LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?"

Transkript

1 Präsentation des Anlasses: LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? 14. Oktober 2008 Referent: André Koch, Max Havelaar Foundation (Switzerland), Marketing Manager Food / Near Food & Retail T. +41 (44)

2 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 1

3 Wer sind LOHAS? Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 2

4 Wer sind LOHAS? Umweltverträglicher Lifestyle Ökologie LOHAS Lifestyle of Health and Sustainability Hohe Lebensqualität Design, Genuss und Spass Bewusster Konsum Sozioökonomisches Engagement Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 3

5 Wer sind LOHAS? Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 4

6 Beeinflussen die LOHAS die Marketing- und Kommunikationsstrategie von Max Havelaar? Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 5

7 Ja Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 6

8 Definition LOHAS LOHAS ist ein Akronym für Lifestyle of Health and Sustainability. Es steht für einen Lebensstil oder Konsumententyp, der durch sein Konsumverhalten und gezielte Produktauswahl Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern will. Häufig handelt es sich um Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen. In den Vereinigten Staaten sollen ungefähr 30 Prozent der Verbraucher diesem Typ entsprechen, in Deutschland etwa 15 Prozent. LOHAS sind beispielsweise Natur- und Outdoor-Urlauber, Kunden von Bioläden oder Biosupermärkten. Ihre Motive ähneln denen der Slow-Food-Bewegung, sie lehnen die Geiz ist geil - Mentalität strikt ab. Quelle: Wikipedia.com Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 7

9 Max Havelaar ein starkes Gütesiegel Mit einer interessanten Käuferschaft Label Hoher Bekanntheitsgrad (96% gestützt, 75% ungestützt)* Hohe Sympathie (95%) Hohes Vertrauen (88%) Hohe Preisakzeptanz Gute Qualitätsbeurteilung der Produkte von KäuferInnen Konsument-/innen: Häufig Frauen Häufig Markenartikelkäufer-/innen Hohes Konsumwissen Gesellschaftliche und wirtschaftliche middle/upper Class Selektiver Konsumstil / Eigenwilliger Konsum über alle Preiskategorien Qualität geht vor Preis und Prestige IHA-GfK AG, Hergiswil Studie der IHA-GfK, November/Dezember 2005: 639 Personen, haushaltführend, Stadt und Agglomeration, D-CH und W-CH *2008 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 8

10 LOHAS und Max Havelaar Bedürfnisse der LOHAS Nachhaltigkeit Qualität / Genuss Design / Lifestyle Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 9

11 LOHAS und Max Havelaar Bedürfnisse der LOHAS Nachhaltigkeit Qualität / Genuss Design / Lifestyle Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 10

12 Kernzielgruppe des fairen Handels Die schwächsten Glieder der Handelskette Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 11

13 Ziele der Fairtrade-Standards Gerechtere Handelsbeziehungen und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Menschen in den Entwicklungsländern durch: Handel Mindestpreise Fairtrade-Prämie Langfristige Handelsbeziehungen Vorfinanzierung Sozial Arbeitsbedingungen Gemeinschaftsprojekte Organisation/Transparenz Selbstbestimmung / Unabhängigkeit Umwelt Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Anbaumethoden Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 12 12

14 Prämien-Projekte Wasserversorgung Zugang Bildung Infrastruktur Medizinische Versorgung Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 13

15 Kernaufgaben Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 14

16 Kennzahlen 2007 Schweiz Mio. Umsatz mit Max Havelaar-zertifizierten Produkten (CHF) 16% Wachstum 15 Rohstoffe (Bananen, Ananas, Avocado, Mango, Blumen, Kaffee, Saft, Tee, Honig, Kakao, Zucker, Reis, Trockenfrüchte/Nüsse, Quinoa, Baumwolle) Über 500 Produkte im Schweizer Markt erhältlich 96%* Bekanntheitsgrad Max Havelaar-Gütesiegel gestützt (75%* ungestützt) 42% Kummuliertes Wachstum (CAGR) Mio. Menschen profitieren direkt oder indirekt * Quelle: IHA GFK 2008 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 15

17 Fairtrade weltweit im Trend: Beispiele Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 16

18 Fairer Handel international Pro-Kopf-Umsatz 2007 in Euro Schweiz Grossbritannien Dänemark Österreich Frankreich USA Deutschland Quelle: FLO Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 17

19 Fairer Handel international Pro-Kopf-Umsatz 2007 in Euro Schweiz Grossbritannien Dänemark Österreich Frankreich USA Deutschland Quelle: FLO Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 18

20 Fairer Handel international Pro-Kopf-Umsatz 2007 in Euro Schweiz Grossbritannien Dänemark Österreich Frankreich USA Deutschland Quelle: FLO Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 19

21 Max Havelaar und LOHAS Bedürfnisse der LOHAS Nachhaltigkeit Qualität / Genuss Design / Lifestyle Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 20

22 Warum entscheiden Sie sich für eine spezifische Schokolade? Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 21

23 Marktanteile 2007 (Detailhandel, Schweiz) Bananen/Blumen: > 50% Kaffee: 4% Schokolade/Kakao: < 1% Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 22

24 Marktstrategie Detailhandel Ausbau Aufbau Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 23

25 Max Havelaar und LOHAS Bedürfnisse der LOHAS Nachhaltigkeit Qualität / Genuss Design / Lifestyle Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 24

26 Potenzial Gastronomie Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 25

27 Potenzial Gastronomie Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 26

28 Max Havelaar und LOHAS Bedürfnisse der LOHAS Nachhaltigkeit Qualität / Genuss Design / Lifestyle Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 27

29 Neue Kommunikationsstrategie Alt Neu Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 28

30 Consumer Insight Faire Bedingungen Bessere Qualität / mehr Genuss Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 29 *Quelle: IHA-GfK, Standortbestimmung MH, 511 online-interviews, Jan 08

31 Wechsel zum internationalen Fairtrade-Logo März 2008 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 30

32 2006/ Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 31

33 Neue Werbekampagne 2008 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 32

34 Beispiele von Packungen Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 33

35 Vermehrt direkter Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 34

36 Persönlicher Draht zu den individuellen Produzenten über FLO-ID-Nummer Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 35

37 Persönlicher Draht zu den individuellen Produzenten über FLO-ID-Nummer Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 36

38 Gastro-Finder auf Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 37

39 Fairer Handel und Welthandel Welthandel: Mia. USD 1) 1) Quelle: WTO 2005 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 38

40 Fairer Handel und Welthandel Anteil Fair Trade: 1 Mia. USD 2) ca. 0,01% 2) Quelle: FLO 2005 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 39

41 Vision: Fairer Handel ist selbstverständlich Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Seite 40

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade Max Havelaar ist eine Stiftung mit Büros in Basel und Zürich die sich in der Schweiz für den fairen Handel von Produkten aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Mehr

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Handelsförderung Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte What s the difference? Hans-Peter

Mehr

Fair Trade. Ein (un )eigennütziges Unternehmenskonzept? 20. September 2011. Volkmar Lübke, Vorstand TransFair e.v. IHK Berlin

Fair Trade. Ein (un )eigennütziges Unternehmenskonzept? 20. September 2011. Volkmar Lübke, Vorstand TransFair e.v. IHK Berlin Fair Trade Ein (un )eigennütziges Unternehmenskonzept? 20. September 2011 Volkmar Lübke, Vorstand TransFair e.v. IHK Berlin Agenda 1. Was wir wollen 2. Wer wir sind 3. Was wir bieten 4. Was wir erreicht

Mehr

Jubiläumsausgabe Informationen der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Neuauflage April 2008

Jubiläumsausgabe Informationen der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Neuauflage April 2008 express Jubiläumsausgabe Informationen der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Neuauflage April 2008 * von Richard Gerster, Dr. oec. HSG, Publizist und Berater (www.gersterconsulting.ch). Bis 1998 Geschäftsleiter

Mehr

Die Rolle des Regenwaldschutzes im Wachstumsmarkt Fairtrade

Die Rolle des Regenwaldschutzes im Wachstumsmarkt Fairtrade Consulting Consulting in in the the World World of of FAIRTRADE FAIRTRADE Die Rolle des Regenwaldschutzes im Wachstumsmarkt Fairtrade Dorothee Jung, Consultant, i.a. The Fairtrade Consulting Cooperative

Mehr

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert:

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert: Fragen und Antworten zum Thema Rückverfolgbarkeit bei Fairtrade MHCH/ März 2011 Was bedeutet das Fairtrade-Label auf einem Produkt? Wenn ein Produkt das Fairtrade-Label trägt, bedeutet dies, dass dieses

Mehr

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

Fairer Handel Weg i n in die die Nachhaltigkeit oder Sackgasse? Sackgasse?

Fairer Handel Weg i n in die die Nachhaltigkeit oder Sackgasse? Sackgasse? Fairer Handel Weg in die Nachhaltigkeit oder Sackgasse? Geert van Dok Caritas Schweiz, Fachstelle Entwicklungspolitik Präsident Max Havelaar Stiftung Forum Kirche und Wirtschaft Kloster Kappel, 9. November

Mehr

UNSERE VISION FAIRTRADE: VISION UND MISSION

UNSERE VISION FAIRTRADE: VISION UND MISSION FAIRTRADE: VISION UND MISSION UNSERE VISION Eine Welt mit sicheren und nachhaltigen Lebensumständen für alle Produzenten, damit diese ihr Potential ausschöpfen und selber über ihre Zukunft entscheiden

Mehr

Fairtrade Baustein für ein ethisches Konsumverhalten. Angelika Grote, TransFair e.v., 8.12.2011, Uni Paderborn

