Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres"

Transkript

1 Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldung 2016 für Stand: Adresse Heckinghauser Str Wuppertal Baujahr: Ansprechpartner: Bauwerkszuordnungskatalog: Nadine Kiewert 5100 Sporthallen (ohne Schwimmhallen) beheizbare Bruttogrundfläche: 3.916,00 m² Anmerkungen : Ausbau Deckenstrahlheizung 2014/15 Im Zuge der Sanierung der Deckenbalken wurde die Deckenstrahlheizung ausser Betrieb genommen (ausgebaut) : Messdaten In diesem Objekt befinden sich automatisch ausgelesene Zähler, von denen uns zum Zeitpunkt der Berichterstellung möglicherweise noch einzelne Daten fehlen (Korrekturen, Datenlücken). Außerdem liegt uns der Brennwert (Energiegehalt des Gase für die Umrechnung von m³ in kwh) noch nicht vor. Insofern sind die Verbräuche des Berichtsmonats vorläufig. Es können sich im Nachhinein geringfügige Abweichungen ergeben. IngSoft InterWatt :21:23 1 Rückmeldebericht für

2 Wärme (Gt) 176,05 187, , Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch 128,82 176,05 187,68 Wärmeverbrauch 118,42 170,48 181, Wärmeverbrauch 22,85 21,51 22,90 11,96 8,43 9,02 5,81 9,82 7,10 12,82 19,78 26, Wärmeverbrauch 22,20 21,93 23,13 12,38 9,67 9,02 5,81 9,82 7,10 14,06 16,17 19, Wärmeverbrauch 32,48 27,66 19,19 14,01 8,05 5,40 4,48 5,59 5,29 11,43 18,77 30, Wärmeverbrauch 30,20 25,93 20,64 14,80 7,22 5,40 4,48 5,59 5,29 12,63 19,67 29,54 Der Verbrauch ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 6% ( kwh) gestiegen. Witterungsbereinigt ergibt sich eine Steigerung um 7%. Anmerkungen Wärme (Gt) : Mehrverbrauch Jan/Feb Im Januar 2015 gab es an den Wochenenden keine Wärmeabnahme, im Januar 2016 dagegen schon. Auch der nächtliche Verbrauch hat sich gegenüber 2015 erhöht. Die Halle war nicht in kompletter Nutzung aufgrund der Dachsanierung. Die Verbrauchswerte Anfang 2015 stellen also keine Vergleichsbasis dar, da es sich um untypische Verbrauchswerte handelt. IngSoft InterWatt :21:23 2 Rückmeldebericht für

3 Strom 184,74 24, , , , , , Verbrauch Einheit 115,17 164,41 184, ,30 9,37 14,73 9,96 12,63 12,63 8,23 14,77 20,28 18,01 19,69 16, ,41 17,14 13,20 16,24 15,37 15,83 10,18 12,57 16,70 15,71 14,97 18,42 Der Verbrauch ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 12% ( kwh) gestiegen. Anmerkungen Strom : Mehrverbrauch Jan/Feb Im Januar und Februar 2015 war der eher gering, die Lastspitzen betrugen ca. 35 kw. Ab März 2015 betrugen die Lastspitzen zwischen kw. Die Halle war nicht komplett in Nutzung aufgrund der Dachsanierung. Die Verbrauchswerte Anfang 2015 können also nicht als Vergleichsbasis heran gezogen werden, da sie einen untypischen Verbrauch darstellen : Mehrverbrauch April Die Nachtlüftung war in April-Nächten 16 mal in Betrieb (im Vergleich zum April 2015 nur 3 mal). Das sorgt für einen Grundlastanstieg nachts von ca. 5 kw (in 2015) auf kw in Zusätzlich wurde eine vom Nutzer gewünschte zeitlich gesteuerte "Tageslüftung" programmiert, und zwar täglich Uhr und Uhr, in der die Lüftung für frische Luft sorgen soll, da die Lüftung über Luftqualitätsfühler geregelt ist und diese Werte nicht erreicht werden. Darüber hinaus ist die Sporthalle zu warm - der Nutzer erhoffte sich damit bessere Temperaturverhältnisse. IngSoft InterWatt :21:23 3 Rückmeldebericht für

4 Wasser m³ 80 m³ ,61 669, , , , Verbrauch Einheit 484,90 645,61 669,80 m³ ,92 31,53 67,91 48,63 57,42 52,31 17,67 59,05 91,05 63,70 80,84 50,58 m³ ,97 66,10 47,66 56,59 52,47 56,33 23,10 46,19 64,49 56,19 74,59 54,12 m³ Der Verbrauch ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 4% (24 m³) gestiegen. Anmerkungen Wasser : Mehrverbrauch Jan/Feb Der Mehrverbrauch gegenüber 2015 begründet sich nicht auf einen Dauerverbrauch, also eine technische Störung, sondern auf eine intensivere Nutzung als in 2015 (Dach wurde saniert und Halle war gesperrt). Die Verbrauchswerte Anfanf 2015 sind daher nicht als Vergleichsbasis heranziehbar. Der Tagesverbrauch stieg im Vergleich zum Jahr 2015 mit 1-1,5 m³ / Tag auf 2,5-3 m³/tag in IngSoft InterWatt :21:23 4 Rückmeldebericht für

5 Verbrauchskennwerte, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche kwh / m² 6 kwh / m² 6, bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 45,000 44,957 47,926 45,000 41,985 47, , ,409 15,000 15,000 / bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche (BGFE) / / beheizbare Bruttogrundfläche / bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche (BGFE) / / beheizbare Bruttogrundfläche l / m², bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche 164,86 171, , / bezogen auf beheizbare Bruttogrundfläche (BGFE) / / beheizbare Bruttogrundfläche Verbrauchskennwerte 2017 Einheit Wärmeverbrauchskennwert 32,90 44,96 47,93 kwh / m² skennwert 29,41 41,99 47,18 kwh / m² skennwert 123,83 164,86 171,04 l / m² IngSoft InterWatt :21:23 5 Rückmeldebericht für

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldung 2016 für Stand: 30.12.2016 Adresse Platz der Republik 41 42107 Wuppertal Baujahr: Ansprechpartner: Bauwerkszuordnungskatalog: Nadine

Mehr

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str-30-4503 - Energie gewinnt Stand: 08.10.2017 Adresse: Else-Lasker-Schüler-Str. 30 42107 Wuppertal Wetterstation: Wuppertal Buchenhofen neu Berichtszeitraum: 01.10.2012

Mehr

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch) Monatsbericht () Zeitraum: 1.1.213-31.12.213 Stand: 15.5.214 Adresse: Wetterstation: Baujahr: Energiefaktoren BGF(E): Hauptstraße 16 1877 Rammenau 18 1634 m² Anmerkungen Aufnahme des Projekts und Kontrolle

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von Jahresenergiebericht Version : 05.02.2015 Bericht für 2013 erstellt am 20.02.2015 Basisjahr Startjahr Endejahr 2010 2011 2013 Bereich: Nutzungstyp Alle Anzahl Objekte Bibliothek 1 Rathaus 1 Schule 1 Sporthalle

Mehr

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Körperbehindertenschule Sommerhofen Jahres-Energiebericht 4.Quartal 2014 Körperbehindertenschule Sommerhofen Sommerhofenstraße 105 71067 Sindelfingen Energieverbrauch der Körperbehindertenschule Sommerhofen im Jahr 2014. Der Energieverbrauch

Mehr

Hochbau. www.bayreuth.de. Energiebericht 2014. Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung. 12. Ausgabe

Hochbau. www.bayreuth.de. Energiebericht 2014. Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung. 12. Ausgabe www.bayreuth.de Hochbau Energiebericht 2014 Hochbauamt Abt. Techn. Gebäudeausrüstung 12. Ausgabe Daten und Fakten Energiebericht 2014: -Es werden 24 Schulen, 2 Rathäuser, 3 Kindertagesstätten, 3 Sondersportanlagen

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2009 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 29 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

Energiebericht. der Stadt Waldenbuch. Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH

Energiebericht. der Stadt Waldenbuch. Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH Energiebericht 2014 der Stadt Waldenbuch Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH Wir sind für Sie da: Stadtwerke Tübingen GmbH Abteilung Wärmeversorgung Eisenhutstraße 6 72072 Tübingen Herr Harald

Mehr

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 1 von 65 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunales Energiemanagement... 3 1.1 Ablauf und Inhalte...3 1.2 Gebäudeliste mit Flächen...4 1.3 Anmerkung...4

Mehr

Mustererkennung in Energieverbrauchsdaten

Mustererkennung in Energieverbrauchsdaten Mustererkennung in Energieverbrauchsdaten Ein Modul für die Energiemanagement-Software IngSoft InterWatt Karsten Reese & Dr. Roberto Monetti Mustererkennung in Energieverbrauchsdaten, 22. März 2015 Folie

Mehr

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 1 1.1 Bewertungen 13 2. Objekte und Anlagen 2.1 Bauhof 16 2.2 Friedhof 21 2.3 Hallenbad

Mehr

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung

Energiecontrolling für Klimaschutz und Haushaltsentlastung für Klimaschutz und Haushaltsentlastung Workshop 5 Aktionstag zum Klimaschutz 1.10.2011 Groß-Umstadt 1 in der EKHN hat eine Geschichte... Verordnung zur Verbrauchserfassung bereits seit 1996 in Kraft Ökologische

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Fortschreibung 2011 Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche April 2012 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 10 65550 Limburg-Linter Tel.:

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

kwh Daten der wärmetauschenden Bauteile: Fenster: Heizungsanlage: Gebäude:

kwh Daten der wärmetauschenden Bauteile: Fenster: Heizungsanlage: Gebäude: Gebäude: Diesterwegschule Baujahr 1944-1983 Energieträger Heizung: Gas Bruttogesamtfläche BGF m² 439,45 m² Daten der wärmetauschenden Bauteile: Außenwände: Wandaufbau: Dach: Pultdach Fenster: Art der Verglasung:

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Energieeffizienz in Kommunen

Energieeffizienz in Kommunen Energieeffizienz in Kommunen exemplarische Sanierungsmaßnahme Großsporthalle Lebach 1 14.11.2012 5. Kommunalbörse Heusweiler Übersicht 1. IST-Situation vor der Sanierung 2. Definition der Sanierungsmaßnahmen

Mehr

ENERGIE GE SPART. Das klik-energiesparzertifikat CHRISTIAN-ALBRECHTS-PLATZ 3. NGF: Baujahr: Wärmeverbrauch. Stromverbrauch

ENERGIE GE SPART. Das klik-energiesparzertifikat CHRISTIAN-ALBRECHTS-PLATZ 3. NGF: Baujahr: Wärmeverbrauch. Stromverbrauch CHRISTIAN-ALBRECHTS-PLATZ 3 Gebäude: Hörsaalgebäude 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. STROMVERBRAUCH CAP 3 25. 2. 15. 1. WÄRMEVERBRAUCH CAP 3 5. 211 211 212 212 213 213 214 214215 215 216 211 212 212 213 213

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Energiebericht Bistum Hildesheim

Energiebericht Bistum Hildesheim Energiebericht Bistum Hildesheim 215 für dem Kirchenstandort im Betrachtungszeitraum 27 bis 215 für die Gebäude Kirche Pfarrhaus Pfarrheim Herausgeber Datum Bistum Hildesheim Abt. Bau Domhof 18-21 31134

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt ... heute geht es um ein gutes Klima Personalversammlung 21. November 2011 Nutzerbedingte Energieeinsparpotentiale in städtischen Liegenschaften 25.000.000 Energieverbrauch städt. Liegenschaften Entwicklung

Mehr

Energiecontrolling-Bericht

Energiecontrolling-Bericht Energiecontrolling-Bericht 1. Hintergrund Verifizierung der Lichtplanung Organisation Unternehmensbezeichnung: Bodystreet Berlin Schlossparktheater Geschäftsführer (Name, Vorname): Niklas Jost Telefonnummer:

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Projekte zum KfW- Förderprogramm»Energetische Stadtsanierung«in Schwerin Integriertes Quartierskonzept Werdervorstadt Sanierungsmanager Neu-Zippendorf

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

Stromversorgung durch die Stadtwerke Ahlen

Stromversorgung durch die Stadtwerke Ahlen Gebäude: Drogenberatung Baujahr 1912 Energieträger Heizung: Gas Bruttogesamtfläche BGF m² 653,62 Daten der wärmetauschenden Bauteile: Außenwände: Wandaufbau: Fenster: Art der Verglasung: Art der Fensterrahmen:

Mehr

Erläuterungen zum Fragenbogen Energieverbrauchsausweis Hinweis für Gebäudeeigentümer zur Mitwirkung bei der Datenbereitstellung Gemäß 17 der EnEV2007 kann der Gebäude-Eigentümer die zur Ausstellung des

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Kleine Blockheizkraftwerke

Kleine Blockheizkraftwerke Kleine Blockheizkraftwerke Informations- und Beratungsangebote der Verbraucherzentrale NRW Düsseldorf, 28. September 2010 Dipl.-Ing. Albrecht Morguet Projekt Kleine Blockheizkraftwerke (Mikro-BHKW) Im

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. ) Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Entwicklung der Genossenschaft -Juni 2012, Gründungsversammlung, 45 Gründungsmitglieder -Anzahl der Mitglieder

Mehr

- Energiebericht 2015

- Energiebericht 2015 - Energiebericht 2015 Rathaus Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Singener Str. Schule Haus A Schule Haus B Schule Haus C Gemeindekindergarten Kindergarten Friedhofstraße 5 Sportplatz Mindlestal Sportplatz Mesenhag

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 1 von 18 04.04.2017 15:27 Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 Erstellt am 04. April 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 2 von 18 04.04.2017 15:27 Seite 2 Das

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll) info@emit.de www.emit.de Adressdaten Kontaktdaten Anrede: Vorname: Telefon: Rechnungsadresse Anrede: Vorname: Telefon: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine eventuelle Bestellung per Postversand

Mehr

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchsausweises für Nichtwohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchsausweises für Nichtwohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2 Erfassungsbogen für die Erstellung eines Verbrauchsausweises für Nichtwohngebäude 1. Allgemeine Daten Seite 2 2. Datenerfassung für: - Verbrauchsausweis Seite 3-9 3. Anhang Seite 10-11 Stand: November

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis Schottwien Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Vorgehensweise, erste Schritte, Konzepte vor dem Hintergrund der Förderung Jörg Wortmann Dienstag, den 11.10.2016, Felde EKI-Fachforum: Sportstättensanierung

Mehr

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt: Schriftliche Anfrage vom 10. Juli 2008 08.08 der GP-Fraktion betreffend Energiebuchhaltung von öffentlichen Gebäuden Wortlaut der Anfrage Die Liegenschaftsabteilung führt eine Energiebuchhaltung der öffentlichen

Mehr

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h]

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h] This project has received funding from the European Union s Seventh Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement No. 600050. MIETERFRAGEBOGEN STAMMDATEN Name,

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010 Kennzahl 21 Kennzahl Wärme 21 Jugend und Kinderhaus 26,868 Jugendzentrum Ost 144,26, 5, 1, 15, 2, 25, 3, Kennzahl Strom 21 Jugend und Kinderhaus 33,946 Jugendzentrum Ost 68,171, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,

Mehr

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München Bürgermeisterdienstbesprechung am 18. April 212 Simulation zur Abbildung und Untersuchung von Energieverbrauch und eigener Erzeugung In den Gemeinden des Landkreises München SIMLA Solarinitiative München-Land

Mehr

Verwendung von Energiesignaturen zur Betriebsüberwachung von Gebäuden

Verwendung von Energiesignaturen zur Betriebsüberwachung von Gebäuden Verwendung von Energiesignaturen zur Betriebsüberwachung von Gebäuden Dr. Joachim Liers, JGU Mainz Dipl.-Ing. (FH) Michael Reinholz, JGU Mainz Dipl.-Ing. Karsten Reese, Fa. IngSoft GmbH Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer

Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer Kurzanleitung Volleinspeiser Zählermodul: Ihr Energieauge-Set besteht aus zwei Teilen Dieses Modul

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Modernste Verbrauchserfassung mit Funktechnologie Funksystem symphonic sensor net

Modernste Verbrauchserfassung mit Funktechnologie Funksystem symphonic sensor net Modernste Verbrauchserfassung mit Funktechnologie Funksystem symphonic sensor net Systemtechnik Funk Sie zahlen nur, was Sie verbraucht haben Das ista Funksystem symphonic sensor net macht s möglich: Ihre

Mehr

KÖLN PORZ EIL Freistehender Bungalow mit Garten und Garage. Iris Ehlen

KÖLN PORZ EIL Freistehender Bungalow mit Garten und Garage. Iris Ehlen KÖLN PORZ EIL Freistehender Bungalow mit Garten und Garage Köln- Porz Eil Hazebrouck Str. 28 51145 Köln Zimmer: Wohnfläche: Grundstücksgröße: Kaufpreis: 4 ca. 123 m² 551 m² 395.000,00 EUR Haustyp: Etagenanzahl:

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Dipl.-Ing. Norbert Grünhage

Dipl.-Ing. Norbert Grünhage Dipl.-Ing. Norbert Grünhage Leitung Facility Management Abteilung ETNSH&E L Oreal Produktion Deutschland GmbH & Co. KG Standort ist Mitglied des Energieeffizienznetzwerkes Karlsruhe - EENKA Jahreskonferenz

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System -Thema Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im alltäglichen Handeln

Mehr

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Tagung: Steigerung der Energieeffizienz im Kommunalen Gebäudebestand Erfahrungen Chancen. Potentiale

Mehr

Energieerfassung

Energieerfassung Energieerfassung 2003 2009 ZGLM Stadt Ahlen www.ahlen.de V O R W O R T Energiesparen und Klimaschutz rangieren in der aktuellen öffentlichen Diskussion ganz oben. Ebenso wie jeder Verbraucher sind die

Mehr

Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer

Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer Energieauge Strom, Wasser und Wärme am Fernseher und im Internet. Nach einem Konzept von Walter Schiefer Kurzanleitung Überschusseinspeiser Zählermodul: Ihr Energieauge-Set besteht aus zwei Teilen Dieses

Mehr

Energiebericht 2015 Anhang 2 Ranking

Energiebericht 2015 Anhang 2 Ranking Die Oberbürgermeisterin Bauen für Köln Die Gebäudewirtschaft ist eine Serviceeinrichtung der Stadt Köln Energiebericht 2015 Anhang 2 Ranking Erscheinungsdatum: März 2016 Ranking Objektbezogene Verbrauchskennwerte

Mehr

Wohnung zum Wohlfühlen in modernem Objekt! Görlitzer Straße Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 60 m²

Wohnung zum Wohlfühlen in modernem Objekt! Görlitzer Straße Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 60 m² gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Energieverbrauch für Warmwasser: enthalten nicht enthalten Das Gebäude wird auch gekühlt; der typische Energieverbrauch für Kühlung beträgt bei zeitgemäßen

Mehr

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das Dipl.-Ing.(FH) Guido Westwall 7 58706 Menden Datenerhebung für den verbrauchsbasierten Energieausweis für Nichtwohngebäude Tel.: 02373-9 17 27 63 Fax: 02373 9 17 83 43 Home: www.ingenieurbuero-schlueter.de

Mehr

Energiebericht. der Stadt Waldenbuch. Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH

Energiebericht. der Stadt Waldenbuch. Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH Energiebericht 2013 der Stadt Waldenbuch Erstellt durch die Stadtwerke Tübingen GmbH Wir sind für Sie da: Stadtwerke Tübingen GmbH Abteilung Wärmeversorgung Eisenhutstraße 6 72072 Tübingen Frau Karin Rein

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Landkreis Hameln-Pyrmont Dipl.-Ing. (FH) Jan Norrmann 12.03.2015 Klimaschutzagentur Weserbergland Die Gesellschafter Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Holzminden Flecken Aerzen

Mehr

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000 ENERGIE AKTIV Energiebuchhaltung Landesbericht 2000 Energiebuchhaltung für Gemeinden Das Programm Energie Aktiv sieht für öffentliche Gebäude die Einführung der Energiebuchhaltung vor. Die Energiebuchhaltung

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009 Bielefeld, September

Mehr

Fördergesuche 2015-2018

Fördergesuche 2015-2018 Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2011

Energiebericht des Landkreises Esslingen. Berichtsjahr 2011 Energiebericht des Landkreises Esslingen Berichtsjahr 2011 Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien Sachgebiet 523 Bau und Betrieb Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Ansprechpartner:

Mehr

25451 Quickborn. Nutzungsart: Gymnasien mit Turnhallen (Verb.kennwerte 1999 S. 74 Anhang 1) Renovierungszustand: Heizungssystem:

25451 Quickborn. Nutzungsart: Gymnasien mit Turnhallen (Verb.kennwerte 1999 S. 74 Anhang 1) Renovierungszustand: Heizungssystem: Jahresberich für 2 - Dierich-Bonhoeffer-Gymnasium Sand: 31.12. Kurzbezeichnung: Adresse: DBGym Ziegenweg 25451 Quickborn Baujahr: 1969 Dieses Gebäude is eine eigensändige Energieliegenschaf. Objekabbildung:

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann.  Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch Energieberatung Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

für die Jahre

für die Jahre für die Jahre 2012-13 Herausgeber: Gemeinde Senden Der Bürgermeister November 2014 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I. Einleitung:.. 1 II. Ermittlung von Verbräuchen, und Emissionen... 2 von allen

Mehr

Energiebericht

Energiebericht Energiebericht 27-211 der Städte Hückeswagen und Wipperfürth Verfasst von Michaela Garschagen Regionales Gebäudemanagement September 212 INHALT Einleitung 1 Überblick 2 Seite 1 Datengrundlagen 3 1.1 Energieverbräuche

Mehr

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden REACT-PP02 EnCoBa Plavecký Štvrtok č. 173 SK-900 68 Plavecký Štvrtok Homepage with actual measurement data from buildings Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden WP7 Monitoring of zero and plus

Mehr

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement 1 2 Willkommen bei Energy Manager Business Mit dieser Online-Anwendung können Sie den Energieverbrauch

Mehr

Balkon: Kaltmiete: 450,19 Betriebskosten: 80,00 Heizkosten: 100,00 Gesamtmiete: 630,19. Energieeffizienzklasse:

Balkon: Kaltmiete: 450,19 Betriebskosten: 80,00 Heizkosten: 100,00 Gesamtmiete: 630,19. Energieeffizienzklasse: gemäß den 6ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Energieverbrauch für Warmwasser: enthalten nicht enthalten Das Gebäude wird auch gekühlt; der typische Energieverbrauch für Kühlung beträgt bei zeitgemäßen

Mehr

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³ Gebäude Vorbemerkung Ort 61250 Usingen Anschrift Weilburger Straße 46 Baujahr 1990 Sanierung / Anbau bisher keine Gebäudetyp Grundriss Freistehender Gebäudekomplex aneinander gereihte, rechteckige Gebäude

Mehr

Energie-Modell Krummesse

Energie-Modell Krummesse Energie-Modell Krummesse fachhochschule lübeck PROJEKT GMBH KEK Hochschulzentrum für Kommunale Energie Konzepte Prof. Jürgen Rosenfeldt Fachhochschule Lübeck Fachbereich Bauwesen 1 Energie-Modell Krummesse

Mehr

für die Jahre

für die Jahre für die Jahre 2009-11 Herausgeber: Gemeinde Senden Der Bürgermeister Juni 2012 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I. Einleitung:... 1 II. Ermittlung von Verbräuchen, und Emissionen...2 von allen

Mehr

KEK. Energie Modell Krummesse

KEK. Energie Modell Krummesse fachhochschule lübeck PROJEKT GMBH KEK Hochschulzentrum für Kommunale Konzepte M. A. Miriam Karstens Bernd Voigt Dipl.-Verw.-Wirt Torsten Bastian Prof. Jürgen Rosenfeldt Fachhochschule Lübeck Ölpest erreicht

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis Erfassungbogen/Gebäudebeschreibung und Auftragsbestätigung zur Erstellung von Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen auf Grundlage des Energieverbrauchs (gemäß 9 EnEV) Nichtwohngebäude Stadtwerke

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 31.03.2024 Aushang Hauptnutzung / kategorie Handel Non-food, sonstige persönliche Dienstleistungen bis 300 qm Sonderzone(n) Adresse Richard-Lattorf-Straße 21 Gewerbe, 30453 Hannover teil Baujahr

Mehr

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007 Energiebericht Liegenschaften Berichtsjahr 27 Präsentation am 15.Oktober 28 in Landratsamt Tübingen Dipl.-Phys. Rosemarie Hellmann ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, 7274 Tübingen Tel: 771/9394- Energiebericht

Mehr

Erste Ergebnisse des Pilotprojektes Energiemanagement in Kommunen. Stadtverwaltung Suhl Rechts- und Umweltamt 1

Erste Ergebnisse des Pilotprojektes Energiemanagement in Kommunen. Stadtverwaltung Suhl Rechts- und Umweltamt 1 Erste Ergebnisse des Pilotprojektes Energiemanagement in Kommunen Umweltamt 1 Gliederung Vorbemerkungen, Grundlagen und Probleme Politische Zielstellungen in der BRD und EU Analyse des Istzustandes und

Mehr

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe energie-cluster, Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe Intern Siemens Schweiz AG 2013 siemens.ch/answers Plakative Darstellung der Effizienzklassen

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr