Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015"

Transkript

1 Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

2 2

3 Statuten der Coop Genossenschaft Nachhaltigkeit ist Zweck von Coop Art. 2 Zweck, Abs. 1 "Der Zweck der Genossenschaft richtet sich nach den Bestimmungen von 828 ff. OR und beinhaltet die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe sowie der Konsumentinnen und Konsumenten. Coop trifft die notwendigen Vorkehrungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und dadurch ihr langfristiges Bestehen gemäss marktwirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Grundsätzen nachhaltig zu sichern." 3

4 Leitbild Nachhaltigkeit ist eine Mission von Coop Nachhaltigkeit 4

5 Nachhaltigkeitsstrategiekonzept Mit innovativen Nachhaltigkeitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente 5

6 Prozesse und Instrumente Mit innovativen Nachhaltigkeitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente 6

7 Organisation Fond für Nachhaltigkeit 7

8 Ziele 8

9 Bsp. Nachhaltige Sortimentsleistungen 9

10 Bsp. Nachhaltige Sortimentsleistungen 1.1 Coop ist die kompetenteste Anbieterin für besonders nachhaltige Sortimente. Abgeleitetes Ziel für Detailhandel D Wir bauen unsere Position als führende Anbieterin von Bio-Produkten im Schweizer Detailhandel aus und generieren im Jahr 2020 einen Umsatz von 1,25 Mrd. CHF mit Bio-Produkten. Abgeleitetes Ziel für Produktion P Wir steigern den Umsatz mit Bio-Produkten auf 175 Mio. CHF. Abgeleitetes Ziel für Grosshandel G Wir bieten unseren Kunden ein kompetentes Sortiment mit Bio-Produkten an. 10

11 Controlling, Kennzahlen und Reporting 11

12 Säule 1: Nachhaltige Sortimentsleistung Mit innovativen Nachhaltigkeitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente 12

13 Transformation von Sortimenten NH Eigenmarken NH-Gütesiegel "höchste" Marketing- Kommunikation Produkt / POS NH-Gütesiegel "Best Practice" Standardprodukte Mindestanforderungen Unternehmenskommunikation Sünden (eliminieren) 13

14 Transformation von Sortimenten NH Eigenmarken NH-Gütesiegel "höchste" Marketing- Kommunikation Produkt / POS 46.1 % vom Total aus NH Quellen NH-Gütesiegel "Best Practice" Standardprodukte Mindestanforderungen Unternehmenskommunikation ASC GlobalGAB Friends of the Sea Akzeptierte Quellen gemäss WWF 99.2 % vom Total aus NH Quellen gemäss WWF Sünden (eliminieren) Überfischte Arten 0.8 % Handlungsbedarf 14

15 Nachhaltigkeitseigenmarken- und Gütesiegel 15

16 Partnerschaften Bio Suisse seit 1993: "Wir bieten den Konsumentinnen und Konsumenten der Schweiz einen einfachen Zugang zu umwelt- und tiergerecht hergestellten Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen und fördern den Bio-Landbau konsequent." WWF seit 2006: "Gemeinsam fördern wir den nachhaltigen Konsum" Max Havelaar Stiftung seit 1992: "Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation von Produzent/innen und Arbeiter/innen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen des Südens durch fairen Handel." Schweizer Tierschutz STS seit 1995: "Wir etablieren hohe Tierwohlstandards in der Nutztierhaltung im In- und Ausland." 16

17 Partnerschaften Bio Suisse seit 1993: "Wir bieten den Konsumentinnen und Konsumenten der Schweiz einen einfachen Zugang zu umwelt- und tiergerecht hergestellten Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen und fördern den Bio-Landbau konsequent." Max Havelaar Stiftung seit 1992: "Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation von Produzent/innen und Arbeiter/innen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen des Südens durch fairen Handel." Schweizer Tierschutz STS seit 1995: "Wir etablieren hohe Tierwohlstandards in der Nutztierhaltung im In- und Ausland." WWF seit 2006: "Gemeinsam fördern wir den nachhaltigen Konsum" 17

18 Partnerschaften 18

19 Nachhaltigkeitseigenmarken- und Gütesiegel 19

20

21 Säule 2: Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mit innovativen Nachhaltigkeitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente 21

