Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t"

Transkript

1 Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum STARKE VERBEN 1. ich kam du kam-st 3. er kam wir kam-en 2. ihr kam-t 3. sie kam-en REFLEXIVE VERBEN sich waschen 1. ich wusch--- mich 2. du wusch-st dich 3. er wusch--- sich SCHWACHE VERBEN machen 1. ich mach-te 2. du mach-test 3. er mach-te 1. wir mach-ten 2. ihr mach-tet 3. sie mach-ten TRENNBARE VERBEN ausgehen 1. ich ging --- aus 2.du ging-st aus 3.er ging--- aus

2 1. wir wusch-en uns 2. ihr wusch-t euch 3. sie wusch- en sich UNTRENNBARE VERBEN erzählen 1. ich erzähl-te 2. du erzähl-test 3. er erzähl-te 1wir erzähl-ten 2ihr erzähl-tet 3sie erzähl-ten MODALVERBEN können 1. ich konnte 2. du konntest 3. er konnte 1. wir konnten 2. ihr konntet 3. sie konnten dürfen 1. ich durfte 2. du durftest 3. er durfte 1. wir durften 2. ihr durftet 3. sie durften 1.wir ging-en aus 2.ihr ging-t aus 3.sie ging-en aus UNTRENNBARE VERBEN be 1. ich bekam du bekam-st 3. er bekam wir bekam-en 2. ihr bekam-t 3. sie bekam-en mögen 1. ich mochte 2. du mochtest 3. er mochte 1. wir mochten 2. ihr mochtet 3. sie mochten müssen 1. ich musste 2. du musstest 3. er musste 1. wir mussten 2. ihr musstet 3. sie mussten

3 sollen 1. ich sollte 2. du solltest 3. er sollte 1. wir sollten 2. ihr solltet 3. sie sollten wollen 1. ich wollte 2. du wolltest 3. er wollte 1. wir wollten 2. ihr wolltet 3. sie wollten Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. PERFEKT Präsens vom Hilfsverb HABEN/ SEIN + Partizip Perfekt geben 1. ich habe gegeben 2. du hast gegeben 3. er.. hat gegeben 1. ich bin ge 2. du bist ge 3. er ist ge 1. wir haben gegeben 2. ihr habt gegeben 3. sie haben gegeben 1. wir sind ge 2. ihr seid ge 3. sie sind ge Ich habe gerade mit dem Lehrer gesprochen. Gestern sind wir ins Kino gegangen.

4 Ich habe nicht viel für den Test gelernt. (lernen) Wir sind spät in der Nacht nach Hause ge. () Ergänze mit den Verben im Perfekt! Ich (machen) mein Berufspraktikum in einer Bank. Das so (aussehen): Ich um 7 Uhr (aufstehen). Dann (gehen) ich ins Bad und (sich waschen) und (frühstücken). Diese Woche (sein) ich im Schalterraum. Ich (bleiben) den ganzen Tag auf meinem Arbeitsplatz. PLUSQUAMPERFEKT Präteritum vom Hilfsverb HABEN/ SEIN + Partizip Perfekt geben 1ich hatte gegeben 2du hattest gegeben 3er.. hatte gegeben 1ich war ge 2du warst ge 3er war ge 1wir hatten gegeben 2ihr hattet gegeben 3sie hatten gegeben 1wir waren ge 2ihr wart ge 3sie waren ge

5 Er hat viel Zeit. haben > habe gehabt > er hatte gehabt Er hatte viel Zeit gehabt. Er schreibt die Hausaufgabe. schreiben> er hat geschrieben> er hatte geschrieben Er hatte die Hausaufgabe geschrieben. Wir zu spät. > wir sind ge> wir waren ge Wir waren zu spät ge. Ich ( machen) mein Berufspraktikum in einer Bank Das hatte so ausgesehen (aussehen): Ich war um 7 Uhr aufgestanden (aufstehen). Dann war (gehen) ich ins Bad gegangen und hatte mich (sich waschen) gewaschen und gefrühstückt (frühstücken). Diese Woche war (sein) ich im Schalterraum gewesen Ich war (bleiben) den ganzen Tag auf meinem Arbeitsplatz geblieben. ich hatte gefrühstückt Ingrid (warten) auf ihren Freund. Präsens: Ingrid wartet auf ihren Freund.

6 Präteritum: Ingrid wartete auf ihren Freund. Perfekt: Ingrid hat auf ihren Freund gewartet. Plusquamperfekt: Ingrid hatte auf ihren Freund gewartet. Markus (fehlen) beim Unterricht. Meine Familie (besuchen) mich jeden Tag. Robert (gehen) zum Training. Herta (waschen) sich das Haar. Peter (geben) mir sein Buch. FUTUR Präsens von WERDEN + Infinitiv beginnen 1. ich werde beginnen 2. du wirst beginnen 3. er wird beginnen 1. wir werden beginnen 2. ihr werdet beginnen 3. sie werden beginnen Wir werden mit der Arbeit beginnen. Er (fahren) mit dem Auto. Er wird mit dem Auto fahren.

7

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural. Was ist ein Pronom? Es gibt 10 Pronomen. ich Die Pronomen Hilfsverben werden ich werde du wirst Die Pronomen du er /sie/es wird wir werden im Singular er es ihr werdet sie man sie /Sie werden wir ich habe

Mehr

Die Modalverben Die Verben lassen, hören, sehen, helfen, gehen, bleiben Das Verb brauchen. Die Modalverben. Verb 1 Verb 2. um 7.

Die Modalverben Die Verben lassen, hören, sehen, helfen, gehen, bleiben Das Verb brauchen. Die Modalverben. Verb 1 Verb 2. um 7. Die Modalverben Die Verben lassen, hören, sehen, helfen, gehen, bleiben Das Verb brauchen Die Modalverben Verb 1 Verb 2 Heute muss ich um 7.00 Uhr im Büro sein Er soll seinen Chef sofort zurückrufen Sie

Mehr

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform Konjugation d Verbs: gehen Personalform er Gegenwart Präsens gehe gehst geht gehen geht gehen Erzählende Vergangenheit Präteritum ging gingst ging gingen gingt gingen Konjugation d Verbs: gehen Vollendete

Mehr

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) ßige Verben

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) ßige Verben PRÄTERITUM Funktion Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) Formen regelmäßige Verben unregelmä ßige Verben Hilfsverben Mischverben Modalverben

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? der die das die-plural Nominativ welch er welch e welch es welch e Akkusativ welch en welch e welch es welch e Ergänze! 1. Welche Lehrerin zieht heute einen roten Pullover an? 2. Welcher

Mehr

Einführung des Konjunktiv II

Einführung des Konjunktiv II Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Konjunktiv II 1) Was man über den Konjunktiv II wissen sollte. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Diese Welt kann stattfinden:

Mehr

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel. Artikel Bestimmt männlich weiblich sächlich Nominativ ein eine ein Genitiv eines einer eines Dativ einem einer einem Akkusativ einen eine ein Unbestimmt männlich weiblich sächlich : m / w / s Nominativ

Mehr

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Lernziele Das Tempus Perfekt wiederholen Zwischen Perfekt und Plusquamperfekt unterscheiden 2 Wann bist du heute aufgestanden?

Mehr

Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen. Können wir essen? Ich habe so großen Hunger!

Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen. Können wir essen? Ich habe so großen Hunger! A 1. Grundverben 1.1 haben sein werden Gebrauch als Vollverb haben Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen. Können essen? Ich habe so großen Hunger! etw. besitzen etw. fühlen sein Es ist kalt. Ich bin Arzt.

Mehr

1.1. Verbs Basic Verbs. Use. sein haben werden. as an ordinary verb. Ich bin Ärztin. as an auxiliary verb

1.1. Verbs Basic Verbs. Use. sein haben werden. as an ordinary verb. Ich bin Ärztin. as an auxiliary verb 1.1 Verbs Basic Verbs sein haben werden Use sein Ich bin müde. Ich bin Ärztin. Die Tür ist geschlossen. as an auxiliary verb Ich bin gestern angekommen. Ich war gestern angekommen. + adjective + noun +

Mehr

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft Präteritum Die Zeitachse 1000 gestern jetzt morgen 3000 Vergangenheit Präsens Zukunft ich war ich bin ich bin wir lebten wir leben wir leben Präteritum = Perfekt ich bin... gewesen wir haben... gelebt

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? Welche/ er/ es /en? 1. Welcher Ball gehört dir? 2. Welche Stiefel passen ihr besser? 3. Welchen Anzug findest du hübsch? 4. Welches Hemd ist billig? der die das die-plural Nominativ welch

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

KLEINES ZEITENTRAINING

KLEINES ZEITENTRAINING Zeiten DEUTSCH KLEINES ZEITENTRAINING Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Wissen über Zeiten und Zeitformen richtig liegen. Neben jeder Übung steht ein Verweis auf die entsprechende

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Perfekt der regelmäßigen Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Lernziele Die Perfekt-Formen kennenlernen Das Perfekt üben 2 Ich habe dich gestern gefragt: Möchtest du einen

Mehr

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt Das hat ja gut geklappt! Verben im Ein Beitrag von Jan Flasche und Kathrin Karasek, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart M 01 Verben im : eine Übersicht Das : ein Verb, zwei Teile Mit dem

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Vorwort. In der Mitte des Legematerials liegt das Sechseck mit den sechs verschiedenen Themenbereichen, VORSCHAU

Vorwort. In der Mitte des Legematerials liegt das Sechseck mit den sechs verschiedenen Themenbereichen, VORSCHAU Vorwort In diesem Legematerial geht es um die sechs Zeiten im Deutschen. Behandelt wird die jeweilige der Zeit sowie die und Passiv. Wie die einzelnen Zeitformen gebildet werden, wird anhand eines konjugierten

Mehr

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G.

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 www.lingoda.com 1 Wiederholung: Verben Leitfaden Inhalt Zeitformen, Partizipien, trennbare Verben wiederholt noch

Mehr

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich

Mehr

Konjunktiv II der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch

Konjunktiv II der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch Konjunktiv II der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Konjunktiv II- Formen der Modalverben Übe, den Konjunktiv II der Modalverben in der Praxis

Mehr

1.3. Conjugation of verbs Conjugation of strong verbs

1.3. Conjugation of verbs Conjugation of strong verbs 1.3. Conjugation of verbs 1.3.1. Conjugation of strong verbs fahren Nehmen 1. Ich fahre fahre fuhr führe nehme nehme nahm Nähme 2. Du fährst fahrest fuhrst führest nimmst nehmest nahmst nähmest 3. Er/sie/es

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

GER_B2.0107G. Konjunktiv II. Learning Unit: Modern communication and progress Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0107G.

GER_B2.0107G. Konjunktiv II. Learning Unit: Modern communication and progress Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0107G. Konjunktiv II Learning Unit: Modern communication and progress Grammar & Structure Level B2 www.lingoda.com 1 Konjunktiv II Leitfaden Inhalt In dieser Unterrichtsstunde erfahrt ihr mehr über die Bildung

Mehr

Gegenwart - Präsens 1. Person Singular. schreibe. Canasta Zeiten. ich schreibe, ich lese, ich tanze, ich laufe, ich schwimme, ich spiele, ich rufe

Gegenwart - Präsens 1. Person Singular. schreibe. Canasta Zeiten. ich schreibe, ich lese, ich tanze, ich laufe, ich schwimme, ich spiele, ich rufe Gegenwart - Präsens 1. Person Singular schreibe ich schreibe, ich lese, ich tanze, ich laufe, ich schwimme, ich spiele, ich rufe lese tanze laufe schwimme spiele rufe Gegenwart - Präsens 2. Person Singular

Mehr

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Ein blöder Tag Modus Schließlich gibt es noch den Modus, die Aussageweise. Der Indikativ die Wirklichkeitsform ist die normale Form der Kommunikation. Wir hatten unglaubliches Glück: Unsere Mannschaft

Mehr

Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen. Können wir essen? Ich habe so großen Hunger! Er hat lange im Ausland gearbeitet.

Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen. Können wir essen? Ich habe so großen Hunger! Er hat lange im Ausland gearbeitet. A 1. Grundverben 1.1 haben sein werden Gebrauch als Vollverb haben Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen. Können wir essen? Ich habe so großen Hunger! etw. besitzen etw. fühlen sein Es ist kalt. Ich bin

Mehr

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1 www.klausschenck.de / studio [21] / Schenck / S. 1/7 (Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt Alle Verben von A1 Wiederholung: Bildung des Partizip Perfekts Bildung bei den regelmäßigen

Mehr

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Die konjunktierbare Wortart: Verben Die konjunktierbare Wortart: Verben Vollverben: volle Semantik Hilfsverben (Auxiliarverben): helfen dem Vollverb dabei, bestimmte Tempusformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II), den Konjunktiv

Mehr

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet Der Konjunktiv II 1 Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet 1. als Höflichkeitsform (Bitte oder Aufforderung in Form einer Frage): Könnten Sie mir einmal kurz helfen? Hätten Sie heute Abend Zeit?

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining... 8 Terminologie... 14 Grammatik rund ums Verb 1 Das Verb... 15 1.1 Die Konjugationen...

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Langenscheidt Verbtabellen Deutsch als Fremdsprache Verbformen nachschlagen und trainieren Deutsch als Fremdsprache Niveau A1-B2 Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II werde wurde werde würde st

Mehr

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve ich lache, du lachst Verben im Präsens Verben (Tunwörter) beschreiben, was geschieht o ist. Verben schreibt m in Regel klein. Verben haben einen Infinitiv (Grundform), in Regel mit -en endet. Die Zeitform

Mehr

Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.

Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs. DAS WERDEN-PASSIV Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs. Präsens von werden Singular Plural ich werde du wirst

Mehr

Vorwort. Liebe Lernerinnen, liebe Lerner, Viel Spaß! Autorin und Verlag

Vorwort. Liebe Lernerinnen, liebe Lerner, Viel Spaß! Autorin und Verlag Vorwort Liebe Lernerinnen, liebe Lerner, mit der Kurzgrammatik Deutsch haben Sie den optimalen Helfer in allen wichtigen Grammatik-Fragen des Deutschen in der Hand. Diese Basisgrammatik ist für Lerner

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Futur II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Futur II auszudrücken Wiederhole das Futur I Lerne den Unterschied zwischen Futur I und Futur II zu erkennen

Mehr

Das Plusquamperfekt. Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt mit Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Bildung und Verwendung des Plusquamperfekts Lerne das Plusquamperfekt in Nebensätzen

Mehr

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Präsens Beispiel: lachen Konjugation in der Zeitform Präsens Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Regelmäßige Verben 1. Person Singular:

Mehr

Mischverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch

Mischverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch Mischverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch Lernziele Starke und schwache Verben wiederholen Mischverben lernen Mischverben verwenden 2 - Ich habe gestern gebacken! Oder

Mehr

DEUTSCH (DLL, DS, DL) Leaving Cert German. Grammatik im Schnellverfahren

DEUTSCH (DLL, DS, DL) Leaving Cert German. Grammatik im Schnellverfahren Leaving Cert German Grammatik im Schnellverfahren Das Ziel ist, den Teil Angewandte Grammatik (25 Punkte) möglichst schnell zu wiederholen. Was man hier wiederholt, kann man aber auch für den schriftlichen

Mehr

Das Präsens = nåtid (jeg går) {Verbstamm} + - e, - st, - t, - en, - t, - en

Das Präsens = nåtid (jeg går) {Verbstamm} + - e, - st, - t, - en, - t, - en Verbenbibel Deutsch Das Präsens = nåtid (jeg går) {Verbstamm} + - e, - st, - t, - en, - t, - en sein (å være) ich bin du bist er ist (er, sie, es) wir sind ihr seid sie sind (sie, Sie) können (å kunne)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 1 A haben mit den Lerneinheiten Konjugation, Präteritum, Perfekt und Futur viele grundlegende Fakten zur Charakterirung der Wortart Verb kennen gelernt. An dieser Stelle

Mehr

Das Präteritum GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2033G_DE Deutsch

Das Präteritum GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2033G_DE Deutsch Das Präteritum GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2033G_DE Deutsch Lernziele Präteritum der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben Präteritum der Modalverben 2 Ich war gestern mit meiner Freundin

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 091 Grammatik 1. Indirekte Rede Um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, verwendet man oft die indirekte Rede. Direkte Rede Indirekte Rede Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna hat gesagt, dass

Mehr

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A)

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A) Präsens - Gegenwart Man verwendet die GEGENWART, wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. wenn sich die Handlung, von der gesprochen

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 8 A Übung 8.1.1: Ergänzen Sie im Perfekt! 1) In den Ferien ich mich an der Nordsee (erholen). 2) Wir viele Städte (sehen). 3) Unsere Fahrt sehr lange (dauern). 4) Wir 5.00

Mehr

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv. Grammatik 1.10 DER KONJUNKTIV II Man braucht den Konjunktiv II für irreale Dinge in der Nichtwirklichkeit. Man verwendet den Konjunktiv für höfliche Bitten, irreale Ereignisse, (irreale) Wünsche, Ratschläge

Mehr

Passiv mit Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1012G_DE Deutsch

Passiv mit Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1012G_DE Deutsch Passiv mit Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1012G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der Modalverben Passivsätze mit Modalverben haben zu und vorhaben zu 2 Das Abenteuer kann beginnen,

Mehr

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Futur I mit werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Lernziele Futur I mit werden kennenlernen Futur I anwenden 2 Im Jahr 2089 werden wir bestimmt nicht mehr auf der Erde leben.

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Die Vergangenheit von sein und haben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Lernziele Das Präteritum von sein kennenlernen und üben Das Präteritum von haben kennenlernen und üben

Mehr

Passiv und Modalverben

Passiv und Modalverben Passiv und Modalverben Health und Body Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Passiv und Modalverben Leitfaden Inhalt Das Passiv kann auch mit Modalverben kombiniert werden. Dadurch wird die Aussage

Mehr

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen. 1 1. Der Begriff Konjugation Die Beugung von Verben bezeichnet man als Konjugation. Sie ermöglicht es, für jeden Aussagezweck die geeignete Verbform aus einem Infinitiv abzuleiten. 1.1. Formen der Verbgestaltung

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Die Satzklammer GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Satzklammer kennenlernen Sätze mit verschiedenen Wortstellungen lernen 2 Ich muss heute nicht arbeiten. Heute

Mehr

Schwierige Textstellen verstehen

Schwierige Textstellen verstehen Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder

Mehr

Schwache Verben im Perfekt Eklärung

Schwache Verben im Perfekt Eklärung SVPEREKL DK2K2801 Schwache Verben im Perfekt Eklärung Definition: ein schwaches Verb hat nur eine Wurzelform (root form), und die Endungen zeigen die Zeit (Präsens, Präteritum, Perfekt, usw.) Beispiele:

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

1.3. Спряжение глаголов Спряжение сильных глаголов

1.3. Спряжение глаголов Спряжение сильных глаголов 1.3. Спряжение глаголов 1.3.1. Спряжение сильных глаголов fahren nehmen 1. Ich fahre fahre fuhr führe nehme nehme nahm nähme 2. Du fährst fahrest fuhrst führest nimmst nehmest nahmst nähmest 3. Er/sie/es

Mehr

das Überlebenspaket. Buch S. 80/10 ihr ihrem ihren ihr Ihre ihr ihren. Seine Sein Sein Seine sein seine seine

das Überlebenspaket. Buch S. 80/10 ihr ihrem ihren ihr Ihre ihr ihren. Seine Sein Sein Seine sein seine seine 19.04.2011 auf eine Insel Ich fahre im Sommer auf eine Insel. mitnehmen Ich nehme was zu essen mit. Ich nehme den Computer mit. Ich fahre zum Bahnhof. Wenn du willst, nehme ich dich mit. der Hund, -e die

Mehr

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was die Rolle der Modalverben ist Lerne, wie die Modalverben sollen, müssen, können, wollen und dürfen konjugiert

Mehr

Passiv. Health und Body Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Passiv. Health und Body Grammar & Structure Level B1 GER_B G Passiv Health und Body Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Passiv Leitfaden Inhalt Das Passiv wird auch Leideform genannt und ändert die Aussage eines Verbs. In dieser Lektion werden die Bedeutung,

Mehr

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre Deutsch als Muttersprache Endjahresprüfung Klasse 7 Teil B - Sprachlehre Aufgabe 1 Setze die Artikel und Objekte mit den richtigen Endungen ein und bestimme deren Fall! a) Bernd bringt dem Freund - Dativ

Mehr

A. Markieren Sie die Verben im Präteritum.

A. Markieren Sie die Verben im Präteritum. 4 ZEIT: PRÄTERITUM Sie spielte Gitarre.! Perfekt benutzt man beim Sprechen, Präteritum benutzt man fast nur beim Schreiben, z. B. in der Zeitung, Literatur. 3 Zeit: Perfekt START A. Markieren Sie die Verben

Mehr

Ausbildung und Tätigkeiten / Formazione e attività

Ausbildung und Tätigkeiten / Formazione e attività Begegnungen A2 - Unità 2 Ausbildung und Tätigkeiten / Formazione e attività Vedi: Lettura in Begegnungen A2 a p. 36 Wiederholung Modalverben / Ripasso "Verbi modali" Präsens - Indikativ können müssen wollen

Mehr

DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004

DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004 DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004 I. Possessive Adjectives You will have to choose the correct possessive adjectives. Examples: Bruder wohnt in Florida. a. Mein b. Meinen c. Meine d.

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) Artikelwörter/adjektivische Pronomen ) 3.) Artikel: a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen ) Merkmal der klassischen Artikel (a bis c), das sie von Adjektiven unterschiedet:

Mehr

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 4 Vorwort 5

Mehr

2nd YEAR GERMAN WARMUTH GER 612

2nd YEAR GERMAN WARMUTH GER 612 2nd YEAR GERMAN WARMUTH GER 612 Test 1: Topics Grammar: Perfekt Negation / Position auf Nicht Case: Prepositions, Pronouns (formal, personal, possessive, ), Articles, Relative Clauses Conjunctions Modal

Mehr

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D. American University

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D. American University GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D. American University www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved. 8. Last Weekend www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse PINGPONG Grammatikphänomene GRAMMATIKLAND NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?.

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?. Lektion A Guten Tag, Kollegen! 23 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Sg. und Höflichkeitsform 25 Der Imperativ (Höflichkeitsform) 26 Die Fragen:' Wie heißen Sie? 26 Woher kommen Sie? 26 Was

Mehr

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1 Langenscheidt Verbtabellen Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Deutsch ab A1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining...

Mehr

Zeit ich (-e) du (-st) er/sie/es (-t) wir (-en) ihr (-t) sie (-en) Präsens. habe / bin hast / bist hat / ist haben / sind habt / seid haben / sind

Zeit ich (-e) du (-st) er/sie/es (-t) wir (-en) ihr (-t) sie (-en) Präsens. habe / bin hast / bist hat / ist haben / sind habt / seid haben / sind www.grabbe-contacts.de 1 Beispiel: sprech en, sprach, lauf- en, lief, ge sein A: Aktiv-Form = Dies muss man immer benutzen: habe bin hast bist hat ist haben sind habt seid haben sind t hatte war hattest

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit) Hier hast Du eine Überst über die Hilfsverben sein, haben und werden, die Du zum Konjugieren der Verben benötigst: Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) Zeiten Perfekt (2. Vergangenheit) Futur (Zukunft)

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil IIIc. Verbkarten Arbeitsblätter zu den Verben

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil IIIc. Verbkarten Arbeitsblätter zu den Verben HAMBURGER ABC Beispielseiten Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil IIIc Verbkarten Arbeitsblätter zu den Verben von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel

Mehr