Achten Sie auf die Meldungen am Display um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu optimieren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achten Sie auf die Meldungen am Display um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu optimieren."

Transkript

1 Installations- und Bedienungsanleitung für PASR Wärmepumpen Inhalt Allgemeine Informationen 1 1. Installation und Anschlüsse Aufstellungsort Anschlüsse 3 2. Erste Inbetriebnahme 4 3. Einstellungen und Betrieb 5 4. Wartung Regelmäßige Wartung Kondesatbildung und Lecks Einwinterung Fehlerdiagnose und Problembehandlung Anschlüsse Technische Daten 16 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf einer unserer Wärmepumpen entschieden haben. Für eine bestmögliche Funktion lesen Sie bitte die komplette Bedienungsanleitung. Achten Sie auf die Meldungen am Display um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu optimieren. Allgemeine Informationen Der im Gerät verbaute Wärmetauscher ist aus PVC und Titan Rohren gefertigt. Dies gewährleistet eine sehr hohe Wiederstandsfähigkeit gegen Chlor- und Salzwasser. Schwimmbadwärmepumpen können sehr einfach mit dem Filtersystem verbunden werden (siehe Diagramm auf Seite 3). Der Strömungsschalter schaltet die Wärmepumpe ab wenn der Durchfluss zu gering ist (siehe Seite 5). Die Wärmepumpe darf nicht unter +5 C betrieben werden! Seite 1 von 16

2 1. Installation und Anschlüsse 1.1 Aufstellungsort 1. Das Gerät wurde für eine Aufstellung im Freien konzipiert, kann aber auch im Innenbereich verwendet werden. 2. Installieren Sie das Gerät in Flussrichtung nach Filterpumpe und Filter jedoch vor Dosieranlagen, Impfstellen, Ozonanlagen und dergleichen (siehe Diagramm Seite 3). Positionieren Sie die Wärmepumpe so nahe wie möglich zur Filteranlage. Die Leitungslänge darf 15m keinesfalls übersteigen. 3. Für die Standardausführung verwenden Sie DA50 Leitungen. Die Anschlüsse am Gerät sind mit einem 1 ½ IG versehen. 4. Die Anschlüsse sollten leicht zugänglich sein um das Gerät im Winter entleeren zu können. 5. Die Wärmepumpe hat im Betrieb einen sehr geringen Geräuschpegel, dennoch sollte diese nicht in unmittelbarer Nähe Ihres Aufenthaltsbereichs aufgestellt werden. 6. Beachten Sie die Mindestabstände zu Wänden und anderen Objekten um einen ungehinderten Luftstrom zu gewährleisten. Beachten Sie hierzu die Grafik auf S Um Energie zu sparen, sollten die Leitungen zwischen Wärmepumpe und Filteranlage isoliert werden. Beispiel: Bei 10m Leitungslänge und einer Differenz von 10 C zwischen Poolwasserund Umgebungstemperatur wird durch eine 2cm dicke Isolierung der Wärmeverlust auf ca. 0,5KW reduziert. Ohne Isolierung beträgt der Wärmeverlust ca. 1,5KW und die Wärmepumpe läuft, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, ca. 6-10% länger. 8. Während des Betriebes der Wärmepumpe bildet sich Kondenswasser. Dieses tritt an einer Öffnung an der Unterseite des Gerätes aus und kann ggf. mit einem Schlauch abgeführt werden. Abhänging von der Witterung können sich binnen kurzer Zeit einige Liter Kondensat bilden. Wenn Sie den Verdacht einer Leckage haben, befolgen Sie bitte die Anweisungen auf Seite 11. Seite 2 von 16

3 AIR Abstände zu Wänden, Büschen und anderen Objekten: A 2,500 mm B 500 mm C 200 mm D 500 mm E 500 mm Der Lufteinlass befindet sich an der Rückseite, der Auslass an der Vorderseite des Gerätes. 1.2 Anschlüsse Die Wärmepumpe wird in einem Bypass in das System integriert. Mit den Kugelhähnen muss die Wärmepumpe im Winter komplett entleert werden. Diese Darstellung ist nur schematisch und kann in Abhängigkeit der Gegebenheiten vor Ort variieren. Seite 3 von 16

