Neobiota - Bewertung nach WRRL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neobiota - Bewertung nach WRRL"

Transkript

1 Neobiota - Bewertung nach WRRL Neozoen und die ökologische Zustandsbewertung aquatischer Wirbelloser in Wasserstraßen Wie ist ihr Einfluss tatsächlich zu werten? Dr. Franz X. Schöll Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 1

2 Gliederung Ausbreitungsmechanismen Fallbeispiele: Global player in Wasserstraßen Umbau der Lebensgemeinschaften Neobiota in der WRRL Neobiota und die ökologische Bewertung Schlussfolgerungen 2

3 AUSBREITUNGSMECHANISMEN 3

4 Ausbreitungsmechanismen Passiv - Verschleppung: Schiffe, Wasservögel, Drift - Aussetzung durch Menschen Aktiv - Wanderung 4

5 5

6 Was macht Neozoen erfolgreich? bereite Toleranz gegenüber Umweltfaktoren r-strategen: Viele Nachkommen hohe Mobilität besondere Fortpflanzung: z. B. Parthenogenese, Plankton-Phase anthropogene Ursachen: Schifffahrt, Bau von Kanälen, Aussetzung monotoner Ausbau der Flüsse Gewässerverschmutzung, -erwärmung, -versalzung 6

7 GLOBAL PLAYER 7

8 Ausbreitung der Körbchenmuschel Corbicula fluminea in Deutschland Pegel Intschede Aller C. fluminalis Pegel Frankfurt Pegel Worms Pegel Schwabelweis

9 Wassertemperatur Rhein (Worms, ) = letale Mindesttemperatur von Corbicula fluminea in Nordamerika 9 T [ C]

10 Durchschnittliche Wassertemperatur im niederländischen Rheinabschnitt von , ,5 13 [ C] 12, , ,

11 Wassertemperatur Oder (Frankfurt, ) = letale Mindesttemperatur von Corbicula fluminea in Nordamerika 30 Oder, Pegel Frankfurt T[ C]

12 Schlickkrebs Chelicorophium curvispinum 12

13 Ausbreitung von C. curvispinum in Europa Fundorte bis 1930 Fundorte Fundorte nach Fundorte nach

14 Habitatkonkurrenz durch C. curvispinum 14

15 Ausbreitung von Dikerogammarus villosus in Deutschland Individuendichte D. villosus im Rhein Historisches Leitbild? : Fertigstellung Rhein.-Main- Donau-Kanal log Ind./m

16 Dikerogammarus villosus Hydropsyche sp Individuendichten von Hydropsyche sp. und Dikerogammarus sp. am Oberrhein Dikerogammarus sp. Hydropsyche sp Ind./m

17 UMBAU DER LEBENSGEMEINSCHFTEN 17

18 Konstanzstruktur der Wirbellosen des Oberrheins 1990, 1995 und 2000 Nach 1990 eingewanderte Arten sind rot gekennzeichnet Taxa Chironomidae Oligochaeta Dreissena polymorpha Bithynia tentaculata Hydropsyche contubernalis Ecnomus tenellus Caenis luctuosa Gammarus tigrinus Gammarus pulex Asellus aquaticus Erpobdella octoculata Stylaria lacustris Nematoda Dugesia tigrina Dugesia lugubris Gr. Ceraclea sp. Lymnaea ovata Hydroptila sp. Empididae Diptera Theodoxus fluviatilis Sphaerium corneum Sisyra sp. Pisidium sp. Hydropsyche bulgaromanorum Hydracarina Heptagenia sulphurea Ancylus fluviatilis Viviparus viviparus Aphelocheirus aestivalis Konstanz [%] Taxa Chironomidae Gammarus sp. Corophium curvispinum Dreissena polymorpha Bithynia tentaculata Hydropsyche contubernalis Echinogammarus ischnus Hydropsyche sp. Hydropsyche bulgaromanorum Ecnomus tenellus Gammarus tigrinus Corbicula fluminea Ceraclea sp. Ancylus fluviatilis Oligochaeta Dugesia tigrina Potamopyrgus antipodarum Ephoron virgo Caenis luctuosa Dikerogammarus haemobaphes Acari Oecetis sp. Dikerogammarus villosus Cyrnus trimaculatus Sphaerium corneum Nematoda Gammarus pulex Elmis sp. Hydropsyche pellucidula Erpobdella octoculata Dugesia lugubris Gr Konstanz [%] Taxa Chironomidae Dikerogammarus villosus Corophium curvispinum Jaera sarsi Gammaridae Dreissena polymorpha Ancylus fluviatilis Psychomyia pusilla Hypania invalida Echinogammarus ischnus Hydropsyche bulgaromanorum Hydropsyche sp. Erpobdellidae Corbicula f luminea Pot amopyrgus ant ipodarum Hydropsyche contubernalis Bit hynia tent aculat a Tubif icidae Naididae Empididae Gammarus tigrinus Hydropt ila sp. Enchyt raeidae Corbicula fluminalis Oecet i s not at a Hydra sp. Dina punct at a Ceraclea dissimilis Sisyra terminalis Rhyacophila sp. Hydropsyche exocellat a Dendrocoelum romanodanubiale Konstanz [%]

19 Wasserstraßenfauna Die Etablierung einer gebietsfremden Art führt einerseits zu einer Scheindiversität, andererseits aber zu einer Homogenisierung früher getrennter Biocoenosen. (Nehring: 2003) 19

20 NEOBIOTA IN DER WRRL 20

21 Neobiota in der WRRL Neobiota werden an keiner Stelle der Wasserrahmenrichtlinie direkt erwähnt! Aber: WRRL Anhang II 1.4: Ermittlung der Belastung Die Mitgliedstaaten sorgen für die Erhebung [..] der signifikanten anthropogenen Belastungen, denen die Oberflächenwasserkörper in jeder Flussgebietseinheit unterliegen können insbesondere durch [..] signifikante Verschmutzungen durch Punktquellen [..] und diffuse Quellen [..] durch signifikante Wasserentnahmen [..] durch signifikante Abflussregulierung [..] durch signifikante morphologische Veränderungen [..] durch andere signifikante anthropogene Auswirkungen auf den Zustand des Wassers. WRRL Anhang V 1.2: Normative Begriffsbestimmungen des sehr guten ökologischen Zustandes (Makrozoobenthos): Die taxonomische Zusammensetzung und die Abundanz entsprechen vollständig oder nahezu vollständig den Bedingungen bei Abwesenheit störender Einflüsse [..] 21

22 CIS Dokumente und Neobiota REFCOND: Guidance on establishing reference conditions and ecological status class boundaries for inland surface waters Tool 1: Proposed pressure screening criteria for selecting potential reference sites: Introduction of alien species: Introductions compatible with very minor impairment of the indigenous biota by introduction of fish, crustacea, mussels or any other kind of plants and animals no impairment by invasive plant or animal species IMPRESS: Guidance for the analysis of Pressures and Impacts in accordance with the Water Framework Directive. 3.3 Identifying significant pressures Biological pressures are those that can have a direct impact on living resources either quantitatively or qualitatively 22

23 NEOBIOTA UND DIE ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG 23

24 ECOSTAT Workshop Aliens and WFD 2008/2009 Alien species: A species, subspecies, or lower taxon introduced outside its normal past or present distribution; includes any part, gametes, seeds, eggs, or propagules of such species that might survive and subsequently reproduce. Invasive alien species: An alien species whose establishment and spread threaten ecosystems, habitats or species with environmental or socio-economic harm. Dates for introduction: France: 3000 BC Italy, Germany: 1492 Belgium:

25 Zwei Ansätze zur Bewertung von Gewässern mit Neobiota in der EU 1. Neobiota-Index: 1. Schritt: Bewertung mit belastungsbasierten Verfahren 2. Schritt: Anwendung eines Neobiota-Index, der ggf. zur Abwertung der ökolog. Zustandsklasse führt. In den Neobiota-Index gehen u. a. Anzahl der Arten sowie deren Ökologie (z. B. Konkurrenzverhalten) ein. 25

26 Zwei Ansätze zur Bewertung von Gewässern mit Neobiota in der EU 2. Integrative Bewertung: Neobiota werden als normaler Bestandteil der Biozönose aufgefasst. Über Metrices (z. B. Ernährungstypen, Faunenindex, Diversitätsmaße etc.) gehen die Neobiota direkt in die Bewertung ein. 26

27 } Bewertung nach WRRL Fische Referenzzustand Unterstützende Komponenten: Chemisch-physikalische Parameter Spezifische Schadstoffe Hydromorphologische Parameter Struktur Makrozoobenthos Bewertungs- Verfahren Ökologische Zustandsklasse I II III IV Gewässergüte Makrophyten/Phytobenthos Trophie, mech. Bel., Säure, Salz Phytoplankton Artenzahl Häufigkeit Biologische Qualitätskomponenten Erfolgskontrolle Maßnahmen V Kausalanalyse Priorisierung nach fachlichen Kriterien, nach Machbarkeit und Kosteneffizienz Trophie 27

28 Potamon-Typie-Index (PTI) Verfahren für kies- und sandgeprägte Ströme Als modellhaftes Leitbild dient die Gesamtheit der in Mitteleuropa vorkommenden flusstypischen Arten Arten werden je nach Biotopbindung in fünf Klassen mit Gewichtungsfaktor eingestuft Gomphus flavipes Öko-Klasse Eco- Wert Gewichtungsfaktor Indikationswert I 5 16 hoch II 4 8 III 3 4 IV 2 2 V 1 1 gering 28

29 PTI-Entwicklung an der Elbe Oberelbe PTI 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 PTI Neozoen % Elbe Artendichte 0,125 m % O2 mg/lmg/l Oxygen Content Elbe

30 SCHLUSSFOLGERUNGEN 30

31 Neobiota haben bei bestimmten Gewässertypen und bestimmten biologischen Qualitätskomponenten einen großen Einfluss auf die ökologische Bewertung nach WRRL. Neobiota können zu einer Verschlechterung des ökologischen Zustandes führen, ohne dass dies auf klassische anthropogene Eingriffe z. B. in die Gewässergüte, oder Gewässerstruktur zurückzuführen ist. Um den Einfluss von Neobiota auf die ökologische Bewertung zu visualisieren, sollten Neobiota dominierte Gewässer daher besonders gekennzeichnet werden. Wir schlagen für das Makrozoobenthos in großen Fließgewässern eine Kennzeichnung etwa ab 30 % Neozoenanteil (berechnet nach Abundanzklassen) an der Gesamtbiozönose vor. 31

Das Makrozoobenthos des Rheins 2000

Das Makrozoobenthos des Rheins 2000 Bericht Nr. 128-d.doc Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Das Makrozoobenthos des Rheins

Mehr

Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau

Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau 103 Lauterbornia H. 31: 103-107, Dinkelscherben, Dezemberl997 Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau [First record of Corbicula fluminea/fluminalis

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität Gliederung Neozoen Neozoen als Störung und als Störungszeiger Das Tier sitzt fest

Mehr

NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL

NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL Infoblatt Gewässerschutz 01/11 Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,, download unter

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,, download unter Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 8 243-255 Wien 1994 Der Einfluß der Schiffahrt auf das Makrozoobenthos - vergleichende Betrachtung der Uferbiozönosen des Dortmund-Ems-Kanals in Abschnitten mit und

Mehr

LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS

LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS HERKUNFT UND ÖKOLOGISCHE ROLLE ANDREAS MARTENS & THOMAS O. EGGERS Summary Origin and causes for occurrence of non-indigenous species are diverse. They mainly colonise

Mehr

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41. Gewässergüte in Hessen die neue Karte 2010 Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.3 Gießen, den 30. November 2011 Gewässergütekarte 2010 Entwicklung der Gewässergüte in Hessen Bewertungssystem

Mehr

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Rheins bei Köln 97 : 97-103 Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Rheins bei Köln Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne FABIAN SEREDSZUS

Mehr

Bewertung und Management von Neozoen. Andreas Martens

Bewertung und Management von Neozoen. Andreas Martens Bewertung und Management von Neozoen Andreas Martens Bewertung und Management von Neozoen Inhalt Gewässergüte (Wasserqualität) Strukturgüte Sind Neozoen Störungszeiger oder selbst die Störung? Flohkrebse

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Rhein. 3.2 Rhein und Nebenflüsse. 3.2.1 Rheinstrom

Rhein. 3.2 Rhein und Nebenflüsse. 3.2.1 Rheinstrom Rhein 3.2 Rhein und Nebenflüsse Prof. Dr. Günther Friedrich, Dr. Wolfgang Schiller, Marlies Pohlmann, Brigitte Schwenke (LUA) & Susanne Seuter (umweltbüro essen) Auf seinem 1.25 km langen Weg von den Alpen

Mehr

Untersuchungen zur Wiederbesiedlung eines renaturierten Flußabschnitts des Mains

Untersuchungen zur Wiederbesiedlung eines renaturierten Flußabschnitts des Mains 109 auterbornia. 33: 109-119, Dinkelscherben, September 1998 Untersuchungen zur Wiederbesiedlung eines renaturierten Flußabschnitts des Mains [Investigations on the recolonization in natural state brought

Mehr

Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg

Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg Siegfried Kuss Einleitung Mit Lachs, Meerforelle, Flussneunauge und Meerneunauge

Mehr

Das Makrozoobenthos des Rheins

Das Makrozoobenthos des Rheins Das Makrozoobenthos des Rheins 2012 Bericht Nr. 227 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern Bearbeitung Inhalt HMWB Ausweisungen in den EU Mitgliedsstaaten und in Deutschland Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten

Mehr

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren Kurzfassung des Gutachtens Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren April 2009 1 Untersuchungen der letzten Jahre belegen, dass die Lebensgemeinschaft

Mehr

Biodiversität am und im Fluss

Biodiversität am und im Fluss Naturschutztage am Rhein Biodiversität am und im Fluss 2014 Königswinter Biodiversität am und im Fluss Bundesarbeitskreis Wasser (global, national, regional) Status, Entwicklungen, Defizite und Wege zur

Mehr

Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten großen Fließgewässern und Kanälen von Berlin. Oktober 2010

Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten großen Fließgewässern und Kanälen von Berlin. Oktober 2010 Planungsbüro Hydrobiologie Berlin www.hydrobiologie.com Tel. (030) 834 52 13 Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten großen Fließgewässern und Kanälen von Berlin Oktober 2010 Bearbeiter: Dr. Reinhard

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

Die Molluskenfauna der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern mit Erstnachweis der Grobgerippten Körbchenmuschel Corbicula fluminea (O. F.

Die Molluskenfauna der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern mit Erstnachweis der Grobgerippten Körbchenmuschel Corbicula fluminea (O. F. Die Molluskenfauna der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern mit Erstnachweis der Grobgerippten Körbchenmuschel Corbicula fluminea (O. F. MÜLLER 1756) UWE JUEG, Ludwigslust & MICHAEL L. ZETTLER, Rostock Zusammenfassung

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Referat 85 Qualität der Fließgewässer Monitoring auf der Basis der Bestandsaufnahme Drei Prioritätsstufen: 1. OWK mit Einschätzung

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen Dr. rer nat. Jens Arle Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.4 Binnengewässer Dessau-Roßlau Ziele des Monitoring Überprüfung

Mehr

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung M2 Anleitung RiverFun Spielmaterial: 1. 54 blaue Spielkarten 2. 16 grüne Auftragskarten 3. 3 Lösungslisten (für den River Manager) Teilnehmer: Insgesamt mindestens 5 Spielteilnehmer (max. 7) Teams mit

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Schunter bei Hondelage 1. Qualitätskomponenten 2. 3. 4. 5. Renaturierung Gliederung 1. HMWB-Status Schunter 2. Bewertungsprinzip Ökologischer Zustand/Potenzial

Mehr

Das Makrozoobenthos der deutschen Elbe

Das Makrozoobenthos der deutschen Elbe 113 auterbornia H. 32: 113-129, Dinkelscherben, pril 1998 Das Makrozoobenthos der deutschen Elbe 1992-1997 [The macroinvertebrates in the German River Elbe 1992-1997] Franz Schöll und Ina Balzer Mit 1

Mehr

Aquatische Neozoen im Makrozoobenthos der Binnenwasserstraßen

Aquatische Neozoen im Makrozoobenthos der Binnenwasserstraßen 1 Lauterbornia 39: 1-72, D-86424 Dinkelscherben, 2000-10-15 Aquatische Neozoen im Makrozoobenthos der Binnenwasserstraßen Deutschlands Aquatic neozoan invertebrates in the inland water ways of the Federal

Mehr

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp Sicherung der lebensnotwendigen Ressource Wasser der gute chemische und ökologische Zustand für die Oberflächengewässer wird angestrebt Verschlechterungsverbot

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Gewässer-Nachbarschaft NN am Tag. Monat Jahr in NN Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Gliederung Aquatische

Mehr

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Daniel Hering, Claudia Schirmer, Caroline Winking Universität Duisburg-Essen Aquatische Ökologie Die Akteure Fische Makrozoobenthos Bilder:

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Invasive Neobiota unter Wasser

Invasive Neobiota unter Wasser Invasive Neobiota unter Wasser Foto: Fiedler Carla Michels, Fachbereich 23, LANUV, Recklinghausen Definitionen Neobiota Tiere und Pflanzen aus fremdem Faunen- /Florenregionen ( gebietsfremd ), die nach

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Strategie Invasive gebietsfremde Arten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Strategie Invasive gebietsfremde Arten Dr. Gian-Reto

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz 51 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 15 1 51-57 1990 Freiburg im Breisgau 30. November 1990 Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz von BERND ULLRICH,

Mehr

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... Herzlich Willkommen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz 2004 Forschungsschiff

Mehr

Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser

Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser 17 Lauteibomia H. 15:17-21, Dinkelscherben März 1994 Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser [The occurence of Corbicula flum inalis (O. F. MÜLLER

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg Jörg Schönfelder, Christiane Koll & Steffen Göritz Landesumweltamt Brandenburg Abt. Referat Ö4 Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Eingebürgerte Arten des Makrozoobenthos und der submersen und natanten Makrophyten in Berliner Gewässern. Oktober 2007

Eingebürgerte Arten des Makrozoobenthos und der submersen und natanten Makrophyten in Berliner Gewässern. Oktober 2007 Planungsbüro Hydrobiologie Berlin www.hydrobiologie.com Tel. (030) 8345213 Eingebürgerte Arten des Makrozoobenthos und der submersen und natanten Makrophyten in Berliner Gewässern Oktober 2007 Bearbeiter:

Mehr

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Michaela Loske, Wiesbaden, den 27. Juli 2017 Inhalt 1. Oberflächengewässer

Mehr

Wasserkraft. water power

Wasserkraft. water power Wasserkraft water power Energie aus der Kraft des Wassers Mit Wasserkraftwerken werden weltweit knapp 18% der elektrischen Energie erzeugt. Die Wasserkraft liegt damit fast gleichauf mit der Kernkraft.

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Prof. Dr. Kurt Faßbender Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Umwelt- und Planungsrecht

Mehr

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 1. Wichtige fachliche Elemente der WRRL Die Wasserrahmenrichtlinie enthält als neues Instrument

Mehr

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Diana Weißenberger Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 19.03.2014 Contents 1) Survey of water supply

Mehr

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG; KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper 0 5 10 20 km Quelle: WasserBLIcK/BfG; 16.09.2015 KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern

Mehr

Gewässerschutz in Polen Die Einführung der auf Makrophyten basierenden Methode der Fließgewässerbewertung

Gewässerschutz in Polen Die Einführung der auf Makrophyten basierenden Methode der Fließgewässerbewertung Gewässerschutz in Polen Die Einführung der auf Makrophyten basierenden Methode der Fließgewässerbewertung Krzysztof Szoszkiewicz 1, Tomasz Kałuża 1, Tomasz Tymiński 2 1) Poznan University of Life Sciences,

Mehr

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg Bayerische WRRL - Seen - Übersicht 52 OWK mit 53 Freiwasser- und ~ 470 Ufermessstellen 30 natürliche Seen (Bewertung

Mehr

Neozoen in Gewässern und ihr Management

Neozoen in Gewässern und ihr Management G e w ä s s e rn e o zo e n 17 / 2 0 1 5 Neozoen in Gewässern und ihr Management Invasive, gebietsfremde Tierarten in Gewässern kurz wasserlebende Neozoen und die Auswirkungen ihrer Ausbreitung auf die

Mehr

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 1 Die 5 Kernbotschaften Der ökologische und chemische Zustand im Ruhreinzugsgebiet ist besser als in NRW, aber meist immer noch nicht gut. Schwerpunkt

Mehr

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE Fulgor Westermann BIOMONITORING FLIESSGEW. Ökologischer Zustand Integrativ: Wasser + Lebensraumqualität Abgestimmt auf Gewässertyp (leitbildorientiert) Biologische Indikatoren:

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele V Das Kartenspiel RiverFun zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde festigen die SuS in Gruppen ihr erlerntes Wissen zu den Themen Nahrungsketten, Ernährungstypen

Mehr

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Volker Hüsing Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 6. Ökologisches Kolloquium: Auswirkungen umweltrechtlicher Entwicklungen auf

Mehr

Salzbelastung der Werra und ihrer Aue

Salzbelastung der Werra und ihrer Aue Zweite Werra-Weser-Anrainer Konferenz Informationsveranstaltung zur Einleitung von Salzlaugen in die Werra Gerstungen, 29. November 2007 Einzelbeitrag Salzbelastung der Werra und ihrer Aue Kurzfassung

Mehr

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos Seite 1von 12 Inhalt 1. Geltungsbereich...2 2. Begriffe und Abkürzungen...2 3. Zuständigkeiten...3 4. Beschreibung des Ablaufes...3 4.1. Anwendungsbereich...3 4.2. Grundlage des Verfahrens...3 4.3. Störungen...3

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung OGewV)*)

Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung OGewV)*) 1429 Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung OGewV)*) Vom 20. Juli 2011 Auf Grund des 23 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 und 8 bis 12 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden Die biologischen Umweltziele werden anhand der Qualitätskomponenten

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland G. Weber 03/2007, Physische Geografie und Umweltforschung 1 Durchgängigkeit von Fließgewässern: Einführung Standortverlagerungen im Längskontinuum:

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

NR8 Umgestaltung einer Buhnengruppe bei Duisburg-Beekerwerth Rhein-km , rechtes Ufer

NR8 Umgestaltung einer Buhnengruppe bei Duisburg-Beekerwerth Rhein-km , rechtes Ufer NR8 Umgestaltung einer Buhnengruppe bei Duisburg-Beekerwerth Rhein-km 783 784, rechtes Ufer 1 Stichworte Umgesetzt, Umgestaltung von Strombauelementen, Niederrhein, Duisburg 2 Situation Durch die Umgestaltung

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Methodik Überblick Gewässerzustand Rheinl.-Pfalz, Eifel PRINZIP

Mehr