Fairtrade Baustein für ein ethisches Konsumverhalten. Angelika Grote, TransFair e.v., 8.12.2011, Uni Paderborn Fairtrade Baustein für ein ethisches Konsumverhalten Angelika Grote, TransFair e.v., 8.12.2011, Uni Paderborn TransFair e. V. 2011 TransFair 2011 Ethischer Konsum ein Trendwort Die drei Aspekte ethischen

Mehr

08 day LOHAS 2.0. Öko ist Lifestyle. dialog. Sihlcity, Arena Filmcity, 12.00-18.00 Uhr. 2. Zürcher Direktmarketingtagung

08 day LOHAS 2.0. Öko ist Lifestyle. dialog. Sihlcity, Arena Filmcity, 12.00-18.00 Uhr. 2. Zürcher Direktmarketingtagung 2. Zürcher Direktmarketingtagung LOHAS 2.0 Öko ist Lifestyle Gleich anmelden und Teilnahme sichern! dialog 08 day Donnerstag 29. Mai 2008 Sihlcity, Arena Filmcity, 12.00-18.00 Uhr Rüdigerstr.10 8045 Zürich

Mehr

Eine Präsentation von FAIRTRADE Österreich FAIRTRADE IST WIRKUNGSVOLLE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

Eine Präsentation von FAIRTRADE Österreich FAIRTRADE IST WIRKUNGSVOLLE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Eine Präsentation von FAIRTRADE Österreich 2,7 Mrd. Menschen leben max 2$ pro Tag Quelle: www.worldmapper.org Ziel und Vision von FAIRTRADE Ziel von FAIRTRADE ist es, Armut zu bekämpfen durch Handel. Ein

Mehr

Machen Sie den Unterschied. Fairtrade zeichnet Ihre Produkte aus mit höchstem Anspruch an soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit.

Machen Sie den Unterschied. Fairtrade zeichnet Ihre Produkte aus mit höchstem Anspruch an soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Machen Sie den Unterschied. Fairtrade zeichnet Ihre Produkte aus mit höchstem Anspruch an soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Wer wir sind und was wir tun. Fairtrade verbindet Produzenten und Konsumenten

Mehr

Fair! Fairer Einkaufsführer Esslingen. esslingen.de/fairerhandel. Wir unterstützen den Fairen Handel in Esslingen. Sprechen Sie uns darauf an!

Fair! Fairer Einkaufsführer Esslingen. esslingen.de/fairerhandel. Wir unterstützen den Fairen Handel in Esslingen. Sprechen Sie uns darauf an! Fair! EINkaufen Wir unterstützen den Fairen Handel in Esslingen. Sprechen Sie uns darauf an! Fairer Einkaufsführer Esslingen Mehr infos esslingen.de/fairerhandel 2015 Liebe Esslingerinnen und Esslinger,

Mehr

Hamburg kocht fair! Hamburg kocht fair!

Hamburg kocht fair! Hamburg kocht fair! Aktivitäten von hamburgmal fair zum Einsatz von Produkten aus dem Fairen Handel in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 1 Vorbemerkung: Grundsätzlich sollte bei Nahrungsmitteln immer auf die Kriterien

Mehr

Fairer Handel am Beispiel Kaffee. TransFair e.v. 2012

Fairer Handel am Beispiel Kaffee. TransFair e.v. 2012 Fairer Handel am Beispiel Kaffee TransFair e.v. 2012 1,4 Mrd. Menschen leben von weniger als 1,25 $ pro Tag FAIRTRADE - bietet einen Ausweg aus der Armut! Fairtrade - Vision Eine Welt, in der alle Bauernfamilien

Mehr

Ghana die Vermarktung des von

Ghana die Vermarktung des von Ghana die Vermarktung des von Kuapa Kokoo s gehandeltem Fairtrade Kakao auf dem deutschen Markt! von Jennifer Lilly Kelb, Christoph Lemke-Pensel und Julia Vanessa Schmidt Präsentation: 29. November 2012

Mehr

So können Sie Ihre Gäste. fair verw hnen. Fair trade in der Gastronomie keine Kunst.

So können Sie Ihre Gäste. fair verw hnen. Fair trade in der Gastronomie keine Kunst. So können Sie Ihre Gäste fair verw hnen. Fair trade in der Gastronomie keine Kunst. Fair Trade: Genuss mit gutem Gewissen. Regional einkaufen. Fair und weltweit. Gäste interessieren sich dafür, wo ihr

Mehr

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker 1 Gliederung Theoretischer Input: Was ist Fairtrade? Geschichte Fair Trade Towns Besuch im Weltladen

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

Die 7 wichtigsten Fragen zu Fairtrade Max Havelaar

Die 7 wichtigsten Fragen zu Fairtrade Max Havelaar Die 7 wichtigsten Fragen zu Fairtrade Max Havelaar WOFÜR STEHT MAX HAVELAAR? Die Geschichte der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) beginnt 1991/92 mit der Kampagne sauberer Kaffee der sechs grossen Schweizer

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Einzelhandel Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Herzlich Willkommen bei Fairtrade!

