Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht"

Transkript

1 Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Henning Ellger am Klasse: 3a Thema der UE: Das Wetter Thema der Stunde: Wetterexperten zeichnen das Wetter 1) Einbindung der Einzelstunde in die Unterrichtseinheit 1. Stunde Einführung in die Unterrichtseinheit Wetter Sammeln von Wetterbegriffen an der Tafel 2. Stunde Temperatur Das Thermometer; Gefrierpunkt Stunde Wind Entstehung; Windrose; Windrichtung Stunde Wie entstehen Wolken? Wasserdampf; Tröpfchenbildung Stunde Niederschlag Die verschiedenen Arten (Regen, Schnee, Nebel) und ihre Entstehungsweise 9. Stunde Wetterexperten: Wir beschreiben das Wetter Bewölkung; Niederschlag; Wind 10. Stunde Wetterexperten: Wir zeichnen das Wetter Bewölkung; Niederschlag; Wind Weitere Planung Erstellung einer Beobachtungstafel; Tägliche Wettereintragungen; Wetter - phänomene (Gewitter, Regenbogen etc.) 2) Analyse der Lerngruppe Die 14 Schülerinnen und 11 Schüler der Klasse 3a unterrichte ich seit Februar 2007 mit zwei Stunden im Fach Sachunterricht. 17 Schüler 1 mit Migrationshintergrund sind in dieser Klasse vertreten. Ein Schüler (Rio) wiederholt die 3. Klasse. Das Verhältnis zwischen der Klasse und mir ist positiv, und die Unterrichtsatmosphäre ist freundlich und offen. Allerdings bin ich seit Beginn meines eigenverantwortlichen Unterrichts darum bemüht, die große Heterogenität dieser Lerngruppe aufzufangen. Die Schüler haben unterschiedlichste familiäre Hintergründe, was sicher auch eine Erklärung für einige Verhaltensauffälligkeiten ist. Das soziale Klima in der Klasse ist häufig schwierig, es kommt zu Streitigkeiten und Störungen. Bezogen auf das Leistungsniveau liegen die meisten Kinder im Mittelfeld, es gibt nur wenig leistungsstarke Kinder. In der Klasse gibt es fünf bis acht Kinder, die sehr langsam arbeiten und recht unselbstständig sind. Diese Kinder muss man immer wieder zur Mitarbeit motivieren und ihnen Hilfestellung geben. Die Klasse kann Texte und Bilder als Informationsquellen nutzen sowie Aufgabenstellungen lesen und verstehen. Des Weiteren sind sie mittlerweile in der Lage, die eigenen Leistungen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Schülern einzuschätzen und zu beurteilen. Eingeführte Rituale wie z. B. das Ruhezeichen oder das Melden, wenn man etwas sagen möchte, müssen manchmal jedoch noch einmal in Erinnerung gerufen werden, was den Ablauf des Unterrichts dann etwas stocken lässt. Trotzdem unterrichte ich diese Lerngruppe sehr gerne, da die Ursachen für alle Widrigkeiten nicht böswillig entstehen, sondern im sozialen und auch medizinischen Hintergrund zu suchen sind. 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit werden Schülerinnen und Schüler unter dem Begriff Schüler zusammengefasst.

2 3) Methodisch didaktische Analyse Der Entwurf für die Revision des Rahmenplans Sachunterricht 2007 sieht vor, dass bis zum Ende der 4. Jahrgangsstufe im Lernfeld 2 (Natürliche Phänomene und Gegebenheiten) elementare Naturphänomene behandelt werden. Ausgehend von diesem Hintergrund habe ich mich dazu entschieden, die Unterrichtseinheit Wetter zu behandeln. Da das Wetter ein uns täglich begegnendes Phänomen darstellt, welches unser Alltagsleben wesentlich bestimmt, zielt die Unterrichtseinheit bzw. diese Stunde darauf ab, den Schülern die Grundlagen des Wetters zu vermitteln und sie für die Wetterberichte bzw. beobachtung zu sensibilisieren. Das Verstehen solcher Voraussagen ist eine Grundlage zur Organisation des Alltags. Fragen wie Was ziehe ich an? Was unternehme ich morgen? Fahre ich mit dem Fahrrad oder besser mit dem Bus? können oft nur geklärt werden, wenn man über das kommende Wetter informiert ist. Damit die Schüler in der Zukunft in der Lage sein werden, solche Entscheidungsfragen für sich selbst zu lösen, sollen sie durch diese Stunde behutsam an die Symbole einer Wetterprognose herangeführt werden. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass vermutlich keiner der Schüler über Vorerfahrungen verfügt (Zeitung/Fernsehen), die andere Problematik ergibt sich aus dem Abstraktionsniveau: Für viele Schüler wird es schwierig sein, Symbole bzw. Piktogramme zu zeichnen, dennoch sollen die Schüler miteinander eine zu zeichnende Lösung finden. Auf den Wetterfaktor Temperatur habe ich bewusst verzichtet, da die Schüler Zeichnungen erstellen sollen und bei der zukünftigen Wetterbeobachtung die Temperatur nur abgelesen werden muss. Der Fokus dieser Stunde ist deshalb darauf ausgerichtet, dass jeder Schüler nach seinen Fähigkeiten die Bilder entwirft, wobei ich auch noch einmal erwähnen möchte, dass in den Medien und in der Fachwissenschaft keine einheitliche Verwendung von Symbolen bezüglich der Wetterbeschreibung existiert. Die Schüler können so nach Beratung in der Gruppe kreativ sein. Um die Schüler zu motivieren und eine möglichst hohe Schülerbeteiligung zu erzielen, wird in Form von einigen Folien, die typische Wettersituationen abbilden, eingestiegen. In dieser Phase erhalten leistungsstarke Schüler die Gelegenheit, in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Begriffe anzuwenden. Leistungsschwache Schüler können sich am Unterrichtsgespräch beteiligen, indem sie die Folien allgemein beschreiben. Erfahrungsgemäß reagiert die Lerngruppe auf diese visuellen Impulse motiviert und aufgeschlossen. Die genannten Begriffe werden an der Tafel gesichert (s. Verlaufsskizze), von mir eventuell ergänzt und dienen der späteren Präsentation als Vorlage. Anhand der Begriffe können die Schüler nun in Gruppenarbeit ihre Bilder entwerfen, wobei die Lehrkraft deutlich macht, dass die Ergebnisse präsentiert werden und andere Gruppen erkennen müssen, um welchen Begriff es sich handelt. Hierzu werden für jede Gruppe fünf Vorlagen (siehe Beispiel im Anhang) ausgeteilt (Wind / wolkenlos / bedeckt / Regen / Schnee), die restlichen vier (kein Wind / Sturm / leicht bewölkt / Nebel) halte ich bewusst für die Schnellen zurück. Nachdem sich die Schüler auf das Aussehen der Symbole für jedes Phänomen geeinigt haben, können sich die Gruppen nun entscheiden, wer welches Wetterphänomen zeichnet, wobei in den Vierer-Gruppen ein Schüler zwei Zeichnungen anfertigen wird. Unterschiedliche Aufgaben für jede Gruppe habe ich in diesem Fall nicht anbieten wollen, um in der Präsentationsphase einen direkten Vergleich der Ergebnisse zuzulassen. Nach der Erarbeitungsphase sollen nun jeweils zwei Schüler ihre Gruppenergebnisse den einzelnen Punkten an der Tafel zuordnen, die anderen Gruppen beurteilen (positiv) die Ergebnisse (Wetterphänomen ist erkennbar / sauber gezeichnet etc.). Nach zwei bis drei Präsentationen werde ich die Schüler darum bitten, ein Feedback bezüglich der Arbeit innerhalb der Gruppe zu geben. Hier soll noch einmal die Gruppenarbeit thematisiert und eventuelle Verbesserungsvorschläge geäußert werden.

3 Verlaufsplanung Name: Henning Ellger Schule: Schule am Eichtalpark Mentorin: Frau Garbe Hauptseminar: Frau Stöver-Duwe Klasse: 3a Fach: Sachunterricht Fachseminar: Frau Dr. Petersen am: Zeit: 08:15 09:00 Uhr Stundenthema: Wetterexperten zeichnen das Wetter Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Die S. können sich in Gruppenarbeit auf Wettersymbole einigen und diese zeichnen. durchlaufend: Die S. können sich in der Gruppenarbeit gegenseitig unterstützen und die Arbeit in einem Stundenfeedback reflektieren. Phase/ Bez./ Thema Uhrzeit Lehreraktivitäten / Impulse Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) Sozialformen Medien Einsatz der Päd... Einstieg Anknüpfung 08:15 Begrüßung der S.. L. stellt das Stundenprogramm vor, legt einige Folien auf und fragt die S., was dort für ein Wetter zu sehen ist. L. sammelt die Wetterbegriffe an der Tafel (s. Anhang). - Transparenz für die Schüler durch Visualisierung des Programms - Motivierende Anknüpfung an die Stunden zuvor durch Folien - Gerade schwächere S. sollen hier durch die Beschreibung der Folie die Möglichkeit erhalten, sich am Unterricht zu beteiligen S. nennen eventuell die bereits erarbeiteten Begriffe (z.b. Regen / wolkenlos / Wind) an. OHP/Folien Wetter Tafel Erarbeitung 08:25 L. erläutert den Arbeitsauftrag und bittet die S., sich zu beraten, wie die Symbole aussehen sollen, wer welche Zeichnung(en) anfertigt und mit der Arbeit zu beginnen. S. beraten über das Aussehen der jeweiligen Symbole und legen fest, wer was zeichnet und helfen sich bei der Zeichnung. Gruppenarbeit AB - Die S. können hier eigenständig in ihrer Gruppe Entscheidungen treffen und sich gegenseitig bei der Aufgabe beraten

4 Präsentation 08:45 L. fordert einige Gruppen nun auf, ihre Ergebnisse zu präsentieren und bittet die anderen Gruppen um ein Feedback. - Die S. erhalten so Einblick in mehrere Ergebnisse ihrer Mitschüler - Die S. erhalten zu ihren eigenen Ergebnissen Rückmeldungen - Würdigung der Ergebnisse Feedback 08:55 L. bittet die S. um eine Rückmeldung bezogen auf die heutige Gruppenarbeit: Wie fandest du heute die Arbeit mit deiner Gruppe und warum? - S. stellen ihre eigene Meinung vor und vertreten diese - S. hören die Meinung anderer - S. reflektieren ihr Verhalten Vorsteller ordnen die Gruppenergebnisse den jeweiligen Begriffen an der Tafel zu und die anderen äußern sich zu den Zeichnungen. S. äußern sich zur Gruppenarbeit. Tafel/AB Tafelbild: Das Wetter Wind Bewölkung Niederschlag kein Wind wolkenlos Regen Wind leicht bewölkt Schnee Sturm bedeckt Nebel

5 Wetterexperten zeichnen: Regen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Pädagogik Sarah Müller Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 7 Unterrichtsentwurf Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch (M 6/7)

Mehr

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Naturwissenschaft Myriam Dörr Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Ein Auftrag für ein Architekturbüro. Erfinden von Würfelgebäuden und Erstellung dazugehöriger Baupläne Unterrichtsentwurf

Mehr

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander Hospitation am 01.03.2007 durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen Name der Unterrichtenden: Fach: Klassenstufe: Schule: UE: Stunde: Claudia Britze Sachunterricht 1a Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten

Mehr

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Tiefbau (Nr. 1) Stundenthema: Erarbeitung

Mehr

Unterrichtseinheit Getreide

Unterrichtseinheit Getreide Unterrichtseinheit Getreide Fach/Lernbereich: SU Klassenstufe: 3 Thema der Stunde: Wie sieht ein Weizenkorn von innen aus? Referendarin: Katja Lieser Mentor: Dirk Sojak 2 Bedingungsfelder 4.1. Analyse

Mehr

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika Geographie

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten 9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten Thema der Unterrichtsstunde Ein Problem zur Simulation von Zufallsexperimenten

Mehr

Hospitation am

Hospitation am Hospitation am 3.5.2006 Name: Julia Hellmer Schule: Stockflethweg Mentor/Mentorin: Thomas Reiners Hauptseminar: delo Klasse: 2b Fach: Sachunterricht am 3.5.06 um 11.10 im Klassenraum Unterrichtseinheit:

Mehr

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Germanistik Mareike Hachemer Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in "Kleider machen Leute" Unterrichtsentwurf Mareike Hachemer

Mehr

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Germanistik Jochen Bender Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung Unterrichtsentwurf Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, Gelsenkirchen

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, Gelsenkirchen Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Straße 7, 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Holztechnik Stundenthema: Leimarten

Mehr

Wir erfinden ein Spiel

Wir erfinden ein Spiel Wir erfinden ein Spiel Kgh mit Seminarleiterin: Sachunterricht Klasse 2b Fachseminarleiterin: Frau Petersen Mentorin: Frau Nagel Referendarin: Annina Grüning Erich-Kästner-Gesamtschule An der Berner Au

Mehr

Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung

Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung Produkt - Gliederung der Unterrichtsplanung Fach/Lernbereich: Sachunterricht Klassenstufe: Klasse 4 UE: Unser Stadtteil Stunde: 4. Stunde Thema der Stunde: Wie komme ich zu...? Inhalt 1. Ziele der UE 2.

Mehr

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt Ursachen und Folgen globaler Disparitäten sowie Lösungsstrategien von Folgeproblemen sozio-ökonomischer und ökologischer Unterschiede

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Datum: Zeit: Schule: Sporthalle: Sport Q1 LK (23 SuS) 12.00 12.45 Uhr Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer:

Mehr

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Vor- und Nachname Alexander Bauer Datum 18.05.2018 Uhrzeit 09:50 Schulart Bürokommunikation (2. Lehrjahr) / Berufsschule Fach BFK Lernfeld 8 Thema des Unterrichts Arbeitszeitmodelle

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen. Lesekartei - Wetter In dieser Werkstatt können sich die Kinder an unterschiedlichen Stationen mit dem Thema Wetter beschäftigen. Die Werkstatt eignet sich ab dem 3. Schuljahr. Sie kann im Fach Sachunterricht

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12Gk (17 ) Zeit: 15.00 16.00 Ort: Fachlehrerin: Hauptseminarleiterin: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsvorbereitung Unterrichtszeit: Unterrichtsfach: Unterrichtseinheit: Stundenthema: 12:00 bis 13:00 Uhr Sachunterricht Der Findefuchs von Irina Korschunow Wie und wo wohnt die Fuchsfamilie? Klasse:

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung 6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung Thema der Unterrichtsstunde Zinseszinsrechnung als Anwendung exponentiellen Wachstums Bemerkungen zur Lerngruppe Die Klasse 9b,

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Wirtschaft Diana Ivanjic Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Fallorientierte Erarbeitung,Anwendung und Visualisierung ausgewählter rechtlicher, betriebs- und volkswirtschaftlicher

Mehr

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV LAA Gransow, Miriam Datum 12.04.13 (8.30 9.30 Uhr) Fach Deutsch 9cM Stundenthema Der Schritt zurück von Annette Rauert Einbettung

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem Geisteswissenschaft Berit Schüler Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem Erschließung des Themenspektrums Alkohol Unterrichtsentwurf Berit S., Lehramtsanwärterin Staatliches Seminar für

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang

Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang Germanistik A. Sauer Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang Der Sturm und Drang Fortsetzung oder Gegenepoche zur Aufklärung? Die Lernenden erkennen die Leitmotive des Sturm und Drang und reflektieren

Mehr

Name: Sonja Rentsch Gneisenaustraße Hamburg

Name: Sonja Rentsch Gneisenaustraße Hamburg Unterrichtsentwurf für die zweite Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht Name: Sonja Rentsch Gneisenaustraße 12 20253 Hamburg

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Tiefbau (Nr. 3) Stundenthema: Entwurf

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe 2. Aufgabe zu 31.05.2017 1. Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe Thema: Pythagoräischer Baum und Wurzelschnecke Unterrichtsablauf Zu Beginn der Einheit wird der kürzlich gelernte Pythagoräische

Mehr

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag SuS sammeln in Gruppen oder in der Halbklasse Ideen und Vermutungen zur Frage: «Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima»? Die Begriffe werden von der LP eingesammelt

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion 7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion Thema der Unterrichtsstunde Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion Anmerkungen zur Lerngruppe Seit Beginn des Schuljahres unterrichte ich

Mehr

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Germanistik Ricarda Schäfer Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Unterrichtsentwurf Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Naturwissenschaft Liubov Mut Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Unterrichtsentwurf Kernphysik Thema der UE: Gefahren der Atomkraft Thema der Stunde: Gefahren der Atomkraft 1. Ziele der UE fachlich

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung gemäß 59 OVP im Rahmen der zweiten Staatsprüfung

Mehr

Planung der Hospitationsstunde am

Planung der Hospitationsstunde am Planung der Hospitationsstunde am 01.06.2007 Name der Unterrichtenden: Fach: Seminarleiterin: Klassenstufe: Schule: Stunde: Claudia Britze Sachunterricht Dr. Susanne Petersen 1a Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Germanistik Sarah Müller Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Unterrichtsentwurf Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5. Das Wetter physikalische Grundlagen von 34 Das Wetter physikalische

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7 45892 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Tiefbau Stundenthema: Erarbeitung und

Mehr

Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück. Heyn 1981, 10

Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück. Heyn 1981, 10 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück. Heyn 1981, 10 Thema der UE: Rund ums Wasser Thema der Stunde: Warum schwimmen manche Gegenstände auf dem

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

9.1 Dem Zufall auf der Spur Einführung von Zufallsexperimenten

9.1 Dem Zufall auf der Spur Einführung von Zufallsexperimenten 9.1 Dem Zufall auf der Spur Einführung von Zufallsexperimenten Thema der Unterrichtsstunde Dem Zufall auf der Spur Einführung von Zufallsexperimenten Anmerkungen zur Lerngruppe Die Klasse 6C setzt sich

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Elektrotechnik Fach: Lernfeld: Lernfeld 7 Thema: Kurze Zusammenfassung

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Politik Stefanie Hedderich Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Schule: Gesamtschule

Mehr

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen) Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow Der August 2013 stand für unsere Schüler ganz im Zeichen des Klimabuchtipps der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur. Aus

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 8. Einzelstunde Training der ersten drei Lesestrategien in Kombination des Programms Lesen(d) lernen Deutsch 5. Klasse (Gesamtschule) 10

Mehr

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen) Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch Andreas Feindt Lehramtsanwärter GS / IGS Studienseminar Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch Datum: 25. November 2004 Schule: Integrierte Gesamtschule F. Klasse: 7b (27 SchülerInnen:

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Unterrichtsvorbereitung für eine Hospitation im Sachunterricht

Unterrichtsvorbereitung für eine Hospitation im Sachunterricht Unterrichtsvorbereitung für eine Hospitation im Sachunterricht Referendarin: Dr. Rita Borromeo Ferri Gesamtschule Poppenbüttel, 08.05. 2007 Klasse: 2 Thema der UE: Zähne Thema der Stunde: Welche Aufgaben

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse anwesend: 19 Schülerinnen und

Mehr

Schmökerkiste. Jahrgangsfokus: 4 bis 6. Fachbezug für Jahrgangsstufe 4: Sachunterricht Sachkunde. Fachbezug für Jahrgangsstufe 5-6:

Schmökerkiste. Jahrgangsfokus: 4 bis 6. Fachbezug für Jahrgangsstufe 4: Sachunterricht Sachkunde. Fachbezug für Jahrgangsstufe 5-6: Schmökerkiste KLIMA & WETTER Jahrgangsfokus: 4 bis 6 Die Kiste kann, je nach Leistungs- und Sprachstand der Lerngruppe, auch in Jahrgangsstufe 3 und 7 eingesetzt werden. Fachbezug für Jahrgangsstufe 4:

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland die Großlandschaften Deutschlands Ein Beitrag von Reinhard Sinterhauf, Köditz Die

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr