Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser"

Transkript

1 Inhalt Teil I Einleitung Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser Bei lebendigem Leibe Betrachtungen über die Anatomie in vivo Die Untersuchung des lebendigen Körpers A. Einleitung und Übersicht B. Methodologische Erwägungen Messen und Klassifizieren Genauigkeit Gültigkeit (Validität) C. Inspektion D. Palpation E. Funktionsprüfung F. Einige anthropometrische Maße Körperlänge Beinlänge Hautfalten Gewicht Verschiedene Maße G. Die Routineuntersuchung des Bewegungsapparates V VI VII VIII Praktische Ausführung der allgemeinen Inspektion und Funktionsprüfung A. Allgemeineindruck B. Ausgangssituation C. Allgemeine Inspektion 1. Die allgemeinen Körperkonturen Inspektion von ventral Inspektion von dorsal Inspektion von lateral 2. Die Haut 3.Regionale Orientierung D. Allgemeine Funktionsprüfung E. Spezielle Funktionsprüfung Praktische Durchführung der speziellen Inspektion und Palpation A. Spezielle Inspektion in Ruhe IX

2 B. Ausgangs Situation bei Palpation 48 C. Praktische Durchführung der Palpation in Buhe 49 D. Spezielle Inspektion bei Bewegung (oder Anspannung) 52 E. Spezielle Palpation bei Bewegung (oder Anspannung) 53 Teil II Das Gebiet von Schulter, Arm und Haut X 4. Inspektion und Funktionsprüfung von Schultergürtel und Arm 55 Allgemeine Inspektion von Schultergürtel und Arm 5 7 Inspektion in Ruhe 57 Inspektion bei Bewegung 59 Funktionsprüfung des Schultergürtels - Schema 59 Funktionsprüfung des Schultergürtels - wesentliche Tests 60 Schultergürtel - aktive Bewegungen 60 Funktionsprüfung des Schultergürtels/Articulatio scapulohumeralis - Schema 62 Prüfung der oberen Thoraxapertur - Schema 62 Schultergürtel/Articulatio scapulohumeralis - aktive Bewegungen 63 Schultergürtel/Articulatio scapulohumeralis - passive Bewegungen 64 Schulter - Widerstandstests 66 Funktionsprüfung des Ellenbogens - Schema 68 Funktionsprüfung des Ellenbogens - wesentliche Tests 69 Ellenbogen - passive Bewegungen 69 Ellenbogen - Widerstandstests 71 Funktionsprüfung des distalen Radioulnargelenks - Schema 73 Funktionsprüfung des distalen Radioulnargelenks - wesentliche Tests 74 Distales Radioulnargelenk - passive Bewegungen 74 Funktionsprüfung des Handgelenks - Schema 75 Funktionsprüfung des Handgelenks - wesentliche Tests 75 Handgelenk - passive Bewegungen 76 Handgelenk - Widerstandstests 78 Funktionsprüfung der Articulatio carpometacarpea pollicis - Schema 79 Funktionsprüfung der Articulatio carpometacarpea pollicis - wesentliche Tests 80 Articulatio carpometacarpea pollicis - passive Bewegungen 80 Articulatio carpometacarpea pollicis - Widerstandstests 80

3 Funktionsprüfung der Finger - Schema 82 Funktionsprüfung der Finger - wesentliche Tests 83 Die Finger - passive Bewegungen 83 Die Finger - Widerstandstests Palpation von Schultergürtel und Arm 87 Palpation von Schulterregion, Arm und Hand 89 Schulterregion: Palpation der Knochen- und Bandstrukturen 90 Articulatio sternoclavicularis 90 Klavikula 91 Processus coracoideus 91 Ligamenta coracoclavicularia 92 Articulatio acromioclavicularis 92 Ligamentum coracoacromiale 92 Akromion 93 Schnelle systematische Palpation von Akromioklavikulargelenk, Processus coracoideus, Ligamenta coracoclavicularia, Tuberculum minus, Sulcus intertubercularis und Tuberculum majus 93 Skapula 100 Palpation von Muskeln und anderen Weichteilen im Gebiet der Schulter 103 M. sternocleidomastoideus 103 M. trapezius 106 Auskultatorisches Dreieck 107 M. rhomboideus 108 Topographie der Skalenuslücken 105 M. serratus anterior 108 M. pectoralis major 109 M. pectoralis minor 110 M. latissimus dorsi 111 M. teres major 112 M. deltoideus 112 M. subscapularis 114 M. supraspinatus 114 M. infraspinatus und M. teres minor 115 Topographie der Achselhöhle 119 Palpation von Muskeln und anderen Weichteilen des Oberarmes 121 M. biceps brachii 121 M. brachialis 121 M. coracobrachialis 121 M. triceps brachii 124 M. anconaeus 125 Sulcus bicipitalis medialis 125 Sulcus bicipitalis lateralis 125 Ellenbogenregion: Palpation der Knochen- und Bandstrukturen 126 Articulatio cubiti 126 Caput radii 126 Palpation der Muskeln an der dorsoradialen Seite des Unterarmes 128 M. brachioradialis 128 XI

4 M. supinator 128 M. extensor carpi radialis longus 128 M. extensor carpi radialis brevis 129 M. extensor digitorum communis 130 M. extensor digiti minimi 131 M. extensor carpi ulnaris 131 Mm. abductor pollicis longus und extensor pollicis brevis 131 M. extensor pollicis longus 131 Palpation der Flexoren am Unterarm 132 Fossa cubiti 132 M. pronator teres 132 M. flexor carpi radialis 133 M. palmaris longus 133 M. flexor carpi ulnaris 133 M. flexor digitorum superficialis 134 M. flexor digitorum profundus 134 M. flexor pollicis longus 134 Handgelenksregion: Palpation der knöchernen Strukturen 135 Lokalisation der Karpalia an der dorsalen Seite des Handgelenks 136 Proximale Begrenzung Processus styloideus ulnae Processus styloideus radii Listersches Tuberkulum Distale Begrenzung Tuberculum ossis metacarpalis III Proximales Ende des Os metacarpale I Proximales Ende des Os metacarpale V Palpation in der Tabatiere (Fovea radialis) Os scaphoideum Os lunatum Os triquetrum Os trapezium und Os trapezoideum Os capitatum Os hamatum Lokalisation der Karpalia an der volaren Seite des Handgelenks Tuberculum ossis scaphoidei Os pisiforme Hamulus ossis hamati Tuberculum ossis trapezii Palpation von Muskeln und anderen Weichteilen an der volaren Seite des Handgelenks Der Karpaltunnel Palpation von Muskeln und anderen Weichteilen an der dorsalen Seite des Handgelenks Die dorsalen Sehnenfächer Fachl Fach II Fach III Fach IV XII

5 Fach V Fach VI Palpation der Knochen- und Bandstrukturen der Hand Ossa metacarpalia Aponeurosis palmaris Articulationes metacarpophalangeae Phalangen und interphalangeale Gelenke Palpation von Muskeln und anderen Weichteilen der Hand Sehnen der Mm. flexor digiorum superficialis und profundus Thenarmuskeln Hypothenarmuskeln Sehnen des M. extensor digitorum Mm. interossei dorsales A. radialis A. ulnaris N. radialis N. ulnaris Hautvenen Schematische Topographie der Gefäß- und Nervenbahnen des Armes 157 Plexus brachialis 159 N. radialis 162 N. medianus 164 N. musculocutaneus 166 N. ulnaris 168 Arterien der oberen Extremität 171 A. brachialis 172 A. radialis 172 A. ulnaris 172 Venen der oberen Extremität 175 V cephalica 176 V basilica 176 V mediana cubiti 176 Teil III Das Gebiet von Becken, Bein und Fuß 7. Inspektion und Funktionsprüfung der Becken-, Bein- und Fußregion 179 Allgemeine Inspektion von Becken, Bein und Fuß 181 Orientierungslinien im Beckengebiet 183 Arteria femoralis 183 Vena und Arteria glutaea superior und Nervus glutaeus superior 183 Vena und Arteria glutaea inferior und Nervus glutaeus inferior 184 M. piriformis 184 N. ischiadicus 184 Roser-Nelaton-Linie 185 Bryant-Dreieck 186 Schoenmaker-Linien 186 XIII

6 Funktionsprüfung der Hüfte - Schema 187 Funktionsprüfung der Hüfte - wesentliche Tests 188 Hüfte - passive Bewegungen in Rückenlage 188 Hüfte - Widerstandstests in Rückenlage 190 Hüfte - passive Bewegungen in Bauchlage 191 Hüfte - Widerstandstests in Bauchlage 192 Funktionsprüfung des Knies - Schema 193 Funktionsprüfung des Knies - wesentliche Tests 194 Knie - passive Bewegungen 194 Knie - Widerstandstests 198 Funktionsprüfung des Sprunggelenks und des Fußes - Schema 199 Funktionsprüfung des Sprunggelenks und des Fußes ~ wesentliche Tests 201 Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) - passive Bewegungen 202 Prüfung der Kollateralligamente 203 Unteres Sprunggelenk (Articulatio talocalcaneonavicularis) - passive Bewegungen 205 Midtarsalgelenk (Articulationes calcaneocuboidea und talonavicularis) - passive Bewegungen 206 Der Fuß im allgemeinen - Widerstandstests 207 Großzehgrundgelenk der großen Zehe (Articulatio metatarsophalangea I) - passive Bewegungen Palpation der Becken-, Bein und Fußregion 209 Beckenregion: Palpation der Knochen- und Bandstrukturen 211 Spina iliaca anterior superior 211 Spina iliaca anterior inferior 211 Tuberculum pubicum 211 Ligamentum inguinale 213 Tuberculum der Crista iliaca 213 Crista iliaca 213 Spina iliaca posterior superior 214 Os sacrum 215 Os coccygis 215 Articulatio sacroiliaca 215 Tuber ischiadicum 215 Ligamentum sacrotuberale 215 Trochanter minor 216 Trochanter major 216 Palpation von Muskeln und anderen Weichteilen im Gebiet von Becken und Oberschenkel 217 M. sartorius 217 Trigonum femorale laterale 218 Ursprung des M. rectus femoris 218 M. tensor fasciae latae und Tractus iliotibialis 219 M. glutaeus medius 220 M. adductor longus 221 M. gracilis 222 M. adductor magnus 222 XIV

7 Trigonum femorale mediale (Scarpa-Dreieck) 222 Kraniale Begrenzung 222 Mediale und laterale Begrenzung 222 Lacuna vasorum 222 Arteria, Vena und Nervus femoralis 223 Die inguinalen Lymphknoten 223 Vena saphena magna 223 Canalis adductorius 224 M. iliopsoas und M. pectineus 224 M. glutaeus maximus 224 Bursae 225 Die hinteren Oberschenkelmuskeln 226 M. semitendinosus 226 M. semimebranosus 226 M. biceps femoris 226 M. quadriceps femoris 226 M. rectus femoris 226 M. vastus medialis (und M. vastus medialis obliquus) 227 M. vastus lateralis 228 Palpation der Knochenstrukturen und Weichteile der Knieregion 229 Knie - Vorderseite Patella Ligamentum patellae Tuberositas tibiae Bursae infrapatellares Sehne des M. quadriceps Retinaculum patellae laterale und Retinaculum patellae mediale Die interkondyläre Patellagrube Knie - Innenseite Medialer Gelenkspalt Medialer Meniskus Medialer Femurkondylus Mediales Tibiaplateau Ligamentum collaterale tibiale Mediale Muskulatur Pes anserinus superficialis Knie - Außenseite Lateraler Gelenkspalt Lateraler Femurkondylus Lateraler Meniskus Sehne des M. biceps femoris Caput fibulae Ligamentum collaterale fibulare Laterales Tibiaplateau Tractus iliotibialis N. peronaeus communis Knie - Rückseite Fossa poplitea Systematische Palpation der Fossa poplitea M. gastrocnemius Nervus tibialis XV

8 Arteria und Vena poplitea 249 Vena saphena parva 249 Palpation des Unterschenkels 250 Tibia 250 Fibula 250 Streckergruppe 250 M. tibialis anterior 250 M. extensor hallucis longus 250 M. extensor digitorum longus 250 Peronäusgruppe 251 M. peronaeus longus 251 M. peronaeus brevis 252 Oberflächliche Beuger 252 M. gastrocnemius 252 M. soleus 252 Achillessehne 254 Tiefe Beuger 254 M. tibialis posterior 256 M. flexor hallucis longus 256 Arteria tibialis posterior 256 Nervus tibialis 256 Vena saphena parva und magna 256 Palpation der Knöchel- und Fußregion 257 Orientierung - Innenseite 259 Malleolus medialis 259 Sustentaculum tali 259 Tuberositas ossis navicularis 260 Articulatio tarsometatarsea I 260 Systematische Palpation - Innenseite 261 Hallux 261 Os metatarsale I 261 Os cuneiforme mediale 261 Os naviculare 262 Talus 262 Kalkaneus 262 Ligamentum calcaneonaviculare plantare 263 Ligamentum deltoideum 263 Mediales Retinakulum 263 Orientierung - Außenseite 264 Malleolus lateralis 264 Trochlea peronaealis 265 Processus lateralis tali 265 Tuberositas ossis metatarsalis V 265 Systematische Palpation - Außenseite 266 Kleine Zehe 266 Os metatarsale V 266 Os cuboideum 266 Talus 267 Kalkaneus 267 Sinus tarsi 267 XVI

9 M. abductor digiti minimi 268 Laterale Knöchelbänder 268 Laterales Retinakulum 268 Orientierung - Fußrücken 269 Lisfranc-Gelenklinie 269 Chopart-Gelenklinie 269 Systematische Palpation - Fußrücken 270 Metatarsalia 270 Kuneiformia 270 Os naviculare 271 Talus 271 Os cuboideum 271 M. extensor digitorum brevis 271 M. extensor hallucis brevis 272 Dorsale Retinakula 272 Arteria dorsalis pedis Nervus peronaeus superficialis Nervus peronaeus profundus 273 Nervus saphenus 275 Vena saphena magna 273 Sprunggelenk und Fußsohle 274 Tuber calcanei 274 Metatarsalköpfchen (Capita) 274 Sesambeinchen des M. flexor hallucis longus 274 Aponeurosis plantaris Schematische Topographie der Gefäß- und Nervenstrukturen des Beines 275 Innervation der unteren Extremität 277 N. ischiadicus 280 N. femoralis 282 Arterien der unteren Extremität 285 A. femoralis 286 Venen der unteren Extremität 289 V saphena magna 290 V saphena parva 290 Teil IV Das Gebiet von Kopf, Hals und Rumpf 10. Inspektion und Funktionsprüfung von Kopf, Hals und Rumpf 294 Allgemeine Inspektion von Kopf Hals und Rumpf 295 Inspektion - Rückseite 295 Petit-Dreieck 296 Michaelis-Raute 296 Inspektion - Perineum 297 Inspektion - ventral 297 XVII

10 Funktionsprüfung von Kopf Hals und Rumpf 301 Mimische Muskulatur 301 Articulatio temporomandibularis 301 Os hyoideum Schluckakt 302 Thorax 302 Funktionsprüfung der Halswirbelsäule - Schema 303 Funktionsprüfung der Halswirbelsäule - wesentliche Tests 303 Halswirbelsäule - aktive Bewegungen 304 Halswirbelsäule - passive Bewegungen 305 Halswirbelsäule - Widerstandstests 306 Funktionsprüfung der Brust- und Lendenwirbelsäule - Schema 308 Funktionsprüfung der Brust- und Lendenwirbelsäule - wesentliche Tests 309 Brust- und Lendenwirbelsäule - aktive Bewegungen 309 Brust- und Lendenwirbelsäule - Widerstandstests 311 Brust- und Lendenwirbelsäule - passive Bewegungen 311 Ergänzende Tests Palpation von Kopf, Hals und Rumpf 315 Palpation der Strukturen am Hinterkopf 517 Protuberantia occipitalis externa 317 Processus mastoideus 517 Arteria und Vena occipitalis und Nervus occipitalis major 317 Palpation der Strukturen des Nackens 518 Processus spinosi 318 Processus transversi 518 M. splenius capitis 318 M. semispinalis capitis 319 M. levator scapulae 320 Palpation der Rückenstrukturen 321 Processus spinosi 521 Processus transversi 521 Fascia thoracolumbalis 521 M. erector spinae 522 Palpation der perinealen Strukturen 524 Regio analis 324 Regio urogenitalis 524 Palpation der Bauch wand und der Bauchorgane 525 M. rectus abdominis 325 M. obliquus externus abdominis 526 M. obliquus internus abdominis 326 Canalis ingiunalis 327 I^ojektion der Organe des Bauchraums 328 Colon ascendens 529 XVIII

11 Colon sigmoideum 329 Aorta abdominalis 529 Nieren 333 Leber 330 Milz 331 Palpation der thorakalen Strukturen 332 Sternum 332 Rippen 352 Mammae 352 Ictus cordis (Herzspitzenstoß) 555 Palpation der Strukturen im Halsgebiet 534 Platysma 354 Os hyoideum 554 Trachea 334 Larynx 554 Glandula thyreoidea 555 Tuberculum caroticum 555 Gefäß-Nerven-Strang 556 Skalenuslücken 336 Punctum nervosum (Erbscher Punkt) 357 V jugularis externa 357 M. omohyoideus 557 Palpation der Strukturen am Kopf 558 Mandibula 558 Processus transversus atlantis 558 Articulatio temporomandibularis 538 Glandula submandibularis 338 Arteria facialis 558 Glandula parotis 339 Arcus zygomaticus 339 M. masseter 339 Mm. pterygoidei 359 M. temporalis 539 Arteria temporalis superficialis 540 N. trigeminus 540 N. facialis 540 Cavum oris 540 Regio orbitalis Schematische Topographie der Gefäß- und Nervenstrukturen im Gebiet von Kopf, Hals und Rumpf 541 Hirnnerven 343 Plexus cervicalis 545 Dorsale Rückenmarksäste 346 Ventrale Rückenmarksäste im Rumpfgebiet 347 Arterielle Durchblutung 348 XIX

12 Aorta thoracica 548 Arteriae carotides 349 Aorta abdominalis 349 Venöse Durchblutung 351 Literatur 353 Personen- und Sachregister 355

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken...

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Abbildungen zur Palpation... 2 1.2 Palpationstechniken... 2 1.2.1 Palpation von... 2 1.2.2 Palpation von Gelenkkapseln... 4 1.2.3 Palpation von Ligamenten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1 I Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung............... 1 1 Einführung in die Palpation................ 3 Was ist Palpation?......................... 5 Palpation zur Lokalisierung und

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4 Inhaltsverzeichnis 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.3 2.3.1 Teil 1-Allgemeines 1 2.4 Wiederholung und allgemeine 2.4.1

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen;

Mehr

Muskuläre Ketten des Körpers

Muskuläre Ketten des Körpers Die Funktionelle Schmerztherapie nach Dr. Brügger (FSB ) Muskuläre Ketten des Körpers Myofasziale Muskelstraßen Konzept: Brügger/Placht Stand: Oktober 2013 www.placht-pro-life.de Die Funktionelle Schmerztherapie

Mehr

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag 249 10 Sachverzeichnis A Aku-Taping Anwendungsspektrum 2 Applikation 7 Behandlungsspektrum 3 Definition 2 Entfernung 8 Fallbeispiel 214 Farbwahl 6 Form 7 Geburtshilfe 233 Gittertape 6 Grundlagenvoraussetzung,

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion Inhalt TeilB Spezieller Teil Bl Kompressionsneuropathien der oberen Extremität 1-1 Thoracic-Outlet-Kompressionssyndrom (TOK) -Allgemeines - Dehnung der Mm. scaleni - Dehnung des M. pectoralis major - Dehnung

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung:

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung: impressum 978-3-517-08927-0 1. Auflage 2014 2014 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Die deutsche Erstausgabe erschien 2008 im Südwest Verlag unter dem

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH Inhalt Einleitung.............................. 8 Muskel-Anatomie........................ 10 Aufwärmen............................. 14 Dehnen................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Komplexe Manuelle Orthopädie

Komplexe Manuelle Orthopädie Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven Definition von Standards Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates ohne Gefässe und Nerven Schultergürtel Schultergelenk Ellbogengelenk Rumpf dorsal Rumpf ventral Hüftgelenk Kniegelenk Fussgelenk 15_Standards_AHB_d.doc

Mehr

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung INHALT Geleitwort Vorwort Einleitung Grundlagen V VII 1 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1. 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2. 2.5 2.6 3.1.2.3..5 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIV

Inhaltsverzeichnis XIV LESEPROBE XIV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Phänomenologie.... 2 1.2 Unterschiedliche Typen von Triggerpunkten... 2 1.3 Prävalenz... 3 1.4 Relevanz... 4 1.5 Geschichtlicher

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Die oberflächige und die tiefe Rückenlinie

Die oberflächige und die tiefe Rückenlinie Die Muskelschlingen, funktionell betrachtet und von den myofaszialen Verbindungen aus betrachtet Andreas Vesalius (1514 1564) De humanis corporis fabrica (erstes Anatomiebuch) Vesalius: myofasziale Meridiane

Mehr

Marjan Laekeman Roland Kreutzer Großer Bildatlas der Palpation Anatomische Strukturen gezielt lokalisieren und begreifen

Marjan Laekeman Roland Kreutzer Großer Bildatlas der Palpation Anatomische Strukturen gezielt lokalisieren und begreifen Marjan Laekeman Roland Kreutzer Großer Bildatlas der Palpation Anatomische Strukturen gezielt lokalisieren und begreifen Marjan Laekeman Roland Kreutzer Großer Bildatlas der Palpation Anatomische Strukturen

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Wifi Kurs: Wellness und Medizinische Masseure, 2006 /07 Version: 0.3 Gedruckt am: 10.11.2006 Verfasser: Eugen Lusser Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie...1

Mehr

Inhalt. Einleitung 1. Navigation durch den menschlichen Körper 6. Wirbelsäule und Thorax 84. Schulter & Arm 25. Unterarm und Hand 52

Inhalt. Einleitung 1. Navigation durch den menschlichen Körper 6. Wirbelsäule und Thorax 84. Schulter & Arm 25. Unterarm und Hand 52 Inhalt Einleitung 1 Tipps für die Reise 1 2 Unterschiedliche Texturen erforschen #1 3 Unterschiedliche Muskel- und Gelenkarten 4 Unterschiedliche Texturen erforschen #2 5 Navigation durch den menschlichen

Mehr