22 Säule 2: Ressourceneffizienz und Klimaschutz CO 2 -neutral bis 2023 Abfall und Recycling Nachhaltiges Bauen Wasser schützen und managen 22

23 23

24 Säule 3: Mitarbeitende und Gesellschaft Mit innovativen Nachhaltigkeitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente 24

25 Mitarbeitende und Gesellschaft Aus- und Weiterbildung Coop Fonds für Nachhaltigkeit Arbeitgeberin Coop Patenschaft für Berggebiete 25

26 26

27 27

28 Integrierte Kommunikation Mit innovativen Nachhaltigkeitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente 28

29 Taten satt Worte 29

30 Taten statt Worte Wiki 30

31 Marketingkommunikation 31

32 Unternehmenskommunikation 32

33 Fonds für Nachhaltigkeit Mit innovativen Nachhaltigkeitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente 33

34 Projektarten Coop Fonds für Nachhaltigkeit fördert mit Innovations- und Sensibilisierungsprojekten sowie Projekten für Mitarbeitende/Gesellschaft ausserordentliche Nachhaltigkeitsleistungen in allen drei NH-Säulen. Investition von jährlich CHF 16.5 Millionen in ca. 70 verschiedene Projekte Innovationsprojekte Sensibilisierungsprojekte Projekte MA/Gesellschaft 34

35 Herz-Kreislauf-Wirtschaft 35

36 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 36

Bruno Cabernard, Coop Nachhaltigkeit Green Economy für eine zukunftsfähige Schweiz! Dialog Nachhaltige Entwicklung Schweiz

Bruno Cabernard, Coop Nachhaltigkeit Green Economy für eine zukunftsfähige Schweiz! Dialog Nachhaltige Entwicklung Schweiz Bruno Cabernard, Coop Nachhaltigkeit Green Economy für eine zukunftsfähige Schweiz! Dialog Nachhaltige Entwicklung Schweiz Bern, 3. September 2009 Statuten der Coop Genossenschaft Art. 2 Zweck 1 Der Zweck...

Mehr

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mit innovativen Nachhaltig- keitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation NH Nachhaltige Sortimentsleistungen

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 42 Nachhaltige Sortimentsleistung 42 Nachhaltigkeits-Eigenmarken und -Gütesiegel 43 Nachhaltigkeitsstandards 43 Nachhaltige Sortimente in der Produktion 43 Verpackungen 43

Mehr

Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft. Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4.

Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft. Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4. Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4.2011 Agenda Übersicht Coop Nachhaltigkeitsstrategiekonzept von Coop Holz-

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 40 Nachhaltige Sortimentsleistungen 40 Nachhaltigkeits-Eigenmarken und -Gütesiegel 4 Nachhaltigkeits-Standards 4 Verpackungen 4 CO 2-Kompensation 4 Produktionsbetriebe 42

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 50 Nachhaltige Sortimentsleistung 50 Nachhaltige Sortimente im Detailhandel 51 Nachhaltige Sortimente im Grosshandel 51 Nachhaltige Sortimente in der Produktion 51 Verpackungen

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Strategiekonzept Nachhaltigkeit

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Nr. 165 Nr. 14 Nr. 1 Nr. 52 Nr. 54 Nr. 217 Nr. 88 Nr. 113 Nr. 10 Nr. 138 Nr. 271 Nr. 234 Nr. 67 Nr. 149 Nr. 201 Nr. 38 Nr. 103 Nr. 89 Nr. 132 Nr. 162 Nr. 273 Nr. 66 Nr. 213 Nr. 199 Nr. 34 Nr. 169 Nr. 12

Mehr

Leistungsbericht TOMAS HULIK

Leistungsbericht TOMAS HULIK TOMAS HULIK Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Denner 2017 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Denner. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften des

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 66 Nachhaltige Sortimentsleistungen 66 Nachhaltiger Konsum 66 CO 2-Kompensation 67 Ressourceneffizienz und Klimaschutz 67 Energieverbrauch 68 Kohlendioxid-Ausstoss (CO 2)

Mehr

Die Coop-Gruppe verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz,

Die Coop-Gruppe verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz, Strategie und Umfeld Die Coop-Gruppe verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz, zu dem der enge Austausch mit den Stakeholdern sowie das politische Engagement zählen. Mit den neuen Mehrjahreszielen

Mehr

Differenzierung als Chance

Differenzierung als Chance Bilanzmedienkonferenz Philipp Wyss, Leiter Direktion Marketing/Beschaffung, stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung Muttenz, 23. Februar 2016 1 Rückblick 2 Ausblick 3 Kapitelname 4 Kapitelname 5 Kapitelname

Mehr

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop, Leiterin Wirtschaftspolitik/Nachhaltigkeit Coop 2013 Übersicht 1. 2013 Ein Jahr der Jubiläen 2. Herausforderungen beim Fisch-Angebot

Mehr

Sie fliesst in die bestehenden Strukturen und Abläufe sowie in den Zielsetzungsprozess

Sie fliesst in die bestehenden Strukturen und Abläufe sowie in den Zielsetzungsprozess Strategie und Organisation Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensstrategie. Sie fliesst in die bestehenden Strukturen und Abläufe sowie in den Zielsetzungsprozess mit ein. Priorität haben Massnahmen,

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» Die Haltung des Detailhandels Anhörung der WAK-NR, 24. Januar 2017 Jürg Maurer

Mehr

Firmenporträt. innovations in vinegar. modern aktuell kompetent innovativ

Firmenporträt. innovations in vinegar. modern aktuell kompetent innovativ Firmenporträt modern aktuell kompetent innovativ Sortimentsportfolio Über 30 verschiedene Essigsorten Konventionelle Basisprodukte (Alkohol, Apfel- und Obstsäfte, Rot- und Weisswein) Biologische Basisprodukte

Mehr

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Denner 2016

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Denner 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Denner 2016 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Denner. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften des WWF Schweiz

Mehr

Ökologischer Leistungsnachweis

Ökologischer Leistungsnachweis Ökologischer Leistungsnachweis Erwartungen aus Sicht eines Detailhändlers Rhea Beltrami Leiterin Nachhaltigkeits-Eigenmarken & nachhaltige Beschaffungsprojekte, Coop Zollikofen, 09. November 2016 Dünger

Mehr

taten- statt- worte.ch

taten- statt- worte.ch tatenstattworte.ch Nachhaltigkeit bei Coop Taten statt Worte das ist Nachhaltigkeit bei Coop. Mit diesen Worten fassen wir unser Engagement für Mensch, Tier und Natur in über 350 Taten zusammen. Seit mehr

Mehr

Leistungsbericht TOMAS HULIK

Leistungsbericht TOMAS HULIK TOMAS HULIK Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Lidl Schweiz 2017 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Lidl Schweiz. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften

Mehr

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? Präsentation des Anlasses: LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? 14. Oktober 2008 Referent: André Koch, Max Havelaar Foundation (Switzerland), Marketing Manager

Mehr

Wir machen Appetit auf Partnerschaft

Wir machen Appetit auf Partnerschaft Geschichten Mission Erleben Sie die Erfolgsgeschichten hinter unseren Kernwerten auf unserer Website unter: OHG Selgros Cash & Carry GmbH & Co. Martin-Behaim-Str. 3 63263 Neu-Isenburg OHG Transgourmet

Mehr

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Agenda Betriebliches Gesundheitsmanagement 1.Wer ist die Micarna? 2.Ziele und Kriterien von

Mehr

Firmenporträt. innovations in vinegar. modern aktuell kompetent innovativ

Firmenporträt. innovations in vinegar. modern aktuell kompetent innovativ Firmenporträt modern aktuell kompetent innovativ Unser Team Seite 2 Factsheet Gründung der Firma 1942 Anzahl Mitarbeiter 15 Besitztum 100% Coop Produktionsvolumen 7'400'000L Umsatz CHF 6.5 Mio. Zertifizierungen

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH Studienreise CSM Leuphana Universität Lüneburg 27. April 2012 Dr. Peter Böhm BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E

Mehr

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Lidl Schweiz 2016

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Lidl Schweiz 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Lidl Schweiz 2016 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Lidl Schweiz. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften des

Mehr

Unser Weg zum Erfolg

Unser Weg zum Erfolg Unser Weg zum Erfolg SCHURTER ist seit 1933 erfolgreich in der globalen Elektronikindustrie tätig. In diesem agilen Marktumfeld ist es immer wieder gelungen, Herausforderungen zu meistern und kontinuierliche

Mehr

Nachhaltigkeit. Unsere (Zu)Taten.