Herzlich Willkommen bei Fairtrade! Herzlich Willkommen bei Fairtrade! Wir begrüßen sense-organics als Lizenznehmer bei Fairtrade und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihrem Hause. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen

Mehr

Unterrichtsideen zum Thema Fairer Handel

Unterrichtsideen zum Thema Fairer Handel Unterrichtsideen zum Thema Fairer Handel Die folgenden Unterrichtsanregungen sind als Ergänzung zur Unterrichtsmappe «Fairer Handel Gewissensberuhigung oder mehr?» gedacht und zeigen auf, wie Sie das Thema

Mehr

FAIRTRADE Gemeinsam für eine bessere Zukunft

FAIRTRADE Gemeinsam für eine bessere Zukunft FAIRTRADE Gemeinsam für eine bessere Zukunft Eine Präsentation von FAIRTRADE-Österreich Fairtrade 2012 Inhalt 01 Mission und Vision von FAIRTRADE 02 Das Internationale Netzwerk 03 FAIRTRADE-Produzentenorganisationen

Mehr

HIESTAND SCHWEIZ AG. Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing

HIESTAND SCHWEIZ AG. Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing HIESTAND SCHWEIZ AG Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing Für eine nachhaltige und global wirksame Versorgungspolitik setzen wir uns ein. Weil ein fair geteilter Kuchen

Mehr

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Claudia Brück & Johanna Schmidt Seit mehr als zwanzig Jahren können sich Verbraucherinnen

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 VSV - Verband des Schweizerischen Versandhandels Patrick Kessler GfK Switzerland Thomas Hochreutener Hergiswil, März 2013 GfK 2013 Der Schweizer Online- und Versandhandel

Mehr

FairTrade. Würdest du nicht auch lieber von deiner täglichen Arbeit leben können, angewiesen zu sein? just-people.net. Zu Kurseinheit 4: Ich

FairTrade. Würdest du nicht auch lieber von deiner täglichen Arbeit leben können, angewiesen zu sein? just-people.net. Zu Kurseinheit 4: Ich Infos zu diesem Vertiefungsartikel Dieser Artikel wurde im Rahmen der ersten Auflage von Just People? (Micha-Initiative, StopArmut 2015, Leipzig/Zürich) im Jahr 2010 verfasst. Zu jeder Kurseinheit von

Mehr

Traditionen Gesunder Genuss Fair Trade Wohlfühlgesellschaft Kulturell Kreative Realität LOHAS. Frauen Spiritualität Ethisch korrekte Mode Ästhetik

Traditionen Gesunder Genuss Fair Trade Wohlfühlgesellschaft Kulturell Kreative Realität LOHAS. Frauen Spiritualität Ethisch korrekte Mode Ästhetik LOHAS und andere Trends der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Authentizität Bio Lebensmittel Nt Natur Traditionen Gesunder Genuss Fair Trade Wohlfühlgesellschaft ll h ft Kulturell Kreative Realität LOHAS Individualität

Mehr

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 Thomas Hochreutener GfK Patrick Kessler Verband des Schweizerischen Versandhandels Hergiswil, 13. März 2015 1 Detailhandel Schweiz 1990 2014 Umsatzentwicklung

Mehr

WEGWEISER FÜR INTERESSIERTE UNTERNEHMEN

WEGWEISER FÜR INTERESSIERTE UNTERNEHMEN WEGWEISER FÜR INTERESSIERTE UNTERNEHMEN Inhalt WER MACHT WAS. FAIRTRADE PRODUZENTENORGANISATIONEN TRADER UND LIZENZPARTNER 2 WIE FUNKTIONIERT DAS FAIRTRADE-SYSTEM 3 VERTRÄGE UND KOSTEN 6 IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Jetzt mitmachen und FaIr trade town werden

Jetzt mitmachen und FaIr trade town werden Jetzt mitmachen und FaIr trade town werden DEr weg ZUr AUSZEICHNUNG www.fairtradetown.ch Inhalt 3 Vorwort 4 DIE KAMPAGNE 5 FAIRER HANDEL 6 Swiss Fair Trade 8 FAIR TRADE-PRODUKTE 10 SO FUNKTIONIERT S 12

Mehr

Fairtrade. Eine Befragung der Dialego AG, Juni 2012

Fairtrade. Eine Befragung der Dialego AG, Juni 2012 Fairtrade Eine Befragung der Dialego AG, Juni 2012 Zusammenfassung Fairtrade erfreut sich inzwischen außerordentlicher Bekanntheit. Drei Viertel der Verbraucher (74 Prozent) haben schon einmal etwas über

Mehr

Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing

Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Transparenz und Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit B.A.U.M.-Jahrestagung Nürnberg, 10. Juni 2013

Mehr

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Analyse und Ausblick >> 2011 +++ Dr.T. Richter, Bio Plus AG, Schweiz +++ Bio Plus AG // Fakten Gründung: 2001 MitarbeiterInnen: 12 >> Umsatz ca. Fr. 3 Mio.

Mehr

Claudia Brück, TransFair e.v. NABU-Workshop: Baumwollanbau Transgen, Transfair oder konventionell?

Claudia Brück, TransFair e.v. NABU-Workshop: Baumwollanbau Transgen, Transfair oder konventionell? Fair gehandelte Baumwolle Claudia Brück, TransFair e.v. NABU-Workshop: Baumwollanbau Transgen, Transfair oder konventionell? 09.02.2009, 02 2009 Berlin Fairtrade-Ziele Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen

Mehr

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde gemeinsam für eine bessere zukunft über 1.500 faire gemeinden weltweit. Die Idee FAIRTRADE-Gemeinde Mit dem Projekt FAIRTRADE-Gemeinde möchte

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009

In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009 In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009 Einer stetig wachsenden Zahl von Menschen wird klar, dass ihr Kaufverhalten direkten Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzentenfamilien

Mehr

Lifestyle of Health and Sustainability

Lifestyle of Health and Sustainability Lifestyle of Health and Sustainability Welche Zielgruppe sprechen Sie an? Ich kaufe, also bin ich ein Schwein. Anti-Konsum Ich kaufe, also bin ich. Ego-Konsum Ich kaufe, also bestimme ich, was Unternehmen

Mehr

Nachhaltige Ernährung was macht die Stadt Zürich?

Nachhaltige Ernährung was macht die Stadt Zürich? Nachhaltige Ernährung was macht die? Beat von Felten / Sonja Gehrig Wissenschaftliche Mitarbeiter Umwelt- und Gesundheitsschutz (UGZ) Supurbfood - Beispiele zur nachhaltigen Ernährung 15-1-2015 1 Inhalt

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

Gebühren für die Handelszertifzierung

Gebühren für die Handelszertifzierung 83 de Gebühren für die Handelszertifzierung Leitfaden Gültig ab: 22/05/2014 Verteiler: Extern Inhaltsverzeichnis 1 Antragsgebühren... 3 2 Jahresgebühren für die Zertifizierung (gültig für 12 Monate)...

Mehr

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL BAUMWOLLE MIT SOZIALEM MEHRWERT ZU MARKTPREISEN Nachhaltigkeitsziele sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Gleichzeitig

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 VSV - Verband des Schweizerischen Versandhandels Patrick Kessler GfK Switzerland Thomas Hochreutener Hergiswil, März 2013 GfK 2013 Der Schweizer Online- und Versandhandel

Mehr

FAIRTRADE Österreich. Tipps. Für ihren Fairtrade Event. Aktiv Für Fairtrade

FAIRTRADE Österreich. Tipps. Für ihren Fairtrade Event. Aktiv Für Fairtrade FAIRTRADE Österreich Tipps Für ihren Fairtrade Event Aktiv Für Fairtrade FAIRTRADE ZAHLEN UND FAKTEN AUF EINEN BLICK IM FAIRTRADE-NETZWERK 730.000 FAIRTRADE-Kaffeebäuerinnen und bauern verkaufen über 142

Mehr

Genuss mit Biss neu definiert

Genuss mit Biss neu definiert Presseinformation 21. März 2014 Aktuelle Case-Study zum Markenrelaunch für Dr. Karg s Genuss mit Biss neu definiert Mit einem komplett neuen Markenauftritt für Produkte auf Knäckebrot-Basis präsentiert

Mehr

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir?

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir? Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir? Wie der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut Nachhaltigkeit umsetzt Dr. Andreas Jacobs, VR-Präsident Jacobs Holding AG & Barry Callebaut AG 1 Barry

Mehr

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH Neben Landwirtschaft zählen Wälder für die ärmsten Menschen der Welt zu den wichtigsten Quellen, um Ihren Lebensunterhalt

Mehr

Verkauf 2015/2016. Arbeit in Würde Entwicklungszusammenarbeit, die wirkt

Verkauf 2015/2016. Arbeit in Würde Entwicklungszusammenarbeit, die wirkt Verkauf 2015/2016 Arbeit in Würde Entwicklungszusammenarbeit, die wirkt Fairer Handel hat Zukunft Nun ist es offiziell: Brücke Le pont ist Mitglied von Swiss Fair Trade. Die Aufnahme in den Dachverband

Mehr

Fact-Sheet: Trends und Entwicklungen im Fairen Handel 2010

Fact-Sheet: Trends und Entwicklungen im Fairen Handel 2010 Fact-Sheet: Trends und Entwicklungen im Fairen Handel 2010 Das berichtet anhand aktueller Branchenzahlen und Ergebnisse der Marktforschung über Entwicklungen und Trends im Fairen Handel Zusammenfassung:

