Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing"

Transkript

1 Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Entwicklung eines marketingorientierten Konzeptes zur Steigerung der Leserbindung am Beispiel lokaler/regionaler Abonnementzeitungen von Detlef Rogall Tectum Verlag Marburg 2000

2 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I VI IX XII 1. Die Kundenbindung im Kontext des strategischen Medienmarketing Der Stellenwert des Medienmarketing in der Informationsgesellschaft Das Konzept des Beziehungsmarketing als Basis der Untersuchung Zielsetzung der Untersuchung und Begründung der Vorgehensweise 9 2. Die Bedeutung der Kundenbindung als strategische Option für das Marketing von Zeitungen Die Stellung der Zeitung im Markt für Massenmedien in Deutschland Abgrenzung und Definition der Zeitung innerhalb der Massenmedien Historische Entwicklung und derzeitige Struktur des deutschen Zeitungsmarktes Geschichte des deutschen Zeitungsmarktes Gegenwärtige Struktur des deutschen Zeitungsmarktes Die Rolle der Zeitung im intramedialen Wettbewerb Spezifische Rahmenbedingungen und Charakteristika des Marketing von Zeitungen Ausgewählte Rahmenbedingungen des Marketing von Printmedien in der Bundesrepublik Deutschland Produkteigenschaften der Zeitung Wirkungen der Interdependenz von Vertriebs- und Anzeigengeschäft Daten zur Nutzung des Mediums Zeitung Begriff und Merkmale der Kundenbindung Abgrenzung und Definition der Kundenbindung Merkmale der Kundenbindung Stellenwert und Wirkungen der Kundenbindung bei Zeitungen Das Konstrukt Kundenbindung bei Printmedien in der Leserschaftsforschung Ursachen der zunehmenden Bedeutung von Kundenbindung im Verlagsmarketing 74 I

3 Ökonomische Faktoren Technologische Faktoren Gesellschaftliche Faktoren Effekte der Kundenbindung auf den Unternehmenserfolg von Zeitungsverlagen Kundenbindung und Sicherheitsstreben Kundenbindung und Unternehmenswachstum Kundenbindung und Rentabilität Die Konzeptualisierung der Kundenbindung im Zeitungsmarketing auf Basis ökonomischer, Verhaltens- und kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Erklärungsansätze Eignung und Interdependenz der zugrunde gelegten Erklärungsansätze und Theorien Konzepte zur Erfassung der Markentreue als Ausgangspunkt der Operationalisierung der Kundenbindung bei Zeitungen Behavioristische Konzepte Einstellungsorientierte Ansätze Kombinierte Konzepte Beiträge ökonomischer Theorien zur Erklärung der Kundenbindung bei Zeitungen Transaktionskostentheorie Mikroökonomische Theorie Hirschmans Beiträge Verhaltens- und kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Ansätze zur Erklärung der Kundenbindung bei Zeitungen Zufriedenheitstheorie Involvementtheorie Sozialisationstheorie Lerntheorie Theorie der kognitiven Dissonanz Variety Seeking als Konstrukt der Verhaltenstheorie Der Uses-and-Gratifications-Ansatz der Kommunikationswissenschaft Identifizierte Determinanten der Kundenbindung bei Zeitungen und deren Wirkung auf das Zielkonstrukt Der Einfluss von Moderatorvariablen auf die Wirkungsbeziehungen zwischen den identifizierten Determinanten und der Stärke der Leserbindung 141 II

4 4. Die Konzeption einer empirischen Untersuchung zur Erfassung der Kundenbindung bei Zeitungen Ziele, Prämissen und Hypothesen der empirischen Untersuchung Das Design der empirischen Untersuchung Die Vorgehensweise im Rahmen der Auswertung der erhobenen Daten Die Kundenbindung bei Zeitungen im Spiegel empirischer Befunde Die Bildung eines Index zur Erfassung der Stärke der Leserbindung bei Zeitungen Der Erklärungsbeitrag der theoretisch abgeleiteten Determinanten für die Kundenbindung bei Zeitungen Kundenbezogene Determinanten der Kundenbindung bei Zeitungen Habituelle Mediennutzung Variety Seeking Kundenzufriedenheit Soziale Wechselhemmnisse Ökonomische Wechselhemmnisse Produktbezogene Determinanten der Kundenbindung bei Zeitungen Funktionen der Zeitung Eigenschaften der Zeitung Der Gesamterklärungsbeitrag der untersuchten Determinanten für die Leserbindung bei Zeitungen Zentrale Moderatoren der Wirkungsbeziehungen zwischen den untersuchten Determinanten und der Stärke der Kundenbindung bei Zeitungen Soziodemographika der Zeitungsleser Die im Verbreitungsgebiet einer Zeitung vorherrschende Wettbewerbssituation Das Verhältnis von politischer Grundeinstellung des Lesers und redaktioneller Tendenz eines Zeitungstitels Die Identifikation von Leserschaftssegmenten in Abhängigkeit von der Stärke der Kundenbindung Die wichtigsten Untersuchungsbefunde im Überblick 251 III

5 6. Ansatzpunkte eines marketingorientierten Konzeptes zur Steigerung der Kundenbindung bei Zeitungen Beziehungsmarketing als integrativer Ansatz zur Steigerung der Kundenbindung im Zeitungsmarketing Lesermarktforschung als Komponente im Marketing-Prozess zur Sicherung und Steigerung der Kundenbindung bei Zeitungen Strategische Determinanten des Beziehungsmarketing im Zeitungsverlag Kundenorientierung als strategische Dimension unternehmerischen Handelns Möglichkeiten und Grenzen der Lesermarktsegmentierung für Zeitungsverlage Stellenwert des Online-Engagements von Zeitungsverlagen für die Intensivierung und Sicherung der Leserbindung Optionen im Instrumentalbereich zur Steigerung der Kundenbindung bei Zeitungen Produkt- und programmpolitische Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung bei Zeitungen Ansatzpunkte zur Begünstigung der habituellen Mediennutzung Möglichkeiten der Stärkung sozialer und ökonomischer Wechselhemmnisse Ansatzpunkte zur Hervorhebung relevanter Produktfunktionen und -eigenschaften Kommunikationspolitische Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung bei Zeitungen 297 Exkurs: Einsatz des Database-Marketing im Zeitungsverlag zur Förderung der Kundenbindung Preispolitische Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung bei Zeitungen Distributionspolitische Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung bei Zeitungen Leserclubs für Zeitungen als integratives Kundenbindungsinstrument Evaluation der Rentabilität von Maßnahmen zur Steigerung der Leserbindung Beziehungslebenszyklus und Kundenportfolioanalyse als Instrumente zur Identifikation attraktiver Abnehmerkreise Ansatzpunkte zur Ermittlung des individuellen Kundenwerts 329 IV

6 7. Zusammenfassung und Ausblick 33S ANHANG 338 Anhang I: Fragebogen für Abonnenten 340 Anhang II Fragebogen für Kündiger 349 Anhang III Im Rahmen der Langzeitstudie Massenkommunikation verwendete Statements zur Messung des Image der Massenmedien 359 LITERATURVERZEICHNIS XIV V

E-Commerce als strategische Option für regionale Online-Zeitungen

E-Commerce als strategische Option für regionale Online-Zeitungen Mark Le ach E-Commerce als strategische Option für regionale Online-Zeitungen Die Einstellung der Nutzer als Erfolgsfaktor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung... 1 1.1 Ausgangslage und Problemrelevanz... 1

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht Yasin Gülsahin Erfolgsfaktoren für Pay-TV Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel Torsten Olderog Faktoren des Markterfolges im Online-Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher

Mehr

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Fee Steinhoff Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Nachhaltigkeit bei der

Nachhaltigkeit bei der Benedikt Schmidt Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads

Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads Ferdinand Emanuel Schwenkert Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads Auswahlverhalten, Qualitätsbeurteilung und Kundenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Fritz Scheuch Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht Marion Rommelspacher Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht Entstehung der CSR-Beurteilung und ausgewählte Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder fyj

Mehr

Markenwirkung von Sponsoring

Markenwirkung von Sponsoring David Woisetschläger Markenwirkung von Sponsoring Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel des Formel 1-Engagements eines Automobilherstellers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

A Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Sabine Dittrich. Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen

A Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Sabine Dittrich. Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen Sabine Dittrich Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen A 233800 - Verlag Thexis St.Gallen 2. Überarb, und ergänzte Aufl. - Inhaltsverzeichnis _ Inhaltsverzeichnis

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319 Julita Magdalena Bock (Autor) Risikomanagement in börsennotierten Industrie- und Handelsunternehmen Zum Stand der Umsetzung und Nutzung als Instrument der Unternehmensführung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

Mehr

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Jens Wohlfahrt Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Verlag Dr. Kovac ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX TABELLENVERZEICHNIS.'. X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII GELEITWORT.'. 1 VORWORT 3 1. EINLEITUNG

Mehr

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Sabine Natalie Fisbeck-Groh Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertrauen im Internet

Vertrauen im Internet Vertrauen im Internet Untersuchungen am Beispiel des Corporate-Internet-Banking Vom Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Kaiserslautern genehmigte Dissertation vorgelegt von

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit RICHARD FREIHERR VOM HOLTZ Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit FGM-Verlag Verlag der FGM Fördergesellschaft Marketing e.v. an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Viktor Jung Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Situationsspezifische und erfolgsbezogene Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Inauguraldi ssertation des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung... 1 1.1 Relevanz der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten für Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung 1 1.2 Ziel der Arbeit 5 1.3 Aufbau der Arbeit 7 2 Begriffliche Abgrenzungen 11 2.1 Kundennähe 12 2.1.1 Theoretische Fundierung 13 2.1.2 Operationalisierung

Mehr

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Ruth Stock Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative!v:ru-.:;:; : :ro,;..;.:i;:vnr:r,;::i bnc Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Gaitanides Deutscher

Mehr

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Lars Köster Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Das Beispiel der deutschen Brau Wirtschaft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Yuzhu Zhang Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VII Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Marktorientierte Unternehmensführung 33 Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das Spenderbindungsmanagement Bearbeitet von Julia

Mehr

Imagewirkungen von Eventmarketing

Imagewirkungen von Eventmarketing Jan Drengner Imagewirkungen von Eventmarketing Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Anja Karina Herrmann Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food Mit einem Geleitwort von Prof. Hörschgen Deutscher

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

E-Business und Geschäftsbeziehungen

E-Business und Geschäftsbeziehungen Torsten Lichtenau E-Business und Geschäftsbeziehungen Auswirkungen im Business-to-Business-Bereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXVII A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Reihe: Katallaktik Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Loistl, Wien, und Prof. Dr. Markus Rudolf, Vallendar Dr. Carsten Hörn Qualitätsmessung im Private Banking Eine Analyse der Dienstleistungsqualität

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Anhang... XIX 1 Motivation und Zielsetzung... 1 2 Theorien

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Customer Trust Management

Customer Trust Management Peter Kenning Customer Trust Management Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement im Lebensmitteleinzelhandel A 235000 Deutscher Universitäts-Verlag XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste Roland Meier Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste Potenziale durch Kommunikation und Vernetzung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235499 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Entwicklungsstand der Logistik

Entwicklungsstand der Logistik Markus Dehler Entwicklungsstand der Logistik Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber iftschshuche AbstiU-Nr.: Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort

Mehr

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen Marti na-maria Peuser Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen im B2B-Kundenbereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER Roland Schütze Kundenzufriedenheit After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII 1. Kapitel: Einführung und Abgrenzung

Mehr

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos Controlling und Management Stefan Hübner Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision Nomos Die Reihe Controlling und Management wird herausgegeben von Prof. Dr. Stefan

Mehr

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren Sara Samadi Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren Eine empirische Analyse basierend auf einer Weiterentwicklung der Theorie der Handelsfunktionen und dem ressourcenbasierten Ansatz

Mehr

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung Stephan Gneuß Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung Eine rechtsökonomische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Feess Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling Informationstechnologie und Ökonomie 39 Loyalty Profiling Erfolgsdimensionen und Modellansätze eines effizienten und effektiven Customer Relationship Management Bearbeitet von Martin Lafleur 1. Auflage

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs Prozessperformance und Organisationskultur Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs auf Basis der Strukturgleichungsanalyse Corinna Grau Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Tina Fehling Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Konsumentenwahrnehmung der globalen Marken führung und der Globalität von Marken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsüberblick 1 EINLEITUNG

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen Fabian Sommerrock Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen Fallstudienanalyse bei Sozialversicherungsträgern it einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Reding GABLER RESEARCH XI

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH

Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH Wirtschaft Florian Riedel Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH Diplomarbeit INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS...I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...III

Mehr

Verdünnte Verfügungsrechte

Verdünnte Verfügungsrechte Frank Ullrich Verdünnte Verfügungsrechte Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dienstleistungsqualität auf der Grundlage der Property Rights Theorie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wulff Plinke

Mehr

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce Heiko Dees Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Fritz Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort

Mehr

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Carsten Rahlfs Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungs kette am Beispiel kleiner und

Mehr

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Preiszufriedenheit bei Innovationen Alexander Pohl Preiszufriedenheit bei Innovationen Nachfragerorientierte Analyse am Beispiel der Tourismus- und Airlinebranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf Weiber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer Berichte aus der Betriebswirtschaft Gunter Gehrke Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer Eine empirische Studie in der Automobilzulieferindustrie Shaker Verlag Aachen 2003 L i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Stefan Lackner Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel Münstersche Schriften zur Kooperation Band 70 Kerstin Liehr-Gobbers Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel Konzeptualisierung, Analyse und Handlungsempfehlungen für Genossenschaften in der

Mehr

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs Dennis Spillecke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Einleitung... 1 2 Nutzenorientierte Einführung in das Beratungskonzept... 7 2.1 Grundannahmen und Problemstellung...

Mehr

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe Isabel Maria Staufer Akzeptanz ökologischer Produktinnovationen im Automobilbereich Wirkungen der Markenliebe Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg 4^ Springer Gabler In haltsverzeichn

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Berichte aus der Sportökonomie Patrick Roy Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Eine ökonomische Untersuchung am Beispiel derdeutschen Fußball-Bundesliga D 466 (Diss. Universität Paderborn)

Mehr

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen Andreas M. Dangelmayer Kundenerwartungen an diskontinuierliche Innovationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis

Mehr

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Vertriebssysteme im Automobilhandel Michael Methher Vertriebssysteme im Automobilhandel Strategische Möglichkeiten von Hersteller und Importeur zur Gestaltung des Kontakts zum Endkunden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Hünerberg

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Alexander Bode Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen in China Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl / GABLER

Mehr

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung Wolfgang Meyer Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung am Beispiel der Porzellanbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gertrud Moosmüller

Mehr

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Müller Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie Einelempirische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und derksenerierung von Wettbewerbsvorteilen

Mehr

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions Sabine Meissner Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions Analyse und Konzeption am Beispiel der Pharmaindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V VII XIII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Mehr

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43 XI Verzeichnis der Übersichten. XVII Verzeichnis der Tabellen XIX Verzeichnis der Abkürzungen.. XXIII 1. Einführung und Grundlagen der Untersuchung 1 1.1. Einführung in die Problemstellung 1 1.2. Literaturüberblick:

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger Julia Köhler Events als Instrumente des Regionalmarketing Entwicklung eines Bezugsrahmens zur regional-strategischen Eventwirkungskontrolle Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger ^ Springer

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen Christian J. Jensen Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen Bedeutung der Hersteller-Händler-Zusammenarbeit am Beispiel der Automobilwirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Armin Töpfer Deutscher

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Mehr

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung Christian Herr Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Tobias Kollmann Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen A 439593 Thorsten Jörn Granzow Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen Theoretische Fundierung und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr