Märchen Märchen Märchenschloss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märchen Märchen Märchenschloss"

Transkript

1 Märchen In diesem Kapitel setzt du dich auf vielfältige Weise mit dem Thema Märchen auseinander. Du lernst, wie du bekannte Märchen nacherzählst und wie du neue Märchen verfasst. Märchenschloss Bevor du mit den Aufgaben beginnst, kannst du ein Märchenschloss bauen. Schneide die Bausteine aus und klebe sie passend aneinander. Anschließend hast du die Möglichkeit, dein Schloss nach deinen eigenen Vorstellungen bemalen und gestalten. Die Märchenschloss-Vorlage findest du im Anhang _Gemeins.Deutsch1_Katalogseiten.indd :57

2 Märchen a/ä, o/ö, u/ü, au/äu ÜB, S S Setze in den folgenden Verkleinerungsformen die fehlenden Umlaute ä, ö und ü bzw. den fehlenden Zwielaut äu ein! M nnchen, B bchen, K chlein, Sch fchen, K nnchen, K fferchen, M uschen, H uschen, G rtchen, T rmchen, Schl sschen, Schl fchen, M tzchen 5 S Von welchem Wort leiten sich die Verkleinerungsformen in der Übung 13 ab? Schreibe wie folgt in dein Heft! Beispiel: das Männchen der Mann 6 S Schreibe die Verkleinerungsformen der folgenden Nomen (Namenwörter) in dein Heft: die Katze der Turm das Kleid das Hemd das Kind die Geiß die Kappe die Maus der Vogel der Bub der Bruder die Schwester info Werden Verkleinerungsformen durch Stellvertreter (Pronomen oder Fürwörter) ersetzt, müssen auch diese das sächliche Geschlecht aufweisen. Beispiel: Beim Kamin saß ein Kätzchen. Es wurde Blacky genannt, weil sein Fell ganz schwarz war. Als seine Besitzerin ihm das Futter brachte, richtete es sich auf. 69

3 Märchen Märchen mündlich nacherzählen Erzähl mir ein Märchen 1 B/H/Sp Wenn alle Schülerinnen und Schüler ihre Texte gut vorbereitet haben, bildet ihr in der Klasse zwei Reihen, die einander gegenüberstehen. Das heißt, dass alle Schüler und Schülerinnen, die den Text Die Prinzessin auf der Erbse gelesen haben, in einer Reihe stehen. Jene, die den Text Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern vorbereitet haben, stehen gegenüber. 1. Zuerst erzählen jene Kinder mithilfe ihrer Notizen ihrem Gegenüber ihre Geschichte, die Die Prinzessin auf der Erbse gelesen haben. Die Schülerinnen und Schüler gegenüber hören aufmerksam 2. Wenn alle Erzähler/innen fertig sind, rücken die Zuhörer/innen zwei Plätze nach vor in Richtung Tafel. Jene, die die vorderen zwei Plätze eingenommen haben, gehen zurück an das Ende der Reihe. Nun erzählen die ehemaligen Zuhörer/innen diese Geschichte dem neuen Gegenüber. Dieser hört gut zu und ergänzt das, was eventuell gefehlt hat. 3. Wenn alle Nacherzähler/innen fertig sind, rücken diese wieder zwei Plätze in Richtung Tafel. Nun werden die Nacherzähler/innen der Vorrunde zu den Erzähler/innen. Sie erzählen ihr Märchen Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Die Schülerinnen und Schüler gegenüber hören aufmerksam 4. Wenn alle Erzähler/innen fertig sind, rücken sie wieder zwei Plätze vor in Richtung Tafel. Die Zuhörer/innen erzählen das Gehörte nun wieder nach _Gemeins.Deutsch1_Katalogseiten.indd :57

4 Märchen Märchenwortschatz 19 S Märchen zeichnen sich durch eine ganz besondere Sprache aus. Die folgenden Wörter kommen in Märchen häufig vor. Übertrage alle Wörter aus dem Kasten in das Schloss. Ordne sie dabei der jeweiligen Wortart Nomen (Namenwort), Verb (Zeitwort) oder Adjektiv (Eigenschaftswort) Schlaf Pech Hexe Ofen Spiegel Gemahl Stroh stechen schütteln Gürtel Spindel Herrscher Turm knabbern Uhrkasten vergiften Wunsch beherrschen stecken schneien Dornenhecke Spinnrad verwünschen glücklich Versprechen Stadtmusikanten Bräutigam Tränen wachsen besiegen Riese Königssohn Schnee BrunnenStiefmutter Waisenkind Fee König Glück Tod Schloss zufrieden Häuschen Prinzessin Mitleid Prinz ziehen Gnade Geißlein 20 Welche Worte sind miteinander verwandt und sind somit Teil einer Wortfamilie? 84

5 Bildgeschichte Schritt für Schritt zur Bildgeschichte 1. Schritt: Einleitung Schau die Bilder genau an! Welche Geschichte wird erzählt? Beschreibe die Personen und gib ihnen Namen. Diese fünf Schritte können Dir beim Erzählen einer Bildgeschichte helfen. 2. Schritt: Was passiert vor dem ersten Bild? Was passiert zwischen den einzelnene Bildern? Schreibe zu jedem Bild mindestens drei Sätze. 3. Schritt: Was ist der Höhepunkt bzw. die Pointe der Geschichte? 4. Schritt: Damit die Geschichte spannender wird, solltest du wörtliche Rede einbauen. Achte dabei auf die Satzzeichen (lies dazu im Kapitel Sagen auf S. 112 nach). 5. Schritt: Schluss Finde eine passende Überschrift. Zum Schluss liest du noch einmal alles durch. Versteht man die Geschichte auch dann, wenn man die Bilder nicht sieht? 27 S a) Tausche deine Bildgeschichte danach mit einem Mitschüler/ einer Mitschülerin. Vergleicht eure Texte. b) Vergleiche deine Bildgeschichte mit der Bildgeschichte auf S. 135 in Übung 16. Was ist jeweils die Pointe? Welche Eigenschaftswörter werden jeweils verwendet? Wie werden die Stimmungen ausgedrückt? 144

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da Sym/groß, klein? Satzzeichen Lies dieses Märchen der Gebrüder Grimm aufmerksam durch. Alles ist hier klein geschrieben und es gibt auch keine Satzzeichen. Bessere die Buchstaben, wo nötig, auf Großbuchstaben

Mehr

Ich kann das ABC (Alphabet)

Ich kann das ABC (Alphabet) Name: 1 Ich kann das ABC 8 ABC-Memory 2 AB aus der ABC-Kiste 9 Nach dem ABC ordnen 3 3 Wie heißen die Nachbarn? 10 ABC-Trio / ABC-Schlange 4 MINI-LÜK 11 Arbeit mit dem Wörterbuch 1 5 Nach dem ABC ordnen

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch,

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch, Das Material bietet eine Zusammenfassung zur Nacherzählung und kann als Lernhilfe verwendet werden. Es lässt sich auch nach der Leistung der Schülerinnen und Schüler differenzieren, die Arbeitsblätter

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Rautengedicht (vgl. Folie/Anhang) Schüler äußern sich zum Thema Die anderen und ich Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Aufgabe

Mehr

Arbeiten mit der Kartei: Arbeiten mit dem Material: Auftragskarte

Arbeiten mit der Kartei: Arbeiten mit dem Material: Auftragskarte Auftragskarte Arbeiten mit der Kartei: ü Wähle e Karteikarte aus und arbeite im Heft! ü Hake auf der Liste ab, welche Karteikarte du schon gemacht hast! ü Lass d Heft kontrollieren! Arbeiten mit dem Material:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine Märchenautor Schreibe ein eigenes Märchen. Nutze dafür die Schreibtipps, die Textbausteine oder die Ideensammlung. Kontrolliere dein Märchen mit der Checkliste. Schreibe dein Märchen in Schönschrift auf

Mehr

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Martina Knipp Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Diese Lernwerkstatt für das 3./4. Schuljahr lässt österliche Vorfreude im Unterricht aufkommen. Aufgaben aus den verschiedensten Lernbereichen sind

Mehr

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben.

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. Kampf kämpfen Füge Buchstabe an Buchstabe bis du das ganze Wort vor dir siehst. Sprich dazu! Kreise nun alle

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hans Christian Andersen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hans Christian Andersen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Hans Christian Andersen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Bestellnummer: Lernwerkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Nachschlagen im Wörterbuch Seite Nachschlagen mithilfe des Abc...4 Wörter nach dem Abc ordnen...5 Buchstaben nach dem Abc ordnen...6 Räumliche Begriffe zum Abc verwenden: Vorgänger,

Mehr

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Frau Holle (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: die fleißige Marie, die faule Marie, die Mutter, Frau Holle und der Erzähler. Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter.

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten 1) Gruselgeschichte Im Kapitel Jonas Plan beginnt Phillip eine Gruselgeschicht zu erzählen. In einer rabenschwarzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

Als Papa noch Pirat war

Als Papa noch Pirat war Als Papa noch Pirat war von Franz Sales Sklenitzka LehrerInnenbegleitmaterial erstellt von Dipl.-Päd. Lisa Gallauner G&G Verlag, Wien 2012 1. Verschwundene Begleiter (Artikel) Oje, diesen Namenwörtern

Mehr

Dornröschen. Kulissen: Schloss Landschaft

Dornröschen. Kulissen: Schloss Landschaft Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm Textbuch: Karin Kinder 2000 Das Theaterstück ist auch für Tisch-, Marionetten- oder Kaspertheater geeignet. Darsteller/Figuren: in böse Fee Katze Kulissen: Schloss

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Kennst du die Märchen?

Kennst du die Märchen? Klammerkarte Kennst du die Märchen? Dornröschen wurde von einem Prinzen nach ihrem 100jährigen Schlaf aufgeweckt. Die Bremer Stadtmusikanten konnten die Räuber durch Tricks aus dem Haus vertreiben. Die

Mehr

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben 1. Klasse Laute und Buchstaben erkennen Selbstlaute und Umlaute 14 Buchstabenkombination ie 16 Buchstaben l, m, n und h, k, t 18 Buchstaben b,r,s 20 Buchstaben d,f,j 22 Buchstaben ch und p 24 Buchstaben

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen!

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen! Modul 5 Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen! Ergänze zuerst die Sätze nach deinen eigenen Vorstellungen! Anschließend drehe dich zu deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn! Versuche herauszufinden,

Mehr

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung 1. Aus welchen Teilen besteht eine Erlebniserzählung, Bildgeschichte? 2. In welcher Zeit werden Erzählungen geschrieben? 3. Nenne 3 Merkmale von Märchen 4. Was ist eine

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Ursula Lassert: Freiarbeit mit Bildgeschichten 3/4 Auer Verlag GmbH, Donauwörth

Ursula Lassert: Freiarbeit mit Bildgeschichten 3/4 Auer Verlag GmbH, Donauwörth 36 Bildgeschichte 6 1. Schneide die Bilder aus und klebe sie auf Blatt 2! a b c d e f 2. Nummeriere die Sätze in der richtigen Reihenfolge! (Achtung! Die Anzahl der Sätze stimmt nicht mit der der Bilder

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 1a 1 Das Geschlecht der Namenwörter Namenwörter sind den Feldern männlich, weiblich und sächlich zuzuordnen. 2 Finde den richtigen Artikel. Zieh den richtigen Artikel

Mehr

Märchenhafte Spurensuche für Kinder

Märchenhafte Spurensuche für Kinder Märchenhafte Spurensuche für Kinder Lerne Eftelings Welt voller Wunder noch besser kennen mit dieser Märchen-Rallye! Lass dich von den vielen wunderbaren Märchen überraschen! Name: Marerijk Diese Märchen-Rallye

Mehr

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt

Mehr

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen VORANSICHT

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen VORANSICHT V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 11 Das Präteritum als Erzähltempus 1 von 30 Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen Christiane Hochstadt,

Mehr

Download. Märchen an Stationen: Frau Holle. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Märchen an Stationen: Frau Holle. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Martina Knipp Märchen an Stationen: Frau Holle Handlungsorientierte Materialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Märchen an Stationen: Frau Holle Handlungsorientierte Materialien Dieser Download

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................................... 3 AB 1: Nomen Multiple Choice....................................... 4 AB 2: Nomen Rätsel mit ABC.......................................

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

MÄRCHEN. 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören!

MÄRCHEN. 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören! MÄRCHEN 1 1. Nimm die Puzzleteile und setz die Bilder zusammen! 2. Finde heraus, zu welchen Märchen die Bilder gehören! 3. Wenn du eines nicht kennst, lies im Märchenbuch nach! Annemarie Hagenhofer: Märchen,

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie 3 Das ist meine Familie 3.7- Fürwörter Welches Fürwort gehört zu welchem Haustier? Schreibe die Beispiele auf! der Hund er die Katze sie 34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung 3.8 Landeskunde

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Wörter und Bilder zuordnen

Wörter und Bilder zuordnen Station 1 Wörter und Bilder zuordnen 1. Welche Figuren, Orte oder Dinge kommen nicht im Märchen Rotkäppchen vor? a) Streiche sie durch. der Wolf das Schloss der Jäger die Blumen der Brunnen der Kuchen

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

Download. Märchen an Stationen: Der Wolf und die 7 Geißlein. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Märchen an Stationen: Der Wolf und die 7 Geißlein. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Martina Knipp Märchen an Stationen: Der Wolf und die 7 Geißlein Handlungsorientierte Materialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Märchen an Stationen: Der Wolf und die 7 Geißlein Handlungsorientierte

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 5

Lehrbereich: Deutsch 5 Lehrbereich: Deutsch 5 Lehreinheit: 5.2 Lesen und Mediengebrauch 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die Bienenkönigin von

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler

KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Ein wunderbarer Märchenfilm, der verzaubert! Erstellt von Hannah Höfler KÖNIG LAURIN Arbeitsblatt 1 Fragen zum Film 1) Warum hat Theos Vater (der König) die Zwerge aus dem Königreich verbannt? 2) Welche Aufgaben mussten die Jungen beim Turnier erfüllen? 3) Was muss Theo alles

Mehr

Hi Anna. 1 Lies die Sprechblasen. 2 Worauf wollen die Kinder achten? Warum? 3 Warum sind die Regeln durch Zeichen erklärt?

Hi Anna. 1 Lies die Sprechblasen. 2 Worauf wollen die Kinder achten? Warum? 3 Warum sind die Regeln durch Zeichen erklärt? In der Schule Sprechen und Zuhören Hallo, Marek. Wie geht es dir? Guten Morgen, Frau Weber. Kann ich mal? Servus, Lena. Hi Anna. Klassenregeln aufschreiben Ich finde es gut, dass du mich anschaust, wenn

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis.

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis. DOWNLOAD Klaus Vogel DaZ: Das Satzbau- Training 4 Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Wörter für Körperteile nachschlagen Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Suche die Körperteile in der Wörterliste im Heft Richtig schreiben. Schreibe die Wörter mit Artikel und der

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder Deutsch Wortfamilien Interview Synonyme Aufsatz Ersatzprobe Medien Handbuch für Lehrpersonen

Mehr

Download. Märchen an Stationen: Sterntaler. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Märchen an Stationen: Sterntaler. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Martina Knipp Märchen an Stationen: Sterntaler Handlungsorientierte Materialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Märchen an Stationen: Sterntaler Handlungsorientierte Materialien Dieser Download

Mehr

Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. Nummerieren Sie die Sätze. Dann können Sie den Inhalt des Märchens rekonstruieren.

Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. Nummerieren Sie die Sätze. Dann können Sie den Inhalt des Märchens rekonstruieren. Aufgabe 1. Die Lernenden können den Inhalt des Märchens in die richtige Reihenfolge bringen Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge. Nummerieren Sie die Sätze. Dann können Sie den Inhalt des

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der 2. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich!

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

Unterrichtsentwurf Kater

Unterrichtsentwurf Kater Unterrichtsentwurf Kater Kurzfilm von Tine Kluth, 13:25 Minuten AUFGABE 1: WIE SIND KATZEN? Im folgenden Kurzfilm geht es um einen Kater. Ein Kater ist eine männliche Katze. Welche Eigenschaften haben

Mehr

Ein Experiment beschreiben

Ein Experiment beschreiben Ein Experiment beschreiben 65 Schau dir mit einem Partner die Bilder genau an und lies die Stichwörter. Schreibe die Anleitung geordnet und in ganzen Sätzen ins Heft. Ergänze die fehlenden Textteile mit

Mehr

Alles hat seinen Namen

Alles hat seinen Namen Alles hat seinen Namen Male alle Kärtchen, die zu einer Gruppe gehören (Menschen, Pflanzen, Tiere, Dinge), in der gleichen Farbe an! Buch Birke Messer Delfin Spinne Musiker Kaktus Sonne Oma Kapitän Salat

Mehr

Kindergarten/Grundstufe biblioheft 1 1

Kindergarten/Grundstufe biblioheft 1 1 biblioheft 1, für Kindergarten und Grundstufe 1 Bibliotheksbuch oder eigenes Buch? 2 Villa Kunterbunt 3 Ein Buch mitnehmen 4 Bilder-Buch 5 Wolf, lupo, kurt, lobo 6 Die Prinzessin auf der Erbse 7 Lola in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt Das Märchen Merkmale & Beispiel Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt 2017 Schriftart GorriSans (Public Domain) Das Märchen Es war einmal So beginnen viele Märchen. Es war einmal eine Zeit,

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)..................................

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Im Winter 1. Im Winter 2. Eine Schlittenfahrt macht Spaß. Auch wenn man gar nicht sieht, wohin es geht.

Im Winter 1. Im Winter 2. Eine Schlittenfahrt macht Spaß. Auch wenn man gar nicht sieht, wohin es geht. Eine Schlittenfahrt macht Spaß. Auch wenn man gar nicht sieht, wohin es geht. Im Winter 1 Schreibe den Text ab und unterstreiche die Nomen! Findest du auch schon die Verben? Dann unterstreiche sie in einer

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort........................ 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)......... 2 Sammelnamen Oberbegriffe für Namenwörter............... 6 Fürwörter

Mehr

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse 212 Grammatik 1. / 2. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 1. Klasse Buchstaben und Laute..............................

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie - das "ck"

Rechtschreiben mit Strategie - das ck Rechtschreiben mit Strategie - das "ck" Im Mittelpunkt dieser Kartei steht das Training der Rechtschreibbesonderheit ck. Die Kinder erfahren beim Arbeiten mit den Karten die nötigen Strategien, um sich

Mehr

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME Volksschule Leoben-Göß Teichgasse 3 8700 Leoben Schuljahr 20xx/20xx Lernzielkatalog für Vorname ZUNAME x. Klasse / x. Schulstufe / x. Semester Klassenlehrerin: xxx xxx Tel. / Fax 03842-22107 Schkz.: 611121

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht Sachinformation Didaktischer Kommentar Ein Artikel (von lat. articulus = Abschnitt, Teilchen) ist ein Wort, ein Nomen begleitet und dessen Genus (grammatisches

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

Buch, Heft, Tintenkiller... Ich kann meine Schulsachen und das, was mein Lehrer im Unterricht braucht, auf Deutsch nennen

Buch, Heft, Tintenkiller... Ich kann meine Schulsachen und das, was mein Lehrer im Unterricht braucht, auf Deutsch nennen Kapitel II Buch, Heft, Tintenkiller... Ich kann meine Schulsachen und das, was mein Lehrer im Unterricht braucht, auf Deutsch nennen KAPITEL II 7 Übung 1 Zeichne drei ähnliche Wortbilder. derkuliderkuliderkuliderkuliderkuli

Mehr

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell *** Zwei (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell Reibe die beiden mit der markierten Stelle aneinander. Halte nun die Ballons an den Fäden fest. Wie verhalten

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr