Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt"

Transkript

1 Bedienungsanleitung für Kompaktwärmepumpen mit horizontalem Luftaustritt FLUIDRA Deutschland GmbH Carl-Benz-Straße 18 D Hirschberg a. d. Bergstraße Tel.: Fax:

2 Diese Anleitung ist nur für die Modelle AC13P und AC15P gültig. Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung um sich mit den Einstellmöglichkeiten und dem Anzeigedisplay am Regler des Gerätes vertraut zu machen. Allgemeine Information Der Wärmetauscher bei diesen Wärmepumpen besteht aus Titan und ist somit resistent gegenüber chloriertem Schwimmbadwasser (unter der Voraussetzung dass die zulässigen Wasserwerte für ph und Chlor eingehalten werden). Die Wärmepumpe wird grundsätzlich nach dem Filtersystem in die Beckenzulaufleitung (Düsenleitung) angeschlossen vorzugsweise im Bypass. Der Druckverlust beträgt bei normaler Durchflussgeschwindigkeit beträgt 013 bar. Sollte der erforderliche Mindestvolumenstrom (siehe Tabelle technische Daten) nicht vorhanden sein erfolgt keine Einschaltung des Gerätes (Schutzfunktion). Die Installation am Pumpen Ein- bzw. Ausgang erfolgt mit PVC-Fittings und Rohren. 1. Leistungsdaten und Installation 1.1 Leistung und Merkmale 1.2 Arbeitsweise 1.3 Aufstellort der Wärmepumpe 1.4 Entfernung vom Schwimmbecken 1.5 Installation eines Rückschlagventils 1.6 Einrichtung des Beckensystems 1.7 Anschluss des Bypasses 1.8 Elektrischer Anschluss 1.9 Erste Inbetriebnahme 1.10 Kondensation 2. Steuerung der Wärmepumpe (LCD) 2.1 Funktionen der Bedieneinheit 2.2 Einstellen der Betriebsart 2.3 Verändern der Betriebsparameter 2.4 Ablesen des aktuellen Zustands 2.5 Verriegelung und Entriegelung der Bedieneinheit 3. Steuerung der Wärmepumpe (LED) 3.1 Zeichnung des Reglers 3.2 Starten der Wärmepumpe 3.3 Veränderung der Betriebsart 3.4 Einstellung der gewünschten Wassertemperatur

3 3.5 Veränderung der Parametereinstellung 3.6 Überprüfung von Parametereinstellung & Daten des aktuellen Zustands 3.7 Einstellung der Uhr 3.8 Einstellung der Ein- und Ausschaltzeit (Schaltuhr) 3.9 Ein- und Ausschaltung der Schaltuhr 3.10 Verriegelung und Entriegelung der Tastatur 4. Schutzsysteme 4.1 Durchflussschalter 4.2 Kältemittelgas Hochdruck- und Niederdruckschutz 4.3 Überhitzungsschutz für Kompressor 4.4 Automatische Steuerung der Abtauung 4.5 Temperaturdifferenz zwischen zufließendem und abfließendem Wasser 4.6 Abschaltung bei niedriger Temperatur 4.7 Frostschutz im Winter 4.8 Primärer Frostschutz 4.9 Sekundärer Frostschutz 5. Anweisungen für den Betrieb 5.1 Chemische Mittel für das Beckenwasser 5.2 Überwinterung der Wärmepumpe 5.3 Neustart der Pumpe nach dem Winter 5.4 Regelmäßige Überprüfung 6. Wartung und Inspektion 6.1 Wartung 6.2 Leitfaden für Fehlersuche 6.3 Übersicht über Fehlercodes auf dem Display (LCD-Bedieneinheit) 6.4 Übersicht über Fehlercodes auf dem Display (LED-Bedieneinheit) 6.5 Fehlercode-Tabelle für Kühler-300 dreiphasig 6.6 Fehlercode-Tabelle für Schutzsystem Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte (Einzelsystem) 6.8 Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte (Doppelsystem) 7. Technische Daten

4 1. Leistungsdaten und Installation 1.1 Leistung und Merkmale!"# $& '() *# # -.0!! 1# 2 #.$ "# $#$.#&" 13 #4##$5#16 1&6 #$"$ ' 1"!116"$ 1.2 Funktionsweise!"!#$ " & & ' * # 5#!!5 -.0 * *-#0 "# &#$# *

5 ()* ' *5! & # 1. $ ': # #9 5 # "# $ $ 1 7$ "# ' # $# # "# $ # $ 1 ;# '# " # 3# < $ - #.#0 = 3! #.>18 <.>& -.015*.>18 <.>&89 ';5 1$3 #* >.&& >$##9-: # *0 ' # *: 1.:&8 > -#0 # # & $ "# $ #' 1"# $$$$93 # 5$5$# *: 1.:&8 >&9: #*8=!!8>> > 1 &# 05# 1.3 Aufstellort der Wärmepumpe 1 3 # 5 $ $ 8 A # # '# # $ 1 # 8#5 5 '# 3 $#91.># 8#4 &&3 #>!!$ B##: &#C!# ' " 5 #; <# # $ $. 3 # " # & &1 '

6 4 7 #. 4#7 & #. : F6 F6 : F6 F6 8! 8! 8! 8! <# G. 5 $# <# G #. 5 # F6 F6 : : <5 3 D <5 3 3 &!!5# &# 3 1 '### ""#&3 & # #.$3 $;3 C *$ 1.4 Entfernung vom Schwimmbecken : $$>? "# 3 '9 8"# '9>1>'9.D 8-@ ED0

