Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaftsinventar Oberrohrdorf"

Transkript

1 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse Oberrohrdorf Magere, artenreiche Wiese direkt um Scheibenstand herum (südlich und westlich) Peripher sind Fettwiesenarten stärker vertreten Bäume und Sträucher auf der Erhebung des Scheibenstandes Staretschwil ergeben eine schauspielhafte Kulisse. Fettwiesen Landwirtschaftlich genutzte Flächen/Magerwiese: Intensivere landw. Nutzung Magerwiese Wiesen-Margerite Acker-Wittwenblume Gemeine Flockenblume Wiesen-Schotenklee Spitzwegerich Goldhafer Schafgarbe Mittlerer Wegerich Rapunzel-Glockenblume Locherrispige Glockenblume Wirbeldost Hopfenklee Langhaariges Habichtskraut Gemeine Odermennig Rauhaariges Veilchen Behaarte Segge (siehe Rückseite) Botanisch wertvoll bis sehr wertvoll lokal

2 2.1.1 Magerwiese Wiesen-Bocksbart Aufreche Trespe Zypressen-Wolfsmilch Wiesen-Salbei Zusätzlich Vertreter aus Fettwiesen Feldgehölz Esche Hartriegel Schwarzer Holunder Rose Robinie Nussbaum Rote Heckenkirsche Steinmispel Brombeere Apfelbaum

3 2.1.2 Magerwiese Neuberg (siehe Rückseite) (siehe Rückseite) Steiler Wiesenhang, beweidet mit Vertretern aus mageren Wiesen. Acker-Wittwenblume Mittlerer Wegerich Schafgarbe Wirbeldost Möhre Wiesen-Schotenklee Rapunzel-Glockenblume Gras-Sternmiere zusätzlich Fettwiesenarten wird beweidet, abschnittsweise mit starken Trittschäden Botanisch wertvoll lokal

4 2.1.2 (mit n) 834 Erbengemeinschaft Volger, Herr Adolf Volger, Landstrasse 48, 5415 Nussbaumen bei Baden 835 Flora Schneider, Rainstrasse 37, 5415 Nussbaumen bei Baden Karl Schneider, Stockackerstrasse 11, 5415 Nussbaumen bei Baden

5 2.1.3 Mageres Wiesenbord (siehe Rückseite) Steilbord oberhalb Strasse Unterried 685 Kleiner Wiesenknopf Rauhaariges Veilchen Zypressen-Wolfsmilch Acker-Wittwenblume Vogelwicke gemeines Johanniskraut gemeine Flockenblume Wiesen-Margerite Schafgarbe Wiesen-Schotenklee Mauerpfeffer Goldhafer Wirbeldost Wiesen-Platterbse Rapunzel-Glockenblume gemeines Leimkraut usw. Bezug zu Objekt Einzelelement wertvoll

6 2.1.3 (mit n) 685 Eduard Kaufmann, Unterriedstrasse 12, 5452 Oberrohrdorf Oswald und Annemarie Staubli, Unterriedstrasse 30, 5452 Oberrohrdorf Hubert Willi, Zurzacherstrasse 2324, 5200 Brugg Heinrich Brinkmann, Oberdorfstrasse 9, 5443 Niederrohrdorf Brinkmann Verena, Unterriedstrasse 20, Postfach 41, 5452 Oberrohrdorf Jörg Steiner, Unterriedstrasse 16, 5452 Oberrohrdorf Susanne und Alfred Fehr, Brunneraiweg 5, 5512 Wohlenschwil

7 2.1.4 Magerwiese Oberzelg / Sumpf 742 Dr. Jürg Steiner Gerbeweg Reinach Junge artenreiche Stauch-/Baumhecke entlang der Strassenböschung (Bergstrasse) bis zum Waldrand. landwirtschaftliche Nutzung Hecke Süsskirsche Grauerle Bergahorn Esche Hasel Eingriffliger Weissdorn Sanddorn Weide Schwarzpappel Feldahorn Vogelbeere Schwarzdorn Rote Heckenkirsche Liguster Hartriegel botanisch wertvoll lokal

8 2.1.5 Magerwiese Halde 822 Einwohnergemeinde Niederrohrdorf Reservoir der Gemeinde Niederrohrdorf dichte Baum-/Strauchhecke an Reservoirböschung bei den beiden Gebäuden stehen 2 Eschen und 1 Schwarzdorn Halbtrockenwiese (ca. 80 m2) auf Reservoir Esche Schwarzdorn Bergahorn Hartriegel (siehe Rückseite) landwirtschaftliche Nutzung botanisch wertvoll Aussichtslage Landschafts- / Einzelelement lokal

9 2.1.5 Vegetation Halbtrockenwiese Dost Vergissmeinnicht Ruprechtskraut Weicher Storchenschnabel Feld Witwenblume Gemeines Labkraut Roter Wiesenklee Knäuelgras Aufrechte Trespe Weiche Trespe Goldhafer Hopfenklee Wiesen Rispengras Knolliger Hahnenfuss Gemeines Johanniskraut Wolliges Honggras Französisches Raygras Flaum-Wiesenhafer Kriechender Günsel Vogelwicke Mittlerer Wegerich Flockenblume

10 2.1.6 Mageres Wiesenbord Einwohnergemeinde Oberrohrdorf Obermatte 1332 Steiles Wiesenbord landwirtschaftliche Nutzung botanisch wertvoll lokal

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. Ausserrhodische Gesetzessammlung Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. 4 KÖQV 1. Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Landschaftsinventar Metron. Landschaftskom. 1 Ramsig ja ja ja (KLP) ja (KLP) 2 Luxene ja ja ja (KLP) ja (KLP) 3 Haufroos ja ja ja (KLP) ja (KLP)

Landschaftsinventar Metron. Landschaftskom. 1 Ramsig ja ja ja (KLP) ja (KLP) 2 Luxene ja ja ja (KLP) ja (KLP) 3 Haufroos ja ja ja (KLP) ja (KLP) Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil Gesamtrevision Nutzungsordnung / Erarbeitung Nutzungsreglement Übersicht der Natur- und Kulturobjekte (Inventar - ) Erläuterungen: Objekt-Nr.: : : Die Nummerierung entspricht

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 007 90. Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft vom 7. Dezember 00 Die Standeskommission

Mehr

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Wiesen, Weiden, Streueflächen, Hecken und Rebflächen Wegleitung

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Häufige Pflanzen und Sträucher und seltene Pflanzen Häufige Pflanzen (Berg-)Goldnessel Abbisskraut Ackerdistel Acker-Schachtelhalm Acker-Täschelkraut Acker-Vergissmeinnicht

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Saisonale Naturprodukte

Saisonale Naturprodukte Saisonale Naturprodukte (Lebensmittel & Heilkräuter) Januar Blüten(knospen): Spitzahorn, Hasel, Kornelkirsche Blätter und Nadeln: Samen: Hasel Früchte: Hagebutten, Schlehen, Vogelbeeren Saft: Birkenwasser,

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Bienenweide

Bienenweide Bienenweide 10.8.2011 Wertangaben für Pollen und Nektar nach Günter Pritsch, Bienenweide, 2007 gering mittel gut sehr gut gering Wertangabe für Pollen mittel gut sehr gut Wertangabe für Nektar 4 4 3 3

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Artenreiches Grünland

Artenreiches Grünland Artenreiches Grünland Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im FAKT Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Das Land Baden-Württemberg fördert

Mehr

Saisonale Naturprodukte. (Lebensmittel, Medizinische, Praktisches)

Saisonale Naturprodukte. (Lebensmittel, Medizinische, Praktisches) Saisonale Naturprodukte (Lebensmittel, Medizinische, Praktisches) Januar Blüten(knospen): Spitzahorn, Hasel, Kornelkirsche Blätter und Nadeln: Früchte: Hagebutten, Schlehen, Vogelbeeren Saft: Birkenwasser,

Mehr

Naturama Aargau: Lasst 1000 Blumen blühen. Was sind Wiesen?

Naturama Aargau: Lasst 1000 Blumen blühen. Was sind Wiesen? Was sind Wiesen? 1 Wiesen sind vom Menschen geschaffen (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Bei der Wiese handelt es sich um landwirtschaftliches Grünland, das im Gegensatz zur Weide nicht durch das

Mehr

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Abb. A 1: Witterung in den Jahren 22 bis 26 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Niederschlag (mm) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 kumulativ 22: 581,7 mm kumulativ langj. Mittel: 518,6 mm 22 langj.

