Die Wiener Ringstraße 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wiener Ringstraße 1"

Transkript

1 Die Wiener Ringstraße 1 Dolby Jaretz 1 Die Ringstraße hat lang und 57 m breit. 2 2 Die Ringstraße ist 4 km im Volksgarten. 4 3 Diese Prachtstraße führt Teile. 1 4 Der Theseustempel steht um die Innere Stadt. 3 5 Die Eröffnung der Ringstraße befindet sich in der Hofburg. 6 6 Der Amtssitz des Bundespräsidenten sich die Statue von Maria Theresia und ihren Beratern. 8 7 Vor dem Parlament steht nur die kaiserliche Familie fahren. 9 8 Zwischen den beiden historischen Museen befindet war am 1. Mai Durch den mittleren Bogen des Burgtores durfte ,90 m hoch Der Rathausturm ist die griechische Göttin der Weisheit: Pallas Athene. 7 erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

2 Die Wiener Ringstraße 2 Dolby Jaretz 1 Die Staatoper wurde im Stadtpark. 3 2 In der Votivkirche befindet befindet sich eine Sternwarte. 5 3 Das Johann Strauß - Denkmal steht mit Mozarts Don Giovanni eröffnet. 1 4 Im Rathaus befindet sich die größte Grünfläche an der Ringstraße. 8 5 Unter der Kuppel der Urania sich das Grab von Graf Niklas Salm. 2 6 Die Ringstraße wurde an Stelle der geschliffenen Stadtmauer der Amtssitz der Wiener Stadtregierung. 4 7 Das Parlament befindet sich und dem eingeebneten Stadtgraben erbaut. 6 8 Der Stadtpark ist am Dr. Karl Renner Ring. 7 9 Das Denkmal von Feldmarschall Radetzky Alma Mater Rudolphina genannt Die Universität wird auch steht vor dem Regierungsgebäude. 9 erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

3 Zuordnungsmaterial (hintere Setzleiste): erstellt von Dolby Jaretz für den Wiener Bildungsserver

4 Zuordnungsmaterial (hintere Setzleiste) erstellt von Dolby Jaretz für den Wiener Bildungsserver

5 Zuordnungsmaterial (mittlere Setzleiste) In diesem Museum kannst du unzählige Schaustücke aus der Tier- und Pflanzenwelt entdecken und erforschen. Eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt steht an der Ringstraße. Nach den schweren Bombentreffern im 2. Weltkrieg bauten die Wiener ihre Staatsoper 10 Jahre lang wieder auf. Der berühmte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe schuf die Bühnenwerke "Faust" und "Egmont", den Roman "Die Leiden des jungen Werther" sowie unzählige Gedichte (zb "Der Zauberlehrling"). Johann Strauß Sohn wurde "Walzerkönig" genannt. Er komponierte 145 Walzer (ua. den "Donauwalzer") und mehrere Operetten (zb "Die Fledermaus und "Der Zigeunerbaron"). Sein Denkmal steht im Stadtpark. Zuordnungsmaterial (vordere Setzleiste): Naturhist. Museum Die Staatsoper Johann Wolfgang von Goethe Johann Strauß Sohn Zuordnungsmaterial (mittlere Setzleiste): erstellt von Dolby Jaretz für den Wiener Bildungsserver

6 Vor rund 150 Jahren entging Kaiser Franz Joseph einem Mordanschlag. Zum Zeichen der Dankbarkeit errichteten die Wiener diese zweitürmige Kirche. Dieses Gebäude wurde von den Architekten Karl Hasenauer und Gottfried Semper im Stil der Hochrenaissance erbaut. Eine der bedeutendsten Theaterbühnen Europas befindet sich in diesem Gebäude. Der Wiener Bürgermeister hat in diesem Haus seinen Sitz. Seit über 100 Jahren beschließt hier der Gemeinderat Gesetze für Wien. Dieses Bauwerk erinnert an einen alten griechischen Tempel. Es ist Sitz des Nationalrates und des Bundesrates. 183 Nationalratsabgeordnete beraten und beschließen dort die Bundesgesetze. Zuordnungsmaterial (vordere Setzleiste): Die Votivkirche Das Burgtheater Das Rathaus Das Parlament Zuordnungsmaterial (hintere Setzleiste) erstellt von Dolby Jaretz für den Wiener Bildungsserver

7 Zuordnungsmaterial (mittlere Setzleiste): erstellt von Dolby Jaretz für den Wiener Bildungsserver

8 Zwischen den beiden Museen steht das Denkmal der Kaiserin Maria Theresia. Es wurde wurde am 13. Mai 1888, enthüllt. Franz Schubert ist einer der bedeutendsten österreichischen Komponisten. Er schuf Messen, Symphonien und Tänze sowie zahlreiche Lieder (zb "Forellenlied", "Am Brunnen vor dem Tore"). Sein Denkmal steht im Stadtpark. Der geniale Komponist Wolfgang Amadeus Mozart war ein musikalisches Wunderkind. Als Sechsjähriger spielte er vor Maria Theresia. Zu seinen bedeutendsten Opern zählen "Die Hochzeit des Figaro", "Don Giovanni" und "Die Zauberflöte") Prinz Eugen v. Savoyen wurde wegen seiner geringen Körpergröße der Eintritt in die französische Armee verweigert trat er in österreichische Dienste und wurde 1693 Feldmarschall. Er war österreichischer Oberbefehlshaber im 2. Türkenkrieg. Zuordnungsmaterial (vordere Setzleiste): Maria Theresia Franz Schubert W.A. Mozart Prinz von Savoyen erstellt von Dolby Jaretz für den Wiener Bildungsserver

9 Die Wiener Ringstraße Dolby Jaretz richtig falsch 1 Am Ende der Ringstraße steht der Ringturm mit seinen 23 Stockwerken. 2 Im Parlament werden die Gesetze für Wien beschlossen. 3 Die Oper wurde als erstes Gebäude an der Ringstraße eröffnet. 4 5 Im Naturhistorischen Museum kann man wertvolle Kunstgegenstände bewundern. Der Rathausmann auf dem Rathausturm ist 5 m hoch Das Burgtheater wird auch liebevoll Die Burg genannt. Die Universität ist nach "Rudolf dem Stifter" benannt. In der Hofburg ist auch die Spanische Hofreitschule untergebracht. Der Schubertring ist nach Franz Schubert benannt. 10 Das Denkmal von Andreas Liebenberg steht auf der Stubenbastei. So ist es richtig: 2 Im Parlament werden die Gesetze für ganz Österreich beschlossen. 4 Im Kunsthistorischen Museum kann man wertvolle Kunstgegenstände bewundern. 5 Der Rathausmann auf dem Rathausturm ist 5 m 40 cm hoch. 10 Das Denkmal von Andreas Liebenberg steht vor der Mölkerbastei. erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

10 Quartettspiel Die Wiener Ringstraße Stubenring Stubenring Die Urania Am Beginn des Stubenringes steht die Urania. Sie wurde 1910 als Volksbildungshaus "Wiener Urania" mit Sternwarte eröffnet. Heute ist in der Urania noch ein Kino und das Urania-Puppentheater von Hans Kraus untergebracht. Regierungsgebäude Radetzky-Denkmal Museum und Akademie für angewandte Kunst Das Regierungsgebäude Das Regierungsgebäude steht am Stubenring. Früher war es das Kriegsministerium. Heute ist es der Sitz dreier Bundesministerien. Urania Radetzky-Denkmal Museum und Akademie für angewandte Kunst Stubenring Stubenring Radetzky Denkmal Vor dem Regierungsgebäude steht das Reiterdenkmal des Feldherrn Radetzky. Er war ein hoher Offizier und Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen. Ihm zu Ehren komponierte Johann Strauß Vater den Radetzkymarsch. Regierungsgebäude Urania Museum und Akademie für angewandte Kunst Museum und Akademie für angewandte Kunst Das Museum und Akademie für angewandte Kunst wurde im italienischen Renaissance- Stil erbaut. Heute dient das Gebäude nicht nur als Museum, sondern auch als Ausbildungsort für junge Bildhauer und Maler. Urania Radetzky-Denkmal Regierungsgebäude erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

11 Parkring Parkring Johann- Strauß- Denkmal Im Stadtpark steht das Denkmal von Johann Strauß Sohn, den man den "Walzerkönig" nannte. Er komponierte den Donauwalzer und Operetten (z.b. Die Fledermaus, "Der Zigeunerbaron"). Hübners Kursalon Schubert-Denkmal Stadtpark/Wienfluss Hübners Kursalon mit der Blumenuhr Auf dem Areal des Stadtparks befinden sich das Hauptgebäude des Stadtgartenamtes und der Kursalon Hübner. Johann-Strauß-Denkmal Schubert-Denkmal Stadtpark/Wienfluss Parkring Parkring Schubert-Denkmal Franz Schubert war einer der bedeutendsten österreichischen Komponisten. Er schuf Messen, Symphonien, Tänze und zahlreiche Lieder (zb "Forellenlied", "Am Brunnen vor dem Tore"). Auch von ihm befindet sich ein Denkmal im Stadtpark. Hübners Kursalon Johann-Strauß-Denkmal Stadtpark/Wienflus Stadtpark - Wienfluss Der Parkring führt entlang des Stadtparks. Er wurde als erste Parkanlage von der Stadtverwaltung errichtet und 1862 eröffnet. Dieser Park ist die größte Grünanlage der Inneren Stadt. Der Wienfluss teilt den Stadtpark in zwei Teile. Johann-Strauß-Denkmal Hübners Kursalon Johann-Strauß-Denkmal erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

12 Opernring Opernring Die Oper Eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt steht an der Ringstraße.Das "k.k. Hofoperntheater" wurde als erstes Ringstraßenbauwerk von den beiden Architekten August Siccardsburg und Eduard van der Nüll in den Jahren errichtet. Die zerstörte Oper Der Wiener Opernball Das Verkehrsnetz Die zerstörte Oper 1945 wurde die Staatsoper durch einen Bombenangriff weitgehend zerstört. Nach dem 2. Weltkrieg bauten die Wiener ihre Staatsoper 10 Jahre lang wieder auf. Mit Beethovens Oper "Fidelio" wurde die Staatsoper am wiedereröffnet. Die Oper Der Wiener Opernball Das Verkehrsnetz Opernring Opernring Der Wiener Opernball Die Wiener Staatsoper ist heute eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Ein schon traditionelles Ereignis ist der alljährliche Opernball am letzten Donnerstag im Fasching. Die Oper Die zerstörte Oper Das Verkehrsnetz Das Verkehrsnetz um die Oper An der Staatsoper fahren Straßenbahnlinien vorbei, die über den Ring führen. Unterhalb des Opernringes befindet sich die Station Karlsplatz, mit den U-Bahn-Linien U1, U2 und U4. Die Oper Die zerstörte Oper Der Wr. Opernball erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

13 Burgring 1 Burgring 1 Die Hofburg Der Burgring erhielt seinen Namen von der früheren Burgbastei, auch "Spanische Bastei" genannt. Ursprünglich stammt die Hofburg aus dem Mittelalter. Sie wurde immer weiter vergrößert und besteht daher aus mehreren Trakten. Die letzte Umgestaltung erfolgte unter Kaiser Franz Josef. Der Burggarten Prinz-Eugen-Denkmal Teile der Hofburg Der Burggarten Der Burggarten wurde angelegt und durfte nur von der kaiserliche Familie benützt werden. Seit 1919 ist der Burggarten auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Burggarten befindet sich ein Palmenhaus. Es ist eines der schönsten Jugendstilglashäuser der Welt. Prinz-Eugen-Denkmal Teile der Hofburg Die Hofburg Burgring 1 Burgring 1 Das-Prinz-Eugen-Denkmal Der Heldenplatz ist der Park vor der Hofburg. Denkmäler von Prinz Eugen und Erzherzog Karl sind dort zu finden. Bis 1918 residierten die österreichischen Herrscher in verschiedenen Teilen der Hofburg. Von den Wienern wurde sie auch "Burg" genannt. Die Hofburg Prinz-Eugen-Denkmal Der Burggarten Teile der Hofburg Im Leopoldinischen Trakt der Hofburg befindet sich der Amtssitz des Bundespräsidenten. In den anderen Teilen ist die Nationalbibliothek, die Schatzkammer, das Völkerkundemuseum und die Spanische Hofreitschule. Die Hofburg Der Burggarten Teile der Hofburg erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

14 Burgring 2 Burgring 2 Das Burgtor Das Burgtor ist das jüngste und einzig erhalten gebliebene Stadttor. Es hat fünf Bögen. Der mittlere Bogen durfte früher nur von der Kaiserfamilie benutzt werden. Eine Gedenktafel für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten befindet sich auch hier. Kunsthistorisches Museum Naturhistorisches Museum Maria-Theresien-Platz Naturhistorisches Museum Das Naturhistorische Museum bietet Sehenswertes aus dem Reich der Natur: Tiere, Pflanzen und Gesteine. Auf seiner Kuppel steht die Bronzefigur des griechischen Sonnengottes Helios. Maria-Theresien-Platz Das Burgtor Kunsthistorisches Museum Burgring 2 Burgring 2 Kunsthistorisches Museum Das Kunsthistorische Museum bietet wertvolle Kunstschätze, vor allem Gemälde. Auf seiner Kuppel steht die Bronzefigur der Pallas Athene als Schirmherrin für Kunst und Wissenschaft. Sie ist die griechische Göttin der Weisheit. Maria-Theresien-Platz Naturhistorisches Museum Das Burgtor Maria-Theresien-Platz Zwischen den beiden Museen steht das Denkmal der Kaiserin Maria Theresia. Die riesige Figur der Kaiserin ist von Standbildern berühmter Männer ihres Zeitalters umgeben, die sie zu ihrer Regierungszeit beraten haben. Das Burgtor Kunsthistorisches Museum Naturhistorisches Museum erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

15 Dr.-Karl-Renner-Ring Dr.-Karl-Renner-Ring Dr. Karl Renner Der Dr.-Karl-Renner-Ring erinnert an den ersten Bundespräsidenten der Zweiten Republik Österreich. Karl Renner war sozialdemokratischer Politiker, Staatskanzler, 1945 wieder Regierungschef und erster Bundespräsident der Zweiten Republik. Das Parlament Pallas-Athene-Brunnen Volksgarten: Theseustempel Das Parlament Das Parlament erinnert an einen alten griechischen Tempel. Im Namen "Parlament" steckt das lateinische Wort für "sprechen". Es ist Sitz des Nationalrates und des Bundesrates. 183 Nationalratsabgeordnete beraten und beschließen dort die Bundesgesetze. Dr. Karl Renner Pallas-Athene-Brunnen Volksgarten: Theseustempel Dr.-Karl-Renner-Ring Dr.-Karl-Renner-Ring Pallas-Athene- Brunnen An der Auffahrt des Parlaments erhebt sich der 4 m hohe Pallas- Athene-Brunnen. Pallas-Athene ist die Göttin der Weisheit. Dr. Karl Renner Das Parlament Volksgarten: Theseustempel Volksgarten Theseustempel Der Volksgarten erstreckt sich vom Heldenplatz bis zum Burgtheater. Im Garten befindet sich der Theseustempel im dorischen (= griechischen) Stil. Theseus war ein griechischer Held und König von Athen. Dr. Karl Renner Das Parlament Pallas-Athene-Brunnen erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

16 Universitätsring Universitätsring Das Burgtheater Das Burgtheater wurde von den Architekten Karl Hasenauer und Gottfried Semper im Stil der Hochrenaissance erbaut. Am 14. Oktober 1888 wurde das neue Hoftheater mit Grillparzers "Esther" und Schillers "Wallensteins Lager" eröffnet. Das Rathaus Der Rathauspark Die Universität Das Rathaus Das Rathaus wurde vom Dombaumeister Friedrich Schmidt im neugotischen Stil erbaut. Es wurde zur 200-Jahr-Feier des Sieges über die Türken am 12. September 1883 eröffnet. Der Universitätsring ist nach der Universität Wien benannt. Das Burgtheater Der Rathauspark Die Universität Universitätsring Universitätsring Rathauspark Der Rathauspark ist ein symmetrisch angelegter Park zu beiden Seiten des Rathausplatzes. Anlässlich der Inbetriebnahme der zweiten Wiener Hochquellwasserleitung 1910 wurden zwei Springbrunnen errichtet. Alter Baumbestand prägt die Anlage. Das Burgtheater Das Rathaus Die Universität Die Universität Die Universität ist eine Hochschule, die der wissenschaftlichen Forschung und der Ausbildung von Richtern, Ärzten, Professoren, Forschern und Priestern dient. Sie wurde im Stil der italienischen Renaissance errichtet und am 10. Oktober 1884 eröffnet. Sie ist eine der ältesten Universitäten Europas. Das Burgtheater Das Rathaus Der Rathauspark erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

17 Schottenring Schottenring Die Börse Die Börse war das Finanzzentrum der Monarchie. Bis 2000 wurde darin mit in- und ausländischem Geld und Wertpapieren gehandelt. Die besondere Farbe erhält das Gebäude durch Terrakottaplatten. Der Börsesaal wurde 1956 beim Brand völlig zerstört und später zu einem Innenhof umgestaltet. Schottentor (Jonasreindl) Die Votivkirche Der Ringturm Das Schottentor (Jonasreindl) Gegenüber der Votivkirche befindet sich das Schottentor. Einige Straßenbahnlinien führen dort von den Außenbezirken zur Ringstraße zurück. Die Börse Die Votivkirche Der Ringturm Schottenring Schottenring Die Votivkirche Die Votivkirche wurde zum Gedenken an das missglückte Attentat auf Kaiser Franz Josef I. an der Stelle des Mordversuchs erbaut. Zum Dank für sein Überleben gelobte der Kaiser ein Gotteshaus zu errichten. Die Türme sind 99 m hoch. Die Börse Schottentor (Jonasreindl) Der Ringturm Der Ringturm Der Ringturm ist das höchste Gebäude an der Ringstraße. Er wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut. Das Haus gehört einer Versicherung, die darin ihre Büros hat. Der Ringturm steht an der Ecke Schottenring Franz Josefs-Kai. Die Börse Schottentor (Jonasreindl) Die Votivkirche erstellt von Dolby/ Kaplan für den Wiener Bildungsserver

Rätselreise über die. Ringstra sse. von:

Rätselreise über die. Ringstra sse. von: Rätselreise über die Ringstra sse 1. Station: Die Ringstraße wurde vor etwa Jahren unter Kaiser I. erbaut. Mit der U fahren wir bis zum. Dort nehmen wir den Aufgang und stehen vor dem als erstes fertiggestellten

Mehr

Entstehung der Wiener Ringstraße

Entstehung der Wiener Ringstraße Entstehung der Wiener Ringstraße Das mittelalterliche Wien wurde zum Schutz vor Feinden mit einer Stadtmauer, einem Wassergraben und einem Glacis (Sprich: Glasi = offener Landstrich vor der Stadtmauer)

Mehr

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße Jaretz/Kaplan Geschichtlicher Hintergrund 1 Wien entstand auf den Resten des römischen Kastells Vindobona. Im Mittelalter herrschten die Babenberger in der Stadt. Anschließend hatten von 1282 bis 1918

Mehr

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring = I = Stubenring Urania Kriegsministerium Franz-Josephs-Kaserne Postsparkassenamt = II = Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring Museum für Kunst und Industrie Gartenbaugebäude Stadttheater / Ronacher

Mehr

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße Die Wiener Ringstraße Inhalt und Fotos: Susanne Gartus Inhalt: Börse Votivkirche Universität Rathaus Burgtheater Hofburg Natur- und kunsthistorisches Museum Oper Parlament Rathauspark Urania Volksgarten

Mehr

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Urheberrechtlich geschützte Inhalte Erlebnis Ringstraße Burgring und Dr.-Karl-Renner-Ring mit Hofburg, Heldenplatz, Volksgarten, Natur- und Kunsthistorischem Museum, Parlament, Rathaus und Burgtheater Die Ringstraße ist ein weltberühmter

Mehr

Burgring. Dieses Gebäude oder Denkmal ist am Bild abgebildet. Löwe. Setzleiste Abschnitte der Ringstraße

Burgring. Dieses Gebäude oder Denkmal ist am Bild abgebildet. Löwe. Setzleiste Abschnitte der Ringstraße Setzleiste Abschnitte der Ringstraße Burgring Ordne die großen Bildkarten in die hinterste Setzleiste! Hier findest du eine nähere Beschreibung zum Bild. Dieser Garten wurde zur Hofburg angelegt, als die

Mehr

Z272 WPK Wien Naturhist. Museum Motive

Z272 WPK Wien Naturhist. Museum Motive 409 Wien Stephansdom/Panorama bei Nacht 00033 Wien Panorama bei Nacht Z012 Wien Panorama 00014 Wien Karlskirche bei Nacht 00015 Wien Karlskirche Z029 Wien Karlskirche / Karlsplatz Z331 Wien Karlskirche

Mehr

Wien Eine Perle Europas

Wien Eine Perle Europas Wien Eine Perle Europas Wien. Eine Perle Europas Da liegt eine Perle. Die Perle ist wunderschön. Die Stadt Wien ist auch sehr schön, wie eine groβe Perle. Das ist die Karte von Österrreich. Hier liegt

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

00030 WPK Wien Stephansdom. Z337 WPK Wien Stephansdom

00030 WPK Wien Stephansdom. Z337 WPK Wien Stephansdom 00030 Wien Stephansdom 00031 Wien Stephansdom bei Nacht Z101 Wien Stephansdom Z337 Wien Stephansdom 00M70 Wien Stephansdom Innenansicht 8 Motive Z291 Wien Kärntnerstraße 00018 Wien Pestsäule/Graben 00M25

Mehr

Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof?

Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof? Wien - Quiz Seite 1 Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof? In welchem Bezirk befindet sich der Franz-Josefs-Bahnhof?

Mehr

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot Unterlagen zur Wien Matte für Bee- und Blue-Bot Aufbau: Einfache Aufgaben zum Kennenlernen von Wiens Sehenswürdigkeiten und der Steuerung des Lernroboters. Einsatz der Ziehkärtchen als Anfang- und Endpunkt.

Mehr

Übung 1: Übung 2: Du möchtest einen Spaziergang am Donaukanal machen.

Übung 1: Übung 2: Du möchtest einen Spaziergang am Donaukanal machen. Übung 1: Du möchtest einen Spaziergang am Donaukanal machen. Starte bei der Urania, fahre zum Donaukanal und besuche die Ankeruhr. Das Ende ist der Ringturm. Übung 2: Du möchtest eine Ringrundfahrt machen.

Mehr

Kapitel II. Die Ringstraßenbauten oder Ein wahrhaft seltsamer Traum

Kapitel II. Die Ringstraßenbauten oder Ein wahrhaft seltsamer Traum Kapitel II Die Ringstraßenbauten oder Ein wahrhaft seltsamer Traum Ein suggestopädischer Rundgang für die Grundstufe II Text und Illustration: Susanne Bauer VS 1210 Wien Herzmanovsky-Orlandogasse 11 Lernziele

Mehr

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

Gymnázium, Brno, Elgartova 3 Gymnázium, Brno, Elgartova 3 GE - Vyšší kvalita výuky CZ.1.07/1.5.00/34.0925 III/2 Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Téma: Reálie ČR a německy mluvících zemí Autor: Mgr. Daniela Emmertová

Mehr

EINE BESONDERE RINGSTRAßENREISE MIT SOPHERLOMA

EINE BESONDERE RINGSTRAßENREISE MIT SOPHERLOMA Seite 1 von 12 EINE BESONDERE RINGSTRAßENREISE MIT SOPHERLOMA Suggestopädischer Text für die Grundstufe II Lernziele: Kennenlernen der Namen der Grünanlagen der Ringstraße Wie die Grünanlagen zu ihrem

Mehr

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot Unterlagen zur Matte für Bee- und Blue-Bot Aufbau: Einfache Aufgaben zum Kennenlernen von s Sehenswürdigkeiten und der Steuerung des Lernroboters. Einsatz der Ziehkärtchen als Anfang- und Endpunkt. Für

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

EINE BESONDERE RINGSTRASSENFAHRT MIT THEOTRAM

EINE BESONDERE RINGSTRASSENFAHRT MIT THEOTRAM Seite 1 von 12 EINE BESONDERE RINGSTRASSENFAHRT MIT THEOTRAM (Iris Grebenz) Kontakt: iris.grebenz@nls.at Schulstufe: Grundstufe 2 Fach: Inhalt/Lernziel: Sachunterricht Kennenlernen der Namen der Ringstraßenabschnitte

Mehr

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker WISSEN Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen......

Mehr

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z Číslo projektu Název školy Předmět Tematický okruh Téma Ročník Autor CZ.1.07/1.5.00/34.0852 Střední škola cestovního ruchu, s. r. o., Benešov Německý jazyk Svět kolem nás - cestování Tipps für Wien-Reise

Mehr

POLAROID FOTOTOUR CLASSIC

POLAROID FOTOTOUR CLASSIC POLAROID FOTOTOUR CLASSIC Willkommen in Wien! Danke, dass du Wien mit Instant Tours erkundest! Gemeinsam werden wir die besten Momente deiner Tour auf Sofortbild-Film festhalten! In diesem Booklet findest

Mehr

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y V Y _ 2 2 _ I N O VA C E _ 1. 1 5 _ N J _ P E R S Ö N L I C H K E I T E N _ Ö S T E R R E I C H S T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R

Mehr

Kartei Berühmte Österreicher

Kartei Berühmte Österreicher Kartei Berühmte Österreicher Franz Grillparzer Er lebte 1791-1872. Franz Grillparzer war Dichter. Er wurde Archivdirektor bei der Hofkammer, wo er bis zu seiner Pensionierung blieb. Grillparzer schwankte

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS KHM-Museumsverband Kaiserliche Schatzkammer Wien Die Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreichs Jan Vermeyen Prag, 1602 Da

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

1. Wann veröffentlichte die Wiener Zeitung das Allerhöchste Handbillet von Kaiser Franz Joseph I.? Am 25. Dezember 1857

1. Wann veröffentlichte die Wiener Zeitung das Allerhöchste Handbillet von Kaiser Franz Joseph I.? Am 25. Dezember 1857 Bühne der Macht 150 Jahre Wiener Ringstraße Radiokolleg / Teil 1-4 Sendetermin: 27. - 30. April 2015 Gestaltung: Winfried Schneider Länge: 4 x ca. 23 Minuten Fragen und Antworten TEIL 1 1. Wann veröffentlichte

Mehr

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz HISTORISMUS In der Mitte des 19. Jahrhunderts trat eine neue Stilrichtung auf. Ihre Wurzeln lagen in der Romantik. Die Romantik weckte das Interesse an der Vergangenheit und trug dazu bei ältere Bau- und

Mehr

Johann Strauß - Sohn

Johann Strauß - Sohn Johann Strauß - Sohn 1 Johanns Vater war...... Henriette Treffz. 2 Seinen ersten Auftritt hatte Strauß im Cafe...... ebenfalls Musiker. 3 Johanns Brüder hießen... Donau 4 Johanns erste Frau hieß......

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems Alter: bis ca. Jahre Start: Rathaus, Bleichstraße 1 Ziel: Tourist-Info, Bahnhofplatz Die große Alter: bis ca. Jahre Start: Tourist-Info, Bahnhofplatz Ziel: Rathaus, Bleichstraße 1 Die große Alter: ca.

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Donaukanal. Schottenring. Salzgries. Tiefer Graben. Wipplingerstraße. Am Hof. Tuchlauben. Hoher Markt. Naglergasse. Rotenturmstraße. Kohlmarkt.

Donaukanal. Schottenring. Salzgries. Tiefer Graben. Wipplingerstraße. Am Hof. Tuchlauben. Hoher Markt. Naglergasse. Rotenturmstraße. Kohlmarkt. : Stadtentwicklung 1 Lösungsvorschläge Folie Foto 3.1.2 Schottenring Donaukanal Historische Entwicklung des Stadtkerns Gebiet des römischen Lagers Vindobona (1. 4. Jh. n. Chr.) Gebiet des er Altstadt (13.

Mehr

VOLLENDETE LEBENSQUALITÄT ENTDECKEN

VOLLENDETE LEBENSQUALITÄT ENTDECKEN VOLLENDETE LEBENSQUALITÄT ENTDECKEN Im Rahmen der anerkannten Mercer-Studie Quality of Living wurde Wien, im direkten Vergleich mit 200 Städten der Welt, zum 7. Mal in Folge als lebenswerteste Stadt der

Mehr

Wien. POLYGLOTT D n tour. Walter M.Weiss. Der Autor. arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur

Wien. POLYGLOTT D n tour. Walter M.Weiss. Der Autor. arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur POLYGLOTT D n tour Wien Der Autor Walter M.Weiss arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur diverser Kultur- und Reisemagazine. Seit Anfang der 1990er-Jahre hat er als freier Autor für zahlreiche namhafte

Mehr

Horowitz & Weege Ges.m.b.H.

Horowitz & Weege Ges.m.b.H. Horowitz & Weege Ges.m.b.H. Ansichtskarten-, Souvenirbuch- und Fachzeitschriftenverlag Souvenir- und Geschenkartikel Großhandel - Import-Export Kutschkergasse 42 Lager/Büro: Gentzgasse 17/2/1 A-1180 Wien

Mehr

Vorlage Name Klasse Datum Christin Adlaßnig. Leiwand! ARBEITSBUCH

Vorlage Name Klasse Datum Christin Adlaßnig. Leiwand! ARBEITSBUCH Vorlage Name Klasse Datum Christin Adlaßnig Leiwand! ARBEITSBUCH Vorwort Inhalt Inhaltsverzeichnis Thema Aufgabe Seite Kleine Wienkunde Fragen/Antworten 5 Stephansdom Fragekarten/Spielkarten 6 Wien allgemein

Mehr

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM Übers./mh 22.02.2018 European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) 13.-14. April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH Rahmenprogramm Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM 1 Das Kongresszentrum liegt im Herzen

Mehr

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12. Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12. Oktober 2018 Albrecht und Sabine Das ursprüngliche Schloss wurde

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG

GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG WELTWEIT DIE NUMMER 1 GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG IN GEFÜHRTEN MOTORRAD- UND ROLLERTOUREN EUROPA AMERIKA AFRIKA ASIEN PAZIFIK Can Stock Photo Inc. / tomas1111 FOLGE UNSEREM BLOG: www.worldtourer.com Erlebe

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Währing

Sehenswürdigkeiten in Währing Sehenswürdigkeiten in Währing In Währing befinden sich mehrere sehenswerte Schlösser und Villen. Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf Schloss Pötzleinsdorf Dazu zählen das Geymüllerschlössel, das Schloss

Mehr

Exklusives Wohnen mit illustren

Exklusives Wohnen mit illustren Die Wollzeile ist nicht einfach nur eine Adresse, sie ist ein Statement Exklusives Wohnen mit illustren NachbaRN Plachutta, Figlmüller und so mancher Erzbischof Wer gerne in Superlativen denkt, ist in

Mehr

wipplinger strasse Wien 1

wipplinger strasse Wien 1 12 wipplinger strasse Wien 1 1 2 3 Lage ist Alles Wien 1, Wipplingerstraße 12. Eine bessere Adresse wird sich in Wien kaum finden lassen. Wo ließe es sich besser leben, als in der Stadt mit der weltweit

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

CZ.1.07/1.1.08/03.0009

CZ.1.07/1.1.08/03.0009 Wien Projekt: Inovace oboru Mechatronik pro Zlínský kraj Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.08/03.0009 Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Mehr

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND BERLIN Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor - ein weltbekanntes Wahrzeichen Berlins. Es ist das einzige von früher existierenden erhalten gebliebene

Mehr

WIEN Eine Stadt in Biographien

WIEN Eine Stadt in Biographien WALTER M. WEISS WIEN Eine Stadt in Biographien Herausgegeben von Norbert Lewandowski porträts DER AUTOR Walter M. Weiss, gebürtig und wohnhaft in Wien, arbeitet seit 30 Jahren als Journalist und freier

Mehr

Info. Vienna Ring Tram. Betriebsangaben 2009

Info. Vienna Ring Tram. Betriebsangaben 2009 Die The Stadt city gehört is yours. Dir. Info Vienna Ring Tram Betriebsangaben 2009 8/2010 Wiener Linien Erleben Sie mit der Vienna Ring Tram den Glanz der ehemaligen Kaiserstadt Wien! Mitte des 19. Jahrhunderts

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Werkstatt - Die Zauberflöte Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Die Zauberflöte ist wohl die bekannteste Oper des österreichischen Komponisten WOLFGANG AMADEUS

Mehr

RINGSTRASSE. by Bernhard Schober

RINGSTRASSE. by Bernhard Schober RINGSTRASSE Die Geburtsstunde der Ringstraße war in dem Augenblick, als Kaiser Franz Joseph I. am 20. Dezember 1857 in einer handschriftlichen Notiz anordnete, daß die Befestigungsanlage rings um die Hofburg

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Im Tal der Sieben Schlösser

Im Tal der Sieben Schlösser Was war nochmal Versailles? Im Tal der Sieben Schlösser Schloss Ansemburg im gleichnamigen Örtchen wartet mit einem prachtvollen Barockgarten auf, der sich hinter seinen französischen Vorbildern kein bisschen

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Das große D-A-CH-Quiz

Das große D-A-CH-Quiz Das große D-A-CH-Quiz Kategorie 1 (Klassen 5 und 6) präsentiert vom Kölcsey Ferenc Gymnasium und Zala Megyei Önkormányzat Pedagógiai Intézete 1. Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland? A, 14 B,

Mehr

Dresdner Anrecht AF 01

Dresdner Anrecht AF 01 Dresdner Anrecht AF 01 Donnerstag, 04.09.2014 / 19:00 Uhr / Semperoper Così fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart / Kategorie H Donnerstag, 09.10.2014 / 19:30 Uhr / Schauspielhaus Drei Schwestern Anton Tschechow

Mehr

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden Rahmenprogramm - Implantologiekongress 29.11.- 01.12.2007 Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden Donnerstag, 29. November 2007 1. Altstadtbummel (zu Fuß) Dieser Spaziergang führt Sie durch den historischen

Mehr

Das Palais Pallavicini ist das Resultat von verschieden Umbauten auf dem Platz des ehemaligen

Das Palais Pallavicini ist das Resultat von verschieden Umbauten auf dem Platz des ehemaligen Baus wird jedoch durch das Tor und die Attika belebt, diese Teile sind ein Werk von Franz Zauner, der auch das berühmte Denkmal Kaiser Josefs dem Zweiten am gegenüberliegenden Platz errichtete. Im Jahr

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Ausflug nach Salzburg

Ausflug nach Salzburg Ausflug nach Salzburg Vom 29. Mai bis 05. Juni 2015 machten 65 Kinder aus den Klassen 6. a, 6. b, 7. a, 7. b und 8. mit 4 KollegInnen (Carola Haug, Csilla Puruczki, Klára Szauter-Lévai und Frigyes Vétek)

Mehr

Ihre persönlicher Zeitplan für die Führungen der Wiener Spaziergänge

Ihre persönlicher Zeitplan für die Führungen der Wiener Spaziergänge Dienstag, 9. April 2019 09:30 Uhr Highlights der Altstadt zwischen Hofburg und St. Stephan "Gebrauchsanweisung für Wiener und Wienbesucher", Tipps und Geschichtchen 1., Ecke Kärntner Straße/Mahlerstraße

Mehr

Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren.

Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren. Sehr geehrte Gäste Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren. Transfer zum Opernball in Wien mit Stretchlimousine

Mehr

Prater Hauptallee - Stefan-Fadinger- Platz

Prater Hauptallee - Stefan-Fadinger- Platz & Netzkarten 1 - Stefan-Fadinger- Platz Im Website-Modus Anzeigen Die Straßenbahn Linie 1 ( - Stefan-Fadinger-Platz) hat 11 Routen (1) Hernals Wattgasse: 09:07 (2) Laxenburger Str./gudrunstr.: 09:53 (3)

Mehr

TIME TRAVEL VIENNA. Informationen für Reiseveranstalter

TIME TRAVEL VIENNA. Informationen für Reiseveranstalter 1 TIME TRAVEL VIENNA Informationen für Reiseveranstalter Entdecken Sie die Geheimnisse Wiens! Willkommen zu Ihrer persönlichen Reise in das historische Herz von Wien! Lassen Sie sich von Ihrem Tourguide

Mehr

Bildlexikon lateinischer Inschriften in Wien

Bildlexikon lateinischer Inschriften in Wien Viktor Böhm Bildlexikon lateinischer Inschriften in Wien 1. Teil 1. Bezirk Innere Stadt Teresae uxori 1. Auflage Copyright 2009: Verein Freunde der Serviten Rossau Wien Autor: Professor Dr. Viktor Böhm

Mehr

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört! Staatsformen (FÖ) 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Schreibe je zwei Formen von Monarchie und auf! Gib für jede Form zwei Staaten als Beispiele an! Staatsform Matthias Pflügner, Berlin/öbv, Wien

Mehr

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III 6. bis 10. Juni 2018 Vom Arenenberg zu den Schlössern und Parks von Wien und Umgebung Liebe Gönnerinnen und Gönner der Stiftung Am 18. Januar 2018 starteten wir

Mehr

Hofburg Vienna : BildungsTag am 14. März BildungsTag Jahre Kongresszentrum Hofburg

Hofburg Vienna : BildungsTag am 14. März BildungsTag Jahre Kongresszentrum Hofburg 2013 55 Jahre Kongresszentrum Hofburg Unternehmensprofil Wiener Kongresszentrum Hofburg BetriebsgmbH Gründung: 1969 Gesellschafter:.. Austria Hotels Betriebs-GmbH.. Danube Hotel-Betriebs-GmbH - Hotel InterContinental

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Imperiales Wien. Vergangenheit. An jeder Ecke finden sich wertvolle Kulturgüter und Reminiszenzen kaiserlicher Pracht.

Imperiales Wien. Vergangenheit. An jeder Ecke finden sich wertvolle Kulturgüter und Reminiszenzen kaiserlicher Pracht. aber mit Seite: 95-100 1/6 Imperiales Wien Ein Spaziergang durch Wien ist wie eine Zeitreise in die imperiale Vergangenheit. An jeder Ecke finden sich wertvolle Kulturgüter und Reminiszenzen kaiserlicher

Mehr

MUSEUM FÜR ALLE SEIT 125 JAHREN EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS

MUSEUM FÜR ALLE SEIT 125 JAHREN EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS 1891 2016 MUSEUM FÜR ALLE SEIT 125 JAHREN EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS Die»Neue Freie Presse«schrieb am 18. Oktober 1891: Die Feier, die heute in dem durch den Kaiser eröffneten

Mehr

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( )

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( ) Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration (1789-1830) 1 1. Die Ideale der französischen Revolution (Freiheit Gleichheit- Brüderlichkeit) erweckten in Deutschland Hoffnungen auf demokratische

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Anreise: Mit dem Zug: Ankunft:

Mehr

Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria Theresien-Platz U-Bahn: U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Bus: 2B, 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August:

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht. Zentrum Paul Klee Kindermuseum Creaviva Zentrum Paul Klee in Leichter Sprache Das Zentrum Paul Klee ist ein besonderes Haus am Stadt-Rand von Bern. Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich

Mehr

Wir umrunden den Stephansdom

Wir umrunden den Stephansdom Wir umrunden den Stephansdom 1 Sein Name kommt vermutlich von einem riesigen Mamutknochen, den man beim Bau gefunden hat. die Ellen 3 2 Die Einfurchung stammt von einem alten Mauerhaken. Grabsteine und

Mehr

Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria Theresien-Platz U-Bahn: U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Bus: 2A, 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August:

Mehr

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion 3 Vorwort Paderborn, im März 2014 Liebe Kinder, Paderborn ist eine sehr alte Stadt. Einige Sehenswürdigkeiten erinnern noch an die Spätantike, wie zum Beispiel die Geschichte des Heiligen Liborius, oder

Mehr

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Das Österreichische Memory of the World Register listet für Österreich kulturell bedeutsame und historisch wichtige Dokumente

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WIEN EINE LEBENSWERTE WELTSTADT Malerei, Architektur Kunst und Musik all das gibt es in Wien. Und noch viel mehr: Das britische Lifestyle-Magazin Monocle hat die österreichische Hauptstadt auf den zweiten

Mehr

Das Palais Palffy führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Palffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf.

Das Palais Palffy führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Palffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf. Palais Pàlffy Das Palais Palffy Unser repräsentatives Palais befindet sich im Herzen des 1. Wiener Bezirks. An der Stelle des Palais befand sich bereits im 14. Jahrhundert die landesfürstliche Kanzlei.

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Skulpturen. Schau! Figurative Kunst im Zentrum.

Skulpturen. Schau! Figurative Kunst im Zentrum. Skulpturen Schau! Karl Ulrich Nuss Figurative Kunst im Zentrum Weikersheim www.weikersheim.de Impressum Herausgeber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 55 Fax 07934-102 -

Mehr