Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn"

Transkript

1 2.2 Sicher Bus-und Bahnfahren Allgemeine Informationen Wenn Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, sollten sie die wichtigsten Regeln zum sicheren Verhalten in Bussen und Bahnen kennen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, den Schüler/innen die nachfolgenden neun Regeln begründet zu vermitteln, sodass diese auch eingehalten werden: 1. Du machst dich rechtzeitig auf den Weg zur Haltestelle. So musst du nicht hetzen, kannst auf andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr achten und verpasst den Bus nicht. 2. An der Haltestelle wartest du mit zwei großen Schritten Abstand zur Bordsteinkante. So kann das Fahrpersonal auch an einer Haltebucht, in der die Busfront über den Gehweg ausschwenkt, gefahrlos an die Haltestelle heranfahren und sie auch wieder verlassen, da das Busheck ebenfalls ausschwenkt. 3. Wenn der Bus steht, hältst du Abstand zu den Türen und wartest, bis sich die Bustüren geöffnet haben. Du lässt andere Fahrgäste zuerst aus dem Bus aussteigen und steigst dann mit dem Ranzen in der Hand ohne zu drängeln an der vorderen Tür ein. So stolpert keiner und es geht schneller. 4. Beim Einsteigen hältst du deine gültige Fahrkarte bereit und zeigst sie dem Busfahrer/der Busfahrerin. So gibt es keinen Stau und alle können zügig einsteigen. Links steigen diejenigen ein, die eine Dauerfahrkarte haben und rechts diejenigen, die erst noch beim Busfahrer eine Fahrkarte kaufen müssen. 5. Im Bus gehst du nach hinten durch und suchst dir einen Platz. So werden die Türen nicht blockiert und es gibt im Gang keinen Stau. 6.a. Wenn du einen Sitzplatz hast, nimmst du deinen Ranzen auf den Schoß oder stellst ihn zwischen die Füße. 6.b. Wenn du einen Stehplatz hast, stellst du deinen Ranzen zwischen die Füße und hältst dich gut fest. So sitzt oder stehst du sicher, wenn der Busfahrer/die Busfahrerin einmal scharf bremsen muss. 7. Wenn du an der nächsten Haltestelle aussteigen möchtest, drückst du rechtzeitig den Halteknopf, am besten, wenn der Bus die letzte Haltestelle vor deiner Ausstiegshaltestelle passiert hat. So weiß auch das Fahrpersonal rechtzeitig, dass es anhalten muss und muss nicht plötzlich abbremsen. 8. Beim Aussteigen achtest du auf Radfahrer, die auf einem parallel zur Haltestelle verlaufenden Radweg vorbeikommen können. Die sollten zwar auf dich achten, aber das tun sie nicht immer. Du gehst wieder zwei große Schritte auf den Bürgersteig, damit der Bus sicher abfahren kann (siehe Regel 2). 9. Und das ist die allerwichtigste Regel: Laufe nie, niemals vor oder hinter dem haltenden Bus über die Straße! Warte, bis der Bus abgefahren ist. Überquere die Straße erst, wenn du gute Sicht hast. Überquere die Straße möglichst an einem Zebrastreifen oder einer Fußgängerampel. Zum sicheren und fairen Verhalten gehören nicht nur die Kenntnis, sondern auch die Akzeptanz und das Einhalten dieser Regeln. Daher sollen die Schüler/innen die Regeln mit Hilfe der Illustrationen auf den Arbeitsblättern selbst erarbeiten. Wenn die Schüler/innen die Folgen regelwidrigen Verhaltens einzuschätzen und daraus situationsgerechtes Verhalten abzuleiten lernen, steigt auch das Verständnis für diese Regeln und damit die Bereitschaft zur Akzeptanz und Einhaltung. Die Besonderheit des Toten Winkels erfahren die Schüler/innen am besten auf dem Busfahrersitz während der praktischen Busschule der Verkehrsunternehmen. Sie lernen, dass das Fahrpersonal weite Bereiche vor, neben und hinter dem Fahrzeug nicht einsehen kann. Mit dieser Erkenntnis können sie Regeln zum angemessenen Verhalten an der Haltestelle ableiten und entsprechende Verhaltensweisen einüben. TP 2.2-1

2 Lernziele Die Schüler/innen erarbeiten Regeln zum sicheren Verhalten an der Haltestelle, beim Ein- und Aussteigen und während der Fahrt und verstehen deren Sinn. Sie erkennen mögliche Konsequenzen bei Regelverstößen. Sie lernen das Phänomen des Toten Winkels kennen und leiten daraus Verhaltensregeln ab. Didaktische Hinweise Mit den Arbeitsblättern An der Haltestelle, Und los geht die Fahrt! und Alle aussteigen! formulieren die Schüler/innen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die zur Bildergeschichte passenden Regeln. Dazu werden die Einzelbilder auf DIN A4 vergrößert und einmal pro Gruppe ausgegeben. An der Tafel wird folgender Auftrag fixiert: Finde die Regel zu dem Bild und schreibe sie in die Sprechblase! Verzichte dabei auf das Wort,nicht! (positive und verständliche Formulierung der Regel). Nach der Gruppenarbeit werden die Bilder an der Tafel in chronologischer Reihenfolge zusammengetragen und die erarbeiteten Regeln notiert. Zur Sicherung erhalten die Schüler/innen jeweils das Arbeitsblatt und tragen alle Regeln ein (Wiederholung und Einübung der wörtlichen Rede, Anregung für Schüleraufsatz). Der Tote Winkel sollte sinnvollerweise als Nachbereitung der Busschule bearbeitet werden, da die Schüler/innen dort das Phänomen veranschaulicht und eine räumliche Vorstellung davon bekommen. Ergänzend kann den Schüler/innen auch das Merkblatt für die Eltern (siehe Themenpaket 1, TP 1.5-3) ausgegeben werden. TP 2.2-2

3 Name:... Klasse:... Datum:... An der Haltestelle (1) Sicher warten und einsteigen Lena und Max fahren jeden Tag zusammen mit dem Bus zur Schule. Beide kennen eine Menge Tipps zum sicheren Fahren mit Bus und Bahn. Arbeitsauftrag: Trage die Regeln in die Sprechblasen ein! TP 2.2-3

4 Name:... Klasse:... Datum:... An der Haltestelle (2) Sicher warten und einsteigen TP 2.2-4

5 Name:... Klasse:... Datum:... Und los geht die Fahrt! (1) Sicheres Verhalten im Bus TP 2.2-5

6 Name:... Klasse:... Datum:... Und los geht die Fahrt! (2) Sicheres Verhalten im Bus TP 2.2-6

7 Name:... Klasse:... Datum:... Alle aussteigen! Sicheres Verhalten beim Aussteigen TP 2.2-7

8 Name:... Klasse:... Datum:... Versteckt Der Tote Winkel Arbeitsaufträge: 1. Kreise die Personen, die der Fahrer sehen kann, grün ein. 2. Kreise die Personen, die der Fahrer wegen des Toten Winkels nicht sehen kann, rot ein. 3. Trage ein: neben, vor und hinter fehlt Fußgängerüberweg Sicht Abfahrt Toter Winkel Fußgängerampel Trotz Spiegels dem Busfahrer die auf bestimmte Bereiche dem Bus. Diese gefährlichen Bereiche werden als bezeichnet. Überquere die Fahrbahn erst nach des Busses, wenn möglich an einem oder einer. TP 2.2-8

SCHULBERATUNG. Einsteigen! Die Busschule ist unterwegs.

SCHULBERATUNG. Einsteigen! Die Busschule ist unterwegs. SCHULBERATUNG Einsteigen! Die Busschule ist unterwegs. Erstens Der Weg zur Haltestelle Lieber Fahrschüler, liebe Fahrschülerin! Willst du, willst du cool sein, dann steig doch in den Bus ein, achte auf

Mehr

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn 2.7 Lernzirkel zur Sicherung und Anwendung des Gelernten Allgemeine Informationen Mit einem Lernzirkel oder einer Lerntheke können die Schüler/innen das bisher Gelernte sichern und anwenden. Dabei werden

Mehr

rebus BUSSchule Kundencenter Rostock Güstrow Parumer Weg 35, Güstrow

rebus BUSSchule Kundencenter Rostock Güstrow Parumer Weg 35, Güstrow rebus BUSSchule it e h r e h c i S Mehr eg! w l u h c S m auf de Kundencenter Rostock 0381 40560-18 Güstrow 03843 773787-4 Parumer Weg 35, 18273 Güstrow Wie verhältst du dich richtig an der Haltestelle?

Mehr

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule Mein sicherer Schulweg zur Brunoschule Liebe Eltern, in wenigen Wochen beginnt für Ihre Kinder die Grundschulzeit. Eine der Aufgaben wird es sein, den eigenen Schulweg selbstständig zu bewältigen. Daher

Mehr

Hier macht der Bus Schule! Tipps für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen

Hier macht der Bus Schule! Tipps für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen Hier macht der Bus Schule! Tipps für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen Prävention geht vor Hier geht es um Deine Sicherheit! Jährlich verunglücken zu viele Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr,

Mehr

III.2 Sicher ankommen mit dem Bus

III.2 Sicher ankommen mit dem Bus Sicher ankommen mit dem Bus Wie geht es weiter? III.2 Sicher ankommen mit dem Bus AB 2a An der Haltestelle wie geht es weiter? AB 2b Im Bus wie geht es weiter? AB 3a Sicher ankommen Regeln fürs Busfahren

Mehr

BusSchule Mit Quiz und Grips zum Diplom

BusSchule Mit Quiz und Grips zum Diplom BusSchule Mit Quiz und Grips zum Diplom 1. Klasse Einfach ankommen. Inhalt Meine BusSchule 1 Wie schwer ist ein Bus? 2 Die Haltestelle ist kein Spielplatz 3 Chaos an der Haltestelle 4 Sicher an der Haltestelle

Mehr

BusSchule Mit Quiz und Grips zum Diplom

BusSchule Mit Quiz und Grips zum Diplom BusSchule Mit Quiz und Grips zum Diplom 1. Klasse 24 Seiten Wissenwertes und Rätsel für die 1. Klasse Inhalt Meine BusSchule 1 Wie schwer ist ein Bus? 2 Die Haltestelle ist kein Spielplatz 3 Chaos an der

Mehr

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

WIR BEWEGEN MENSCHEN! WIR BEWEGEN MENSCHEN!» SICHER ZUR SCHULE & SICHER NACH HAUSE Tipps für deinen sicheren Schulweg BUSFAHREN FETZT! WIR SAGEN DIR WARUM. 1. Du bist mit einem der sichersten Verkehrsmittel unterwegs Schülerunfallgeschehen

Mehr

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren 1 Nächster Halt: Sicherheit Tipps und Verhaltensregeln für den Schulweg der Kleinen. Liebe Eltern, jeden Morgen macht sich Ihr Kind auf den Weg zur

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn. Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn www.heagmobilo.de Vorwort: Punkt 1 Bus und Straßenbahn fahren kann echt Spaß machen. Du bist ohne Eltern unterwegs, t triffst Freunde, kannst aus dem Fenster

Mehr

Ratsel-Auflosung Trage hier die Lösungsbuchstaben der einzelnen Rätsel ein und du bekommst zwei Worte, die etwas benennen, das Spaß macht.

Ratsel-Auflosung Trage hier die Lösungsbuchstaben der einzelnen Rätsel ein und du bekommst zwei Worte, die etwas benennen, das Spaß macht. 1 Womit fahren Lisa und Tim zur Schule? Trage den Buchstaben in das Lösungsfeld unten auf dieser Seite ein. A B C Ratsel-Auflosung Trage hier die Lösungsbuchstaben der einzelnen Rätsel ein und du bekommst

Mehr

AB 2a. An der Haltestelle - wie geht es weiter? Aufgabe Was meinst du, wie gehen die Geschichten weiter? III / AB / 2a

AB 2a. An der Haltestelle - wie geht es weiter? Aufgabe Was meinst du, wie gehen die Geschichten weiter? III / AB / 2a Sicher ankommen mit Bus und Bahn - An der Haltestelle wie geht es weiter? An der Haltestelle - wie geht es weiter? AB 2a Was meinst du, wie gehen die Geschichten weiter? 1 2 3 4 5 III / AB / 2a Sicher

Mehr

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1.

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1. Das kleine Zebra mit Oskar, Anna und Willi www.dguv.de/lug BUS H LINIE 44 Folie 1 Ich bin das kleine Zebra. Ich habe weiße und schwarze Streifen. So könnt ihr mich nicht übersehen. Sicher kennt ihr ja

Mehr

Bustraining Aktiv 60. Gut und sicher unterwegs im VRS

Bustraining Aktiv 60. Gut und sicher unterwegs im VRS Bustraining Aktiv 60 Gut und sicher unterwegs im VRS Planung Gut geplant ist halb angekommen! Liebe Leserinnen und Leser, mobil sein bedeutet heute, am Leben teilhaben, selbstständig sein und etwas erleben.

Mehr

Schulwegplaner. Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Schulwegplaner. Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Schulwegplaner Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um unseren neuen Schülerinnen und Schülern am Johann- Michael-Sailer-Gymnasium einen guten und vor allem

Mehr

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Sicher zur Arbeit und nach Hause Sicher zur Arbeit und nach Hause GoalZERO im Berufsverkehr GoalZERO im Berufsverkehr was ist damit gemeint? GoalZERO im Berufsverkehr bedeutet, vor, während und nach jeder Fahrt die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Schulweg. Sicherung. Plan. Medien. ergreifen. Infobroschüre Schulwegsicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1.

Schulweg. Sicherung. Plan. Medien. ergreifen. Infobroschüre Schulwegsicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1. Informations Medien Plan sicherung Informationen für Eltern Informationen zur sicherung für Eltern, Schulen und Behörden & sicherung sicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1. Klasse

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn 2.1 Orientierung an der Haltestelle Allgemeine Informationen Woran erkenne ich eine Haltestelle? Wann fährt der Bus/die Bahn? Wie viele Stationen muss ich fahren? Wer die typischen Orientierungshilfen

Mehr

Text und Illustration von Titus

Text und Illustration von Titus Text und Illustration von Titus Hast du deine Schulsachen gepackt?, fragt Mama morgens beim Frühstück. Na klar, sagt Anna, das habe ich gestern Abend schon gemacht. Mama schaut auf die Uhr. Schon so spät!

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Thema 1: Sicher Bus- und Bahnfahren von Anfang an

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Thema 1: Sicher Bus- und Bahnfahren von Anfang an Arbeitsblatt 1 Thema 1: Sicher Bus- und Bahnfahren von Anfang an Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max

Mehr

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I Textblatt zum Film Zu Fuß unterwegs Sekundarstufe I 2 Textblatt Zu Fuß unterwegs Sekundarstufe 1 Yara und Rondek gehen in den Park. Unterwegs bekommt Yara eine Nachricht von Darko, Rondek bittet sie stehen

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

ABER SICHER! Arbeitsvorschläge für Lehrer der 4. Klasse

ABER SICHER! Arbeitsvorschläge für Lehrer der 4. Klasse Entwurf_Lehrer_8Sei.qxd.09.005 10:00 Uhr Seite 1 MOBILE KIDS? ABER SICHER! Arbeitsvorschläge für Lehrer der 4. Klasse Grußwort Nach den Sommerferien beginnt für Ihre jetzigen Viertklässler ein neuer Lebensabschnitt:

Mehr

Unterlagen Fahrradturnier

Unterlagen Fahrradturnier Unterlagen Fahrradturnier Mit Sicherheit ans Ziel 2018 Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem

Mehr

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name:

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name: 01 4 Tierpark Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids Name: 02 Tine und Flo Tine und Flo sind schon in der Schule. Heute besuchen sie ihren alten Kindergarten. Die Erzieherin Frau Peter

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Mit dem Schulbus sicher ans Ziel

Mit dem Schulbus sicher ans Ziel Mit dem Schulbus sicher ans Ziel Eine Lesegeschichte mit und Franz Frech Eine Initiative des Elternbeirats mit Bildern von Schülern der Grundschule Ichenhausen An die Eltern Hinweise für das richtige Verhalten

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

2.7 Lernzirkel zur Sicherung und Anwendung des Gelernten

2.7 Lernzirkel zur Sicherung und Anwendung des Gelernten 2.7 Lernzirkel zur Sicherung und Anwendung des Gelernten Allgemeine Informationen Mit einem Lernzirkel oder einer Lerntheke können die Schüler/innen das bisher Gelernte sichern und anwenden. Dabei werden

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen Schulweg Schule an der Sommerhalde Albstadt-Truchtelfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

TIPPS FÜR ELTERN UND KINDER

TIPPS FÜR ELTERN UND KINDER Mit CeBus in die Schule TIPPS FÜR ELTERN UND KINDER Damit von Anfang an alles richtig läuft Alles ist neu. Neue Schule, neue Umgebung, eine neue Klasse, neue Klassenkameraden, neue Lehrer. Und um die neue

Mehr

Der Bus ist das Verkehrsmittel, das Euch zur Schule und viel lieber wieder nach Hause bringt. Oder Ihr nutzt den Bus in der Freizeit. Oder beides?

Der Bus ist das Verkehrsmittel, das Euch zur Schule und viel lieber wieder nach Hause bringt. Oder Ihr nutzt den Bus in der Freizeit. Oder beides? Klasse 4-6 Hallo! Der Bus ist das Verkehrsmittel, das Euch zur Schule und viel lieber wieder nach Hause bringt. Oder Ihr nutzt den Bus in der Freizeit. Oder beides? Wir wollen, dass Ihr selbständig und

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Ab Sekundarstufe I 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Sekundarstufe 1 Ein verkehrssicheres Fahrrad braucht Bremsen, Pedalen und eine Klingel. Hier

Mehr

:LU EULQJHQ DOOH VLFKHU DQV =LHO

:LU EULQJHQ DOOH VLFKHU DQV =LHO Kinder im Straßenverkehr Gefahrstelle Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts Kurve (rechts) Doppelkurve Unebene Fahrbahn Schnee- oder Eisglätte Verengte Fahrbahn Einseitig verengte Fahrbahn Baustelle

Mehr

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell Vorsicht Rücksicht Umsicht StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell Gut ankommen! Stadtverkehr ist ein Miteinander. Ganz gleich, ob auf Straße, Schiene, auf dem Rad- oder Gehweg: Nur die Verkehrsteilnehmer,

Mehr

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen Schulweg Schalksburgschule Albstadt-Ebingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG Richtig Einsteigen In den Bussen der Hagener Straßenbahn AG gilt generell der Vordereinstieg. Dort können Sie

Mehr

Aufgabe 2. Station 3 Blatt 1. Station 3: Mit Bus und Bahn in die Schule

Aufgabe 2. Station 3 Blatt 1. Station 3: Mit Bus und Bahn in die Schule Station 3 Blatt 1 Aufgabe 1 Molli fährt manchmal mit der Bahn oder dem Bus zur Schule. Welche Vorteile und welche Nachteile kann das haben? Liste mindestens zwei Vorteile und zwei Nachteile auf. Vorteile

Mehr

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg Schulwegplan der Realschule am Eichberg Allgemeine Hinweise zum Schulweg Ein sicherer Schulweg ist gemeinsames Anliegen von Schule, Eltern, Schülern, Stadt und Polizei. Schulwegepläne weisen Aufmerksamkeitsstellen,

Mehr

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I Busschule I Einführung Die Busschule fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit Busfahren und Busverkehr aktiv auseinander zu setzen.

Mehr

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache

Mit Bus und Bahn unterwegs. Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs Tipps in einfacher Sprache Mit Bus und Bahn unterwegs - Tipps in einfacher Sprache Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) bieten seit vielen Jahren ein Mobilitäts-Training für

Mehr

1. Was sollte man tun, wenn man auf den Bus wartet? 2. Im Bus hängt ein gelber Kasten. Wofür ist er da?

1. Was sollte man tun, wenn man auf den Bus wartet? 2. Im Bus hängt ein gelber Kasten. Wofür ist er da? Bus- & Bahnquiz 1. Was sollte man tun, wenn man auf den Bus wartet? Auf der Bordsteinkante gehen oder stehen Fußball spielen Sich mit seinen Freunden unterhalten und ruhig warten Andere Kinder ärgern und

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule Das ZeBra Malbuch Unterwegs zur Schule Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank gilt dem

Mehr

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen Schulweg Ignaz-Demeter-Schule Albstadt-Lautlingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Konzept der schulischen Außenveranstaltung Bustour für die 5. Klassen in Kooperation mit der ASEAG und der Polizei

Konzept der schulischen Außenveranstaltung Bustour für die 5. Klassen in Kooperation mit der ASEAG und der Polizei Das Rollende Klassenzimmer Konzept der schulischen Außenveranstaltung Bustour für die 5. Klassen in Kooperation mit der ASEAG und der Polizei Die Schulklasse wird vom Busunternehmen in Schulnähe abgeholt.

Mehr

Ich kenne mich gut aus! KV 1

Ich kenne mich gut aus! KV 1 Ich kenne mich gut aus! KV 1 Hier kannst du abhaken, was du bereits ausgefüllt hast. Haltestelle am Morgen: Meine Buslinie hat die Nummer: So sieht ein Haltestellenschild aus: Kann ein Rollstuhlfahrer/

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Stundenbild Perspektive, wechsle dich!

Stundenbild Perspektive, wechsle dich! Stundenbild Perspektive, wechsle dich! Thema Methode Setting Unterrichtsmaterial Fächer Rücksichtnahme im Straßenverkehr Gruppenarbeit Klasse Schulstufe 6. bis 7. Dauer Schwerpunkte 4 Aktionskarten, Schreibmaterial

Mehr

A vom Parkplatz auf die Straße

A vom Parkplatz auf die Straße A vom Parkplatz auf die Straße [googlemaps] Dieser Plan der Prüfungsstrecke für das Radfahren im 4. Schuljahr ist ein Beispiel, das wir für Sie und Ihr Kind zusammengestellt haben. Lassen Sie Ihr Kind

Mehr

Die Haltestelle in der StVO

Die Haltestelle in der StVO Die Haltestelle in der StVO Haltestelle (Zeichen 224 StVO) Schildert eine Haltestelle für Straßenbahnen oder Linienbusse aus. 5 m Parkverbot vor und hinter dem Haltestellenschild. Schulbushaltestelle (Zeichen

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Prävention. in der. Grundschule

Prävention. in der. Grundschule Prävention in der Grundschule Heft 2 - Linienbus wird zum Klassenzimmer Themen INHALTSVERZEICHNIS Grußworte Teil I Richtiges Verhalten an der Bushaltestelle, beim Einsteigen, Aussteigen - Polizeipräsidium

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs ADAC-Verkehrssicherheit Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Die wichtigen Verkehrszeichen Aufgepasst bei Auto, Lkw, Straßenbahn 11-Punkte-Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps und Infos Gemeinschaftsaktion

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus, denn die Busfahrerinnen und Busfahrer bringen uns immer sicher ans Ziel. Trotzdem gibt es ein paar

Mehr

Mit dem Bus zur Schule. für Grundschüler im Stadtverkehr

Mit dem Bus zur Schule. für Grundschüler im Stadtverkehr Mit dem Bus zur Schule für Grundschüler im Stadtverkehr 1 Mit dem Bus zur Schule für Grundschüler im Stadtverkehr Name: Klasse: Liebe Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, der Schulweg ist eine spannende

Mehr

Modul 5 Sicher auf dem Schulweg

Modul 5 Sicher auf dem Schulweg 133 Inhalt Seite Einleitung 134 Das Modul 5 auf einen Blick 136 Baustein 1: Sicher zur Schule Umsetzungsidee 1 Der laufende Schulbus 138 Baustein 2: Wie fi nde ich den Weg? Orientierung im Raum Umsetzungsidee

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Referat Verkehrserziehung, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg Tel.: 040 / 428 63-3707 E-Mail: gunter.bleyer@bsb.hamburg.de

Mehr

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht!

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Liebe Eltern und Kinder, inder, Teil Sicherheit auf dem Schulweg Seite von Auf dem Schulweg gibt es vieles Neues, und manches davon ist gefährlich

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

P r o g r a m m. Mit Stress im Bus ist Schluss. Zielgruppe Primarstufe - 1. Schuljahr -

P r o g r a m m. Mit Stress im Bus ist Schluss. Zielgruppe Primarstufe - 1. Schuljahr - Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Verkehr Verkehrsunfallprävention P r o g r a m m Mit Stress im Bus ist Schluss Zielgruppe Primarstufe - 1. Schuljahr - Kooperationspartner Kreisverkehrswacht Euskirchen

Mehr

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim SCHULWEGEPLAN Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim Vorbemerkung Die Sicherheit unserer Schulkinder im Straßenverkehr und insbesondere auf ihren Wegen zur Schule und wieder zurück nach Hause

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn 3.1 Die Planung 3.1.1 Die elektronische Fahrplanauskunft Allgemeine Informationen Die Planung eines Klassenausflugs ist heute kinderleicht, denn aufwändige Recherchen mit Linienplan und Fahrplanbuch sind

Mehr

Sicher auf dem Schulweg

Sicher auf dem Schulweg Sabine Gutjahr Sicher auf dem Schulweg Verkehrserziehung im Sachunterricht Klasse 1 2 Sicher auf dem Schulweg Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung im fächerübergreifenden Unterricht

Mehr

Unterwegs mit dem Fahrrad

Unterwegs mit dem Fahrrad 1 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Vorschule und Primarstufe 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Ein verkehrssicheres

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn 3.2 Die Fahrt geht los Allgemeine Informationen Bei Klassenausflügen werden oft verschiedene Verkehrsmittel benutzt. So startet ein Klassenausflug häufig am nächstgelegenen Bahnhof mit einem Zug des Nahverkehrs,

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Tipps und Infos rund ums Blinken

Tipps und Infos rund ums Blinken Verkehrsexperten informieren Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. (ADAC) Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten Tipps und Infos rund ums

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn Allgemeine Informationen Im Verbundgebiet des RMV gibt es viele interessante Ziele für einen Klassenausflug. Und die Planung eines Klassenausflugs mit Bus und Bahn ist kinderleicht. Was also liegt näher,

Mehr

Busschule II. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE II. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse

Busschule II. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE II. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse EINFÜHRUNG Busschule II Einführung Die Busschule fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit Busfahren und Busverkehr aktiv auseinander zu setzen. Konkret bedeutet

Mehr

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Mobile Kids? Aber sicher! Arbeitsvorschläge für Lehrerinnen und Lehrer im VRR-Raum

Mobile Kids? Aber sicher! Arbeitsvorschläge für Lehrerinnen und Lehrer im VRR-Raum Mobile Kids? Aber sicher! Arbeitsvorschläge für Lehrerinnen und Lehrer im VRR-Raum 2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, nach den Sommerferien beginnt für Ihre jetzigen Viertklässler ein neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt

Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt Technische Universität Dresden Verkehrspsychologie Dresden Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin: Dr. Susann Richter SS 2007 Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt Maria Nischan

Mehr