Mehr

Saisonale Naturprodukte in Mitteleuropa

Saisonale Naturprodukte in Mitteleuropa Saisonale Naturprodukte in Mitteleuropa (Lebensmittel & Heilkräuter) Januar Blüten(knospen): Spitzahorn, Hasel, Kornelkirsche Blätter und Nadeln: Samen: Hasel Früchte: Hagebutten, Schlehen, Vogelbeeren

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele. Landschaftstyp Laufener Becken. Vernetzung Basel-Landschaft

Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele. Landschaftstyp Laufener Becken. Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp Laufener Becken Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele Anhang II zum Vernetzungskonzept BL verfasst von der kantonalen Kommission für ökologischen Ausgleich Dezember

Mehr

Lúka na kosenie (Slowakisch), Hay çayır (Türkisch) livada (Kroatisch & Serbisch) hay meadow (Englisch)

Lúka na kosenie (Slowakisch), Hay çayır (Türkisch) livada (Kroatisch & Serbisch) hay meadow (Englisch) Die Mähwiese Lúka na kosenie (), Hay çayır (Türkisch) livada (Kroatisch & Serbisch) hay meadow (Englisch) Wiesentypen Wissenswertes Wiese ist nicht gleich Wiese! Bunt und artenreich sind besonders die

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Kulturlandschaft für Mensch und Natur Hecken Pflanzung und Pflege Nutz- und Schutzfunktionen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Kulturlandschaft für Mensch und Natur Hecken Pflanzung und Pflege Nutz- und Schutzfunktionen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Kulturlandschaft für Mensch und Natur Hecken Pflanzung und Pflege Nutz- und Schutzfunktionen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Kartieranleitung. bevor ihr euch auf die Suche nach bunten Ecken im Kreis Coesfeld macht ein paar Infos vorab.

Kartieranleitung. bevor ihr euch auf die Suche nach bunten Ecken im Kreis Coesfeld macht ein paar Infos vorab. Liebe Kartierer, bevor ihr euch auf die Suche nach bunten Ecken im Kreis Coesfeld macht ein paar Infos vorab. Ziel ist es artenreiche Wegränder, e, Gräben und Ackerränder im gesamten Kreis Coesfeld zu

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele. Landschaftstyp Sundgau. Vernetzung Basel-Landschaft

Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele. Landschaftstyp Sundgau. Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp Sundgau Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele Anhang II zum Vernetzungskonzept BL verfasst von der kantonalen Kommission für ökologischen Ausgleich Dezember 2007 (aktualisiert

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Worum geht es in diesem Spiel?

Worum geht es in diesem Spiel? Richard Ulrich Ein Miteinanderspiel für 2-8 Spieler ab 4 Jahren Spieldauer: ca. 30 Minuten Worum geht es in diesem Spiel? Auf der Naturwiese mit ihren vielen Blumen, Krautern und Gräsern herrscht reges

Mehr

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht.

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht. Objekt Nr.: Objekt-Kategorie: OG_01 Obstgarten Koordinaten: 671187/251347 Parzelle: 9205 Fläche: 3900 m 2 Grundeigentümer: Stadt Dietikon Zone: Landwirtschaftszone Datum: 02.10.2013 Status Objektblatt:

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Erläuterungen zu den zusätzlichen Detailerfassungen der Biotoptypenkartierung

Erläuterungen zu den zusätzlichen Detailerfassungen der Biotoptypenkartierung Erläuterungen zu den zusätzlichen Detailerfassungen der Biotoptypenkartierung Tiefthal 1. Hecke 1.Reihe Schlehe ca. 2m hoch und breit (dicht) dahinter einzeln Obst und Hagebutte 2. Gartengrundstücke Grünland

Mehr

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg Übersicht 2018 Mehrjährige Mischungen Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg Bienenfreund WB 220 Wolffmischung 25 kg/ha,

Mehr

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität und Landschaft Die Anforderungen an die moderne Nahrungsmittelproduktion und an den Lebensraum wildlebender Tier- und Pflanzenarten im Landwirtschaftsgebiet

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali 1 Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Amt für Wald und Naturgefahren, Region Surselva Telefon 081 / 257 62 73 Via Crappa Grossa 14

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001. Blumen 1 1 2 3 4 5 6 5 8 9 Weihnachtsstern Nelken Rosen Rosen Tulpe Orchideen Orchidee Rose Rose Maiglocke Narzissen Tulpen Tulpen Dotterblume Rose Tulpe Nelke Tulpen Tulpe Rosen Nelken Nelken Unkraut

Mehr

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde!

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde! Titelbild Vorwort Hallo liebe Survival- und Naturfreunde! Auch dieser Teil der Reihe, Der kleine Survival Ratgeber, entstammt aus einer Anfrage eines Users aus dem Survival Forum! Welche verwertbaren Pflanzen

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1. Biotop 7933-0158 Gehölze am und Mühlgraben in hart nördlich Oberalting 24a 24 LEGENDE Fischteich FFH-Gebiet Herrschinger Moos und tal 04 60 Baum Bestand zu erhalten Baum Bestand zur Fällung beantragt Fischteich

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Vegetationskartierung im Projektgebiet StadtKlimaPark Salzsenderweg, München Bogenhausen

Vegetationskartierung im Projektgebiet StadtKlimaPark Salzsenderweg, München Bogenhausen P l a n u n g s b ü r o Dipl.-Biol. Irene Wagensonner Am Rathaus 7 D-84095 Furth Telefon 08708 / 92 81 5-8 Telefax 08708 / 92 81 5-9 email Sonnenwagen@t-online.de FFH- und Umweltverträglichkeitsstudien

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 3.2.5 Werner Zehnder Rüslerstrasse 30 5452 Oberrohrdorf Forächer 1069 Steinkreuz aus dem Jahr 1923 mit der Innschrift: "Gelobt sei Jesus Christus", zwischen zwei Scheinzypressen, in der Wechselflor-Rabatte.

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Die Gerlinger Heide Bestimmung des Lebensraums Von Gruppe 4 im Sommersemester Vorgehensweise und Fragestellung. Inhaltsverzeichnis

Die Gerlinger Heide Bestimmung des Lebensraums Von Gruppe 4 im Sommersemester Vorgehensweise und Fragestellung. Inhaltsverzeichnis Die Gerlinger Heide Bestimmung des Lebensraums Von Gruppe 4 im Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Vorgehensweise und Fragestellung... 1 Standortbeschreibung... 2 Standort I... 2 Standort II... 3 Standort

Mehr

Herbizide Neu Stand:

Herbizide Neu Stand: Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Arznei- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck (G) = gemäß 18a PflSchG-Alt bzw. Ausweitung des Geltungsbereiches

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16. Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter Gehölzarten, die Schmetterlingsraupen bzw. -faltern Nahrung geben Mahonie Efeu Eingiffliger Weißdorn Grau-Erle Feld-Ulme Schwarzer

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Erarbeiten des Textes Notation von Stichwörtern Zusammenhänge erkennen Sammelkarten erstellen

Erarbeiten des Textes Notation von Stichwörtern Zusammenhänge erkennen Sammelkarten erstellen und ihre Bedeutung Arbeitsauftrag: Sch lesen Text über (LP trägt evtl. vor) Sch fassen zusammen (Stichworte pro Absatz) LP serviert der Klasse einen Kamillen- und einen Pfefferminztee, Sch beschreiben

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Herbizide Neu Stand:

Herbizide Neu Stand: Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck (G) = gemäß 18a PflSchG-Alt bzw. Ausweitung des Geltungsbereiches

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden Das große BLV Handbuch Schnitt Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN Das große BLV Handbuch Schnitt Was Sie in diesem Buch finden Grundlagen 8 Welches Ziergehölz passt

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke Forstgarten Lobsigen 3268 Lobsigen Staatsforstbetrieb BE Tel. 031 636 12 30 Fax. 031 636 12 38 E-mail: fglobsigen@vol.be.ch www.be.ch/forstbaumschulen Oktober 2009 Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden

Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden 1 von 28 Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden Annemarie Radkowitsch, Pforzheim Hecken in der Natur werden oft missachtet. Sie werden aus Platzgründen gerodet oder für die

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) ArL Verf.-Nr. 01 2253 Vereinfachte Flurbereinigung Neuscharrel, 1. Planänderung Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) Inhaltsverzeichnis Seite Maßnahmen 1 E.Nr. 105.1 2 E.Nr. 107.1 3 E.Nrn.

Mehr

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse & Wildbienen

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse & Wildbienen Informationsmaterial Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse & Wildbienen Allgemeines unbedingt beachten! Bedeutung der Struktur- und Artenvielfalt Um heimischen Tieren zu helfen, sind vielfältige Klein- und

Mehr

Wege zur Biodiversität in Zofingen

Wege zur Biodiversität in Zofingen FACHSTELLE NATUR UND LANDSCHAFT Wege zur Biodiversität in Zofingen Übersicht Leitbild Natur und Landschaft IMPRESSUM Herausgeberin und Kontaktstelle Fachstelle Natur und Landschaft Zofingen Hintere Hauptgasse

Mehr

Bebauungsplan. Alte Mühle

Bebauungsplan. Alte Mühle Bebauungsplan Alte Mühle ORT GEMEINDE LANDKREIS REGIERUNGSBEZIRK SALCHING SALCHING STRAUBING-BOGEN NIEDERBAYERN Planfassung vom Bekannt gemacht am 13.07.1998 30.11.1998 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersichtsplan

Mehr

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr 1 Unser Leitgedanke So naturnah wie möglich Bei Wahrung von Wirtschaftlichkeit, Nutzungsqualität und positivem

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Masterplan Naturschutz

Masterplan Naturschutz Landkreis Wolfenbüttel Naturschutzbehörde (November 2017) Masterplan Naturschutz Heckenmanagement im Landkreis Wolfenbüttel Konzept zur Pflege von Hecken nach ökologischen Gesichtspunkten und zur energetischen

Mehr

Hecken richtig pflanzen und pflegen

Hecken richtig pflanzen und pflegen Hecken richtig pflanzen und pflegen Inhalt Was zu einer Hecke gehört 2 Welche Auflagen sind einzuhalten, 2 und welche Beiträge werden ausgerichtet? Das Pflanzen von Hecken 3 Die Wahl der Pflanzen 4 Der

Mehr

Inventar Gelterkinden

Inventar Gelterkinden Inventar Gelterkinden Siedlung und Landschaft Im Auftrag des Gemeinderats Gelterkinden Gelterkinden, Januar 2009 Sissacherstrasse 20 Postfach 4460 Gelterkinden nateco@nateco.ch Tel. 061 985 44 40 Fax 061

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Ökologische Beratungen

Ökologische Beratungen Ökologische Beratungen Esther Krummenacher dipl. Zoologin, Ökologin SVU Münzentalstr. 3 CH - 5212 Hausen AG Tel. 056 441 63 19 oeb.kru@bluewin.ch 29.7.2010 Gemeinde Tegerfelden, Rekultivierung Kiesgrube

Mehr

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick Die Graslandtypen Sachsens ein Überblick Typisierung nach der Nutzung Kulturhistorische Einstufung ausgewählter Graslandtypen Nutzungsintensität Nutzungstyp Vegetationstyp Extensives Kulturgrasland Magerweide

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal Früchte wie Kirschen und Trauben stellen für Stare eine wichtige Zusatznahrung dar. Die Fruchtreife im Sommer fällt zusammen mit einem Nahrungsengpass an

Mehr

Gemeinde Reinach. Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Anhang 1. Schutzzonen. Magerwiesen, 19 BN0

Gemeinde Reinach. Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Anhang 1. Schutzzonen. Magerwiesen, 19 BN0 Gemeinde Reinach Bau- und Nutzungsordnung (BNO) gemäss 15 BauG Anhang 1 Schutzzonen Magerwiesen, 19 BN0 T01 Mättliacher 298 klp T06 Äntenäst 495 klp T10 Schnöörehübel 526, 527, 536 klp T11 Schnöörehübel

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein Seite 1 Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen Wandern um den Dollnstein Von Petra Wörle (erstellt im April 2015) Der Treffpunkt ist am Plärrer es ist ein warmer und sonniger Sonntag

Mehr

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen fördern in Kiesgruben Wildbienen fördern in Kiesgruben Kiesgruben gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildbienen in der Schweiz. Als Besitzer/in oder Geschäftsführer/in einer Kiesgrube können Sie durch einfache Massnahmen

Mehr

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN Inhalt 1. Situation der Honig- und Wildbienen 2. Ziele der Mählmann

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Öko-Qualitätsverordnung Ö Q V. Zeigerpfl anzen Wiesen Alpennordseite

Öko-Qualitätsverordnung Ö Q V. Zeigerpfl anzen Wiesen Alpennordseite Öko-Qualitätsverordnung Ö Q V Zeigerpfl anzen Wiesen Alpennordseite Rechtliche Ausgangslage Bundesanforderungen Inhalt dieses Merkblatts Die Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der

Mehr