Nachhaltigkeit. Unsere (Zu)Taten. Nachhaltigkeit. Unsere (Zu)Taten. 1 Nachhaltige Sortimentsleistungen Ressourceneffizienz und Klimaschutz 2 Wir setzen Akzente. Für uns ist Nachhaltigkeit eine Selbstverständlichkeit Wir übernehmen Verantwortung

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Gut unterwegs in herausfordernden Märkten Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop-Gruppe

Gut unterwegs in herausfordernden Märkten Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop-Gruppe Bilanzmedienkonferenz der Coop-Gruppe Gut unterwegs in herausfordernden Märkten Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop-Gruppe Muttenz, 23. Februar 2016 1 Wirtschaftliches Umfeld 2 Jahresrechnung

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Unser Engagement für die Zukunft

Unser Engagement für die Zukunft Unser Engagement für die Zukunft Die wichtigsten Nachhaltigkeitsfakten von SV Schweiz von 2016 bis 2018 Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten Mittlerweile blicken wir auf sechs Jahre

Mehr

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung Erfa-Tag Biogas vom 1. Juni 2016 Christine Wiederkehr-Luther, Leiterin Umwelt, Migros-Genossenschafts-Bund Migros-Genossenschaft-Bund / MES -

Mehr

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential Innovatives Graubünden In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential Inhalt Ausgangslage Zukunftszenario: Nachhaltigkeit Thesen zur Zukunft am Rand Zusammenfassung: Weg zur nachhaltigen Entwicklung

Mehr

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen 3. St. Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 25. Mai 2012, St. Gallen Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen Dr. Ladina Caduff Leiterin CSR Management Seite 1 Agenda Nachhaltigkeit bei

Mehr

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance INTEN Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance Beispiel Migros-Genossenschafts-Bund 9. Juni 2017 Studienvereinigung Kartellrecht

Mehr

Natürlich nah De la terre à la table. natürlich nah de la terre à la table

Natürlich nah De la terre à la table. natürlich nah de la terre à la table Natürlich nah De la terre à la table natürlich nah de la terre à la table Die fenaco übernimmt und vermarktet Eier von Produzent Andreas Braun aus Pfyn. Über die Mit dem Ziel, mehr Einfluss auf die Beschaffung

Mehr

TerraSuisse. Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen.

TerraSuisse. Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. Das Label TerraSuisse FORUM elle TerraSuisse Das Migros-Label für f r mehr Biodiversität Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. Martin Schläpfer, Leiter

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

Die Migros: Vom stationären Handel der Vergangenheit in die Multi-Channel-Welt des Zeitalters 4.0. Stans, 4. April 2019 Felix Meyer

Die Migros: Vom stationären Handel der Vergangenheit in die Multi-Channel-Welt des Zeitalters 4.0. Stans, 4. April 2019 Felix Meyer Genossenschaft I H Z - Politik & Migros Wirtschaft Luzern im Dialog Die Migros: Vom stationären Handel der Vergangenheit in die Multi-Channel-Welt des Zeitalters 4.0 Stans, 4. April 2019 Felix Meyer DIE

Mehr

Transparenz und Emotion - Pflicht und Kür in der CSR-Kommunikation. Sibyl Anwander, Leiterin Nachhaltigkeit/Wirtschaftspolitik Berlin, 28.

Transparenz und Emotion - Pflicht und Kür in der CSR-Kommunikation. Sibyl Anwander, Leiterin Nachhaltigkeit/Wirtschaftspolitik Berlin, 28. Sibyl Anwander, Leiterin Nachhaltigkeit/Wirtschaftspolitik Knappheit bei den Produktionsgrundlagen Wasser für die Bewässerung Fruchtbares Ackerland Biodiversität Phosphor als Dünger 2 Wir sägen am Ast,

Mehr

Catering Services Migros Für eine genussvolle und gesunde Ernährung im Einklang mit Mensch und Natur

Catering Services Migros Für eine genussvolle und gesunde Ernährung im Einklang mit Mensch und Natur Catering Services Migros Für eine genussvolle und gesunde Ernährung im Einklang mit Mensch und Natur Vorwort Wir leben Nachhaltigkeit in Ökonomie, Ökologie, Ethik, Sozialem und sorgen in der Förderung

