Vortrag Die Stimme des Kunden - Das Kano-Modell zur Kundenbefragung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag Die Stimme des Kunden - Das Kano-Modell zur Kundenbefragung -"

Transkript

1 Unsere Kompetenz. Vortrag Die Stimme des Kunden - Das Kano-Modell zur Kundenbefragung - Kontakt: moveon Unternehmensentwicklung GmbH Neumühlen 5, Mühlenbarbek b. Hamburg tel , info@moveon.de moveon Süd Chiemseering 10, Kirchheim b. München All rights reserved moveon 0

2 Unternehmens- und Kundensicht gehen zu wichtigen Aspekten oft stark auseinander! Kundenzufriedenheit in % Unternehmenseinschätzung Kundenbeurteilung Produktqualität Dienstleistungsqualität Flexibilität bei der Leistungserbringung Qualität der Berater durch Verkäufer Offenheit gegenüber Anregungen von Kunden Offenheit im Interventionsverhatlen gegenüber Kunden Unternehmenseinschätzung Kundenbeurteilung Quelle: Studie Homburg All rights reserved moveon 1

3 Das haben wir bei Kundenbefragungen erlebt: Ein Unternehmen ist stolz auf die Produktvielfalt die Kunden benötigen diese nicht wirklich und wollen nicht dafür zahlen! Ein Unternehmen sieht sich als hervorragenden HW-Lieferant Ein Unternehmen glaubt, es ist Dienstleistungsorientiert die Kunden erwarten dringend Beratungsleistung ohne es bisher gegenüber dem Vertrieb artikuliert zu haben! die Kunden sehen es ganz anders! Ein Unternehmen bietet einzelne Produkte an der Kunde sucht einen Systemlieferanten All rights reserved moveon 2

4 Die Anforderungen der Kunden müssen erarbeitet werden F&E, Produktwissen, Erfahrung und Intuition Kundenbefragung Kundenforen Kundendialoge Regelgespräche Anforderungen an ein kundenorientiertes, präzises und wettbewerbsstarkes Angebot Marktbeobachtung Trendanalysen Marktforschung Kundendatenmanagement Kundenanfragen Spezifikationen All rights reserved moveon 3

5 Die Kunden haben viele Anforderungen und wenn man sie erfüllt Die "eierlegende Wollmilchsau", Quelle: QFD Institut Deutschland All rights reserved moveon 4

6 Kundenbefragung ist mehr als das Abholen von Wünschen die richtigen Fragen die richtigen Unternehmen ein definiertes Ziel eine erfolgreiche Kundenbefragung benötigt die richtigen Schlüsse die passende Methode die relevanten Befragten im Unternehmen All rights reserved moveon 5

7 Ein Methoden-Beispiel: das Kano-Modell Das Kano-Modell gibt Antworten auf die Fragen: Was erfreut die Kunden besonders? Welche Faktoren sind im Einzelnen Kauf entscheidend? Wie können wir noch besser/attraktiver für den Kunden werden? Wodurch können wir einen Wettbewerbsvorteil erreichen? Ziel: Priorisierung der Kundenanforderungen zielgerichteter Einsatz der Ressourcen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Erhöhung der Kundenzufriedenheit All rights reserved moveon 6

8 Kundenzufriedenheit Das Kano-Modell sehr zufrieden Begeisterungsfaktoren nicht erfüllt Kundenanforderungen vollständig erfüllt Leistungsfaktoren Grundanforderungen völlig unzufrieden All rights reserved moveon 7

9 Die Schritte im Einzelnen Vorbereitung des Fragebogens mit bekannten und möglichen neuen Anforderungen Befragung der repräsentativen Auswahl von Kunden/ Ansprechpartnern entsprechend Fragebogen Konsolidierung aller Kundenantworten pro Anforderung Errechnung der Positionierung pro Anforderung entsprechend der Bewertung der Frage über alle Befragten hinweg Ermitteln einer Gesamtübersicht über alle befragten Anforderungen Erkennen der Zuordnung einer jeden Anforderung zu Grund-, Leistungsund Begeisterungsanforderung Ziel: Erkennen der Prioritäten der Kunden und damit der Kauf entscheidenden Faktoren All rights reserved moveon 8

10 Erweiterung der Befragung bezüglich Wettbewerbssituation Kundenanforderungen Bewertung der eigenen Performance Beurteilung der Performance des Wettbewerbs Wettbewerbsposition Grundanforderungen Intensiver Wettbewerb Wettbewerbsvorteil Wettbewerbsnachteil Verbesserungschancen Leistungsanforderungen Intensiver Wettbewerb Wettbewerbsvorteil Wettbewerbsnachteil Marktlücke Begeisterungsanforderungen Keine Wettbewerbsvorteile Starke Position, kein richtiger Wettbewerb Keine Marktchancen Falscher Wettbewerb All rights reserved moveon 9

11 Der nächste Schritt nach der Kundenbefragung: die Überprüfung der Machbarkeit Wie erfüllen wir die Forderungen? Was? Priorisierte Kundenanforderungen aus Kano-Analysen Produktcharakteristika Was zu Wie Möglicher Unterstützungsgrad der Kundenanforderungen Kunde Produkt Benchmarking Warum Vergleich mit dem Wettbewerb Bewertung der Kundenanforderungen Wieviel wollen wir erreichen? Bewertung der Produktcharakteristika All rights reserved moveon 10

12 Nutzen der Vorgehensweise nach Kano Konsequentes Nachhalten der Verbesserung Prozessmanagement Control Define Präzise Problemund Zielformulierung Kundenbedürfnisse methodisch ermitteln und in Anforderungen übersetzen Measure Kenngrößen ermitteln Ist-Zustand erfassen Statistische Auswertung Systematische Suche und Auswahl geeigneter Lösungen Implementierung der besten Lösung Improve Analyze Daten- und Prozessanalyse Ermitteln von Zusammenhängen Identifizierung und Verifizierung der Ursachen Erkennen der Kauf entscheidenden Kundenanforderungen Stärkung der Wettbewerbsposition durch die richtigen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die darauf hin auf den Markt gebracht werden können All rights reserved moveon 11

13 Folien zu den Hyperlinks All rights reserved moveon 12

14 Beispiel einer Fragestellung für die Kano-Analyse Frage 1* des Fragebogens zu Prozessen und Rahmenbedingungen Funktional Wenn Sie direkt in das Produktentwicklungsprogramm Ihres Lieferanten eingebunden sind, wie denken Sie darüber? Das würde mich sehr freuen Das setze ich voraus Das ist mir egal Das könnte ich evtl. in Kauf nehmen Das würde mich sehr stören Dysfunktional Wenn Sie nicht direkt in das Produktentwicklungsprogramm Ihres Lieferanten eingebunden sind, wie denken Sie darüber? Das würde mich sehr freuen Das setze ich voraus Das ist mir egal Das könnte ich evtl. in Kauf nehmen Das würde mich sehr stören *aus insgesamt 26 Fragen All rights reserved moveon zurück 13

15 Die Ergebnisse der Befragung zeigen die Prioritäten sehr zufrieden Einbindung in die Produktentwicklung Proaktives Anbieten von Alternativen Kauf entscheidende Anforderungen Vorschläge zur Kosteneinsparung Konzept Preis-/Leistungsverhältnis Zusätzliche kostenlose Beratung nicht erfüllt Kundenanforderungen Projektmanagement Akzeptanz der Bestellbedingungen Volllständigkeit Verständlichkeit des Angebots vollständig erfüllt Pünktliche Abgabe völlig unzufrieden All rights reserved moveon zurück 14

16 Ergebnistabelle Ergebnistabelle über alle Kunden nach Häufigkeit der Nennung Anforderungen Begeisterungsanforderung Leistungsanforderung Grundanforderung Indifferent Entgegengesetzt Unbrauchbar Gesamt 1. Alternativen anbieten Einbindung in Produktentwicklung Gutes Konzept Kostenlose Beratung 25. Projektmanagement Akzeptanz der Bestellbedingungen All rights reserved moveon zurück 15

Kundenbefragungen. Auswertung

Kundenbefragungen. Auswertung Qualitätsmanagement und Unternehmensentwicklung Albert-Einstein-Str. 19, 65462 Ginsheim-Gustavsburg Tel.: 06144 / 9600866 Kundenbefragungen und deren Auswertung Dr. Martin Hübner zur Person: 1961 geb.

Mehr

Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen:

Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen: Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen: Zertifizierung TÜV Service tested Im Juni 2010 Zertifizierung TÜV Service tested 1 Zertifizierung TÜV Service

Mehr

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Kundenbezogener Ansatz Qualität wird als die Wahrnehmung der betrachteten Leistung durch den Kunden bezeichnet, sowie dessen Zufriedenheit mit der

Mehr

M+M Versichertenbarometer

M+M Versichertenbarometer 204 M+M Versichertenbarometer Kundenzufriedenheit und -bindung im Urteil der Versicherten M+M Management + Marketing Consulting GmbH Dipl.-Oec. Frank Opitz Holländische Str. 98, 3427 Kassel Telefon: +49

Mehr

Mit dem Kano Modell Kundenbegeisterung verstehen

Mit dem Kano Modell Kundenbegeisterung verstehen Mit dem Kano Modell Kundenbegeisterung verstehen Kano Modell Das Kano Modell ist ein Modell zur Analyse von Kundenanforderungen. Die Kano- Analyse wurde Ende der 70er Jahre von Dr. Noriaki Kano, Professor

Mehr

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG Präsentation Klenke Kundenbefragung Zufriedenheit Durch GO Research GmbH Demographische Daten der teilnehmenden Ärzte Geschlecht Facharzt 18% 36% weiblich männlich 4% %

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" zufriedenheit 2014 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus dem Internet:

Mehr

KANO4U: MIT DEN AUGEN DES KUNDEN

KANO4U: MIT DEN AUGEN DES KUNDEN KANO4U: MIT DEN AUGEN DES KUNDEN 1978 entwickelte der japanische Professor Noriaki Kano das nach ihm benannte Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Hiermit wurden erstmalig die Erwartungen von Kunden systematisch

Mehr

Warum Kundenorientierung?

Warum Kundenorientierung? Warum Kundenorientierung? Warum?! Verschärfter internationaler Wettbewerb! Höherer Kostendruck! Wachsende Ansprüche der Käufer! Zielgruppengerechte Positionierung ( customer tailoring )! Nicht das Unternehmen,

Mehr

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater Manfred Noe Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater Die neuen Anforderungen souverän meistern HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 2 Qualitätsmanagement: Historischer Abriss 5 3 Die problematische

Mehr

Auszug aus einem Vortrag von Prof. Dagmar Hentschel Nicht der Preis entscheidet sondern der Nutzen

Auszug aus einem Vortrag von Prof. Dagmar Hentschel Nicht der Preis entscheidet sondern der Nutzen Nicht der Preis entscheidet sondern der Nutzen 1 Auszug aus einem Vortrag von Prof. Dagmar Hentschel Nicht der Preis entscheidet sondern der Nutzen Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand

Mehr

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist...

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist... Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen... ein fehlerfreies f Produkt bzw. eine fehlerfreie f Leistung Übereinstimmung zwischen

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE Ó by Bolzhauser AG

BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE Ó by Bolzhauser AG BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE DIE BOLZHAUSER AG 2 Steht für Erfolg durch Optimierten Kundenservice Das erreichen wir durch Prozessanalysen, Qualitätsprüfungen und Kundenbefragungen Durch Verknüpfung

Mehr

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Prof. Dr. Martin Michelson IHK Darmstadt 14.2.08 1 Wozu Markt-, Wettbewerbs- und Technologieinformation? Verbesserung der eigenen Markt- und

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Versandhandel mit Arzneimitteln

Versandhandel mit Arzneimitteln Versandhandel mit Arzneimitteln Datenbasis: 1.021 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 20. bis 22. März 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Basiswissen Qualitätsmanagement

Basiswissen Qualitätsmanagement Basiswissen Qualitätsmanagement 1. Vorwort 15 2. Qualitätsverständnis 17 Worum geht es? 17 Qualität und unternehmerisches Verständnis 18 Historie des Qualitätsbegriffes 18 Produkt-, Prozess- und Systemqualität

Mehr

Beispielstudie Markterhebung

Beispielstudie Markterhebung Kaufentscheidende Kriterien, bisher eingesetzte Produkte und Anbieter je Branche, Gründe für die Anbieter-Auswahl, Zufriedenheit mit den genutzten Anbietern, Marktanteile, regionale Vertriebspotenziale

Mehr

M+M Versichertenbarometer

M+M Versichertenbarometer 2016 M+M Versichertenbarometer Kundenzufriedenheit und -bindung im Urteil der Versicherten M+M Management + Marketing Consulting GmbH Dipl.-Oec. Frank Opitz Holländische Str. 198, 34127 Kassel Telefon:

Mehr

Kundenforum Automotive der TÜV SÜD Management Service GmbH

Kundenforum Automotive der TÜV SÜD Management Service GmbH Kundenforum Automotive der TÜV SÜD Management Service GmbH - Optikbauteile im Motorenbau: vom Begeisterungsfaktor zu einer Grundanforderung 24.05.2012 Qualität Subjektive Aspekte bei Optikbauteilen im

Mehr

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI Seminar Software Management 2 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit dem IDEAL Modell Bewertung 3 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit

Mehr

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? F R AUNHO F ER -IN S T IT U T F Ü R A N G E WA N D TE IN FORM ATION STECH N IK FIT DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? DATENSCHUTZ GEWINNT ZUNEHMEND

Mehr

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Aachen, Januar 2017 Benchmarking: Der Vergleich mit der Branche als Möglichkeit zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit Von den Besten lernen

Mehr

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2016 Hagen, den Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Fallbeispiel Good trip Frau Kreuz ist die Inhaberin des Schifffahrtsunternehmens

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kindergarten St. Peter Auswertung des Elternfragebogens für das Kindergartenjahr 2015/2016 Von insgesamt 78 Kindern die den Kindergarten besuchen, wurden 70 Fragebögen an die Eltern

Mehr

Workshop 1: Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing Center for Service Excellence

Workshop 1: Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing Center for Service Excellence Workshop 1: Service Excellence Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing BMWi, 26. Januar 2011 Ablauf des Workshops 1 Service Excellence Uhrzeit Aktivität 14.15-14.20 Uhr Begrüßung und Einführung 14.20-14.45

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Kundenzufriedenheit Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v.

Kundenzufriedenheit Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main Telefon 069 27105-35 Telefax 069 239836 www.tecpart.de info@tecpart.de Trägerverband des GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested. IKK gesund plus Mai Prüfbericht Nr. 18 TH 1537

Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested. IKK gesund plus Mai Prüfbericht Nr. 18 TH 1537 Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested IKK gesund plus Mai 2018 Prüfbericht Nr. 18 TH 1537 Inhalt Ziele der Untersuchung Zertifizierungsrichtlinien Untersuchungsdesign Zertifizierungsergebnisse Ergebnisse

Mehr

0. Einleitung Umfang: Executive Summary: Methodik: Einschränkungen: Begriffsbestimmungen:

0. Einleitung Umfang: Executive Summary: Methodik: Einschränkungen: Begriffsbestimmungen: 0. Einleitung Umfang: Dieser Bericht wurde entwickelt, um Ihnen eine schnelle Messung der Kundenzufriedenheit und eine einfache Ermittlung von Verbesserungschancen zu ermöglichen. Executive Summary: Die

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" Gesamtzufriedenheit 2015 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus

Mehr

Produkt. Absatzkommunikation

Produkt. Absatzkommunikation Produkt Absatzkommunikation Datum: 07.05.2004 Präambel...2 1 Was bedeutet Absatzkommunikation?...3 2 Vorgehensweise von T.P.cons...4 3 Rahmenbedingungen...6 4 Zielgruppen...6 5 Angebot T.P.cons...7 Präambel

Mehr

Eurofins Sensorik- und Marktforschungsstudien. Produkte aus Verbrauchersicht optimieren

Eurofins Sensorik- und Marktforschungsstudien. Produkte aus Verbrauchersicht optimieren Eurofins Sensorik- und Marktforschungsstudien Produkte aus Verbrauchersicht optimieren Die Herausforderung Die Eurofins Lösung Wer Produkte erfolgreich am Markt platzieren will, muss die Bedürfnisse des

