Entdecke die TU Berlin. Baudenkmäler / Denkmäler / Sonstige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entdecke die TU Berlin. Baudenkmäler / Denkmäler / Sonstige"

Transkript

1 Entdecke die TU Berlin Baudenkmäler / Denkmäler / Sonstige

2 Vorwort Liebe Mitglieder der Technischen Universität Berlin, liebe Besucher Die Technische Universität Berlin befindet sich nicht nur in einem großen Strukturwandel, sondern auch in einem großen baulichen Wandel. An vielen Ecken und Enden wird neu gebaut, umgebaut und verändert. Im Rahmen dieser gewaltigen Planungsleistungen musste die TU auch an vielen Stellen ihre Denkmäler untersuchen und tut dies immer noch. Dabei fielen uns während der Arbeit die zahlreichen, zum Teil verborgenen, malerischen Ecken des Campus, der häufig unterschätzt wird, auf. Wir haben daraufhin unsere Fotografin, Frau Weiß, gebeten zu verschiedenen Jahreszeiten unsere Gebäude gut ins Bild zu setzen. Als wir diese Bilder hatten, kamen wir auf die Idee eine reine, kleine Bildbroschüre über unseren Campus zu verschiedenen Jahreszeiten zu machen. Wir fanden, dass dies uns gelungen ist. Dieser Bildband sollte auch nicht mit Texten überladen werden, sondern nur knappe Angaben zu den jeweiligen Objekten enthalten. Lassen Sie sich von dieser Broschüre über den Campus leiten sowie von der Kraft der Bilder und der Schönheit der Gebäude bezaubern. Entdecken Sie ein riesengroßes Gesamtdenkmal in Mitten der alten City West und freuen Sie sich mit uns auf den stetigen Fortschritt unserer Sanierungsbemühungen und auf den stetigen Fortschritt der Bereicherung der Umgebung trotz knapper Mittel, die der Universität zur Verfügung stehen. Kurt Kutzler

3 Inhalt Baudenkmal TU Hauptgebäude [01] _ Reuleaux-Haus [02] _ Institut für Mechanik [03] _ Institut für Thermodynamik [04] _ Erweiterungsbau [05] _ Institut für Chemie [06] _ Bergbauund Hüttenwesen [07] _ Institut für Physik [08] _ Ehemaliges Institut für Mineralogie [09] _ Institut für Kraftwerkstechnik und Apparatebau [10] _ Kessel- und Maschinenhaus [11] _ Rudolf-Drawe-Haus und Betriebsmittellager [12] _ Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik [12] _ Herrmann-Föttinger- Gebäude [12] _ Institut für Lebensmittelchemie [12] _ Gebäude der elektrotechnischen Institute [13] _ Institut für Hochspannungstechnik und Institut für Elektromaschinen [14]_ Architekturgebäude mit Außenanlagen [15] _ Marchstraße 6/8 [16] _ Telefunken- Hochhaus [17] _ Versuchsanstalt für Wasserbau- und Schiffsbau [18] _ Institut für Zuckerindustrie _ Behrenshalle _ Königin-Luise-Str. Denkmal Denkmal für Franz Reuleaux [19] _ Bogenhalle Borsigwerke [20] _ Dorisches Säulenpaar [21] _ Toskanische Säulenschäfte [22] _ Korinthisches Kapitell [01] _ Ionische Säule [23]_ Siemens [24] _ von Helmholtz [25] _ Konrad Zuse Tafel [01] _ Klaproth- Denkmal [26] _ Beluga [27] _ Skulptur Flügeltor [28] _ Gegensätzliche Strukturen [29] _ Universitas Aeterna [01] _ Raumobjekt Würfel [01] _ Schichtung [01] _ Gespräch [01] _ Torsos vor dem Haupteingang [30] _ Dreiteilige Grossplastik [31] _ Blumen [01] _ Koeppel [01] _ Eule [08] _ Löwenkopf [01] Sonstige Bootshaus _ Sportstätten [05] _ Diverse Ansichten _ Gebäude/Ansichten _ Gebäude/Raum _ Bibliothek [32] _ Jahreszeiten

4

5 Straße des 17. Juni 135 Hauptgebäude TU Hauptgebäude von Richard Lucae, Friedrich Hitzig und Julius Raschdorff Wiederaufbau Südseite von Otto Weißgerber, Bibliothek von Willy Kreuer, Hauptfassade von Kurt Dübbers und Carl-Heinrich Schwennicke

6

7 Straße des 17. Juni 135 Hauptgebäude TU Hauptgebäude Gänge um den Lichthof Mosaik aus Granitziegeln und Schieferplatten / Vincent Pieper

8

9 Straße des 17. Juni 135 Hauptgebäude TU Hauptgebäude Lichthof in verschiedenen Ansichten und Nike

10

11 Straße des 17. Juni 135 Hauptgebäude TU Hauptgebäude Glaskuppel über dem Lichthof und Audimax in verschiedenen Ansichten

12

13 Straße des 17. Juni 135 Campus Reuleaux-Haus Institut für Stadtbauwesen, Straßen- und Verkehrswesen, Eisenbahnwesen, Institut für Verformungskunde um 1884.

14

15 Straße des 17. Juni 135 Campus Mechanik Institut für Mechanik, Gebäudeteil Kraftfahrzeuge, Zentrale Werkstätten um 1884.

16

17 Straße des 17. Juni 135 Campus Thermodynamik Institut für Thermodynamik und Kältebau um 1884

18

19 Straße des 17. Juni 145 Erweiterungsbau Erweiterungsbau Erweiterungsbau, Institutsgebäude, von Eggert, Anbau

20 Straße des 17. Juni 145 Erweiterungsbau

21 Erweiterungsbau innen und außen Erweiterungsbau

22

23 Straße des 17. Juni 115 Campus Chemie Institut für Chemie, von Julius Raschdorff, Anbau

24

25 Straße des 17. Juni 115 Campus Chemie Institut für Chemie in verschiedenen Ansichten

26

27 Ernst-Reuter-Platz 1 Bergbau- und Hüttenwesen Bergbau + Hüttenw. Bergbau- und Hüttenwesen, Institutsgebäude, von Willy Kreuer ehem. Institut für Metallhüttenkunde, von Rackebrandt (heute in Neubau integriert) Figur: Berliner Barbara, Schutzheilige der Bergleute 1970

28

29 Hardenbergstraße 36A Institut für Physik Physik Institut für Physik, von Otto Weißgerber und Fritz Schirmer.

30

31 Hardenbergstraße 38 Ehem. Institut für Mineralogie Mineralogie Ehem. Institut für Mineralogie, von Rackebrandt

32

33 Fasanenstraße 1 Institut für Kraftwerkstechnik u. Apparatebau Kraftwerkstechnik Institut für Kraftwerkstechnik und Apparatebau um 1884

34

35 Fasanenstraße 1A Kessel- und Maschinenhaus Maschinenhaus Kessel- und Maschinenhaus (ehem. Kraft- und Fernheizwerk) um 1884, erweitert 1915 von W. Hoffmann, Umbau

36

37 Fasanenstraße 89/90 Müller-Breslau- Straße 8/10 Gesamtanlage Ostgelände Linke Seite unten: Fasanenstraße 89 Rudolf-Drawe-Haus und Betriebsmittellager Rechte Seite oben: Müller-Breslau-Straße 10 Institut für Lebensmittelchemie , Umbau Rechte Seite mitte: Fasanenstraße 90 Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik um 1955 Rechte Seite unten: Müller-Breslau-Straße 8 Herrmann-Föttinger-Gebäude , Umbau

38

39 Einsteinufer 19/11 Gebäude der elektrotechnischen Institute Elektrotechnik Gebäude der elektrotechnischen Institute: ehemaliges Institut für allgemeine Elektrotechnik und Lichttechnik, von Karl Wilhelm Ochs und Hörsaalgebäude Elektrotechnik Straße des 17. Juni 136 Institut für Hochspannungstechnik und Institut für Elektromaschinen der TU von Karl Wilhelm Ochs

40

41 Straße des 17. Juni 152 Architekturgebäude (Flachbau) Architektur Fakultät der Architektur von Bernhard Hermkes und Hans Scharoun Straße des 17. Juni 150/152 Außenanlage Garten Herta Hammerbacher von

42

43 Marchstraße 6/8 (ehem. Bellstraße) Marchstraße Marchstraße von Kayser & v. Großheim Marchstraße von Otto March Kindergarten, Café Campus Pyramide 1982 Hans-Rucker-Co.

44

45 Ernst-Reuter-Platz 7 Telefunken-Hochhaus Telefunken-Hochh. Telefunken-Hochhaus von Schwebes & Schoszberger

46

47 Müller-Breslau-Straße Versuchsanstalt für Wasserbau- u. Schiffsbau Wasserbau/Schiffsb. Versuchsanstalt für Wasserbau- und Schiffsbau Ludwig Leo (Tiergartenufer)

48

49 Amrumer Straße 32 Institut für Zuckerindustrie Zuckerindustrie Institut für Zuckerindustrie

50

51 Gustav-Meyer-Allee 25 Behrenshalle Behrenshalle Architekt Peter Behrens Ehemalige Montagehalle für Großmaschinen der AEG. Stahlskelett mit Backstein und Glas 1912 erweitert 1928.

52

53 Königin-Luise-Straße 22 Gebäudekomplex-Königin-Luise-Str. Königin-Luise-Str. Ehem. Königliche Gärtnerlehranstalt mit Institutsgebäuden, Direktorenwohnhaus, Pergola, Gewächshaus, Heizhaus und Remise, von Preller

54 Königin-Luise-Straße 22 Gebäudekomplex-Königin-Luise-Straße

55 Außenanlagen der ehem. Königlichen Gärtnerlehranstalt, von Theodor Echtermeyer mit Hauptwegesystem und Resten des Arboretums, seit 1903 Umgestaltungen, Pergola am Vorplatz, Denkmale und Ausstattung, Staudengarten der TFH und Garten der Direktorenvilla mit Ergänzungen in den 50er und 60er Jahren, großes Parterre, 1983 wiederhergestellt von Eberhard Fink Königin-Luise-Straße

56

57 Straße des 17. Juni 135 Campus Franz Reuleaux Denkmal für Franz Reuleaux 1912 von Johannes Röttger (Höhe 5 m, Bronze, Muschelkalkstein)

58

59 Straße des 17. Juni 135 Campus Borsig Bogenhalle Ruine, ehemalige Bogenhalle am Eingang der ehemaligen Borsigwerke (Chausseestraße), von Johann Heinrich Strack (1886 stillgelegt, später Abriss), Wiederaufbau im Garten der ehemaligen TH, 1901 von Carl Vohl Die Arkadenhalle schloss ursprünglich das Gelände der Borsigschen Maschinenbauanstalt an ihrem ersten Standort am Oranienburger Tor zur Chausseestraße hin ab. Sie war nicht nur optischer Abschluss, sondern diente auch dazu, der Öffentlichkeit den Anblick von Arbeitern zu ersparen, wenn sie auf den Fabrikhof Pause machten. Die gesamte Fabrik wurde 1887 abgerissen und die Halle 1902 im Garten der TH auf Veranlassung Julius Kohtes aufgestellt.

60

61 Straße des 17. Juni 135 Campus Säulen Linke Seite und rechts unten: Das dorische Säulenpaar (Höhe ca. 5 m; Sandstein) Stammt von den beiden 1907 abgerissenen Steuerhäusern an der unweit gelegenen Charlottenburger Brücke. Ein Jahr später wurden sie hierher versetzt von August Stüler Rechte Seite rechts und unten links: Drei toskanische Säulenschafte an der Nordfassade des TU-Hauptgebäudes, am Eingang zum Café zwischen Audimax und Ostflügel. (Höhe 3 m, Granit)

62

63 Straße des 17. Juni 135 Campus Säulen Linke Seite: Korinthisches Kapitell, vermutlich vom ehemaligen Mittelrisalit der Nordfassade im westlichsten Innenhof Rechte Seite unten: Ionische Säule, die 11 m hohe Sandsteinsäule ist eine der beiden, welche in das Eingangsportal des 1821 von Schinkel umgebauten Doms am Lustgarten eingestellt waren. Der Schinkel-Umbau wurde 1893 für den Neubau abgerissen, die Säulen 1901 im Garten der TH aufgestellt. Die noch erhaltene Säule stand zunächst zwischen dem TU-Hauptgebäude und dem Chemiegebäude, bevor sie der Erweiterung für den dortigen Bibliotheksflügel weichen musste.

64

65 Siemens, Plastiken Linke Seite: Werner von Siemens, 1899 von Wilhelm Wandschneider Straße des 17. Juni 136 neben Mathematikgebäude Rechte Seite oben: Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz, , Kopf postum Rechte Seite unten: Konrad Zuse Tafel im Hauptgebäude

66

67 Straße des 17. Juni 135 Campus Klaproth, Beluga Linke Seite: Klaproth-Denkmal Rechte Seite: Beluga, 1992, Kunst am Bau

68

69 Straße des 17. Juni 138 vor dem Hauptgebäude Skulptur, Struktur Linke Seite und links oben: Skulptur Flügeltor, 1992, Kunst am Bau Rechte Seite: Gegensätzliche Strukturen, 1964 Erich Fritz Reuter

70 Universitas Aeterna, 1956 / 1958, Erich Fritz Reuter

71 Straße des 17. Juni 135 Hauptgebäude Gespräch, Plastiken Rechte Seite oben: Raumobjekt, 1968 / 1969, Frank Oehring Rechte Seite mitte: Schichtung, 1967, Thomas Lenk Rechte Seite unten: Gespräch, 1953, Erich Fritz Reuter

72

73 Straße des 17. Juni Torsos, Plastik Linke Seite und rechts oben: Torsos vor dem Haupteingang Rechte Seite unten: Dreiteilige Grossplastik, 1968 / 1970, Friedrich Gräsel vor Institutsgebäude Technische Chemie

74 Linke Seite oben: Details aus dem Fassadenelement Bauakademie / Ziegel und Terrakotta Linke und rechte Seite unten: Zukunft der Metropole, Berlin 1991 von Mattias Köppel Rechte Seite oben links: Eule im Foyer der Physik / Altbau Rechte Seite oben rechts: Löwenkopf

75 Straße des 17. Juni Kunst

76

77 Siemenswerderweg Berlin Bootshaus

78

79 Sportstätten Linke Seite: Waldschulallee Rechte Seite: Fittness-Studio im Erweiterungsbau

80

81 Straße des 17. Juni im Hauptgebäude Diverse Ansichten Bilderkugel im Lichthof von Wolfgang Schiffling

82

83 Diverse Ansichten

84

85 Produktionstechnisches Zentrum (PTZ) Pascalstraße 8 9 Gebäude/Ansichten

86

87 Gebäude/Raum

88

89 Fasanenstraße Berlin Bibliothek Universitätsbibliothek im Volkswagenhaus

90

91 Frühling Jahreszeiten

92

93 Sommer Jahreszeiten

94

95 Herbst Jahreszeiten

96

97 Winter Jahreszeiten

98

99 Notizen

100 [25] [16] [13] [14] [24] [15] [05] [17] [07] [09]

101 Lageplan [18] [29] [31] [30] [28] [01] [22] [06] [23] [10] [03] [32] [12] [21] [19] [26] [20] [02] [11] [04] [08] [27]

102

103 Impressum Herausgeber: Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni Berlin Redaktion: Hans-Joachim Rieseberg Jessica Brandt Fotos: Elke Weiß Gestaltung: Claudia Kipp Druck: deutsch-türkischer-fotosatz (dtf) Drucklegung: Berlin, im März 2007 Abdruck (auch in Teilen) oder sonstige Verwendung nur nach vorheriger Absprache mit der Redaktion gestattet.

104

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30) Ernst-Reuter-Platz Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse 70 13507 Berlin Telefon: +49 (30) 43 77 62 43 Fax: +49 (30) 43 77 43 22 E-Mail: strassen24@panoma.de Internet: http://www.strassen24.de Objekt:

Mehr

28. Juni 2011 Nachkriegsmoderne

28. Juni 2011 Nachkriegsmoderne 28. Juni 2011 Nachkriegsmoderne Dank an Janette Pannek für die wirkungsvolle Vorbereitung dieser Vorlesung, die sonst hätte ausfallen müssen Zerstörungen am Ende des Zweiten Weltkriegs, Übersicht Zerstörungen

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Anger Werder Zentralbau Konche, Apsis, Exedra Risalit Rustizierung Ädikula Tambour Laterne Pantheon Obelisk Sphinx Palladianismus Zeughaus Englischer Garten Exerzierplatz

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

HUB Hauptgebäude Grundinstandsetzung Ingrid Hentschel - Prof. Axel Oestreich Architekten BDA

HUB Hauptgebäude Grundinstandsetzung Ingrid Hentschel - Prof. Axel Oestreich Architekten BDA HUB Hauptgebäude Grundinstandsetzung 2017-2020 1,0 km HUB Hauptgebäude Grundinstandsetzung 2017-2020 Bauabschnitt V nach 1920 Universitätsstraße N Bauabschnitt III ca. 1913-1914 Unter den Linden Bauabschnitt

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

HSBO SS12 UNIVERSITÄTSQUARTIER KÖLN STÄDTEBAULICHER ENTWURF UNIVERSITÄTSQUARTIER KÖLN GROSSER STÄDTEBAULICHER

HSBO SS12 UNIVERSITÄTSQUARTIER KÖLN STÄDTEBAULICHER ENTWURF UNIVERSITÄTSQUARTIER KÖLN GROSSER STÄDTEBAULICHER HSBO GROSSER STÄDTEBAULICHER ENTWURF GROSSER STÄDTEBAULICHER ENTWURF PROF. DIPL.-ING. ANDREAS FRITZEN DIPL.-ING. SARAH GRÄFER DIPL:-ING. MARCUS WAGNER SS12 GESCHICHTE ALTE UNIVERSITÄT NEUE UNIVERSITÄT

Mehr

Antrag (öffentlich)

Antrag (öffentlich) Absender: Fraktion BIBS im Rat der Stadt 17-05401 Antrag (öffentlich) Betreff: Änderungsantrag zu TOP 5, Vorl. 17-05197: Baugenehmigung "Erweiterung und Umbau des Georg-Eckert-Campus, Celler Str. 3, Freisestr.

Mehr

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Das Hotel Drei Mohren Augsburg Das Hotel Drei Mohren Augsburg Am Weinmarkt, im wirtschaftlichen Herzen Augsburgs, erlebte der auf dem Grundstück des alten Herwarthauses 1722/23 errichtete Gasthof zu den Drei Mohren einen raschen Aufstieg

Mehr

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber Berliner Kurier vom 30.08.2016 Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber Getty Images/iStockphoto/Symbolbild Jahrelang wurde auf die City West eingedroschen. Spießig sei sie, optisch eine

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Pfarrkirche Kloster, Klausur Spital Halle Saal Basilika Stadtbefestigung Niederlage Rathaus, Gerichtslaube Parzelle: Vorder-, Nebengebäude (Badhaus, Waschhaus, Schweinestall,

Mehr

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Tempel, Kultbild und Altar Verfeinerungen: Kurvatur, Entasis und Eckkonflikt Einige berühmte Bauten Farbigkeit Delphi, Gesamtanlage Zustand um 150

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07.2015 Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07.2015 Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4 Stand: 28.07. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07. Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4 Technische Universität München 41400 2010 084

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Studieren ab 16 an der Technischen Universität Berlin

Studieren ab 16 an der Technischen Universität Berlin Studieren ab 16 an der Technischen Universität Berlin» Einführung ins Schülerstudium» Lehrveranstaltungsangebot Sommersemester 2016 1 INHALT Schülerstudium - was ist das? S. 2 Termine (Orientierungsveranstaltung)

Mehr

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert Um 1800 ist das Mittelalter im Verruf; gotisch ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine verworrene Architektur und Geisteshaltung im Gegensatz zu der an der Antike orientierten, klaren Klassik. Das späte

Mehr

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) MYTHOS BAUAKADEMIE Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) SCHINKELSCHE BAUAKADEMIE Fassaden, Grundrisse, Schnitte Zeichnungen,

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Staatliche Museen zu Berlin Generaldirektion Stauffenbergstraße Berlin. smb_02. smb_01

Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Staatliche Museen zu Berlin Generaldirektion Stauffenbergstraße Berlin. smb_02. smb_01 - smb_01 smb_02 Christian Gottlieb Schick (1776-1812) Bildnis der Heinrike Dannecker, 1802 (119 x 100 cm), ANG, Inv.-Nr. A II 840 smb_03 Nach Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) Blick in Griechenlands

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Restaurierung von Zuckerliteratur. Angelika von Knobelsdorff, M.A. 3.Tag der Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg, 8.

Restaurierung von Zuckerliteratur. Angelika von Knobelsdorff, M.A. 3.Tag der Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg, 8. / 1. Bestand 35.000 Bände Sonderbestand zur Zuckertechnologie, Zuckerchemie und Zuckerindustrie Anbau und Verarbeitung der Zuckerpflanzen (Rübenzucker und Rohrzucker) Schwerpunkt auf der Entdeckung des

Mehr

Abbildung 2 Ansicht Fassade Nord/Ost Abbildung 3 Ansicht Fassade Nord/Ost

Abbildung 2 Ansicht Fassade Nord/Ost Abbildung 3 Ansicht Fassade Nord/Ost Bewertung 1301 Campus Nord Kenndaten Abbildung 1 Campus Nord Anschrift: Bienroder Weg 80 Ort: 38106 Braunschweig Baujahr: 1936 NGF: 3.441 m 2 Aufnahmedatum: 18.01.2013 Zeitraum: 7:10 7:35 Uhr Außentemperatur:

Mehr

Studium an der Technischen Universität Berlin

Studium an der Technischen Universität Berlin Studium an der Technischen Universität Berlin» Studienangebot» Bewerbung und Immatrikulation» Wichtige Anlaufstellen» Campusplan Sommersemester 2018 Allgemeine Studienberatung der Technischen Universität

Mehr

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Kunst auf dem Campus der TU Dresden Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Ich traf mich am

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse Architekturbüro Kern Dittrichring 17 04109 Leipzig Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse Bebauungs- und Konzeptionsvorschlag für die Entwicklung eines nachhaltigen Stadtteilzentrums

Mehr

Baureferat Nürnberg Kunst in der Stadt. 40 Jahre Symposion Urbanum

Baureferat Nürnberg Kunst in der Stadt. 40 Jahre Symposion Urbanum - - Baureferat Nürnberg Kunst in der Stadt 40 Jahre Symposion Urbanum Vorwort 5 Hiromi Akiyama Andreu Alfaro Joachim Bandau Raffael Benazzi Marian Bogusz Hans-Jürgen Breuste Nicola Carrino (R.) Davite

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung 80 Aufgabe Das 3-stöckige Wohnhaus soll in 2 Wohnungen geteilt werden. Die Bauherrschaft möchte ihre Wohnräume übersichtlich auf einem Geschoss zusammengefasst haben.

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

HP Office Papier -50% Jetzt schon ab 2,49 bestellen. Schnell zugreifen und sparen!

HP Office Papier -50% Jetzt schon ab 2,49 bestellen. Schnell zugreifen und sparen! Neues Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz, Wohnungen statt Riesenrad B.Z. Berlin HP Office Papier -50% Jetzt schon ab 2,49 bestellen. Schnell zugreifen und sparen! hier werben 1 von 11 powered by plista 01.09.2016

Mehr

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 11 12 14 7 13 8 9 15 6 5 16 17 4 3 20 19 18 1 2 21 22 23 24 25 26 10 10 INHALTE Lageplan Kurzbeschrieb Text Beratung Örtlichkeiten 26 Brunnen Karl Hensler, Kronenstrasse Albert

Mehr

Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Die Neue Universität Frankfurt Die Standortneuordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität wird Wissen Wirklichkeit Präsentation Projektstand

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest So geht s: Es folgen 25 Fragen aus allen Vorlesungen. Jede Frage hat eine Nummer. Teils gibt es eine Antwort, teils mehrere. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Insgesamt könnten so ###### Punkte

Mehr

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Zukunftsraum Schule, 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis Riehle + Assoziierte Wer sind wir? Was machen wir? Wie erreichen wir das? 4 Beispiele:

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Mannheim Schloss Mannheim- eine der größten Barockschlossanlagen der Welt von Frank Buchali und Marco

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Professor Ohde. Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1

Professor Ohde. Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1 Professor Ohde Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau ( 1992) Nr. 69 1 Lebenslauf Johann Heinrich August Fritz 0 h d e wurde

Mehr

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; + 09. Oktober 1841 in Berlin Kunst- und Kulissenmaler, Architekt, Baubeamter, Denkmalpfleger, Alleskönner, Architekturbuchautor Michelangelo Buonarotti

Mehr

umfeld. Gebäudemerkmale

umfeld. Gebäudemerkmale EIN PROJEKT DER IMMOBILIEN AG umfeld. BERLIN LAKE SUITES Gebäudemerkmale 1 Gedächtniskirche 2 Deutsche Oper 3 Theater des Westens 1 Gedächtniskirche 2 deutsche 4 Delphi Oper Filmpalast 3 theater 5 Quasimodo

Mehr

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark - - Baureferat Kunst in der Stadt 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark Vorwort 5 Die Geschichte des Neptunbrunnens Bilder der 60er Jahre Bilder der 70er Jahre Bild der 80er Jahre Bilder von 2011 7 8 20

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Funktionalismus

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Funktionalismus FUNKTIONALISMUS Bezeichnet in der Architektur die Absicht, die architektonische Form ganz aus der Funktion zu entwickeln. Bereits von Louis Sullivan (Chicago) stammt die Forderung form follows function.

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2014/15

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2014/15 Stand: 02. März 2015 Klausurorte der Fakultät KSW WS 2014/15 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum

Mehr

Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin

Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin Die Wandlung der sozialistischen Prachtstraße zur Hauptstraße des Berliner Ostens Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag Inhalt Vorwort der

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Schillerschule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Franz-Hillebrand-Schule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Martin-Luther-King-Schule Städtische Förderschule

Mehr

Ausgabe am Donnerstag, den , auf

Ausgabe am Donnerstag, den , auf FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN HAUSKYBERNETIK JUNIORPROF DR. ANGÈLE TERSLUISEN BETWEEN Bahnheimsiedlung Kaiserslautern Ferienstegreif Ausgabe am Donnerstag, den 19.02.15,

Mehr

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg Teil 1: Teil 2: Übersicht und bauliche Entwicklung Sanierungskonzept Altbauten Teil 3: Sanierung für die Organische Chemie Überlegungen Sanierung

Mehr

Tradition trifft Zukunft Halbzeit: Sanierung Palais Ludwig Ferdinand

Tradition trifft Zukunft Halbzeit: Sanierung Palais Ludwig Ferdinand Tradition trifft Zukunft Halbzeit: Sanierung Palais Ludwig Ferdinand 22.07.2014 Pressegespräch & Führung 1/ Verantwortlich für das Siemens-Immobilienportfolio weltweit Region Germany 5,8 Mio. m² 2,6 Mio.

Mehr

BLB NRW. Hochschulstandortentwicklungsplanung für die Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Fortschreibung

BLB NRW. Hochschulstandortentwicklungsplanung für die Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Fortschreibung Hochschulstandortentwicklungsplanung für die Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Fortschreibung Standorte der Universität im Stadtgebiet City Poppelsdorf Endenich Städtebauliches Entwicklungskonzept

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda Markenbetont und flexibel Das neue Filial-Design der G leich an zwei Standorten hat die in Flieden und Hilders ein neues Filialkonzept umgesetzt. Schwarze Decken, sichtbare Technik, abgehängte Deckensegel

Mehr

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg Freiburg sucht Ideen Zurück in die Zukunft Das Siegesdenkmal kommt! Aber wie?...freiburg sucht Ideen Teil A - Anlass und Ziel S. 1 Teil B - Verfahren S. 2-3 Teil

Mehr

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH)

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH) Frank Brunhart Johannes Brunner Nic Wohlwend Dipl. Arch. ETH Dipl. Arch. ETH Dipl. Arch HTL/FH Egerta 37 FL-9496 Balzers Bovel CH-9478 Azmoos T +423 384 31 70 F +423 384 31 71 @.li www..li Internationaler

Mehr

Reisestipendium Rotterdam September / Oktober Johannes Makolies

Reisestipendium Rotterdam September / Oktober Johannes Makolies Reisestipendium Rotterdam September / Oktober 2017 Johannes Makolies Mein Projekt zielte in erster Linie auf das Erstellen eines Form- und Strukturenkatalogs ab. Dafür habe ich mich vordergründig auf

Mehr

90/Geräte für die Küche

90/Geräte für die Küche Das Schweizer Magazin für Umbauen und Erneuern _www.haeuser-modernisieren.ch Nr.3/2016 Sept. Nov._CHF 7.50 57/Innovationspreis 2016 90/Geräte für die Küche 46/Reportage: Glücksgriff im Grenzland, 98/Hausgeräte:

Mehr

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Athen, Akropolis - Rekonstruktionsmodell Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Nike-Tempel und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II GALLERIA VITTORIO EMANUELE II SEMESTERARBEIT GESTALTEN NORA KÄLIN UND CLAUDIA CUESTA CÉSAR, A10a INHALT GESCHICHTE / ARCHITEKTONISCHES KONZEPT.. 3 FORMERZEUGUNG.... 5 GLAS UND STAHL IM 19. JAHRHUNDERT...

Mehr

HEUREKA. HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von. Forschung und Lehre in Hessen

HEUREKA. HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von. Forschung und Lehre in Hessen Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst HEUREKA HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von Forschung und Lehre

Mehr

Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung. Denkwerkstatt der Montag Stiftungen gag Ein Tagungsort zum Weiterdenken

Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung. Denkwerkstatt der Montag Stiftungen gag Ein Tagungsort zum Weiterdenken Denkwerkstatt der Montag Stiftungen Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung Denkwerkstatt der Montag Stiftungen gag Ein Tagungsort zum Weiterdenken Denkwerkstatt der Montag Stiftungen Wissen ist

Mehr

Kaiser-Friedrich-Str. Mommsenstraße

Kaiser-Friedrich-Str. Mommsenstraße Schloßstraße Otto-Suhr-Allee Marchstr. Kaiser-Friedrich-Str. Bismarckstraße Straße des 17. Juni Hardenbergstraße Windscheidstraße Kantstraße Mommsenstraße 4 Tour 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Zoologischer

Mehr

Bezeichnungen der Fachabteilungen an der Gewerbeschule und den Technischen Lehranstalten Dresden

Bezeichnungen der Fachabteilungen an der Gewerbeschule und den Technischen Lehranstalten Dresden Bezeichnungen der Fachabteilungen an der Gewerbeschule und den Technischen Lehranstalten Dresden 1926:... 1 1927/28:... 1 1928/29:... 2 1930:... 2 1931/32:... 3 1936:... 6 Festschrift 1936:... 6 1937:...

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Der Palazzo Italia befindet sich im Zentrum der Stadt, nicht weit entfernt vom Brandenburger Tor: Unter den Linden 10, Ecke Charlottenstraße

Der Palazzo Italia befindet sich im Zentrum der Stadt, nicht weit entfernt vom Brandenburger Tor: Unter den Linden 10, Ecke Charlottenstraße das Gebäude Der Palazzo Italia befindet sich im Zentrum der Stadt, nicht weit entfernt vom Brandenburger Tor: Unter den Linden 10, Ecke Charlottenstraße Das historische Gebäude seit jeher von den Berliner

Mehr

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten 001 J u li 2 016 BAUTEN FüR Schule & Sport eckertharms Architekten / Innenarchitekten Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Grüne Schule ist ein Seminargebäude des Botanischen Instituts der Universität

Mehr

bauen in beziehung setzen

bauen in beziehung setzen bauen in beziehung setzen Gartengestaltung im Übergang zwischen Wohnhaus und Werkstätte 10 11 EINE BEZIEHUNG HAUS - WERKSTÄTTE Ein First verdreht sich 02 Wohnhaus und Werkstätte Ein hervorragendes Beispiel

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg Historische r Park Gebiet der Stadt Markkleeberg Gebiet der Stadt Leipzig

Mehr

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorwort des Herausgebers: Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 B. Fehlende Materialien 13 Welche Sanitätseinheiten lagen in Stalingrad? 17 Wo lagen nun

Mehr

Abb. 437: Stuttgart. Schloßplatz. Kronprinzenpalais von der Planie aus gesehen, 1948.

Abb. 437: Stuttgart. Schloßplatz. Kronprinzenpalais von der Planie aus gesehen, 1948. Abb. 437: Stuttgart. Schloßplatz. Kronprinzenpalais von der Planie aus gesehen, 1948. Abb. 438: Stuttgart. Verkehrsplanung. Teilpan Stuttgart-Mitte 1948. In der Bildmitte rechts der vorgesehene Planiedurchbruch.

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Studienberatung Psychologische. Beratung. Beratung. » Staatsexamen. Lebensmittelchemie

Studienberatung Psychologische. Beratung. Beratung. » Staatsexamen. Lebensmittelchemie Beratung Studienberatung Psychologische Beratung Studienberatung Psychologische Beratung» Staatsexamen Lebensmittelchemie Raus aus der Schule - rein ins Studium Neugierig auf ein Studium der Lebensmittelchemie

Mehr

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz 176 Abb. 2 Rudolf Suhrlandt, Portrait der Elisabeth Barca, geb. Corty, entstanden um 1809. Ölgemälde, Privatbesitz

Mehr

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2012/13

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2012/13 Stand: 04. März 2013 Klausurorte der Fakultät KSW WS 2012/13 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt. Berlin Riga Legende: Bochum Göttingen Karlsruhe Köln Leipzig Lübeck München Bregenz Saalfelden

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 2 Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 3 Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 4 Gebäude LA Lotharstr. 65,

Mehr

Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung

Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung Johannes Hug, freier Architekt, Darmstadt Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 (A-C) im Gustavsgarten, Bad Homburg v.d.h. Instandsetzung und Umnutzung Bauherrenschaft: Magistrat der Stadt Bad Homburg

Mehr

Gebäudeleitfaden TH-Nürnberg

Gebäudeleitfaden TH-Nürnberg Gebäudeleitfaden TH-Nürnberg Standorte und Gebäude im Überblick Keßlerplatz - KA-Gebäude (MB, TJ, AMP, Teile ET) - KB-Gebäude (BI) - KM-Gebäude (Mensateria) - KJ-Gebäude (Studierendenservice, Kontaktstelle

Mehr

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg München, den 17. Januar 2017 Von Elke Wendrich und Neven Denhauser Geplanter Abriss für Museumsneubau

Mehr

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG Ärztehaus Diakonissen Linz Diakonissen Linz: Kompetenz und Vernetzung an einem Standort! Das Projekt Diakonissen Linz entsteht am Gelände des Linzer Diakonissen-Krankenhauses und besteht aus dem Wohnpark

Mehr