Mehr

express Sonderausgabe Max Havelaar-Wochen September 2008

express Sonderausgabe Max Havelaar-Wochen September 2008 express Sonderausgabe Max Havelaar-Wochen September 2008 Die «Federation of Small Farmers of Khaddar» eine vielversprechende Partnerschaft mit indischen Basmatireis- Produzenten Die Region Khaddar liegt

Mehr

Fairtrade Zertifikat

Fairtrade Zertifikat erfüllt die unten aufgeführten Fairtrade Standards und die FLOCERT für den nachstehenden Geltungsbereich: Produkt(e) Geltungsbereich Gültigkeit Adresse Fruchtsaft,, Honig, Kaffee, Kakao, Kräuter, Kräutertees

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL?

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? :WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? Garantierter Mindestpreis + Fairtrade-Aufschlag = Verkaufspreis für den Erzeuger Der garantierte Mindestpreis deckt die Produktionskosten und Löhne der Erzeuger.

Mehr

sustainability image score 2014 aus werten mehrwert machen

sustainability image score 2014 aus werten mehrwert machen sustainability image score 2014 aus werten mehrwert machen Rund 70 % des Markenerfolgs sind heute wertebasiert. Nachhaltigkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unsere Studie zeigt, was erfolgreiche

Mehr

Essen, 14. März 2015 Claudia Brück, stellvertr. Geschäftsführerin / Leitung Kommunikation, Politik und Kampagnen FAIRTRADE. Unsere Herausforderungen

Essen, 14. März 2015 Claudia Brück, stellvertr. Geschäftsführerin / Leitung Kommunikation, Politik und Kampagnen FAIRTRADE. Unsere Herausforderungen Essen, 14. März 2015 Claudia Brück, stellvertr. Geschäftsführerin / Leitung Kommunikation, Politik und Kampagnen FAIRTRADE Unsere Herausforderungen Darum geht es heute: Über Fairtrade Fairtrade in den

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Patrick Kessler Thomas Hochreutener GfK 2014 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2013 Februar 2014 1 Handel im Wandel

Mehr

TARGETING- UND BRANDING- TECHNOLOGIE FÜR MAXIMALE WERBEWIRKUNG

TARGETING- UND BRANDING- TECHNOLOGIE FÜR MAXIMALE WERBEWIRKUNG TARGETING- UND BRANDING- TECHNOLOGIE FÜR MAXIMALE WERBEWIRKUNG Stephan Noller CEO nugg.ad Tag der Online-Werbung / 04.10.2012 Küsnacht nugg.ad EUROPE S AUDIENCE EXPERTS 2006 in Berlin gegründet, seit 2010

Mehr

Fairtrade Zertifikat

Fairtrade Zertifikat erfüllt die unten aufgeführten Fairtrade Standards und die FLOCERT für den nachstehenden Geltungsbereich: Produkt(e) Geltungsbereich Gültigkeit Adresse Banane, Frische Früchte, Fruchtfleisch, Fruchtsaft,

Mehr

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Ø jährliches Wachstum 1990 1999 Ø jährliches Wachstum 2000 2009 0.7% 1.3% Ø Wachstum 2010 2013-0.2% 95.6 96.1 97.8 96.3 96.8

Mehr

Fairtrade-Standards Entwicklung, Inhalte & Kosten

Fairtrade-Standards Entwicklung, Inhalte & Kosten Statement Fairtrade-Standard-Erstellung Stand: Juni 2013 Fairtrade-Standards Entwicklung, Inhalte & Kosten Was ist ein Standard? Ganz allgemein ist ein Standard ein öffentlich zugängliches technisches

Mehr

AWA 2013. COMsulting Gerhard Faehling GmbH

AWA 2013. COMsulting Gerhard Faehling GmbH Beispiele für unterschiedliche Anwendung von Zielgruppen: Marktanalyse Mediaplanung Anzeigenverkauf Trendanalyse Leser- bzw. Nutzerschaftsanalyse Zielgruppen der AWA Soziodemografie Interessen Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen ein Wachstumssegment?

Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen ein Wachstumssegment? Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen ein Wachstumssegment? Impulsvortrag Regal und GMP Verpackungsforum 8. November 2012 Mag. Harald Steiner Papstar Österreich Vertriebs AG Ein Unternehmen der Gernot

Mehr

Projekt Indien & Thailand

Projekt Indien & Thailand Projekt Indien & Thailand Nachhaltige Reisbeschaffung nachhaltig flexibel innovativ zuverlässig 06.02.2012 Seite 1 Inhalt Ausgangslage Motivation Betätigungsfelder Zielsetzungen Strategie Vorgehensweise

Mehr

Einführung. Einführung des DAC Weinviertel. SWOT Analyse Markteintritt Zielgruppenmarketing