4 2. Erste Inbetriebnahme 1. Schalten Sie die Filterpumpe ein und überprüfen Sie den Durchfluss. Überprüfen Sie die Anschlüsse und Verbindungen auf Leckagen. 2. Schalten Sie die Wärmepumpe ein bzw. stellen Sie die Stromversorgung her. Nach dem Einschalten läuft das Gerät durch den Strömungsschalter automatisch an. Beträgt der Durchfluss weniger als 3m³/h läuft das Gerät nicht an. 3. Überprüfen Sie die Lufttemperatur und die automatische Abschaltung nach ca. 10 Minuten Betrieb. Nach ca. 10 Minuten Betrieb überprüfen Sie ob die Luft am Auslass kälter ist als die angesaugte Luft. Die Different sollte zwischen 5 und 10 C liegen. Schalten Sie nun die Filteranlage ab. Dadurch sollte auch die Wärmepumpe abschalten. Im Display erscheint der Fehlercode EE Überprüfen Sie die Wassertemperatur nach 24 Stunden. Lassen Sie die Filterpumpe und somit auch die Wärmepumpe die ersten 24 Std. durchgehend eingeschaltet, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. (Einst. d. Temp. s. S. 6 ff). Fällt die Isttemperatur um 2 C unter die Solltemperatur schaltet sich die Wärmepumpe automatisch ein. Dies geschieht nur wenn über den Strömumgsschalter die eingeschaltete Filterpumpe erkannt wird. Seite 4 von 16

5 Technische Anmerkungen Strömumgsschalter Der verwendete Strömungsschalter schaltet das Gerät automatisch ein wenn die Filterpumpe läuft. Läuft die Filterpumpe nicht oder ist der Durchfluss zu gering, wird das Gerät abgeschaltet. Der Durchfluss muss mindestens 3m³/h betragen. Wiedereinschaltverzögerung Die Wiedereinschaltverzögerung beträgt ca. 3 Minuten und schützt die Elektronik sowie die Relaiskontakte vor übermässiger Beanspruchung bzw. Abnutzung durch häufige Schaltvorgänge. Diese Funktion ist mit einer Gangreserve ausgestattet. Das heisst die Verzögerung ist auch nach kurzen Stromausfällen noch aktiv. Während eines Stromausfalles läuft die Wiedereinschaltverzögerung weiter. 3. Einstellungen und Betrieb 3.1 Bedienfeld Die Wärmepumpe wird komplett über das Bedienfeld gesteuert. Im Display werden zwei Nummern angezeigt. Die erste gibt Auskunft über den Parameter, die Zweite über den Wert des Parameters. Sie können die Parameter abfragen indem Sie während des Betriebes die Tasten oder drücken. Normalerweise wird während des Betriebes die aktuelle Wassertemperatur angezeigt. Ist das Gerät ausgeschaltet wird im Display die Uhrzeit angezeigt. Parmameter können nur bei abgeschalteter Wärmepumpe verändert werden. Einzige Ausnahme ist Parameter 8. Ist dieser auf 1 gesetzt können Sie bei eingeschalteter Wärmepumpe zwischen heizen und kühlen umschalten. Dies erfolgt durch Drücken der Taste MODE. Wählen Sie den gewünschten Parameter durch Drücken von und aus und drücken Sie die Tasten MODE und POWER gleichzeitig. Nun können Sie den Wert des Parameters mit den Tasten und ändern. Durch ein erneutes, gleichzeitiges Drücken der Tasten MODE und POWER wird der Wert für den Parameter gespeichert. Seite 5 von 16

6 Verändern eines Parameters: 1. Schalten Sie die Wärmepumpe mit der Taste POWER aus. 2. Wählen Sie den gewünschten Parameter durch Drücken von oder. 3. Drücken Sie die Tasten MODE und POWER ( ) gleichzeitig bis der Wert im Display zu blinken beginnt. 4. Um den Wert des Parameters zu verändern drücken Sie nun oder. 5. Drücken Sie die Tasten MODE und POWER um den Wert zu speichern. 6. Sie sind nun wieder in der Ebene zur Auswahl eines Parameters. Bedienfeld Legende: 1. Display 2. Blättern durch das Menü bzw. verändern der Parameterwerte 3. Einstellen der Uhrzeit 4. Automatische Einschaltzeit festlegen 5. Automatische Ausschaltzeit festlegen 6. Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes 7. Umschalten zwischen heizen und kühlen Kühlen Solltemperatur in der Betriebsart COOL Einstellbereich: 8-28 C Werkseinstellung: 27 C Seite 6 von 16

7 Heizen Solltemperatur in der Betriebsart HEAT Einstellbereich: C Werkseinstellung: 27 C Abtauen Mindestzeit zwischen den Abtauzyklen Einstellbereich: min. Werkseinstellung: 45 min. Einschalttemperatur der Abtaufunktion Einschalttemperatur der Abtaufunktion Einstellbereich: C Werkseinstellung: -6 C!!!!: Parameter 2 und 3 müssen erfüllt sein um die Abtaufunktion zu starten. Seite 7 von 16

8 Ausschalttemperatur der Abtaufunktion Einstellbereich: 0-30 C Werkseinstellung: 13 C!!!!: Die Abtauautomatik wird entweder durch Parameter 5 oder 4 abgeschaltet. Maximale Laufzeit der Abtauautomatik Einstellbereich: 0-12 min. Werkseinstellung: 8 min.!!!!: Solange die Wärmepumpe im Abtaubetrieb läuft, leuchtet die LED DEFROST Systemparameter: Darf nicht verändert warden! Automatisches Wiedereinschalten nach Stromausfall 0 Nach einem Stromausfall bleibt die Wärmepumpe ausgeschaltet. 1 Wärmepumpe läuft nach einem Stromausfall automatisch wieder an. Seite 8 von 16

9 Betriebsart 0 nur Kühlen 1 kühlen und heizen 2 nicht vergeben 3 nur heizen!!!!: Ist dieser Parameter auf 1 gesetzt, kann bei eingeschalteter WP mit der Taste MODE zwischen heizen und kühlen umgeschaltet werden. Ventilator 0 Ventilator läuft immer wenn die Filterpumpe läuft. 1 Ventilator schaltet bei laufender Filterpumpe 60 Sekunden ein und 30 Sekunden nach dem Kompressor ab. Wassertemperatur vom Pool kommend Wassertemperatur zum Pool Seite 9 von 16

10 Temperatur am Register1 Bei größeren Modellen Temperatur von Register2!!!!: Ist das Gerät mit nur einem Register ausgestattet so wird hier der Wert 17 angezeigt. Umgebungstemperatur Parameter werden nur für Sonderzubehör benötigt und dürfen nicht verändert werden!! 4. Wartung 4.1 Regelmäßige Wartung Durchfluss und und Luftmenge Ist der Durchfluss oder die Luftmenge zu gering wird die Leistung und Funktion beeinträchtigt. Reinigen Sie daher die Filter und Luftein- sowie auslässe regelmäßig. Umgebung Halten Sie die Umgebung zum Gerät stets sauber und stellen Sie eine ausreichende Luftzufuhr sicher. Reinigen Sie regelmäßig das Register um einen hohen Wirkungsgrad zu gewährleisten, sowie den Energieverbrauch gering zu halten Reinigung: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Reinigen Sie das Register mit Wasser. Achten Sie dabei darauf, die Rippen des Registers nicht zu beschädigen! Seite 10 von 16

11 4.2. Kondensatbildung und Lecks Gründe für Kondensatbildung Da die angesaugte Luft im Gerät abgekühlt wird kann sich am Register Kondenswasser bilden. Wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, können sich einige Liter pro Stunde bilden. Das Kondenswasser läuft am Register hinunter, tritt bei der Öffnung an der Unterseite des Gerätes aus und kann ggf. mit einem Schlauch abgeführt werden. Unterscheidung zwischen Kondenswasser und einem Leck Ein Weg zur Unterscheidung zwischen Kondenswasser und einem Leck im Kreislauf des Poolwassers ist, die WP abzuschalten, die Filterpumpe jedoch laufen zu lassen. Läuft nach einiger Zeit kein Wasser mehr aus dem Gerät so handelt es sich um Kondenswasser. Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden! 4.3 Einwinterung Zur Vermeidung von Frostschäden entleeren Sie den Wasserkreislauf im Gerät vor Winterbeginn komplett. Entleeren Sie das Wasser über den unteren Anschluss an Gerät (Drainage) um ein Auffrieren zu vermeiden.!!!!: Die Entleerung ist mit dem Wasserkreislauf im Gerät verbunden! Vor der Inbetriebnahme im Frühjahr muss der Wasserkreislauf wieder komplett gefüllt sein. Seite 11 von 16

12 5.1 Fehlerdiagnose und Problembehandlung Fehler Fehlerhafter Sensor für Vorlauftemperatur Fehlerhafter Sensor für Rücklauftemperatur Fehlerhafter Sensor im Register 1 Fehlerhafter Sensor im Register 2 Fehlerhafter Sensor Umgebungstemperatur Temparaturdifferenz zw. Vor- u. Rücklauf ist zu groß Frostschutzfunktion im Winter Frostschutzfunktion im Modus kühlen Fehlercode im Display Ursache Lösung PP1 Sensor ist nicht verbunden oder Sensor überprüfen bzw. defekt. ersetzen. PP2 Sensor ist nicht verbunden oder Sensor überprüfen bzw. defekt. ersetzen. PP3 Sensor ist nicht verbunden oder Sensor überprüfen bzw. defekt. ersetzen. PP4 Sensor ist nicht verbunden oder Sensor überprüfen bzw. defekt. ersetzen. PP5 Sensor ist nicht verbunden oder Sensor überprüfen bzw. defekt. ersetzen. PP6 Der Durchfluss ist zu gering Strömungsschalter und oder der Druck zu niedrig. Durchflussmenge prüfen; Leitung auf Fremdkörper prüfen. PP7 Umgebungs- od. Fehler erlischt bei Wassertemperatur zu niedrig. steigender Temperatur. PP7 Rücklauftemperatur zu gering. Durchflussmenge und Sensor f. Rücklauftemp. prüfen. EE1 Nur bei 3-Phasen Geräten Nur bei 3-Phasen Geräten Nur bei 3-Phasen Geräten EE2 Durchflussalarm EE3 Kein bzw. zu geringer Durchfluss/ Strömumgsschalter defekt. Versorgung der Elektronik nicht korrekt angeschlossen. Über- oder Unterdruck im Kühlkreis. (PP10C/PP15C/PP25C/ PP28C) EE4 EE4 Trafo falsch oder nicht korrekt angeschlossen. Zu viel bzw. zu wenig Kältemittel. Pumpen bzw. Leitungen prüfen. Strömumgsschalter prüfen/ tauschen. Anschlüsse prüfen. Hoch- bzw. Niederdrucksensor sowie Druck im Kühlkreis prüfen. Seite 12 von 16

13 Temperaturdifferenz zw. Vor- u. Rücklauf ist zu groß. In diesem Fall erscheint die Fehlermeldung 3 mal in 30 Minuten. Kommunikation fehlerhaft EE5 EE8 Die Durchflussgeschwindigkeit ist zu gering. Bedienfeld und Elektronik sind nicht bzw. nicht korrekt verbunden. Auf Durchflussmenge bzw. Fremdkörper in den Leitungen prüfen. Verbindung prüfen bzw. Bedienfeld oder Elektronik tauschen. 6. Anschlüsse Legende: No. Symbol Meaning 1 HEAT Ausgang zur Geräteheizung 2 PUMP Wasserpumpe: VA 3 FAN Ventilator: VA 4 VAL2 Magnetventil: VA 5 VAL1 4-Vege-Ventil f. Kühlkreis 1: VA Seite 13 von 16

14 6 COMP2 Kompressor für Register 1: VA 7 COMP1 Kompressor für Register 2: VA 8 AC-L Phase L1 9 AC-N Nullleiter 10 KYOUT GND Ein/Aus Schalter Ausgang (nicht verwendet) 11 MDOUT GND Output setting (not in use) 12 NET GND 12 V Versorgung f. Elektronik 13 KYIN Ein/Aus Schalter Eingang (nicht verwendet) 14 MDIN Input setting (not in use) 15 WATER GND Strömungsschalter Eingang (Normal aus) 16 FROST GND Abtau Signal (nicht verwendet) 17 SYS GND 12V System protection (input, normally off) 18 ROOMT Umgebungstemperatur (Eingang) 19 PIPE2 Registerfühler 1. (nicht verwendet im Sytem 1) 20 PIPE1 Registerfühler 1 (Eingang) 21 OUTWT Rücklauftemperatur (Eingang) 22 INTWT Vorlauftemperatur (Eingang) 230V Power in Power out (optional zur Filterpumpe) Seite 14 von 16

15 7. Technische Daten 7.1 Abmessungen in mm Type PP03C PP10C PP15C PP20C PP25C PP28C Abmessungen A A B C C C D D E Seite 15 von 16

16 Seite 16 von 16

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti Bedienung Schwimmbad Wärmepumpe Melanie Monigatti Inhaltsverzeichnis 1. STANDORTAUSWAHL 2 2. INSTALLATION DES WASSERKREISLAUFES 2 3. MODELLVORSTELLUNG 3 4. KOMPONENTEN JOY 6 BIS 30 6 5. STEUERUNG BEDIENPANEL

Mehr

Schwimmbad Wärmepumpen. Inhalt

Schwimmbad Wärmepumpen. Inhalt Schwimmbad Wärmepumpen Leistung: 9 und 16 kw INSTALLATIONS- UND BENUTZER-HANDBUCH Inhalt Anwendung...2 Eigenschaften...2 Technische Daten...3 Abmessungen...4 Installations-Anleitung...5 Bedienungsanleitung...8

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 9 4 Steuerung Bedienungspanel... 10 5 Störungen

Mehr

Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt

Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt Bedienungsanleitung für Kompaktwärmepumpen mit horizontalem Luftaustritt FLUIDRA Deutschland GmbH Carl-Benz-Straße 18 D-69493 Hirschberg a. d. Bergstraße Tel.: 062015964-0 Fax: 062015964-59 e-mail: info@fluidra.de

Mehr

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter

CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CoolStar Wärmepumpen-Boiler 150 Liter CSWB150L Bedienungsanleitung Sicherheit... 3 Transport... 3 Funktionen... 4 Technische Daten... 5 Vorsichtsmassnahmen... 11 Montageinformationen... 12 Bedienung /

Mehr

SCHALTUNGSDIAGRAM 3-phase, 2-phase, 1-phase

SCHALTUNGSDIAGRAM 3-phase, 2-phase, 1-phase Dieses Produkt dient zur elektronischen Steuerung von Whirlpool-Funktionen. Bitte lesen Sie vor einem Bad im Whirlpool die Anweisungen sorgfältig. ACHTUNG: Die Verwendung des Systems ohne Wasser kann zu

Mehr

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Produktmerkmale Überblick über die Produktreihe 4 Modelle: M2 (±5kW)/ M3 (±7kW)/ M4 (±9kW)/ M5 (±11kW) Beckenvolumen: 0 bis 70 m³ (nach Bilpi-Berechnung) Einphasenstrom 230 V

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus Bedienungsanleitung Regler ClimaCubus Kältetechnisch vorgefülltes Heiz-Kühl-System Hersteller Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Telefon: 036427 2192-0 Telefax: 036427 2192-13

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

MaxiCool. Watt Watt m³ 100 m² 74 C 4,5 IPX4 W/W 4,77. A Watt 4400

MaxiCool. Watt Watt m³ 100 m² 74 C 4,5 IPX4 W/W 4,77. A Watt 4400 MaxiCool MaxiPump50 Heizleistung Kühlleistung Geeichnet für Schwimmbader mit Inhalt bis Geeichnet für Schwimmbader mit Fläche bis Maximale Erwärmung in 24 Stunden ohne W.V. Wasserschutzklasse COP Wert/Energieklasse

Mehr

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung Fernbedienung Anleitung RG51F(x)/E Fernbedienung Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Verwendung aufmerksam durch. Heben Sie die Anleitung für zukünftiges Nachschlagen von Fragen gut auf. Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung MFM. Serie. Full DC - Inverter Split-Klimasäulen in Wärmepumpenausführung

Bedienungsanleitung MFM. Serie. Full DC - Inverter Split-Klimasäulen in Wärmepumpenausführung Bedienungsanleitung Serie MFM Full DC - Inverter Split-Klimasäulen in Wärmepumpenausführung Bedienungsanleitung 1. Bedienung am Gerät Beschreibung Bedientableau Symbole Anzeige : Raumtemperatur, Solltemperatur,

Mehr

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten: Reparaturarbeiten dürfen nur von sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am Kühlgerät darf das Kühlgerät nicht unter

Mehr

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag Wahlweise Betriebsart Manuell und

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Danke, dass Sie sich für eine Wärmepumpe entschieden haben. Diese Anleitung enthält alle Informationen zur Installation und optimalen Nutzung. Bitte lesen Sie die

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt

Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt Bedienungsanleitung für Kompaktwärmepumpen mit horizontalem Luftaustritt FLUIDRA Deutschland GmbH Carl-Benz-Straße 18 D-69493 Hirschberg a. d. Bergstraße Tel.: 06201/5964-0 Fax: 06201/5964-59 e-mail: info@fluidra.de

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Mikroprozessor-HeizkesselTemperatursteuerung und Steuerung. für Warmwasser BEDIENUNGSANLEITUNG

Mikroprozessor-HeizkesselTemperatursteuerung und Steuerung. für Warmwasser BEDIENUNGSANLEITUNG Mikroprozessor-HeizkesselTemperatursteuerung und Steuerung für Warmwasser 16 BEDIENUNGSANLEITUNG 2 1. Beschreibung des Frontpanels 8 Ansicht des Reglers mit Kennzeichnung der Funktionen 1. 2. 3 4. 5 6.

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

Mobiles Klimagerät AC3000

Mobiles Klimagerät AC3000 Mobiles Klimagerät AC3000 Bedienungsanleitung ACCU-DOC, Missionsstrasse 15 CH 4055 Basel Tel. 061 263 28 00 Bitte lesen Sie diese Anleitung und heben Sie sie für zukünftige Nachfragen auf. Technische Daten

Mehr

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung 2-KANALTHERMOMETER AX-5003 Bedienungsanweisung 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des 2-Kanalthermometers. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit der Funktion des Gerätes

Mehr

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL Art. Nr. 018260 Lesen Sie Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Pool Friends Redoxcontrol installieren und in Betrieb

Mehr

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG. ph-control. Art. Nr automatischer ph-regler

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG. ph-control. Art. Nr automatischer ph-regler INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG ph-control Art. Nr. 018255 automatischer ph-regler Lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Pool Friends ph-control

Mehr

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Inhalt Regler und Anschlüsse 3 Gehäuseinterner Anschluss 4 Anschlussschema 5 Installation und Inbetriebnahme 6 Bedienfeld / Display 7 Anzeige: Hauptmenü 8 Anzeige: Energie und elektrische

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel AirVital Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung D C I Technischer Stand:.3. - Änderungen vorbehalten - http://www.trivent.com A A B C D E B Abdeckplatte Gehäusedeckel Gehäuseunterteil Display Fernbedienung

Mehr

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Serie MWF Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Regelung : Bedienung am Gerät MWF1-09 CRN1 MWF1-12 CRN1, MWF 16 CRN1 Timer Timer SWING POWER HIGH MED LOW COOL TEMP

Mehr

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag. Wahlweise Betriebsart Manuell und Programm.

Mehr

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2009 LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG FCKW freies Kältemittel 134a Hygrostat einstellbar Grosser Wasserbehälter niedrigster Energieverbrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

STEUERGERÄT

STEUERGERÄT STEUERGERÄT 48-2-505 PROG O. Ein/Aus-Taster 2. Lichttaster 3. Funktionstaste Vorlaufzeit 4. Funktionstaste Heizdauer 5. Funktionstaste Temperatur 6. Pfeiltaste + 7. Pfeiltaste - 8. Speichertaste 9. Hauptschalter

Mehr

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 Bedienungsanleitung Franz Janschitz Ges.m.b.H, Eisenstraße 81, A-9330 Althofen T: +43 4262-2251-0, F: +43 4262-2251-13, E: office@janschitz-gmbh.at,

Mehr

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C Bedienungsanleitung E40HDSEA3 Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm 20-50-20 C DAS ORIGINAL Version 03/2011 Features Voll funktionsfähige

Mehr

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen WS 9006 Bedienungsanleitung 1. Funktionen 1.1 Regenmesser aktuelle Regenmenge, Regenmenge der letzten Stunde bzw. der der letzten 24 Stunden, Gesamtregenmenge SEIT Funktion zum Nachmessen der Regenmenge

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DE BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT VOR REGEN UND FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN. VORSICHT

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

Produktinformation. CYGNUS-V Klimacomputer 1 Abteile

Produktinformation. CYGNUS-V Klimacomputer 1 Abteile Produktinformation Hotraco Agri BV Stationsstraat 142 5963 AC Hegelsom Tel +31 (0)77 327 5020 Fax +31 (0)77 327 5021 info@hotraco.com www.hotraco.com Klimacomputer 1 Abteile Kllimacomputer Produktinformation

Mehr

PURE. Art.-Nr

PURE. Art.-Nr 1412 PURE Art.-Nr. 2900 5200 Installations- und Gebrauchsanleitung Deutsch Seite 1 Lesen Sie sich die Anleitung zusammen mit den Anweisungen für den Saunaofen bzw. den Dampfgenerator durch. Der Anschluss

Mehr

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten: Häufig gestellte Fragen zu den Funk-Regelverteilern und Funk-Thermostaten Stand: 07.10.2016 Funk-Regelverteiler Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht

Mehr

PROZESSOR. Abbildung 89

PROZESSOR. Abbildung 89 T PROZESSOR Gesteuert werden die Relais durch den Mikroprozessor der C-Control, die an den Messpunkten Messwerte aufnimmt und dann die gewünschten Funktionen auslöst. Von der Steuerung aus gehen auch die

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

SCHWIMMBAD WÄRMEPUMPENEINHEIT

SCHWIMMBAD WÄRMEPUMPENEINHEIT 2 SCHWIMMBAD WÄRMEPUMPENEINHEIT Installation & Bedienungsanleitung Anwendbar für: P- Modelle PC- Modelle AC- Modelle 3 Allgemeine Informationen für unsere Kunden 1. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung Die Steuereinheit besteht aus zwei Komponenten dem Sender (Messgerät) und dem Empfänger (Schaltgerät). Im Messgerät befinden sich Feuchtigkeits- und Temperaturfühler, Funk-Sender (weiter nur RF), Bedienteile

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Klimaregler K301SB (Standard)

Klimaregler K301SB (Standard) Klimaregler K301SB (Standard) - Betriebsanleitung - Artikel Nr.: K301SB-STD Richardt Steuer- und Regelgeräte GmbH Am Kupferacker 2 36280 Oberaula Germany +49 ( 0 ) 66 28 / 919434 +49 ( 0 ) 66 28 / 919433

Mehr

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF 1 RGBW Touch Funk Fernbedienung mit Touch-Wheel -LX-R403RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: 3x AAA LR03 Batterie 1,5V Betriebstemperatur: -10 C bis +60 C Lizenzfreie Funkfrequenz:

Mehr

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten.

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Produktübersicht... 3 Inbetriebnahme... 5 Batterie... 5 Sicherheitskordel... 5 Einstellmodi umschalten... 5 Einstellungen ändern... 5 Uhr... 6 Alarm... 7 Timer... 8 Stoppuhr...

Mehr

Wärmepumpe für Swimmingpool EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Wärmepumpe für Swimmingpool EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Wärmepumpe für Swimmingpool EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis I.Verwendungszweck... 3 II.Eigenschaften... 3 III.Technische Daten... 3 IV.Abmessungen... 4 V.Einbauanleitung... 5 VI.Bedienungs-

Mehr

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN BESCHREIBUNG 1 1. Anzeigeeinheit (LED-Typ) E-BIKE SYSTEME Die e-bike

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Bedienungsanleitung zur Compact Ofenregelung - Display -

Bedienungsanleitung zur Compact Ofenregelung - Display - Bedienungsanleitung zur Compact Ofenregelung - Display - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme der Compact Ofenregelung mit Display sorgfältig durch! Bewahren Sie diese Anleitung oder

Mehr

Bedienungsanleitung MSI Sensit RLD2 und Sensit N

Bedienungsanleitung MSI Sensit RLD2 und Sensit N Bedienungsanleitung MSI Sensit RLD2 und Sensit N MSI Elektronik GmbH Ein Unternehmen der Dräger Gruppe Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331 / 9584-0 Fax: 02331 / 9584-29 e-mail: info@msi-elektronik.de

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M Wärmepumpe für Schwimbad Réf. : G.C.002.B.DE - Ver. 12-2009 1. Betrieb... 2 1.1 Funktionsweise... 2 1.2 Betriebsbedingungen... 2 1.3 Anwendungsbereich... 2 2. Einstellungen...

Mehr

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard V1.1 Raumthermostat "HeatWell - Standard" (ab Software SW 2.0) Mittels Auf- bzw. Ab-Tasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Bedienungsanleitung VRC-S comfort Für den Betreiber Bedienungsanleitung DE Solarregler 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit dem Solar-Regler VRC Set-S Comfort haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Bedienungsanleitung MKC / MKD / MKA. Kaltwasser - Kassettenklimageräte. Serie MKC. Serie MKD EURORASTER. Serie MKA

Bedienungsanleitung MKC / MKD / MKA. Kaltwasser - Kassettenklimageräte. Serie MKC. Serie MKD EURORASTER. Serie MKA Bedienungsanleitung MKC / MKD / MKA Kaltwasser - Kassettenklimageräte Serie MKC Serie MKD EURORASTER Serie MKA Bedienungungsanleitung Bedienung über Infrarot-Fernbedienung Halten Sie die Fernbedienung

Mehr

Mobiles Klimagerät MK light

Mobiles Klimagerät MK light Mobiles Klimagerät MK light Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Technische Daten... 3 3 Sicherheitshinweise... 4 4 Gerätebeschreibung... 5 5 Bedienung... 6 6 Installation... 8 7 Problembehebung...

Mehr

D Kanal Digital Dimmer Pack

D Kanal Digital Dimmer Pack D 610 6 Kanal Digital Dimmer Pack 2004 Musikhaus Thomann - 96138 Burgebrach Kein Teil dieser Anleitung darf, egal auf welche Weise, ohne schriftliche Genehmigung des Musikhaus Thomann vervielfältigt werden.

Mehr

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung 2. Ausgabe, D TrendCon Betriebsanleitung 0403-54-11-04 KAPITEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE ÜBERBLICK FUNKTIEN.. 1 WARNUNG.. 1 ANLEITUNG ALLGEMEIN.. 2 ANWENDUNG ALLGEMEIN.. 2 FEHLERSIGNALE.. 2 SYSTEM ÜBERBLICK..

Mehr

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG V14-06 Seite 1 1. Einleitung Mit der Steuerung Saunacontrol F2 kann eine Finnische Sauna mit einer Heizleistung bis zu 9KW betrieben werden. Die Werte für die Temperatur

Mehr

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524 - 1 - Produktinformation Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524 Weiteingangsbereich 90...264V AC Leistungen: 600 und 1000W Batteriespannung: 24V Ladestrom: 21 bzw. 35A max. 2, 3 bzw. 8 stufige Ladekennlinie

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung CO 2 -Verdampfung ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung von CO 2 drastisch zu reduzieren. Die Umgebungsluft,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KITE SERIES FERNBEDIENUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG KITE SERIES FERNBEDIENUNG BEDIENUNGSANLEITUNG DE KITE SERIES FERNBEDIENUNG Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung. Vielen Dank für den Kauf unserer Klimaanlage. Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung vor der

Mehr

HANSCRAFT, s.r.o. Klivarova Praha 4 CZECH REPUBLIC. Wärmepumpe ELITE. Installationsund. Bedienungsanleitung

HANSCRAFT, s.r.o. Klivarova Praha 4 CZECH REPUBLIC. Wärmepumpe ELITE. Installationsund. Bedienungsanleitung Wärmepumpe ELITE Installationsund Bedienungsanleitung 1 Inhalt 1. Zertifikate 3 2. Maße der Wärmepumpe 3 3. Installation der Wärmepumpe 4 3.1 Installationsveranschaulichung 4 3.2 Festlegung des Einbauortes

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

Temperaturregler TC Prinzip

Temperaturregler TC Prinzip Temperaturregler TC 02-2 - Prinzip Die Steuerelektronik TC 02-2 setzt sich aus einem Hauptprint (im Allgemeinen in einem PVC- Gehäuse auf der Rückseite des Kühlgerätes montiert), einem Akkumulator (12V/1.3Ah),

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein.

GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein. Betrieb GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein. Anzeige- und Bedienelemente on-netzschalter Hiermit schalten Sie das freeair ein und

Mehr

TOUCH LCD WALL CONTROLLER for Online Controller

TOUCH LCD WALL CONTROLLER for Online Controller TOUCH LCD WALL CONTROLLER for Online Controller KBRC01A BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Beschreibung des Touchscreens (Touch LCD Wall Controller) Touch-LCD-Wand-Controller ist ein Zubehör-Adapter KKRP01A, die benutzerfreundliche

Mehr

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel -LX-R401RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: 3x AAA LR03 Batterie 1,5V Betriebstemperatur: -10 C bis +60 C Lizenzfreie Funkfrequenz:

Mehr