Mehr

BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE Ó by Bolzhauser AG

BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE Ó by Bolzhauser AG BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE DIE BOLZHAUSER AG 2 Steht für Erfolg durch Optimierten Kundenservice Das erreichen wir durch Prozessanalysen, Qualitätsprüfungen und Kundenbefragungen Durch Verknüpfung

Mehr

Mieterbefragung. Die wirkungsvolle Befragung von Mietern vom Spezialisten. ValueQuest GmbH Schönenbergstrasse 12 CH-8820 Wädenswil

Mieterbefragung. Die wirkungsvolle Befragung von Mietern vom Spezialisten. ValueQuest GmbH Schönenbergstrasse 12 CH-8820 Wädenswil Mieterbefragung Die wirkungsvolle Befragung von Mietern vom Spezialisten ValueQuest GmbH Schönenbergstrasse 12 CH-8820 Wädenswil info@valuequest INHALT AUSGANGSLAGE & ERFOLGSFAKTOREN 3 WARUM EINE MIETERBEFRAGUNG?...

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE Das Qualitätsmanagementsystem der DW-AKADEMIE Seite 1 Das Konzept Management der Ressourcen Produkt, Dienstleistung Verantwortung der Leitung evaluieren, analysieren, verbessern Projektdurchführung, Produktrealisierung

Mehr

So ordnen Sie die besten Dienstleister zu den Besten der Besten

So ordnen Sie die besten Dienstleister zu den Besten der Besten Studie BESTE MITTELSTANDSDIENSTLEISTER 2018 Fragestellung, Methode, Auswertung Eine Untersuchung in Kooperation mit ServiceValue GmbH Köln, Dezember 2017 Inhalt Erhebungsmethode...3 Erhebungszeitraum...3

Mehr

DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD!

DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD! DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD! WIR HELFEN IHNEN DABEI. Das Programm «zentralschweiz innovativ» ist das gemeinsame Programm der sechs Zentralschweizer Kantone zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Presseinformation 2016

Presseinformation 2016 2,21 1,96 3,01 2,23 3,04 2,80 1,93 2,62 2,29 2,64 3,49 2,90 2,12 2,10 2,51 1,77 2,14 2,70 2,37 2,37 1,97 2,52 3,01 2,64 3,68 2,54 3,25 2,05 1,77 3,78 3,22 1,93 2,03 3,52 1,89 3,19 3,16 3,52 3,68 1,81 3,51

Mehr

ANFORDERUNGEN AN DEN KOLLABORATIVEN ARBEITSPLATZ: ERGEBNISSE EINER KANO-BEFRAGUNG

ANFORDERUNGEN AN DEN KOLLABORATIVEN ARBEITSPLATZ: ERGEBNISSE EINER KANO-BEFRAGUNG ellagrin - Fotolia ANFORDERUNGEN AN DEN KOLLABORATIVEN ARBEITSPLATZ: ERGEBNISSE EINER KANO-BEFRAGUNG Carolina Piccin Carsten Schmidt Stuttgart, 31.07.17 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studiensteckbrief

Mehr

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb. 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb. 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Innendienstmitarbeiter B2B-Vertrieb 2009 KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1 Coaching Innendienstmitarbeiter im B2B-Vertrieb Die derzeit schlechte wirtschaftliche Lage bietet die große Chance,

Mehr

Service Design Quality Function Deployment

Service Design Quality Function Deployment Vorlesung 6 (01.12.2008) Service Design Quality Function Deployment Gunther Heinrich, Alexander Schmid, Tobias Steimer Hochschule der Medien Stuttgart, WS 2008/09 Agenda Was ist Quality Function Deployment?

Mehr

Prof. Dr. Dirk Hass Heilbronn University Kundenzufriedenheit bei TST

Prof. Dr. Dirk Hass Heilbronn University Kundenzufriedenheit bei TST Kundenzufriedenheit bei TST in Zusammenarbeit mit University of Heilbronn Juni 2007 1 Professor für Marketing University of Heilbronn (Germany) Zahlreiche Studien belegen, dass der Unternehmenserfolg von

Mehr

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Seminar Benchmarking von Unternehmen Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Agenda Grundlagen Hintergründe des Benchmarking Arten des Benchmarking Zusammenfassung Agenda Grundlagen Benchmarking Unternehmen Grundlagen

Mehr

Training Qualitätsmanagement Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung

Training Qualitätsmanagement Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung Gerhard Linß Training Qualitätsmanagement Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung ISBN-10: 3-446-22127-1 ISBN-13: 978-3-446-22127-7 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitalisierung E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar Digitale Gesamtlösungen sind nur erfolgreich, wenn eine digitale Gesamtstrategie vorliegt! Digitalisierung betrifft Ihr gesamtes Unternehmen Lieferant

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

QM(B) 2.0 Facts & Fiction

QM(B) 2.0 Facts & Fiction QM(B) 2.0 Facts & Fiction Ergebnisse der Befragung zur Rolle der Qualitätsmanager (QM) / Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) in Einrichtungen des Gesundheitswesens Wie alles begann Ein weiter Weg von

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Forchtenberg, 26. Juli 2007 TQU AG Neumühlestr. 42 CH-8406 Winterthur +41 (0)52 / 202 75 52 TQU GROUP winterthur@tqu-group.com Ein Steinbeis-Unternehmen Beat Giger

Mehr

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren Statussitzung Strategieteam SPP GmbH Lindberghring 1 33142 Büren Benchmarking Vergleich mit den Besten Benchmarking ist die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie,

Mehr

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner AOK PLUS Card Telefonische Befragung der Kooperationspartner 2013 Kooperationspartner der AOK PLUS Inhalt Übersicht Zahlen und Medien Methodik der Bedarfsforschung Methodisches Vorgehen, Beschreibung der

Mehr

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung 05 / 2004 Vortrag anlässlich SAQ-Tagung / Sektion Innerschweiz AG Winterthur Beat Giger > +41 79 / 629 38 37 TQU AG > Neumühlestr. 42 > CH-8406

Mehr

Beim Variablenvergleich werden die Haupteinflussgrößen durch Variation der Einflussgrößen auf zwei Stufen eingegrenzt.

Beim Variablenvergleich werden die Haupteinflussgrößen durch Variation der Einflussgrößen auf zwei Stufen eingegrenzt. VARIABLENVERGLEICH Variablenvergleich Beim Variablenvergleich werden die Haupteinflussgrößen durch Variation der Einflussgrößen auf zwei Stufen eingegrenzt. TQU Inter nati onal Gmb H, Wibl inge r Stei

Mehr

WERTVOLLE ERKENNTNISSE ERWARTUNGEN KUNDENWÜNSCHE IHRE STÄRKEN ERFOLG KUNDEN- BINDUNG WEITEREMPFEHLUNG ZUFRIEDENHEIT IHRER KUNDEN IHRE VORTEILE: +

WERTVOLLE ERKENNTNISSE ERWARTUNGEN KUNDENWÜNSCHE IHRE STÄRKEN ERFOLG KUNDEN- BINDUNG WEITEREMPFEHLUNG ZUFRIEDENHEIT IHRER KUNDEN IHRE VORTEILE: + KUNDENMEINUNG 2019 WERTVOLLE ERKENNTNISSE IHRE VORTEILE: Kenntnis der aktuellen Meinung Ihrer Kunden Optimales Agieren und Reagieren auf Kundenwünsche Imagegewinn durch Ihr Interesse an der Einstellung

Mehr

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e I n f o r m a t i o n s v o r l a g e Az.: 5.0.1.3 Vorlage-Nr. X / 783 öffentlich nichtöffentlich X Datum 13.09.2011 Beratungsgremium Für persönliche Notizen Beratungsfolge: Sitzung am: TOP Jugendhilfeausschuss

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

Vorwort. Liebe Kundinnen und liebe Kunden,

Vorwort. Liebe Kundinnen und liebe Kunden, Vorwort Liebe Kundinnen und liebe Kunden, die Konjunktur läuft stabil, die Prognosen für 2018 sind gut. Viele Unternehmen investieren in die Digitale Zukunft. Die Digitalisierung wird vieles verändern,

Mehr

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) - 43 77 288-0 Fax 43 77 288-9 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Einführung Im September

Mehr

Auswertung in Zahlen

Auswertung in Zahlen Auswertung in Zahlen Auswertung in Zahlen 1. Beteiligung auf der Facebook-Fanpage 2. Beteiligung auf jugendforum.rlp.de 3. Feedback zur Jugendkonferenz 4. Ergebnisse der Teilnehmerbefragung 1. Beteiligung

Mehr

Das KANO-Modell. Seminararbeit

Das KANO-Modell. Seminararbeit Das KANO-Modell Seminararbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement, PS, WS 07/08 Dr. Stefan Vorbach Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung der Karl-Franzens-Universität

Mehr

TQM nach ISO Techniken des Qualitätsmanagements I ISO 8402 (1997)

TQM nach ISO Techniken des Qualitätsmanagements I ISO 8402 (1997) TQM nach ISO 8402 Auf die Mitwirkung aller ihrer Mitglieder basierende Führungsmethode einer Organisation, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenstellung der Kunden auf langfristigen

Mehr

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung Wirkungsorientiertes Arbeiten mittels begleitender Wirkungsmessung Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung Vortrag im Rahmen der Session Wirkungsorientierte Instrumente im Kontext von Haushalten

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum Ergebnisse der Elternbefragung 2012 Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder November 2012 Auswertung: Jessica Kleyensteuber Inhaltsverzeichnis: 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen

Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen Hintergrundinformationen für interessierte Unternehmer über die Ziele und den Ablauf der DHPol-Dienstleistungsstudie

Mehr

Geomarketing in Energiedienstleistungsunternehmen - Verbesserung der Entscheidungskompetenz in Marketing und Vertrieb

Geomarketing in Energiedienstleistungsunternehmen - Verbesserung der Entscheidungskompetenz in Marketing und Vertrieb Geomarketing in Energiedienstleistungsunternehmen - Verbesserung der Entscheidungskompetenz in Marketing und Vertrieb Uwe König (Verfasser) Olaf Nattenberg (Vortragender) Oldenburg 28. April 2004 Unternehmensprofil

Mehr

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess Streng Vertraulich Innovationen finanzieren Trade Sale Prozess München, 27. Februar Auslösende Faktoren aus Käufer-/Verkäufersicht Interne Faktoren Vermögensumstrukturierung und -absicherung Beispiele

Mehr

Nachhaltige Mobilisierung durch innovatives CX Management Michael Kullmann & Torben Tietz

Nachhaltige Mobilisierung durch innovatives CX Management Michael Kullmann & Torben Tietz Nachhaltige Mobilisierung durch innovatives CX Management Michael Kullmann & Torben Tietz Frankfurt, 20. Juni 2018 1 Warum CX Management? Ökonomischer Nutzen Konsistenz im Markenerleben Bilder? Agilität

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen Evaluation Mentorielle Veranstaltungen Gesamtauswertung Fakultät für Wirtschaftswissenschaft WS 2015/16 1 Dez. 1.1 Lehre und Qualitätsmanagement Arbeitsbereich Qualitätsmanagement / Evaluation Ute Rossié

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool Das Produkt-Benchmarking als Analyseinstrument ist für ein Unternehmen bei zunehmendem Wettbewerbsdruck nicht mehr wegzudenken! Denn nur durch systematischen Vergleich der eigenen Produkte mit der der

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

Personalentwicklung mit System

Personalentwicklung mit System Akademie Personalentwicklung mit System Unser Beratungsangebot für Ihre Herausforderungen DVGW-Akademie für Fach- und Führungskräfte Impressum DVGW- Akademie Luisen-Carree Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Basisseminar 4 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de I 2 Marktanalyse in zwei Teilen

Mehr

DFSS +TRIZ Zertifikatslehrgänge: Innovation Qualität Effizienz

DFSS +TRIZ Zertifikatslehrgänge: Innovation Qualität Effizienz DFSS +TRIZ Zertifikatslehrgänge: Innovation Qualität Effizienz DFSS +TRIZ Green-Belt Zertifizierte/r Design for SixSigma (DFSS) Green Belt plus TRIZ DFSS +TRIZ Black-Belt Zertifizierte/r Design for SixSigma

Mehr

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1 CSI Workshop Konzept DB Netz AG I.NMK 1 Management Summary Hintergrund: Jeder Workshop ist Teil einer Workshop-Reihe, die mit den unterschiedlichen Fachbereichen der DB Netz durchgeführt wird. Dabei sind

Mehr

Integriertes Variantenmanagement

Integriertes Variantenmanagement Tobias Bayer Integriertes Variantenmanagement Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Seite I I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis

Mehr

Weitere Ergebnisse 2016

Weitere Ergebnisse 2016 2,2,96 3,0 2,23 3,04 2,80,93 2,62 2,29 2,64 3,49 2,90 2,2 2,0 2,5,77 2,4 2,70 2,37 2,37,97 2,52 3,0 2,64 3,68 2,54 3,25 2,05,77 3,78 3,22,93 2,03 3,52,89 3,9 3,6 3,52 3,68,8 3,5 2,64 3,49 2,90 2,2 2,0

Mehr

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER Objektive Qualitätsmessungen im Rahmen des Koblenz, 25.April 2018 - Florian Bauer - PBCONSULT GmbH ÜBERBLICK Was erwartet Sie heute? Wo fahren wir hin? Was sind objektive Qualitätsmessungen?

Mehr

Erfolgreiche Beratung

Erfolgreiche Beratung Oleg Cernavin Erfolgreiche Beratung Strategische Wirkfaktoren und Service Engineering - am Beispiel der betrieblichen Präventionsberater Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

ibi Website Rating: die Web-Präsenz zwischen Selbstentscheider und Beratungskunde

ibi Website Rating: die Web-Präsenz zwischen Selbstentscheider und Beratungskunde ibi Website Rating: die Web-Präsenz zwischen Selbstentscheider und Beratungskunde Die Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche schreitet mit Lösungen zum Omnikanal- Banking, zur Selbstberatung

Mehr

Sonja Kempa. Qualität von Online-Fachinformation

Sonja Kempa. Qualität von Online-Fachinformation Sonja Kempa Qualität von Online-Fachinformation Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Einleitung 14 2. Das Untersuchungsmaterial 16 3. Das Marktumfeld der elektronischen Fachinformation 18 3.1. Fachinformationspolitik

Mehr

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung?

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Die Bedeutung einer Kundenbefragung Kundenzufriedenheit hat sich zu einem der wichtigsten Indikatoren für wirtschaftlichen Erfolg entwickelt. Wieder

Mehr

einer Befragung im Behindertenbereich

einer Befragung im Behindertenbereich Die besonderen Anforderungen einer Befragung im Behindertenbereich Information über eine Kundenbefragung in den LVR-HPH-Netzen Niederrhein und West LVR-HPH-Netz Niederrhein 712 stationäre Wohnplätze in

Mehr

An unserer diesjährigen Befragung haben 38 von 50 Eltern teilgenommen.

An unserer diesjährigen Befragung haben 38 von 50 Eltern teilgenommen. Februar 2018 ELTERNFRAGEBOGENAUSWERTUNG 2018 An unserer diesjährigen Befragung haben 38 von 50 Eltern teilgenommen. Schade, dass nicht alle die Chance genutzt haben hier Lob und Tadel loszuwerden. Wir

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f)

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f) Klausurkolloquium WS 13/14 Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung d) 15 Punkte Kundenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil des Anbieters Ressourcenvorteil

Mehr

Fragebogen zur Vorbereitung des Diagnose-Gesprächs

Fragebogen zur Vorbereitung des Diagnose-Gesprächs Fragebogen zur Vorbereitung des Diagnose-Gesprächs Interessent Firmenname: Telefonnr.: Interessent: Mobilnr.: Email-Adresse: Fax-Nr: Postadresse: PLZ, Stadt: Datum: Dieser Fragebogen wurde erstellt um

Mehr

BMWi-Innovationsgutschein

BMWi-Innovationsgutschein BMWi-Innovationsgutschein Innovationsberatung einfach und schnell IHK vor Ort in Steinfurt: Frischer Wind fürs Unternehmen Kathrin Bonhoff 16.03.2011 SpK WML 26.05.06 LOTSE Gochermann / Bonhoff / Wieczoreck

Mehr