Einführung. Einführung des DAC Weinviertel. SWOT Analyse Markteintritt Zielgruppenmarketing FK ABWL Marketing: Teil 2 Ján Cesnak Anežka Macounová András Mészáros Jaroslava Veltschmidová Dr. Reinhard Grohs des Was ist? DAC Districtus Austriae Controllatus größte österreichische Weinbauregion geschmacklich

Mehr

Interview mit Roland Sommerkamp, Bosch Vertriebsleiter Deutschland Sparte Consumer Products, und Anke Binder, Marketingleiterin BRITA GmbH

Interview mit Roland Sommerkamp, Bosch Vertriebsleiter Deutschland Sparte Consumer Products, und Anke Binder, Marketingleiterin BRITA GmbH Bosch Consumer Products BPD 11-8083/0707 Kooperation Bosch und BRITA Interview mit Roland Sommerkamp, Bosch Vertriebsleiter Deutschland Sparte Consumer Products, und Anke Binder, Marketingleiterin BRITA

Mehr

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker 28.08.2015 1

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker 28.08.2015 1 FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER Potenziale und Herausforderungen Fairtrade Zucker 28.08.2015 1 AGENDA 1. Rohrzucker und Rübenzucker 2. Zuckerrohranbau 3. Fairtrade Rohrzucker 4. EU Zuckermarktreform

Mehr

Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau

Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau Nicola Oppermann, Corporate & Government Affairs, Kraft Foods Deutschland GmbH envicomm,

Mehr

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften Projektidee Fair Trade Vorschläge für grenzüberschreitende Projektaktivitäten Themenstellung Aktivitäten in den Schulen Grenzüberschreitender

Mehr

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Josefine Becker Fair Trade und Corporate Social Responsibility Zusammenhänge und Hintergründe Bachelor + Master Publishing Josefine Becker Fair Trade und Corporate Social Responsibility -

Mehr

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Antrag auf Fachliches Netzwerk Offensive Mittelstand Antrag auf Fachliches Netzwerk Nachhaltigkeit im Mittelstand Silke Kinzinger Hintergrund Industriekauffrau Betriebswirtin - Schwerpunkt Rechnungswesen ehem. kaufmänn. Leiterin in

Mehr

Hügli Gruppe 20.05.2015

Hügli Gruppe 20.05.2015 Hügli Gruppe 20.05.2015 Inhaltsübersicht Unternehmensexpansion Vertriebs- Divisionen Geographische Segmente. Strategische Ziele Kernkompetenzen Finanzkennzahlen Seite 2 Hügli Gruppe: Präsentation 2015

Mehr

BRAND 2025. Was erfolgreiche Marken ausmachen wird

BRAND 2025. Was erfolgreiche Marken ausmachen wird BRAND 2025 Was erfolgreiche Marken ausmachen wird Regal Branchentreff 2015, Wien, 18. Juni 2015 GfK Consumer Panels Consumer Experiences 1 McDonald s: Ein Riese im Kampf gegen lauter Zwerge (Süddeutsche

Mehr

Branchentreff Textil Die Erweiterung des Fairtrade-Baumwolle- Standards Fachforen zu FA!R 2013, Dortmund

Branchentreff Textil Die Erweiterung des Fairtrade-Baumwolle- Standards Fachforen zu FA!R 2013, Dortmund Branchentreff Textil Die Erweiterung des Fairtrade-Baumwolle- Standards Fachforen zu FA!R 2013, Dortmund 8. september 2013 Dr. Rossitza Krueger, Textiles Manager, GPM Die Vision der Globalen Strategie

Mehr

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln?

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln? El Puente Eiskaffee 230 ml 1,85 (Weltladen) EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen - laut Zutatenliste 6 % - laut Herstellerangabe 60 % [ ] haben wir uns auf der Verpackung bewusst gegen

Mehr

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten Fairtrade-Code Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten INHALT A B C Informationen zum Fairtrade-Code 1. Was ist der Fairtrade-Code und was ist er nicht 2. Integration

Mehr

Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing B2C & B2B International

Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing B2C & B2B International Professional Online Marketing Solutions E-Mail-Marketing B2C & B2B International 1 Reichweitenstarke Neukundengewinnung Willkommen an Bord! Lehnen Sie sich entspannt zurück für eine Punktlandung im E-Mail-Marketing:

Mehr

Fairtrade Deutschland - Fairer Handel als Beispiel für die Umsetzung von Sozialstandards

Fairtrade Deutschland - Fairer Handel als Beispiel für die Umsetzung von Sozialstandards Fairtrade Deutschland - Fairer Handel als Beispiel für die Umsetzung von Sozialstandards Claudia Brück & Johanna Schmidt Ungerechte Handelsbedingungen, schwankende Weltmarktpreise, Spekulation mit Agrarprodukten

Mehr

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im TransFair e.v. Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im Supermarkt

Mehr

Präsenzphase. Einheit 4. Sprache des Marketings. 4.3. Die Sprache der Werber. Marketing. Aufgabe:

Präsenzphase. Einheit 4. Sprache des Marketings. 4.3. Die Sprache der Werber. Marketing. Aufgabe: Präsenzphase Marketing Einheit 4 Sprache des Marketings 4.3. Die Sprache der Werber Aufgabe: Informieren Sie sich in verschiedenen Ihnen zur Verfügung stehenden Quellen (Bücher, Zeitschriften, Filme, Internet)

Mehr

Regionale Produkte Imageträger der Region?

Regionale Produkte Imageträger der Region? Regionale Produkte Imageträger der Region? 1 Stellenwert der regionalen Vermarktung in Gesellschaft und Politik Dr. Cord Stoyke Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

«Forschung schafft Innovation»

«Forschung schafft Innovation» Sessionsanlass PGBFI GPFRI - GFRI Donnerstag, 21. März 2013 «Forschung schafft Innovation» LOGO PG BFI Gerhard Pfister Präsident PG BFI Die Ziele Das Verständnis für die Bedeutung von Bildung, Forschung

Mehr

Mehrwertstrategie Nachhaltigkeit

Mehrwertstrategie Nachhaltigkeit Mehrwertstrategie Nachhaltigkeit Klimaneutrales Drucken aus Sicht einer Werbeagentur 16. März 2010 Referent: Heiko Rittweger Geschäftsführender Gesellschafter Über uns... Agentur seit 1991 am Markt Seit

Mehr

Mediadaten und Werbung 2016

Mediadaten und Werbung 2016 Mediadaten und Werbung 2016 PhytoDoc Ihr Portal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen PhytoDoc ist das führende Naturheilkunde-Portal in Deutschland. Wir bieten wissenschaftlich gesicherte und

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Kartoffeln Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Inhalt 1. Qualitäts-Labels 2. Regionale Produkte Nische oder Trend 3. DACH-Konsumenten

Mehr

Novis Vita Juicer Voll im Saft. Markenentwicklung im Bereich High-End-Küchengeräte

Novis Vita Juicer Voll im Saft. Markenentwicklung im Bereich High-End-Küchengeräte Novis Vita Juicer Voll im Saft. Markenentwicklung im Bereich High-End-Küchengeräte Novis Vita Juicer Markenentwicklung im Bereich High-End-Küchengeräte Die Ausgangslage Die Lösung Aufgaben von Brandpulse

Mehr

Erfolgreich agieren im Schweizer Markt

Erfolgreich agieren im Schweizer Markt Erfolgreich agieren im Schweizer Markt ConvaliX GmbH Management Support Urs S. Hofer Managing Director Berlin 12. Juni 2012 Vorstellung ConvaliX GmbH Unterstützung bei der Sicherung, Stärkung und Ausbau

Mehr

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler

Mehr

Textil Standards und Informationen

Textil Standards und Informationen Textil Standards und Informationen Warum Bio-Baumwolle Im Gegensatz zu konventioneller Baumwolle wird hier auf Pestizide, Gentechnik und chemische Düngemittel verzichtet. Letztere werden mit organischen

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 66 Nachhaltige Sortimentsleistungen 66 Nachhaltiger Konsum 66 CO 2-Kompensation 67 Ressourceneffizienz und Klimaschutz 67 Energieverbrauch 68 Kohlendioxid-Ausstoss (CO 2)

Mehr

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Matteo Aepli Gruppe Agrarwirtschaft ETH Zürich 3. Dezember 2011 Informationsveranstaltung Schweizerischer Schafzuchtverband, Olten Proviande

Mehr

Maßnahmen & Handlungsempfehlungen

Maßnahmen & Handlungsempfehlungen Touristisches Marketingkonzept Abschlusspräsentation Bürgerhaus Jossgrund 29. Januar 2013 Jossgrund & Mernes Einleitung 1. WirtschaPfaktor Tourismus 2. Aufgabenbereiche: Das 3 Ebenen Modell 3. Leitbild

Mehr

LASSEN SIE SICH VON UNS DIE MESSE VERSÜSSEN!

LASSEN SIE SICH VON UNS DIE MESSE VERSÜSSEN! FAIRTRADE MESSEGUIDE LASSEN SIE SICH VON UNS DIE MESSE VERSÜSSEN! Mit Gewinnspiel und Sofortgewinn Halle 5 Stand: 209 Liebe BesucherInnen, das Angebot von Produkten mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel für die

Mehr

2.2 Entwicklungsgeschichte 2.2.1 weltweit

2.2 Entwicklungsgeschichte 2.2.1 weltweit 2.2 Entwicklungsgeschichte 2.2.1 weltweit Nach Grüninger ist ein genauer Beginn des Fairen Handels nicht übermittelt. Am Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in verschiedenen Ländern Käuferligen. Das

Mehr