Mehr

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Bel Food Group AG 2016

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Bel Food Group AG 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Bell Food Group AG 2016 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Bell Food Group AG. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International FAIRTRADE Was uns bewegt Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International Fairtrade 2010 Warum Fairtrade? Armut & Benachteiligung: 1,4 Mrd. Menschen leben von weniger als 1,25

Mehr

Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness

Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness «Hier habe ich eine gute Arbeit gefunden, ich werde mit An stand und Respekt behandelt. Wir geniessen eine gute Aus bildung und produzieren die Rosen mit viel

Mehr

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Coop Genossenschaft 2016

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Coop Genossenschaft 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Coop Genossenschaft 2016 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Coop Genossenschaft. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

«MEHR ZU LEISTEN GEHÖRT BEI UNS ZUM TAGESGESCHÄFT.» Roland Müller, Verkaufsleiter Gebührensacksysteme

«MEHR ZU LEISTEN GEHÖRT BEI UNS ZUM TAGESGESCHÄFT.» Roland Müller, Verkaufsleiter Gebührensacksysteme ENTSORGEN. 1 «MEHR ZU LEISTEN GEHÖRT BEI UNS ZUM TAGESGESCHÄFT.» Roland Müller, Verkaufsleiter Gebührensacksysteme NUR WER NEUE IDEEN HAT, HAT AUCH ZUKUNFT. Der Abfallberg wächst ständig weiter. PetroplastVinora

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für die Gestaltung von Produkten Konkrete Ergebnisse aus der Lehre an der Folkwang Hochschule

Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für die Gestaltung von Produkten Konkrete Ergebnisse aus der Lehre an der Folkwang Hochschule Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für die Gestaltung von Produkten Konkrete Ergebnisse aus der Lehre an der Folkwang Hochschule Prof. Anke Bernotat / Dr. Christa Liedke / Dr. Jolanda Welfens / Swantje

Mehr

HIESTAND SCHWEIZ AG. Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing

HIESTAND SCHWEIZ AG. Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing HIESTAND SCHWEIZ AG Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing Für eine nachhaltige und global wirksame Versorgungspolitik setzen wir uns ein. Weil ein fair geteilter Kuchen

Mehr

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess Köln, 30. Juni 2011 Dr. Ludger Breloh Bereichsleiter Obst & Gemüse / Nachhaltige Beschaffung Nachhaltigkeit bei der REWE Group Die vier Säulen der Nachhaltigkeit Grüne

Mehr

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY E. ETLINGER VAN DER VEEREN BOKU, 2017 19.10.2017 --- 1 --- FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & UMWELTZEICHEN EMAS RESET2020 Umweltzeichen Umweltmanagementsystem

Mehr

Für den Genuss mit gutem Gewissen. Nachhaltigkeitsbericht 2016

Für den Genuss mit gutem Gewissen. Nachhaltigkeitsbericht 2016 Für den Genuss mit gutem Gewissen Nachhaltigkeitsbericht 2016 2 Vorwort Nachhaltigkeit leben Liebe Leserin, lieber Leser Die M-Industrie hat 2014 eine gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet,

Mehr

PROSPERIS im Überblick

PROSPERIS im Überblick PROSPERIS im Überblick PROSPERIS Sustainable Wealth Management AG Glockengasse 9, CH-8001 Zürich T +41 44 215 47 00, F +41 44 215 47 01 info@prosperis.ch, www.prosperis.ch Facts & Figures Übersicht Gründung

Mehr

Coop-Gruppe Nachhaltigkeitsbericht

Coop-Gruppe Nachhaltigkeitsbericht Coop-Gruppe Nachhaltigkeitsbericht 2011 Coop übernimmt soziale Verantwortung. Das bringt Vorteile und Mehrwert «für die Menschen dahinter». Der Geschäfts- und der Nachhaltigkeitsbericht der Coop-Gruppe

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN HANDELN

HEUTE FÜR MORGEN HANDELN HEUTE FÜR MORGEN HANDELN Wie wir bei Lidl Nachhaltigkeit und Verantwortung verstehen und umsetzen lidl-nachhaltigkeit.de Liebe Kundinnen und Kunden, wir wollen heute für morgen handeln dafür, dass auch

Mehr

Deutschlands grüne Bank

Deutschlands grüne Bank Deutschlands grüne Bank Wettbewerb Büro & Umwelt 2017 Oliver Patzsch Marketing 30.01.2018 Ü B E R DIE U M W E L T B A N K UmweltBank Deutschlands grüne Bank > Seit 20 Jahren Spezialistin für nachhaltige

Mehr

Forum Ittigen: KLIMABEWUSST Coop CO2 -neutral: Der Beitrag der Logistik

Forum Ittigen: KLIMABEWUSST Coop CO2 -neutral: Der Beitrag der Logistik Forum Ittigen: KLIMABEWUSST Coop CO2 -neutral: Der Beitrag der Logistik Domenico Repetto Leiter Coop Logistikregion Bern 4. Dezember 2009 / Ittigen BE Quelle: 20Minuten 16.11.09 2 Agenda Einstieg Klimapolitik

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. 20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. Juli 2014 Seite 1 2. Juli 2014 DBU Tagung DMK - eine der führenden Molkereien

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Dr. Ludger Breloh Göttingen, 05. November 2015 REWE Group Gesamtumsatz 2014

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Das orange M ist grün!

Das orange M ist grün! Das orange M ist grün! Die Migros bleibt Nachhaltigkeits-Weltmeister 8. Konsumententagung: «Neue Impulse für einen nachhaltigen Konsum» Zürich, 2. September 2016 Manfred Bötsch, Leiter Direktion Nachhaltigkeit

Mehr

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Dr. Harald Bajorat Referatsleiter WA III 1: Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz Januar 2014, Frankfurt 1 Gliederung I. Wo stehen

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Vermeidung von Lebensmittel- und Speiseabfällen beim (Veranstaltungs-)Catering. a verdis - Profil. Präsentation Rainer Roehl 1

Vermeidung von Lebensmittel- und Speiseabfällen beim (Veranstaltungs-)Catering. a verdis - Profil. Präsentation Rainer Roehl 1 Vermeidung von Lebensmittel- und Speiseabfällen beim (Veranstaltungs-)Catering Rainer Roehl, a verdis, Münster a verdis - Profil ( ) Wir sichten, übersetzen und bewerten wissenschaftliche Erkenntnisse,

Mehr

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter?

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter? Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter? Was ist Nachhaltigkeit? Problem: Einigkeit bei den 3 Säulen Uneinigkeit bei der Gewichtung der Säulen Uneinigkeit

Mehr

Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt

Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt Migros-Kultur mit starken Werten Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass je grösser eine Unternehmung ist, desto grösser

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland

Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland Tagung Agrarwirtschaft 5. Oktober 2017, HAFL, Zollokofen Daniel Imhof, Head Agricultural Affairs,

Mehr

Fairness und Nachhhaltigkeit in der Wirtschaft

Fairness und Nachhhaltigkeit in der Wirtschaft Fairness und Nachhhaltigkeit in der Wirtschaft Schweizerisches Forum für Erwachsenenbildung Zürich BiZE, 4.11.2011 Global umfangreiche staatliche Konjunkturpakete Paola Ghillani & Friends AG USA 787 Mrd.

Mehr

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die Fläche

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY CSR-TAG 2016 - SESSION CIRCULAR ECONOMY GÜNTER LIEBEL SEKTIONSCHEF BMLFUW 02.12.14 --- 1 --- RESSOURCEN UND UMWELTBEWUSSTES HANDELN FÜR DEN ERFOLG VON MORGEN Bildnachweis: 02.12.14 Icons von Freepic via

Mehr

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel Hamburg! Handelt! Fair! Hamburg! Handelt! Fair! 6 Unternehmen + 6 Hochschulen

Mehr

Sika Werte und Grundsätze

Sika Werte und Grundsätze Sika Werte und Grundsätze SIKA EIN GLOBAL FÜHRENDES UNTERNEHMEN MIT PRINZIPIEN UND TRADITION Vor mehr als 100 Jahren durch den visionären Erfinder Kaspar Winkler in der Schweiz gegründet, hat sich Sika

Mehr

Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft

Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft ASG KONGRESS Interlaken, 8. Mai 2015 Flavio Calligaris-Maibach Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft https://www.youtube.com/watch?v=7qrub4ce_-w Über das Coca-Cola System GLOBAL LIZENZVERGABE Abfüllpartner

Mehr

Forum Kirche und Wirtschaft Zug. Ethik, Ökologie und. Cornelia Diethelm, Leiterin Issue Management & Nachhaltigkeit Dienstag, 21.

Forum Kirche und Wirtschaft Zug. Ethik, Ökologie und. Cornelia Diethelm, Leiterin Issue Management & Nachhaltigkeit Dienstag, 21. Forum Kirche und Wirtschaft Zug Ethik, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Migros Cornelia Diethelm, Leiterin Issue Management & Nachhaltigkeit Dienstag, 21. September 2010 Werte und Verhalten Das öffentliche

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

Coop-Gruppe. Nachhaltigkeitsbericht 2014

Coop-Gruppe. Nachhaltigkeitsbericht 2014 Coop-Gruppe Nachhaltigkeitsbericht 2014 Zum Bericht Der vorliegende zehnte Nachhaltigkeitsbericht der Coop-Gruppe unterstreicht einmal mehr den hohen Stellenwert der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie.

Mehr

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair in der Reihe Landwirtschaft verstehen inatura Dornbirn, 10.10.2017 Strategie Landwirtschaftsstrategie 2020 konsensual erarbeitet von Landesregierung externer Begleitung

Mehr

Bericht an die Gesellschaft

Bericht an die Gesellschaft S Deutscher Sparkassenund Giroverband Bericht an die Gesellschaft Sparkassen-Indikatoren zur Erhebung der Sparkassen-Leistungen für nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität in der Region Stand September

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Einschätzung der Marktentwicklung aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Ergebnisse der Online-Ausstellerbefragung Angeschriebene Aussteller: 1.254 Befragungszeitraum: 2.12.2015 bis 4.1.2016 Rücklaufquote:

Mehr

Projekt Citizen-Value-Reporting. Kongress CSR-Impulse und Strategien für erfolgreiche Unternehmen in NRW

Projekt Citizen-Value-Reporting. Kongress CSR-Impulse und Strategien für erfolgreiche Unternehmen in NRW Projekt Citizen-Value-Reporting Kongress CSR-Impulse und Strategien für erfolgreiche Unternehmen in NRW am 08. September 2011 im Aquatorium der RWW-Ruhrwasserwerke Styrum, Mühlheim an der Ruhr Projektleiter

Mehr

Entwicklung eines Kennzahlensystems unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren. Green Controlling und Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen

Entwicklung eines Kennzahlensystems unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren. Green Controlling und Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen Entwicklung eines Kennzahlensystems unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren Green Controlling und Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen Prof. Dr. Wilfried Lux St. Petersburg, 17. Mai 2013 Agenda

Mehr

Sana Sterilgut Service GmbH 2018

Sana Sterilgut Service GmbH 2018 Sana Sterilgut Service GmbH 2018 Unser Dienstleistungen Die Sana Sterilgut Service GmbH mit Unternehmenssitz in Ismaning bei München, wurde im Jahr 2015 gegründet. Sie ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft

Mehr

Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit bei HiPP

Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit bei HiPP Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit bei HiPP Historie (1899 bis 1956) 1899 Joseph Hipp stellt die erste Babynahrung aus Zwiebackmehl her. 1932 Georg Hipp sen. gründet die Firma HiPP. 1956 Industrielle

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr

GEHE NEUE WEGE GEHE Pharma Handel GmbH. GEHE Pharma Handel GmbH 2011

GEHE NEUE WEGE GEHE Pharma Handel GmbH. GEHE Pharma Handel GmbH 2011 GEHE NEUE WEGE 2011 GEHE Pharma Handel GmbH 1 GEHE Pharma Handel GmbH 176 Jahre Erfahrung! 1835: Unternehmensgründung durch Franz Ludwig Gehe in Dresden 1885: GEHE Stiftung legt Grundstein für GEHE AKADEMIE

Mehr

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Ecuador und Peru Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Swisscontact unterstützt die Familien von Kleinbauern im Süden Ecuadors und Norden Perus. Bäuerinnen und Bauern können sich

Mehr