7 9"#3 $#1D #$H -I"70J#$#"# $" >$"DK) 5.=>.# 1.5 Installation eines Rückschlagventils # ": # ># -L0'9" * # ' #5 1 # = 5 15 # $.$>5# #>5# " &# # : ##. # 3 < >5# # 7$ &#$# =

8 1.6 Einrichtung des Beckensystems!! &. >5# ; *$ 8 "# : # &#$# <

9 1.7 Anschluss des Bypasses "# $ & ' "6 ;"# < >5# L; 1.8 Elektrischer Anschluss K1#.3 A<##<# 9 1.># 5& 8#9 3 #: " 5.$&#-61 0$ *#M#-0$ <5 $# 4.& " #&!5' <5 # 4.& 5&#9& #! *"#N$&6O-&0: 8# $*# "#NO-0$<-F8LIP0 #$ 18#'#&<.-Q0

10 -. " # $! 7 1#. 5$3 ## 1&## & #8## 0 1 " " " $ 2 " 345 " ' 1" ' " " 6$7 2 " $458" 9& 22:*2;: 4: ;3< 2235=235 4:& 22:*2;: 49 >3? 2235=235 4@& 22:*2;: 49?3> 2235=235 45& 22:*2;: 2: 423> 2;3:=;3: 4>& 22:*2;: 25 4;32 2;3:=;3: 4: 53@ ;A235= <3: ;A235= Erste Inbetriebnahme B 8 8(( 8..3) 88 )." 1$3 : #8# #>#-&#$# 0 I&#&&3 5# &: L << # &13 $;' D3 5&!3 $ P 5&< 1##$43 #& <13 ##### 1##$!&8<7$5# ##$###3 1

11 3 $#-<0$ "# 88"# $! $5##1#8# "# ; # 5$ )K13 1####$ #3 9$#$$-"$ <#$1#8$#.50 CDK13 D #"8#5#5: #;'$3 # 8# 7#&$ 8 $3 7#& $' 8$ D $ 1.10 Kondensation ".$"# $#$'!# 5$ **55 1!#!&# #$5#7# 2. Steuerung der Wärmepumpe (LCD) 2.1 Funktionen der Bedieneinheit Initialisierung

12 Betätigen Sie um das Gerät ein- oder auszuschalten. Betätigen Sie M um die Betriebsart zu ändern. Betätigen Sie SET um die Betriebsparameter im Standby-Zustand einzustellen oder um die Betriebsparameter im Betriebszustand oder Standby-Zustand zu überprüfen. Taste ohne Funktion Standby-Zustand Das LCD-Display zeigt die Umgebungstemperatur und die aktuelle Betriebsart an. 2.2 Einstellen der Betriebsart 15# &N O"-8 *5 0&6$ "$ () ) ) ( *5 2.3 Verändern der Betriebsparameter &6;5# &N&.O $ 15# &N&.O#@-0 1@ '#"-0$ 1I@5#15# -0DK& #$ #15# & $#DK& #$"16# $13 55# 1IK@5 # # $ B3 '#"N&.O55 #$B

13 &! ) <* 2<E")B42E ) 45* ;:E"3)B;:E )! :**@:E"3)*>E(G*G $!3 I 4*42"3 )<3 $!3 3 #!B :! 4& 2!3 ). 3 ) 3 ) &! F 6F$$ <$2<E"('B42E F $$ 45$;:E"('B;:E $!. 1($ $ $ :$*@:E"('B*>E3 G*H I " 3 1($ $ D 2$@:E"('B4@E I $ 4$42"( '< C6'! ' #!B : 6F 46F $ F.$$

14 15 '"$ "&##4

15 & ) - ' 3 $5# *5 3 $5# I(J I(J I 86 DQ P D P H 8 8' '# 8 ;* &6 NO- #0 (? ( 64 : I*5. D: " 4 3 $5# 8 (PJ DJ # # # # # # # # # # # B"&:@$ #-N3 O0#18N@KDO NK@KD18N?ONK?O 2.4 Ablesen des aktuellen Zustands "5# &-0 ;3 55& '$'* 755"#&" 55# $ & $-80 &6;"7

16 -.B&6;3 &## ' &6;$B ( $ * * *' 3CJ $ * 64#3 - * 62#3 2.5 Verriegelung und Entriegelung der Bedieneinheit Controller lock Verriegelung der Bedieneinheit 7"&6;5# & #5D& 8$# 15# &#5D&.

17 3. Steuerung der Wärmepumpe (LED) 1$' 80= 5&3 >63 9 ##$ 5&$#!5 3 5 "0 5& #8# #5 5&& 8 #$6 #3 # 5&& # 9&## 8#.# # ##5 3.1 Zeichnung des Reglers 84# "48 *5$ 1$" $ # ;. 48# ; < 45; 3.2 Starten der Wärmepumpe

18 : #8#&$713 #&6 ; 15# &1" Standby status Running status Standby-Zustand Betriebszustand 3.3 Veränderung der Betriebsart 15# & 1.# *5$#& "#&6 ( ( *5 3.4 Einstellung der gewünschten *5 I7#&6;"5# & 8$5#-8 0C& #=##" & * & * & *. 0 3 $5# 3 $5# 8

19 3.5 Veränderung der & 1.5& & K8 $"K<"$ I15# &$ 1. 1$ 8$ "&$ D"& #$1## 3 &6;5# ) &! &! ) <* F 6F$$ 2<E")B2>E <$2<E"('B2>E ) 45* F $$ ;:E"3)B2>E 45$;:E"('B2>E )! $!.3 1($ $ :**@:E"3)*9E3 $ :$*@:E"('B*9E 2* 1($ D 2$@:E"('B4@E I 4*42"3 I $ 4$42"( )<3 'B< $3 C6F8 3 ' #!B #!B :! : 6F 4& 46F 2!3 :..! 4. ) <* ;:E")B2>E -$ B :)$$B $ 4-$ 8 F.$$ <$;:E"( 'B2>E

20 3.6 Überprüfung von Parametereinstellung & Daten des aktuellen Zustands =&6"415# & 1.5& & K8 $ 3 $3.#D $

21 &$K $ & ) - ' -. 3 $5# (I(J *5 I(J 3 I 86 DQ D P H 8 8' '# 8 ;* &6 : ( 64 : I*5. D: Q "4 3 $5# " ' (PJ QQJ I(J P # # # # # # # # # # 3

22 1. 8 ' & &6@ & &6I QQJ QQJ QQJ < 7 QQJ Einstellung der & $ I15# & $ &6;1& $ 1 D15# & #9"; : #.7!.187$#&6 ; 3.8 Einstellung der Ein- und Ausschaltzeit (Schaltuhr) 015# & &#. 1& 015# & $ & 1& $ #015# & 1 $ 015# & #9".8 &6; 5# 1'&#&6-*#0#5 01#.8#$ 1'&#&6-*#0# $41.8# '$ Timer ON Indicator Timer OFF Indicator Symbol Schaltuhr EIN Symbol Schaltuhr AUS 3.9 Ein- und Ausschaltung der Schaltuhr 15# &.$8# 1&6 15# & &#$#

23 3.10 Verriegelung und Entriegelung der Tastatur -3 #015# &#5D& : # # &;.$5D& #5# 4. Schutzsysteme 4.1 Durchflussschalter 1 #$<# 1&6# #5 1&##$ #$ 4.2 Kältemittelgas Hochdruck- und Niederdruckschutz 1 ## #3 5# #$1 : # #*!$#3 #$ $ 4.3 Überhitzungsschutz für Kompressor 1#5* 4.4 Automatische Steuerung der Abtauung!# #.15.##$ # "$ #8 #*$ 1#'5 ;93 #.$ 4.5 Temperaturdifferenz zwischen zufließendem und abfließendem Wasser "$# 9@I<1# ## # 59& $#9@D5## # 4.6 Abschaltung bei niedriger Temperatur '$*5# #$? 4.7 Frostschutz im Winter 1&# $$#&6; 4.8 Primärer Frostschutz <Q$!$#IP##< #!1&#$ $ $

24 4.9 Sekundärer Frostschutz #$ 9I-<0# ##D$## #<#!$ 5. Anweisungen für den Betrieb 5.1 Chemische Mittel für das Beckenwasser 1##3#$#"# $$#1"# $ 3 4 Min. Max. ph Freies Chlor (mgl) TAC (mgl) Salz (gl) 3 B- 3 B-K $. 8$ $8 3'I * 8.)F3F. 8-. (F. 8( Überwinterung der Wärmepumpe B- 1LFK $. 8$8 3 =3 $3 I&&&"6ID D!'&#5-;80& 3 P;&#5-;80$.&#C! B)1L ( '$ Neustart der Pumpe nach dem Winter &= $5&: <5A$ 5&# &#!

25 I 5&#5-;>5# 0 D&&#!&$"6 P&#9&$&#&3 5.4 Regelmäßige Überprüfung 7!$ *$.9 5$#$# I &7$5##8 D"#&: < P.&5#71# ' &# &>$1# &&58 >$ H$&#$* & G# $$55L " "*$ 1*$ 9#S "$3 1*$!#.&#89*$ '@I!*$ '$3 "# *$#&: #&55&! #& B 'F$F'( 6 $86 B '' 8('$ $(6 3 0 '#'()' -'' '' 0 C K-&K 3. ( 6 3 &&#5!!'$&!$3 $ 6. Wartung und Inspektion 6.1 Wartung 5&5# 1!&6 #!; ##$& "# 9&#3 #< #9#"# $$ 1"#3 95"#&# 5<5>&& 9##. 5&3 #& "# *56 5&&!9<3 # $'#3 # #" 5&5#>8# "

26 &3 #5$5;#$& 3 5#55&65& $# 6.2 Leitfaden für Fehlersuche 7#9 # #55"# = L'##$## 8#&## '# #& &= $$#!5 I&"# 6#4 1'>5# #=!="# #$ *$#." ##!&="=. 5## #&#&IP&#=&#* -$B&#&3 > # 'B#$ '$5 '<#"$$.$- K@5!18K85!.18085; -7;8&60 #$ #"& =$&*8&& #5'#8$5" 1 2 * 1 116##!5L*## #- "#0 ) 3 1 DB 0 * 5&&- &# ! 2 * 1 116<# ) 3 1 DB *! 2 & 2! #1# &"# "35 -*0 4 6 * 7*64 0 * I 5& #!5.&*!5$' D 5& # *.&*

27 8* 2!* 9* $ :*"# ;*) & <*= 0 *$' P&&5#! -. #0 &&# H!&"6= 55?!&.5# &8= 55 (!& *# !! * 1 116<# ) 3 1 DB * " 5&$& #" -*" * I 5&&8#5 P & " $ 7*8 & * D 5&&8#5 P #& &$ $& *# * 1 116<# ) 3 1 DB 5& &"-. 5*0 -* I 5&< 1# # #8.#< # 1# #$ 7* 3 D* &== 1 2* 1.# ) 3 1 DB *0 9# -* # I#&#& &## < $5 #$

28 1 3 5) & 1 '9.# ) 3 1 DB *! 5&& &&# -* I"# $ ##9 -$ IQJ0'# ##.1 8 '# 8 7* D 5&.8 ( == 8*8 & * P 5&&8#5 P #& && $ & *# 55 9*= 02!& *# 55

29 6.3 Fehlercode-Tabelle intelligente Leiterplatte "!'3 > 63?'?-'-?7'7?9'9?:': & &5 7 &#5' 7 #$ 5&8# I 5&8# I 5&8# & I 5&8# 7 I 5&& I 5&# &69 D 5& '?;'; <#5*5 &H &H?;'; <#= * 9#?;'; <#== * 9#?' ## 5& ## # I 5&& ## D 5&*?-'- : # 5& : # # I 5&* D 5& 7?7'7?8'8 # <# -5D 5& ### I 5&# &69 D 5& # P 5& ' I.'& # D> ## # I<5& *# D"&& 9 P!& : # # I<5& *# D!& I.'& # D.& # P> & &#9& #>

30 ?9'9 5' 7 #$ 5&# &69 I 5& 5 # I.& & 0(! 8?<'< 5&8# &#9&!

31 6.4 Fehlercode-Tabelle Kühler-300 (Chiller 300) einphasig "!'3 > 63?'?-'-?7'7?8'8?9'9?:': & I &5 7 &#5' 7 #$ 5&8# I 5&8# I 5&8# &@ I 5&8# &I I 5&8# 7 I 5&& I 5&# &69 D 5& '?;'; <#5*5 &H &H?;'; <#= * 9#?;'; <#== * 5& ### I 5&# &69 # D 5& # P 5& '?8'8?9'9 ## L: # # 5' 7 #$ 5& ## : # # I 5&* -5: # 0 D 5& 7-5: # 0 P 5&& # 9-5 ## 0 5&* -5 ## 5&# &69 I 5& I.'& # D> I.'& # D.& # P> & &#9& # I.& &

32 L' 0(! 8?<'< 5&8# &#9&!

33 6.5 Fehlercode-Tabelle für Kühler-300 (Chiller 300) dreiphasig "!'3 > 63?'?-'-?7'7?8'8?9'9?:': & I &5 7 &#5' 7 #$ 5&8# I 5&8# I 5&8# &@ I 5&8# &I I 5&8# 7 I 5&& I 5&# &69 D 5& '?;'; <#5*5 &H &H?;'; <#= * 9#?;'; <#== * 9#?' ## 5& ## # I 5&& ## D 5&*?-'-?7'7?8'8 : # # < ' &6I # ## L: # 5& : # # I 5&* D 5& 7 5& ### I 5&# &69 D 5& # P 5& 5& ## : # # I 5&* -5: # 0 D 5& 7-5: # 0 P 5&& I.'& # D> ## # I<5& *# D"&& 9 P!& : # # I<5& *# D!& 5& &# I.'& # D.& # P> 1# # I<5& *# D& # P"&& 9!&

34 ?9'9 5' 7 #$ # 9-5 ## 0 5&* -5 ## 5&# &69 I 5& 5 L' 0(! 8?<'< 5&8# # I.& & &#9&!

35 6.6 Fehlercode-Tabelle für Schutzsystem 300 (Protect 300) " EE01 EE01 EE01 EE01 EE01 EE01 EE01 EE01 EE01 EE02 EE02 EE02 EE02 EE02 EE02 EE02 EE02 EE02 EE04!7??6 0!'3 System 1 :# # System 1 ## # System 1 # System 1 *<# System 1 5'#3 System 1 *# System 1 &*; System 1 &*8 System 1 &3 System 2 :# # System 2 ## # System 2 # System 2 *<# System 2 5'#3 System 2 *# System 2 &*; System 2 &*8 System 2 &3 <#

36 6.7 Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte (Einzelsystem) "!'3 > 63?'?-'-?7'7?9'9?:': & &5 7 &#5' 7 #$ 5&8# I 5&8# I 5&8# & I 5&8# 7 I 5&& I 5&# &69 D 5& '?;'; <#5*5 &H &H?;'; <#= * 9#?;'; <#== * 5& ## # I 5&& ##?' ## # D 5&*?:':?7'7 : # # 5& : # # I 5&* D 5& 5& ### I 5&# &69 D 5& # P I.'& # D> ## # I<5& *# D"&& 9 P!& : # # I<5& *# D!& I.'& # D.& # P> &

37 ?8'8?9'9 <# -5D 0 5' 7 #$ # ' 5&# &69 I 5& 5 L' 0(! 8?<'< 5&8# &#9& # I.& & &#9&!

38 6.8 Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte (Doppelsystem) "!'3 > 63?'?-'-?7'7?8'8?9'9?:': & I &5 7 &#5' 7 #$ 5&8# I 5&8# I 5&8# &@ I 5&8# &I I 5&8# 7 I 5&& I 5&# &69 D 5& '?;'; <#5*5 &H &H?;'; <#= * 9#?;'; <#== * 5& ## #?' ## &6@ I 5&& ## D 5&*?-'-?:':?;';?7'7 ## &6I : # &6@ : # &6I 5& : # # I 5&* D 5& 5& ### I 5&# &69 D I.'& # D> ## # I<5& *# D"&& 9 P!& : # # I<5& *# D!& I.'& # D.& #

39 ?8'8?9'9 <# 5' 7 #$ # # P 5& 5& ## : # # I 5&* -5: # 0 D 5& 7-5: # 0 P 5&& # 9-5 ## 0 5&* -5 ## 5&# &69 I 5& 5 L' 0(! 8?<'< 5&8# P> 1# # I<5& *# D& # P"&& 9!& # I.& & &#9&!

40

Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt

Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt Bedienungsanleitung für Kompaktwärmepumpen mit horizontalem Luftaustritt FLUIDRA Deutschland GmbH Carl-Benz-Straße 18 D-69493 Hirschberg a. d. Bergstraße Tel.: 06201/5964-0 Fax: 06201/5964-59 e-mail: info@fluidra.de

Mehr

Diese Anleitung ist nur für die Modelle AC6/AC8 / AC10 / AC13/AC15 und AC17 gültig. Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung, um sich mit den Einstellmö

Diese Anleitung ist nur für die Modelle AC6/AC8 / AC10 / AC13/AC15 und AC17 gültig. Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung, um sich mit den Einstellmö WTC302516PRT Bedienungsanleitung für Kompaktwärmepumpen mit horizontalem Luftaustritt FLUIDRA Deutschland GmbH Carl-Benz-Straße 18 D-69493 Hirschberg a. d. Bergstraße Tel.: 06201/5964-0 Fax: 06201/5964-59

Mehr

SCHWIMMBAD WÄRMEPUMPENEINHEIT

SCHWIMMBAD WÄRMEPUMPENEINHEIT 2 SCHWIMMBAD WÄRMEPUMPENEINHEIT Installation & Bedienungsanleitung Anwendbar für: P- Modelle PC- Modelle AC- Modelle 3 Allgemeine Informationen für unsere Kunden 1. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti Bedienung Schwimmbad Wärmepumpe Melanie Monigatti Inhaltsverzeichnis 1. STANDORTAUSWAHL 2 2. INSTALLATION DES WASSERKREISLAUFES 2 3. MODELLVORSTELLUNG 3 4. KOMPONENTEN JOY 6 BIS 30 6 5. STEUERUNG BEDIENPANEL

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 9 4 Steuerung Bedienungspanel... 10 5 Störungen

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Produktmerkmale Überblick über die Produktreihe 4 Modelle: M2 (±5kW)/ M3 (±7kW)/ M4 (±9kW)/ M5 (±11kW) Beckenvolumen: 0 bis 70 m³ (nach Bilpi-Berechnung) Einphasenstrom 230 V

Mehr

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CSWB150L Bedienungsanleitung Sicherheit... 3 Transport... 3 Funktionen... 4 Technische Daten... 5 Vorsichtsmassnahmen... 11 Montageinformationen... 12 Bedienung /

Mehr

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen.

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen. Einstellparameter auf WP-Regler Solltemperatur Gemäss Auslegung 48 C-58 C (SINH 60 C) Hysterese 3-8K Umschaltung Verdichter 2 Gemäss Auslegung Einstellparameter zu ES 6522-SZ Min. Drehzahl WWS Pumpe 28:013

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Bedienungsanleitung VRC-S comfort Für den Betreiber Bedienungsanleitung DE Solarregler 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit dem Solar-Regler VRC Set-S Comfort haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 300 Liter CoolStar Wärmepumpen-Boiler 300 Liter CSWB300L Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funktionen... 3 Technische Daten... 4 Garantiebestimmungen... 4 Vorsichtsmassnahmen... 10 Montageinformationen...

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Achten Sie auf die Meldungen am Display um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu optimieren.

Achten Sie auf die Meldungen am Display um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu optimieren. Installations- und Bedienungsanleitung für PASR Wärmepumpen Inhalt Allgemeine Informationen 1 1. Installation und Anschlüsse 2 1.1 Aufstellungsort 2 1.2 Anschlüsse 3 2. Erste Inbetriebnahme 4 3. Einstellungen

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

PAN-1... Bedienungsanleitung

PAN-1... Bedienungsanleitung Ansicht Controller Temperatureinheit Status Temperaturstufen 1 und 2 Status Niveaustufen 3 und 4 Temperaturanzeige Niveauanzeige Niveaueinheit Bedienelemente Bedienungsanleitung Controller Einschalten:

Mehr

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL Art. Nr. 018260 Lesen Sie Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Pool Friends Redoxcontrol installieren und in Betrieb

Mehr

TOUCH LCD WALL CONTROLLER for Online Controller

TOUCH LCD WALL CONTROLLER for Online Controller TOUCH LCD WALL CONTROLLER for Online Controller KBRC01A BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Beschreibung des Touchscreens (Touch LCD Wall Controller) Touch-LCD-Wand-Controller ist ein Zubehör-Adapter KKRP01A, die benutzerfreundliche

Mehr

Schwimmbad Wärmepumpen. Inhalt

Schwimmbad Wärmepumpen. Inhalt Schwimmbad Wärmepumpen Leistung: 9 und 16 kw INSTALLATIONS- UND BENUTZER-HANDBUCH Inhalt Anwendung...2 Eigenschaften...2 Technische Daten...3 Abmessungen...4 Installations-Anleitung...5 Bedienungsanleitung...8

Mehr

Solarregler ECR450 BEDIENUNGSANLEITUNG. Installation Bedienung Inbetriebnahme Fehlersuche

Solarregler ECR450 BEDIENUNGSANLEITUNG. Installation Bedienung Inbetriebnahme Fehlersuche Solarregler ECR450 Installation Bedienung Inbetriebnahme Fehlersuche Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SCMI-0 1 USB COMMUNICATOR

BEDIENUNGSANLEITUNG SCMI-0 1 USB COMMUNICATOR BEDIENUNGSANLEITUNG DE SCMI-0 1 USB COMMUNICATOR Übersetzung des Original Benutzerhandbuches WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie bitte die vorliegende Benutzeranleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer

Mehr

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag Wahlweise Betriebsart Manuell und

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Inbetriebnahme mit Tebis TX100 Verknüpfungsgerät

Inbetriebnahme mit Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Inbetriebnahme mit Tebis T100 Verknüpfungsgerät Heizungsfunktionen: Heizungsaktor 6-Kanal Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version

Mehr

Bedienungsanleitung. Enthält: Maße: Display-Fernbedienung (MT-1) für EPIPDB-COM Solarladeregler. Display-Fernbedienung, 10m Anschlusskabel

Bedienungsanleitung. Enthält: Maße: Display-Fernbedienung (MT-1) für EPIPDB-COM Solarladeregler. Display-Fernbedienung, 10m Anschlusskabel Bedienungsanleitung ---------- Display-Fernbedienung (MT-1) für EPIPDB-COM Solarladeregler Enthält: Display-Fernbedienung, 10m Anschlusskabel Maße: Fernbedienung-Display: sensor Batteriesymbole Solarmodul

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic Bedienungs- und Installationshinweise MINImatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MINImatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS NETZ

Mehr

Bedienungsanleitung. Kanal-Splitklimageräte BS 12 DC IN. Modell Wärmepumpe 1021/0606

Bedienungsanleitung. Kanal-Splitklimageräte BS 12 DC IN. Modell Wärmepumpe 1021/0606 Bedienungsanleitung Kanal-Splitklimageräte BS 12 DC INV Modell Wärmepumpe Innenteile: Außenteile: BS 12 DC IN GC 12 DC INV 1021/0606 Komfort-Serie - Komfort Klimageräte Nur Kühlung Wärmepumpe, 1 INFRAROTEMPFÄNGER

Mehr

Klimaregler K301SB (Standard)

Klimaregler K301SB (Standard) Klimaregler K301SB (Standard) - Betriebsanleitung - Artikel Nr.: K301SB-STD Richardt Steuer- und Regelgeräte GmbH Am Kupferacker 2 36280 Oberaula Germany +49 ( 0 ) 66 28 / 919434 +49 ( 0 ) 66 28 / 919433

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

MaxiCool. Watt Watt m³ 100 m² 74 C 4,5 IPX4 W/W 4,77. A Watt 4400

MaxiCool. Watt Watt m³ 100 m² 74 C 4,5 IPX4 W/W 4,77. A Watt 4400 MaxiCool MaxiPump50 Heizleistung Kühlleistung Geeichnet für Schwimmbader mit Inhalt bis Geeichnet für Schwimmbader mit Fläche bis Maximale Erwärmung in 24 Stunden ohne W.V. Wasserschutzklasse COP Wert/Energieklasse

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic Bedienungs- und Installationshinweise MICROmatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MICROmatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS

Mehr

IHR PARTNER FÜR SCHWIMMBADTECHNIK

IHR PARTNER FÜR SCHWIMMBADTECHNIK IHR PRTNER FÜR SCHWIMMBDTECHNIK KOMPLETTES SORTIMENT FÜR DEN SCHWIMMBDBU EINE GROSSE VIELFLT VON RTIKELN SEHR TTRKTIVE PREISE Einfache digitale Bedienung über LCD-Display utomatische btaufunktion, bis

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Raumtemperaturregler Fan Coil Art.-Nr. : TRDLS9248.. Raumtemperaturregler Fan Coil Art.-Nr. : TRDA5248.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch

Mehr

/2-Wege Kolbenventile

/2-Wege Kolbenventile > > Anschluss: DN 15,... 1 > > Hochdruck-Magnetventile > > Weitere Kundenlösungen auf Anfrage Technische Merkmale Medium: Komprimiertes Erdgas (CNG) Schaltfunktion: Normal geschlossen Ausführung: Elektromagnetisch,

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler XRC-4501-OA, Dok.-Nr. 50005551 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 28.04.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TEMPERATURREGLER ESM-1510

BEDIENUNGSANLEITUNG TEMPERATURREGLER ESM-1510 BEDIENUNGSANLEITUNG TEMPERATURREGLER ESM-110 1. REGLER CHARAKTERISIERUNG. Temperaturregler entwickelt für den Einsatz mit Resistenz Sensoren PTC,, 0 und Thermoelementen J oder K. Die Wahl des Bereichs

Mehr

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard V1.1 Raumthermostat "HeatWell - Standard" (ab Software SW 2.0) Mittels Auf- bzw. Ab-Tasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C

Mehr

Kühler Manual XRC-3001-WW 3000 Watt Wasser/Wasser Kühler

Kühler Manual XRC-3001-WW 3000 Watt Wasser/Wasser Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-3001-WW 3000 Watt Wasser/Wasser Kühler XRC-3001-WW, Dok.-Nr. 50005552 Seite 1 von 15 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 15.12.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG. ph-control. Art. Nr automatischer ph-regler

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG. ph-control. Art. Nr automatischer ph-regler INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG ph-control Art. Nr. 018255 automatischer ph-regler Lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Pool Friends ph-control

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

DT-120/DT-180. D Version 1

DT-120/DT-180. D Version 1 DT-120/DT-180 D Version 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

Frequenzumrichter EFC 3610

Frequenzumrichter EFC 3610 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Leistungsbereich 1 x AC 230 V 0,4 kw bis 3 x AC 400 V 22,0 kw Nutzung in HD (heavy duty) und ND (normal duty) Modus Eingebauter Brems-Chopper

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

4.1 Übersicht Bedienmodul BM 4 Bedienung 4.1 Übersicht Bedienmodul BM Abb. 4.1 Bedienmodul BM 1 Temperaturkorrektur 2 Rechter Einsteller 3 Taste Heizen 4 Taste Absenken 5 Funktionsanzeigen 6 Taste 1xWWasser 7 Taste Info 8 Linker Einsteller

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Solardifferenzsteuerung ADK-2 Solardifferenzsteuerung ADK-2 Intelligente Temepraturdifferenz Steuerung für Solar- oder Heizunganlagen einsetzbar incl. LCD, IP65 Gehäuse und 3x DS18B20 Temperatursensoren Technische Daten : - Eingangsspannung

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711 M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur -Kanal Digitaluhr Typ 97 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... 3 Merkmale... 3 4 Einsetzen der Digitaluhr

Mehr

Poolsmart Plus Touchscreen-Heizregler. Installations- und Betriebsanleitung

Poolsmart Plus Touchscreen-Heizregler. Installations- und Betriebsanleitung Poolsmart Plus Touchscreen-Heizregler Installations- und Betriebsanleitung DEUTSCH ENGLISH Wichtige Hinweise Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des PoolSmart PLUS Touchscreen- Heizreglers, der in Großbritannien

Mehr

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET PATENT ANGEMELDET Kenndaten EASYMAT MM Eingangsspannung: 1~230 V (200 V bis 240 V) Eingangsfrequenz: 50-60 Hz Ausgangsspannung: 1~ 230 V Ausgangsfrequenz: bis 70 Hz Schutzart: IP55 Max. Umgebungstemperatur:

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1) .. Technische Daten Wärmepumpe Einheit T - T - T - T - T - Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,, Betrieb

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

088U0215. Instruktion CF-RF Raumthermostat mit Infrarot-Bodensensor

088U0215. Instruktion CF-RF Raumthermostat mit Infrarot-Bodensensor 088U0215 DE Instruktion CF-RF Raumthermostat mit Infrarot-Bodensensor 2 Danfoss Heating Solutions VIUHR403 Danfoss 05/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsübersicht................................. 4 2.

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

HANSCRAFT, s.r.o. Klivarova Praha 4 CZECH REPUBLIC. Wärmepumpe ELITE. Installationsund. Bedienungsanleitung

HANSCRAFT, s.r.o. Klivarova Praha 4 CZECH REPUBLIC. Wärmepumpe ELITE. Installationsund. Bedienungsanleitung Wärmepumpe ELITE Installationsund Bedienungsanleitung 1 Inhalt 1. Zertifikate 3 2. Maße der Wärmepumpe 3 3. Installation der Wärmepumpe 4 3.1 Installationsveranschaulichung 4 3.2 Festlegung des Einbauortes

Mehr

ScHWiMMBAdBeHeiZUNG. BetÖRenDe stille... BeSteCHenDe LeIstUnG... SerieS WÄRMEPUMPEN

ScHWiMMBAdBeHeiZUNG. BetÖRenDe stille... BeSteCHenDe LeIstUnG... SerieS WÄRMEPUMPEN ScHWiMMBAdBeHeiZUNG BetÖRenDe stille... BeSteCHenDe LeIstUnG... WÄRMEPUMPEN SerieS Betörende Stille... SerieS procopis WirTScHAFTLicHe STÄrKe procopi, ein marktführender französischer Hersteller von Schwimmbadund

Mehr

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste WS 9005 Merkmale: 433MHz Funk Frequenz. 3-Kanal-Auswahl kabelloser Thermo-Sender Übertragungsreichweite: 30 Meter ( Freifeld ) Messbereiche: Innentemperatur : 0 C ~ +50 C Wasser Temperatur : -20 C ~ +50

Mehr

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9 Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9 Anwendung Die einbaufertige Danfoss Mischergruppe hält den Durchfluss konstant und sichert eine gleichbleibende Vorlauftemperatur in

Mehr

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag. Wahlweise Betriebsart Manuell und Programm.

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 DT-120/DT-180 D Revision 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr p Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr Best.-Nr.: 61 07 20 Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße

Mehr

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk Montageanleitung und Bedienungsanleitung für das Fachhandwerk Solarregler AS 65 Impressum Technische Änderungen vorbehalten! Durch ständige Weiterentwicklung können Abbildungen, Montageschritte und technische

Mehr

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer Lieferumfang Nr. Bezeichnung Menge 1 ILIFE V5s Saugroboter 1 2 Ladestation 1 3 LCD-Fernbedienung 1 4 Netzteil 1 5 Reinigungszubehör 1 6 Bedienungsanleitung 1 7 Seitenbürste 2 8 HEPA Filter 1 Seite 1 von

Mehr

SCHWIMMBAD-WÄRMEPUMPE

SCHWIMMBAD-WÄRMEPUMPE SCHWIMMBAD-WÄRMEPUMPE Gebrauchsanweisung Installation und Instruktion MIDA.Quick MIDA.Shine Inhaltsangabe SCHWIMMBAD-WÄRMEPUMPE... 1 Inhaltsangabe... 2 1. Vorwort... 3 2. Spezifikationen... 4 2.1 Technische

Mehr

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anweisungen vor Installation, Inbetriebnahme, Wartung oder Pflege aufmerksam durch;

Mehr

Bedienungsanleitung MFM. Serie. Full DC - Inverter Split-Klimasäulen in Wärmepumpenausführung

Bedienungsanleitung MFM. Serie. Full DC - Inverter Split-Klimasäulen in Wärmepumpenausführung Bedienungsanleitung Serie MFM Full DC - Inverter Split-Klimasäulen in Wärmepumpenausführung Bedienungsanleitung 1. Bedienung am Gerät Beschreibung Bedientableau Symbole Anzeige : Raumtemperatur, Solltemperatur,

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung LCD-4 Display Fahrradcomputer Bedienungsanleitung Inhalt Zusammenfassung 3 Beschreibung 3 Funktionen 4 Betriebsablauf 6 Zusätzliche Funktionen 7 Versteckte Funktionen 9 Seite 2 von 10 Zusammenfassung Das

Mehr

WÄRMEPUMPE FÜR SCHWIMMBECKEN (THP 55, THP 100, THP 120, THP 170) INSTALLATIONS- UND BENUTZERHANDBUCH

WÄRMEPUMPE FÜR SCHWIMMBECKEN (THP 55, THP 100, THP 120, THP 170) INSTALLATIONS- UND BENUTZERHANDBUCH WÄRMEPUMPE FÜR SCHWIMMBECKEN (THP 55, THP 100, THP 120, THP 170) INSTALLATIONS- UND BENUTZERHANDBUCH i Lesen Sie die Bedienungsanleitung Inhalt I. Leistung und Eigenschaften... 17 II. Systemschema... 17

Mehr

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung LED DMX/RDM Decoder - RGBW (CH) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-035-00 1. Produktbeschreibung Der DMX/RDM Decoder RGBW wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Wenn Sie in der Betriebsart Parametrieren einen Nocken einer Zeit-schaltuhr betrachten, dann sieht das zum Beispiel so aus:

Wenn Sie in der Betriebsart Parametrieren einen Nocken einer Zeit-schaltuhr betrachten, dann sieht das zum Beispiel so aus: Aktueller Wert der Zeitschaltuhr Wenn Sie in der Betriebsart Parametrieren einen Nocken einer Zeit-schaltuhr betrachten, dann sieht das zum Beispiel so aus: B1 1 D=M-W-F-- On = 09:00 Off = 10:00 Den Ein-

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller Artikelnummern Folientastatur Horizontal: EA-KC2-101 Folientastatur Vertikal: EA-KC2-102 Zugangscontroller: EA-KC2-201 Zugangscontroller EA-KC2-201 1. Anschluss

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Mobiltelefon WIFI Controller 8 Kanal Relais Ausgang

Mobiltelefon WIFI Controller 8 Kanal Relais Ausgang Mobiltelefon WIFI Controller 8 Kanal Relais Ausgang Lieferumfang: 1 x WIFI Controller mit Antenne 1 x DC 9V Stromadapter 1 x Bedienungsanleitung Kennzeichen: WIFI Anschluss, Steuerung durch WIFI-Verbindung.

Mehr

Brauchwasserwärmepumpe WPLW-HTO-BW-300L

Brauchwasserwärmepumpe WPLW-HTO-BW-300L Betriebsanleitung Brauchwasserwärmepumpe WPLW-HTO-BW-300L Ölpreise interessieren uns nicht mehr Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...4 2 Gerätebeschreibung...4 3 Technische Daten...5 4 Prinzip...6

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler XRC-3012-WA, Dok.-Nr. 50005645 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 15.12.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center Version 1.0 Inhalt Installation... 3 Spannungsversorgung... 3 Netzwerkanschluss... 4 Zähler anschliessen (M-Bus)... 4 Inbetriebnahme... 5 Werkseitige Netzwerkeinstellungen...

Mehr

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Ersetzt nicht die originale Bedienungsanleitung Inhalt 1. Übersicht 2. Inbetriebnahme 3. Benennung der einzelnen Kanäle (Handbetrieb) 4. Erstellung

Mehr

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen Zukunft: Wärmeenergie Die Wärmeenergie erfreut sich immer weiter zunehmender Bedeutung und der Trend ökonomisch zu heizen setzt sich weiter

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle Bedienungsanleitung mit integrierter Tasterschnittstelle 1. Sicherheitshinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Einbau und Montage elektrischer

Mehr

HYDRO ION Wasserenthärtung Typ: VAD - IP

HYDRO ION Wasserenthärtung Typ: VAD - IP HYDRO ION Wasserenthärtung Typ: VAD - IP Einsatzbereich HYDRO ION Wasserenthärtungsanlage zur Enthärtung/ Teilenthärtung von kaltem Trink- und Brauchwasser. Ausgeführt als Duplexanlage zur permanenten

Mehr

Intelligenter Solar Laderegler Solar30 Benutzerhandbuch

Intelligenter Solar Laderegler Solar30 Benutzerhandbuch Intelligenter Solar Laderegler Solar30 Benutzerhandbuch 1 Produktinformationen Dies ist ein intelligenter und multifunktionaler Laderegler. Dieses Produkt besitzt einen angepassten LCD Bildschirm, der

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung M37 Digitaluhr -Kanal; Typ 97 Bedienungs- und Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... 3 Merkmale... 3 4 Einsetzen der Digitaluhr in den Reglerausschnitt...

Mehr