibchen paaren sich nicht mit in der Kolonie geborenen Männchen Bsp. Abendsegler: Paarungen am Zug oder im Überwinterungsquartier Bsp. Bechsteinfledermaus: Paarungen an Schwärmquartieren

8 Altersstruktur von Fledermauspopulationen Fledermäuse sind durch ein vergleichsweise erstaunliches Höchstalter gekennzeichnet Altersrekord: Brandtfledermaus (Myotis brandtii) in Sibirien 41 Jahre Das Gewicht das fliegende Säugetiere während der Trächtigkeit tragen können um erfolgreiche jagen zu können, ist limitiert. Das Gewicht der Embryonen begrenzt die mögliche Geburtenrate. Eine niedrige Geburtenrate macht eine lange Lebensdauer notwendig.

9 Altersstruktur von Fledermauspopulationen Aber: ein Design auf lange Lebensdauer lohnt sich nur, wenn die Wahrscheinlichkeit an anderen Mortalitätsursachen zu sterben (z.b. Prädation) relativ gering ist. Europa: es gibt praktisch keine spezialisierten Prädatoren Tropen: Fledermausfalken (Falco rufugularis), Fledermausaar (Macheiramphus alcinus)

10 Heimische Prädatoren Waldkauzästlinge Foto: Arge NATURSCHUTZ

11 Altersstruktur von Fledermauspopulationen Mittlere Überlebensrate von drei Fledermausarten mit unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien. Abendsegler (Nyctalus noctula): geringe Überlebensrate hohe Geburtenrate Mausohr (Myotis myotis): hohe Überlebensrate Bartfledermaus (Myotis mystacinus): hohe Überlebensrate und niedrige Geburtenrate Dietz et al. (2007)

12 Alterspyramide Überlebensrate p = 1 m (m = Mortalität) Grundlagen für ein Modell zur Beschreibung heimischer Fledermauspopulationen: (1) die Mortalität von Jahr zu Jahr bleibt annähernd konstant, unabhängig vom Alter der Individuen, (2) die Geburtenrate für Männchen und Weibchen ist im Mittel gleich, (3) wenn die Population zusätzlich noch im Gleichgewicht ist (Geburtenrate = Mortalität) = stabile Alterspyramide

13 Einfache Berechnungen Wenn man die Populationsgröße vor der Geburt der Jungen (N 1 ) nennt und t das Alter in Jahren angibt, dann ist N (t) = N (1). (1 m) t-1 wobei also (1-m) = p die Überlebenswahrscheinlichkeit von Jahr zu Jahr angibt. (1) Die Alterspyramide, betrachtet im Sommer vor der Geburt der Jungen bleibt konstant. Wenn N(t) die Anzahl der Tiere des Alters t in der Population ist, gilt: N (t) = N (1). (1 m) t-1 t = 1,2,3, Jahre Sie entspricht damit der Überlebenswahrscheinlichkeit einer Kohorte einjähriger Tiere über die folgenden Jahre hinweg.

14 Einfache Berechnungen (2) Die Gesamtgröße der Population vor der Geburt der Jungen ist: N (1) N = m (3) Die mittlere Lebenserwartung eines Tieres von seiner Geburt an ist: 1 E 0 = ln (1 m) (4) Das Alter das im Mittel 1% aller Tiere erreichen wird, ist: 2 H 1% = - log (1 m)

15 Einfache Berechnungen (5) Die Geburtenrate n, die notwendig ist, damit die Population konstant bleibt, ist: 2 m n = 1 m

16 Populationsparameter ausgewählter Fledermausarten Populationsparameter von fünf heimischen Fledermausarten. Dietz et al. (2007)

17 Populationswachstum Logistische Wachstumsfunktion: dn/dt = r.n.(k-n)/k r-strategen: hohe Vermehrungsrate (r), wenige Reserven für die Nachkommen und wenig Fürsorge K-Strategen: leben nahe an der Kapazitätsgrenze (K), geringe Vermehrungsrate, investieren viel in die Nachkommen Die meisten Tierarten liegen zwischen diesen Extremen. Fledermäuse sind K-Strategen (v.a. im Vergleich mit Mäusen oder Spitzmäusen). Abendsegler oder Rauhhautfledermaus sind mehr r-strategen als z.b. Myotis- oder Rhinolophus-Arten (sind extreme K- Strategen)

18 Populationsdichten Vergleich von großflächigen Populationsdichten drei häufiger Fledermausarten im Vergleich mit ausgewählten Vogelarten. Dietz et al. (2007)

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Sozialverhalten Invasionen.

Sozialverhalten Invasionen. Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Mag. Dr. Guido Reiter Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) Empfehlenswerte Bücher Dietz C.,

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie (Fliegen) Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten

Mehr

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief Abendsegler Nyctalus noctula Über Gewässern, Waldlichtungen oder Parkanlagen Specht- und Baumhöhlen, Fledermauskästen Baumhöhlen, aber auch Fels- oder Mauerspalten Der Abendsegler ist eine große, im Bayerischen

Mehr

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Dr. Andreas Zahn Andreas.Zahn@iiv.de Mit Bildern von Matthias Hammer und Andreas Zahn 1 A: Ohren

Mehr

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz 1. Februar 2016 Herzlich willkommen!!! Unsere Hauptziele grob skizziert Umweltschutz in unserer Gemeinde Schutz des Erholungs- und Lebensraumes

Mehr

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten: (Verluste an Quartieren für Fledermäuse,

Mehr

Gleiberger Fledermausnacht

Gleiberger Fledermausnacht Naturschutzbund Wettenberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Wettenberg e.v. Sonderausgabe Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis Ulf Rahmel Fleder- Kurzinfo mäuse Anzahl Arten: weltweit ca. 1.230 in Deutschland 23 in Niedersachsen 19 flugfähige Säugetiere Lebenserwartung 5 bis >35

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1)

Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1) Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1) Ewald Müller Eine erste Übersicht über die im Naturpark Schönbuch lebenden Fledermäuse gaben Kulzer et al. (1993). Zum damaligen Zeitpunkt war das Vorkommen

Mehr

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg FLEDERMÄUSE & VÖGEL Thomas Hofmann, Dessau 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg 03.11.2012 Fledermäuse ca. 1.200 Arten weltweit (20 % der bekannten Säugetierarten) besetzen eine Vielzahl ökologischer

Mehr

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) 26.3.2010 NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Herold (LBM) Inhalt Brückenfledermäuse - eine Übersicht Fledermäuse der Wiedtalbrücke Ausblick Diskussion Brückenfledermäuse

Mehr

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Adulte Rauhautfledermaus, aufgehelltes Fell zur Zugzeit im Oktober 2015, Sangerhausen Foto: A. WESTERMANN RECHTLICHER SCHUTZ Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Neubau Aldi Kenzingen

Neubau Aldi Kenzingen Neubau Aldi Kenzingen Relevanzprüfung Fledermäuse Auftraggeber: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Auftragnehmer: Freiburger Institut für angewandte Tierökologie

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 12 Vorwort... 15 1 Fledermäuse und Windkraft im Wald: Überblick über die Ergebnisse des Forschungsvorhabens... 17 2 Verbreitungsmodelle

Mehr

Landespflege und Naturschutz

Landespflege und Naturschutz Fledermäuse und ihr Schutz in der Südwestpfalz Unter den Säugetieren sind Fledermäuse neben den Nagern die erfolgreichste Gruppe. Durch die Eroberung des Luftraumes und durch die Fähigkeit, sich mit Hilfe

Mehr

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft Fledermausquartiere Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft Band (Jahr): 54 (1997) PDF erstellt am: 09.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Anlage 2. Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler

Anlage 2. Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler Anlage 2 Teilflächennutzungsplan Windenergie für die Verwaltungsgemeinschaften Staufen- Münstertal und Müllheim-Badenweiler und für die Gemeinde Ballrechten-Dottingen Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse

Mehr

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Fledermäuse sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für diese Artengruppe im Bereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 88 Ostendorfer Straße 13 Eichenhof Gemeinde Worpswede Auftraggeber:

Mehr

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Beschreibung Abbildung 1: Portrait Bechsteinfledermaus Quelle:

Mehr

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Fledermäuse Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. in Kooperation mit dem Biosphärenreservat

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeinde Friesenheim

Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeinde Friesenheim Teilflächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Friesenheim Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Gemeinde Friesenheim Friesenheimer Hauptstraße 71/73 77948 Friesenheim Auftragnehmer:

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Fledermäuse)

spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Fledermäuse) Vorhaben: Erneuerung der EÜ über den Buchenbach Strecke 4931 km 6,079 Unterlage 11.2.2 spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Fledermäuse) Vorhabenträger: DB Netz AG Produktionsdurchführung Stuttgart

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe A98 Zwischenstand der Kartierung Juli 2014 Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse Treffen der ökologischen Begleitgruppe 16.07.2014 Fledermäuse Bisherige Standorte 2014 Legende %2 Batcorder Netzfänge Untersuchungsraum

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 7 97 Hamburg Tel.: 0151065595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes

Mehr

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode 2013-2018 Vorstellung erster Ergebnisse Stiftung FLEDERMAUS Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: 3.

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15 Alter Ostwall Bocholt Auftraggeber: Architekturbüro Dipl.-Ing. Heinz Fischer Alfred-Flender-Str. 112 46395 Bocholt Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Seelbach und Schuttertal

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Seelbach und Schuttertal Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Seelbach und Schuttertal Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: VVG Seelbach Gemeinde Seelbach Hauptstraße

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse. im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) im Auftrag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung Hamburg-Nord

Fledermauspotenzialanalyse. im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) im Auftrag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung Hamburg-Nord Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 72 22397 Hamburg Tel.: 015120635595 e-mail: b.leupolt@fledennaus-gutachteii.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen

Mehr

Vorabklärung: Einflussrisiken auf Fledermäuse infolge des Windkraftprojektes

Vorabklärung: Einflussrisiken auf Fledermäuse infolge des Windkraftprojektes Windenergie Fischbach Genossenschaft c/o Gemeindeverwaltung Fischbach Markus Maurer Hauptstrasse 11 6145 Fischbach Vorabklärung: Einflussrisiken auf Fledermäuse infolge des Windkraftprojektes Windenergie

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Geschichte, Vorkommen, Bestand, Schutz- und Hilfsmaßnahmen Autoren: Stefan Schürmann und Christian Strätz Herausgegeben vom Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Klassenarbeit - Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus Klassenarbeit - Fledermaus 4. Klasse / Sachkunde Nahrung; Eigenschaften; Fledermausarten; Nachtaktive Tiere; Lebensweise; Artenschutz; Nachwuchs Aufgabe 1 Man sagt, dass Fledermäuse im Dunkeln sehen können.

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert.

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert. Friedrich Seidler Fledermäuse in der Region Augsburg im Jahre 2010 In diesem Bericht sind mehrmals Daten eingeflossen von: -Koordinationsstelle für Fledermausschutz Bayern: C. Liegl; Kennzeichen # -Koordinationsstelle

Mehr

Fledermausquartiermanagement statt Abschaltung? Ergebnisse von 6 Jahren Fledermausquartiermonitoring

Fledermausquartiermanagement statt Abschaltung? Ergebnisse von 6 Jahren Fledermausquartiermonitoring Fledermausquartiermanagement statt Abschaltung? Ergebnisse von 6 Jahren Fledermausquartiermonitoring Ein Beitrag zur Windenergietage Fachtagung Potsdam 10./11. November 2016 Dipl. Geoökologin Carola Grüneberg

Mehr

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

Fledermaus-Forschung in Westösterreich Fledermaus-Forschung in Westösterreich Aktuelle Beiträge von Ecotone Vortrag: Michael Dobner, Ecotone (Projektmanagement Säugetierkunde & Naturschutz) Tagung: Fledermausforschung in Österreich,, 5. März

Mehr

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse Simon & Widdig GbR Büro für Landschaftsökologie November 2013 Im Auftrag von Kortemeier Brokmann, Herford Auftraggeber: Kortemeier Brokmann

Mehr

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal Fledermäuse im Nationalpark Thayatal Endbericht erstellt von Ulrich Hüttmeir & Mag. Dr. Guido Reiter Wien und Alkoven, 30.12.2010 INHALT 1 EINLEITUNG...5 1.1 Projektziele... 5 1.2 Fragestellungen... 5

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG NACH 44 BNATSCHG WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS AUFTRAGGEBER:

Mehr

Fledermäuse in Niederösterreich

Fledermäuse in Niederösterreich Fledermäuse in Niederösterreich 2012 2015 Erfassung, Evaluierung, Monitoring, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit Endbericht erstellt von Maga. Katharina Bürger, Ulrich Hüttmeir BSc & Mag. Dr. Guido Reiter

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Überarbeitete Fassung 29.11.2012 Auftraggeber:

Mehr

Gefährdung einheimischer Fledermäuse

Gefährdung einheimischer Fledermäuse Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Teilflächennutzungsplan Windenergie Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Planungsverband

Mehr

Fledermauskundliche Untersuchung

Fledermauskundliche Untersuchung Fledermauskundliche Untersuchung für das Erschließungsgebiet BBP Nr. 15/1 Werner-Areal Albrecht-Dürer-Strasse 63 Stadt Oberasbach Bericht Untersuchungszeitungszeitraum: 25.05. 14.08.2015 Dipl.-Biologin

Mehr

Regionalabkommen zur Erhaltung der Fledermäuse. in Europa (Eurobats) Bericht für das Bundesland Bayern

Regionalabkommen zur Erhaltung der Fledermäuse. in Europa (Eurobats) Bericht für das Bundesland Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Regionalabkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa (Eurobats) A Bericht für das Bundesland Bayern Januar 2006 Dezember 2009 Berichterstatter: Bernd-Ulrich Rudolph,

Mehr

Fledermausgutachten zum Artenschutzfachbeitrag

Fledermausgutachten zum Artenschutzfachbeitrag Fledermausgutachten zum Artenschutzfachbeitrag - spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Zum Bebauungsplan Nr. 21 Eberthof Ortsteil Niedersachswerfen, Gemeinde Harztor G e m e i n d e Harzto r I l g

Mehr

Museumsbrief Nr. 19, 1/2013, Die Bestandsentwicklung winterschlafender Fledermäuse im Kaolinstollen von Abtsroda ( )

Museumsbrief Nr. 19, 1/2013, Die Bestandsentwicklung winterschlafender Fledermäuse im Kaolinstollen von Abtsroda ( ) Die Bestandsentwicklung winterschlafender Fledermäuse im Kaolinstollen von Abtsroda (1978-2007) Lothar Herzig - 2013 Am östlichen Ortsrand von Abtsroda (UTM: 32 U 565872 5595413)befindet sich in einer

Mehr

Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1

Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1 Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich B 65 n, Südumgehung Minden 1 Untersuchung von Fledermausvorkommen im Bereich der B 65n, Südumgehung Minden im Rahmen der Berücksichtigung besonders und streng

Mehr

Status und Schutz der Nymphenfledermaus in Sachsen-Anhalt *

Status und Schutz der Nymphenfledermaus in Sachsen-Anhalt * Status und Schutz der Nymphenfledermaus in Sachsen-Anhalt * Bernd Ohlendorf * Aus dem Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.v. und der Landesreferenzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt im Biosphärenreservat

Mehr

Bebauungsplan Steupberg, Cleebronn. Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange

Bebauungsplan Steupberg, Cleebronn. Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange Bebauungsplan Steupberg, Cleebronn Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus); Foto: D. Nill Auftraggeber: Umweltplanung

Mehr

HGE HALLER BEBAUUNGSPLAN LANGENFELDER ZIEGELHÜTTE, SCHWÄBISCH HALL UNTERSUCHUNG DER FLEDERMÄUSE GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIEßUNGSGESELLSCHAFT MBH

HGE HALLER BEBAUUNGSPLAN LANGENFELDER ZIEGELHÜTTE, SCHWÄBISCH HALL UNTERSUCHUNG DER FLEDERMÄUSE GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIEßUNGSGESELLSCHAFT MBH HGE HALLER GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIEßUNGSGESELLSCHAFT MBH BEBAUUNGSPLAN LANGENFELDER ZIEGELHÜTTE, SCHWÄBISCH HALL UNTERSUCHUNG DER FLEDERMÄUSE IM HINBLICK AUF AKTUELLE VERÄNDERUNGEN DES LEBENS- RAUMES

Mehr

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten fl Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 76 Matthias Simon, Sandra Hüttenbügel und Janna Smit-Viergutz unter Mitarbeit von Peter Boye Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern

Mehr

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991 Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991 Die Vertragsparteien - eingedenk des am 23. Juni 1979 in Bonn zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden

Mehr

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Endbericht erstellt von Mag. Dr. Guido Reiter, Julia Kropfberger, Mag. Simone Pysarczuk & Mag. Isabel Schmotzer Dezember 2009 Koordinationsstelle für Fledermausschutz

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Stadt Waldkirch, Stadtbauamt-Stadtplanung-Bauverwaltung

Mehr

Augsburg, Brauerei Goldene Gans: Braunes Langohr in einem Bierkeller. *

Augsburg, Brauerei Goldene Gans: Braunes Langohr in einem Bierkeller. * Friedrich Seidler Fledermäuse in der Region Augsburg im Jahre 2009 In diesem Bericht sind mehrmals Daten eingeflossen von: -Koordinationsstelle für Fledermausschutz Bayern: C. Liegl; Kennzeichen # -Bayerisches

Mehr

Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange

Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange Städtebauliches Konzept Kapellenbach-Ost, Grenzach-Wyhlen Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus); Foto: D. Nill VORABZUG

Mehr

Anhang: IV FFH-Code: 1317

Anhang: IV FFH-Code: 1317 Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS, 1839) Rauhhautfledermaus Anhang: IV FFH-Code: 1317 JENS BERG & VOLKER WACHLIN; verändert nach BOYE & MEYER-CORDS (2004) Beschreibung Die Rauhhautfledermaus

Mehr

Bericht Lebensraumeignung für Fledermäuse auf Windvorrangflächen in Stemwede

Bericht Lebensraumeignung für Fledermäuse auf Windvorrangflächen in Stemwede Gemeinde Stemwede 53. Änderung des Flächennutzungsplanes Artenschutzprüfung Anlage 4 Bericht Lebensraumeignung für Fledermäuse auf Windvorrangflächen in Stemwede Lebensraumeignung für Fledermäuse auf Windvorrangflächen

Mehr

Untersuchungen Donauauwald bei Leipheim - Hochwasserschutzdeich. - Fledermäuse -

Untersuchungen Donauauwald bei Leipheim - Hochwasserschutzdeich. - Fledermäuse - Untersuchungen Donauauwald bei Leipheim - Hochwasserschutzdeich - Fledermäuse - Auftraggeber: Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG Richard-Wagner-Straße 6 86356 Neusäß Auftragnehmer:

Mehr

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Landesnaturschutzverband BW Olgastraße 19 70182 Stuttgart An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Georg Heine Am Engelberg 5 88239

Mehr

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz ANHANG IV Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz (Dipl.-Biol. Alexandra Bös) I. Erfassungsmethoden

Mehr

Lebensraumeignung für Fledermäuse auf Windvorrangflächen der Gemeinde Stemwede

Lebensraumeignung für Fledermäuse auf Windvorrangflächen der Gemeinde Stemwede Lebensraumeignung für Fledermäuse auf Windvorrangflächen der Gemeinde Stemwede BIO-CONSULT Belm Erstellt für: Kortemeier & Brokmann Herford November 2013 Auftraggeber: Kortemeier & Brokmann Landschaftsarchitekten

Mehr

CREATON AG. Rahmenbetriebsplan Tontagebau Illemad. Teil 3 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. Juni 2016

CREATON AG. Rahmenbetriebsplan Tontagebau Illemad. Teil 3 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. Juni 2016 CREATON AG Rahmenbetriebsplan Tontagebau Illemad Teil 3 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Juni 2016 Bearbeitung arguplan GmbH Vorholzstr. 7 76137 Karlsruhe Tel. 07 21/16 110 16 Fax 07 21/16 110 10 fugmann@arguplan.de

Mehr

Auflistung der Arten-Steckbriefe der im FFH- Gebiet Unterirdische Basaltgruben Mayen und Niedermendig vorhandenen Arten

Auflistung der Arten-Steckbriefe der im FFH- Gebiet Unterirdische Basaltgruben Mayen und Niedermendig vorhandenen Arten Auflistung der Arten-Steckbriefe der im FFH- Gebiet Unterirdische Basaltgruben Mayen und Niedermendig vorhandenen Arten Großes Mausohr (Myotis myotis), Code 1324 Cluster von Mausohren in einem ehemaligen

Mehr

Quartiernutzung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Obst-Hügel-Land Endbericht

Quartiernutzung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Obst-Hügel-Land Endbericht Quartiernutzung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Obst-Hügel-Land Endbericht erstellt von Julia Kropfberger, Mag. Isabel Schmotzer & Mag. Dr. Guido Reiter Dezember 2011 Koordinationsstelle für Fledermausschutz

Mehr

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Julia Kropfberger, Guido Reiter & Isabel Schmotzer Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) mittelgroßen

Mehr

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Eva Kriner Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Kirchplatz 6 82211 Herrsching Email: eva.kriner@t-online.de Zwergfledermaus (Pipistrellus

Mehr

B-Plan Gewerbegebiet West Maulburg

B-Plan Gewerbegebiet West Maulburg B-Plan Gewerbegebiet West Maulburg Untersuchung der Fledermäuse unter Berücksichtigung der artenschutzrechtlichen Belange Zwergfledermaus; Foto: D. Nill (mit freundlicher Genehmigung) Tübingen, 15.11.2014

Mehr

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM MICHAEL-PACHER-STRASSE 36 BETREFF FAX AKTENVERMERK

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM MICHAEL-PACHER-STRASSE 36 BETREFF FAX AKTENVERMERK F ü r u n s e r L a n d! NATURSCHUTZFACHDIENST ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM MICHAEL-PACHER-STRASSE 36 21302-EU/123/2-2014 24.11.2014 POSTFACH 527, 5010 SALZBURG BETREFF FAX +43 662 8042

Mehr

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt im geplanten Stadtentwicklungsgebiet Ru-W-01: Trier-Ruwer, "Zentenbüsch" Auftraggeber Stadt Trier Augustinerhof, 54290 Trier Auftragnehmer Bergstraße

Mehr

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim HPC AG Tel. 07472/158-0, Fax 07472/158-111 Schütte 12-16, 72108 Rottenburg E-Mail: rottenburg@hpc-ag.de Stadtplanungsamt Stadt Rottenburg Frau Hellstern Marktplatz 18 72108 Rottenburg am Neckar Ihr Ansprechpartner

Mehr

Die Fledermäuse des Kantons Aargau

Die Fledermäuse des Kantons Aargau Die Fledermäuse des Kantons Aargau Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Mitteilungen der aargauischen Naturforschenden Gesellschaft Band (Jahr): 34 (1994) PDF erstellt am: 25.10.2017 Nutzungsbedingungen Die

Mehr

Fledermausschutz im Bayerischen Wald

Fledermausschutz im Bayerischen Wald Fledermausschutz im Bayerischen Wald 1. Veranlassung: Warum Fledermausschutz? Fledermäuse sind seit den 30er Jahren unter Schutz Die Tiere sind wichtige Mitglieder der heimischen Natur und die effektivsten

Mehr

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Stand: Januar 2014 Bearbeiter: Dr. Hanjo Steinborn, Dipl.-Landschaftsökol. NWP Planungsgesellschaft mbh Escherweg 1 Postfach

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Vorlage 005/0045/2017 Anlage 11 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Gehölz am Eichenhain im Rahmen des Bebauungsplanentwurfs AM 129 Am Eichenhain Auftraggeber: Stadt Amberg Referat für Stadtentwicklung

Mehr

Impaktstudie zu Vögeln und Fledermäusen auf den Untersuchungsflächen Mertert

Impaktstudie zu Vögeln und Fledermäusen auf den Untersuchungsflächen Mertert Impaktstudie zu Vögeln und Fledermäusen auf den Untersuchungsflächen 2 MILVUS GmbH Mandelbachweg 4 66763 Dillingen-Diefflen www.milvus-buero.de info@milvus-buero.de Dipl.-Biogeogr. Rolf Klein: 0176 41

Mehr

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen  Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen www.bach-freilandforschung.de Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach Düsseldorf, 10.11.2012 Übersicht Problemdarstellung betroffene Arten Zeiträume

Mehr

Fledermaus- schutz in haus und Garten

Fledermaus- schutz in haus und Garten Fledermausschutz in Haus und Garten INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Artenvielfalt 2 Merkmale der Fledermäuse 3 Jäger der Nacht 4 Das Fledermausjahr 5 Wissenswertes 6 Gefährdung und Schutz 7 Wohnen im Sommer

Mehr

Warum sind Fledermäuse nachtaktiv?

Warum sind Fledermäuse nachtaktiv? Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Fledermäuse. unsere unbekannten Nachbarn. Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper

Fledermäuse. unsere unbekannten Nachbarn. Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper Fledermäuse unsere unbekannten Nachbarn Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper Fledermäuse in Nordrhein-Westfalen Weltweit gibt es etwa 900 Fledermausarten, davon 53 in Europa und in Deutschland

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Abschlussbericht FledermÄuse im Einschnitt im Hau der Bahnlinie Calw-Weil der Stadt vom Seite 1

Abschlussbericht FledermÄuse im Einschnitt im Hau der Bahnlinie Calw-Weil der Stadt vom Seite 1 22.02.2011 Seite 1 Dr. Alfred Nagel, Lange StraÑe 62, 72525 MÖnsingen - Apfelstetten. Dr. Alfred Nagel Lange StraÑe 62 D-72525 MÖnsingen - Apfelstetten den 22. Februar, 2011 Tel: 07383/949031 e-mail: Dr.Alfred.Nagel@t-online.de

Mehr

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

Fledermäuse

Fledermäuse Foto: M. König Fledermäuse In Deutschland kommen bis zu 26 Arten vor In Niedersachsen kommen 19 Arten vor Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere Sie fliegen mit den Händen Sie sind nachtaktiv

Mehr

Fledermaus-Winterquartiere

Fledermaus-Winterquartiere Fledermaus-Winterquartiere Vorbesetzung Ausbau Arten Vol. m³ 1. Junkernhof Brunnenhaus N 88 Bl, Fr (02), Wa (05), Gl (10) 12 2. Radenbeck Stollensystem N 89 Bl Fr (05) Wa (08) Gl (10) 40 3. Hitzacker Faßkeller

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr