Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken"

Transkript

1 Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in Banking & Finance an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Betreuender Dozent Dr. Pan Theo Grosse-Ruyken Zweitkorrektur: Jürg Eggenberger, lic. oec. Klasse: BBABF_01/10_3 ZH Abgabedatum:

2 I Abstract Es existieren zunehmend mehr Ergebnisse von Studien, welche einen kausalen Zusammenhang zwischen den Stichworten Kundenerwartung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung nachweisen. Forscher und Praktiker haben die Bedeutung von verschiedenen entwickelten Messmethoden bereits vor vielen Jahren erkannt. Überaschenderweise existieren jedoch noch keine Studien über die Choice-Driver (Wahltreiber) von Kunden für die Wahl einer Universal- oder Retailbank. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, welche theoretischen Grundlagen für das Gesamtverständnis beachtet werden müssen und nach welchen Kriterien die Kunden von heute sich für, resp. gegen eine Geschäftsbeziehung zu einer Bank entscheiden. Basierend auf einer Repertory-Grid- und Faktor-Analyse werden die relevanten Wahltreiber identifiziert und ausgewertet. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen auf, dass durch die Fokussierung der richtigen Wahltreiber, Trends zu den Präferenzen der Kunden frühzeitig erkannt werden können. Durch den Zusammenhang zwischen den Erwartungen der Kunden und deren Zufriedenstellung kann die Kundenbindung signifikant erhöht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können von den Banken im Markt der Region Interlaken kritisch analysiert werden um durch die Umsetzung der folgenden Handlungsempfehlungen die eigene Marktposition zu verbessern: Fokussierung der Wahltreiber durch das Topmanagement. Fokussierung Cluster Kundenorientierung (Gruppe mit den stärksten Komponenten) Minimierung von Schwächen durch den Vergleich mit den anderen Banken Für die Raiffeisenbank Jungfrau bieten die empirisch untersuchten Wahltreiber ( Relevant Set ), trotz der aktuellen guten Bewertung, aber komplexen und schwierigen Situation am Markt, weiterhin eine Wachstumschance. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der momentan eingeschlagene Weg weiter konsequent umgesetzt wird. In Bezug auf den Erfolg der strategischen Ausrichtung spielt das Engagement bei der Umsetzung eine entscheidende Rolle. Seite 2 (von 88)

3 V Inhaltsverzeichnis I Abstract... 2 II Abkürzungsverzeichnis... 3 III Abbildungsverzeichnis... 4 IV Tabellenverzeichnis... 5 V Inhaltsverzeichnis... 6 VI Vorwort Einleitung Ausgangslage Fragestellung Vorgehen und Aufbau der Arbeit Theoretischer Hintergrund Erwartungen Definitionsansätze der Erwartungen Abgrenzungen der Erwartungen Die Auswirkungen der Erwartungen Kundenzufriedenheit Selbstverständlichkeiten der Kundenzufriedenheit Definition der Kundenzufriedenheit mittels Diskonfirmationsparadigma Assimilations-Kontrast-Theorie Attributionstheorie Zwei-Faktoren-Theorie Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit Die Messung der Kundenzufriedenheit Die Auswirkungen der Kundenzufriedenheit Kundenbindung Die Definition der Kundenbindung Ursachen der Kundenbindung Kognitive Dissonanz Wahrgenommenes Risiko in Kaufsituationen der Kunden Lerntheoretische Erklärungen zur Kundenbindung Messung der Kundenbindung Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Kundenzufriedenheit Seite 6 (von 88)

4 3 Methodik Umfragedesign Repertory-Grid-Analyse Allgemeine Umfrage Pretest Datenbeschaffung Ergebnisse Repertory-Grid- und Faktor-Analyse Deskriptive Beschreibung der Ergebnisse Kategorisierung der Cluster Auswertung Cluster Kundenorientierung Auswertung Cluster Präsenz und Netzwerk Auswertung Cluster Öffnungszeiten Empirische Teilerhebung Deskriptive Beschreibung der Ergebnisse Auswertung empirische Teilergebnisse Validität und Zuverlässigkeit Validität und Zuverlässigkeit: Kundenorientierung Validität und Zuverlässigkeit: Präsenz und Netzwerk Validität und Zuverlässigkeit: Öffnungszeiten Diskussion und Handlungsempfehlungen Fazit Limitierungen Outlook Literaturverzeichnis Anhang Umfrage Umfrage - Hilfsblatt Umfrage - Auswertung der Ergebnisse Umfrage Choice-Driver Auswertung der Dimensionen (1. Bis 5. Auswertung) Seite 7 (von 88)

5 8.3.2 Umfrage Choice-Driver Auswertung allgemeine Fragen Teil Umfrage Choice-Driver Auswertung allgemeine Fragen Teil Umfrage Choice-Driver Auswertung allgemeine Fragen Teil Umfrage Choice-Driver Auswertung persönliche Fragen Teil Umfrage Choice-Driver Auswertung persönliche Fragen Teil Eigenständigkeitserklärung Seite 8 (von 88)

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte? Eine Analyse der Preisgestaltung im Internet und im stationären Handel am Beispiel von Fernsehern, Kameras und Notebooks. Bachelorthesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science Kalaidos

Mehr

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Mehr

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe. Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science FH in Banking and Finance Dozent: Vorgelegt von: Heinz

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Ein Werkzeug zur Externalisierung von implizitem Wissen Bachelor Thesis zur Erlangung des Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration Betreuende

Mehr

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Konzeptualisierung und Umsetzung mithilfe von Customer Relationship Management (CRM) Moritz Lohse he Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebstriscijähjiühe

Mehr

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten Das Vehicle Routing Problem am Beispiel der Spitex Basel Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit der Vertiefung Unternehmensführung

Mehr

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Berthold DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Reihe: Katallaktik Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Loistl, Wien, und Prof. Dr. Markus Rudolf, Vallendar Dr. Carsten Hörn Qualitätsmessung im Private Banking Eine Analyse der Dienstleistungsqualität

Mehr

Studium: Employability und ROI

Studium: Employability und ROI Fallstudie am Beispiel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Business Administration der Kalaidos Fachhochschule für Wirtschaft Bachelorarbeit Betreuender Dozent: Armin Koppert Vorgelegt

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung

Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung Das Stage-Gate Modell zur Optimierung der Neumarktentwicklung Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sekisui Alveo AG Bachelor Thesis Betreuender Dozent: Prof. Dr. Ugo Merkli vorgelegt von: Klasse:

Mehr

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Entwicklung eines marketingorientierten Konzeptes zur Steigerung der Leserbindung am Beispiel lokaler/regionaler Abonnementzeitungen von Detlef

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung... 1 1.1 Relevanz der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten für Wissenschaft

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten Uta Scheunert Das subjektive Alter von Konsumenten Entwicklung, empirische Überprüfung und Wertung eines Messansatzes als Basis für eine erfolgreiche Segmentierung und Strategieentwicklung im Seniorenmarketing

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Mitarbeiteroptionen im internationalen Verhältnis

Mitarbeiteroptionen im internationalen Verhältnis Beurteilung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen in der Schweiz nach geltendem Recht und mit Blick in die Zukunft Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Mehr

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Mario Geißler Determinanten des Vorgründungsprozesses Einfluss unternehmerischer Chancen und des Gründungsklimas im Hochschulumfeld Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger 4^ Springer

Mehr

Wahrnehmung von Businessjargon

Wahrnehmung von Businessjargon Wahrnehmung von Businessjargon Ein Experiment zur Wirkung von Businessjargon bei Führungskräften Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale Informatik Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale Studienarbeit Virtuelle Teams in grossen Unternehmungen (>250 Mitarbeiter) in der Schweiz unter Berücksichtigung

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung... 1 1.1 Ausgangslage und Problemrelevanz... 1

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Imagewirkungen von Eventmarketing

Imagewirkungen von Eventmarketing Jan Drengner Imagewirkungen von Eventmarketing Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen Katrin Kahmann Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Danksagung 5 Zusammenfassung/ Abstract

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Anna Klein Resilienz und protektive Faktoren Sozialpädagogische Hilfen für Kinder und Jugendliche am Beispiel einer stationären Jugendhilfeeinrichtung

Mehr

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess Ein ereignisorientierter Ansatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII XVII Kapitel 1:

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachhochschule Nordhausen Fachbereich Ingenieurwissenschaften Studiengang

Mehr

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr

Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr Informations- und Kommunikationstechnologien für Urbane Logistik mit Fokus Personenverkehr Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Anja Karina Herrmann Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food Mit einem Geleitwort von Prof. Hörschgen Deutscher

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren

OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren Medizin Sylvia Löschenkohl OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren Masterarbeit Master-Thesis OP Aufklärung von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren Verfasser/Verfasserin:

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765 Jan Weitzel (Autor) Die ökonomische Bedeutung des Bankensektors unter Berücksichtigung der Too-Big-to-Fail -Doktrin Theoretische Zusammenhänge, empirische Erkenntnisse und ordnungspolitische Lösungsansätze

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern DIPLOMARBEIT Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von: Urs Jenni Referent: Prof. Stephan Hagnauer,

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht Yasin Gülsahin Erfolgsfaktoren für Pay-TV Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit Tobias Feising Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit Inhaltsverzeichnis A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI B. TABELLENVERZEICHNIS XIII C. ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt Wirtschaft Johannes Ellenberg Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt Masterarbeit Master Thesis Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik

Mehr

Zeitbombe 2. Säule - Kann die berufliche Vorsorge aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der heutigen Form überleben?

Zeitbombe 2. Säule - Kann die berufliche Vorsorge aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der heutigen Form überleben? Zeitbombe 2. Säule - Kann die berufliche Vorsorge aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der heutigen Form überleben? Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor

Mehr

Ibel, Sebastian. vom Fachbereich VI. Geographie / Geo Wissenschaften. der Universität Trier. zur Verleihung des akademischen Grades

Ibel, Sebastian. vom Fachbereich VI. Geographie / Geo Wissenschaften. der Universität Trier. zur Verleihung des akademischen Grades Ibel, Sebastian vom Fachbereich VI Geographie / Geo Wissenschaften der Universität Trier zur Verleihung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil) genehmigte Dissertation Kundensegmentierung

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Dissertationsschrift

Dissertationsschrift Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motivation und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles Dissertationsschrift

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing Masterarbeit zur Erlangung des Grades eines Master of Arts (M.A.) an dem Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

»Patentierte Usability«

»Patentierte Usability« Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Um'versity of Applied Sciences Diplomarbeit über das Thema»Patentierte Usability«Eine Anleitung zur Patentrecherche mit Patentanalyse am Beispiel Benutzungsfreundlichkeit

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY VI VIII IX XI XII 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Stand der Forschung 1.2.1 Produktgestaltung

Mehr

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler Beschaffungscontrolling in der Leykam Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

Mehr

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1 1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 II. Theoretischer Teil 5 1. Werbewirkungstheorie - Grundlagen der Werbewirkung 5 1.1 Ziele und Wirkung von Werbung 5

Mehr

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades März 2013 Mercedes I. Hausi, Diplom - Volkswirtin Betreuung:

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads

Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads Ferdinand Emanuel Schwenkert Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads Auswahlverhalten, Qualitätsbeurteilung und Kundenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Fritz Scheuch Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy. Philipp Michael Grosche Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Anhang... XIX 1 Motivation und Zielsetzung... 1 2 Theorien

Mehr

A Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Sabine Dittrich. Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen

A Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Sabine Dittrich. Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen Sabine Dittrich Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen A 233800 - Verlag Thexis St.Gallen 2. Überarb, und ergänzte Aufl. - Inhaltsverzeichnis _ Inhaltsverzeichnis

Mehr

E-Business und Geschäftsbeziehungen

E-Business und Geschäftsbeziehungen Torsten Lichtenau E-Business und Geschäftsbeziehungen Auswirkungen im Business-to-Business-Bereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

lllllllllllllll

lllllllllllllll Implizite Führung im interkulturellen Kontext: Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse TECHNISCHE A UNIVERSITÄT / DARMSTADT Dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen Aus dem Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen:

Mehr

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen Eine theoretische und empirische Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung Wirtschaft Andrea Veraszto Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung Bachelorarbeit Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Mehr

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung. Beatrice Podtschaske Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellen Verzeichnis

Mehr

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr